Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.259
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    70

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Auf dem T40 stand jedenfalls "Made in Italy". Ich habe ihn damals irgendwann auch wieder verkauft. Der Käufer trat später bei "Wer wird Millionär" auf 😉
  2. Er ist im Vergleich zum Bolex SM8 kein Designwunder, beide stammen von Silma aus Italien, hat jedoch im Gegensatz zum SM8, wie schon erwähnt eine 150W-Lampe. Sehr solide und zuverlässig. Gute Bild- und Tonqualität. War mein erster Projektor den ich 1999 selbst repariert habe.
  3. Die Protagonistin kam über den Verlust des Kodachrome K40 nie wirklich hinweg und zu allem ist auch noch ihre geliebte Eumig Nautica im See ertrunken. So meine persönliche Interpretation dieses Streifens.
  4. Ich habe mir "Die Fabelmans" nun auch im Kino angeschaut. Das Kino war eine echte Überraschung. Ich habe mir den Film mit einem alten Schulfreund angeschaut in einem kleinen feinen Kino in Ludwigslust bei Schwerin angeschaut. Der ganze Saal für uns allein mit gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre. Der Film war sehr angenehm und schön. Auch ich bemerkte, dass der Film nur dezenten Pathos und wenig Epik aufwies. Es gab einen sehr gewaltigen Filmpatzer. Es tauchte plötzlich Super8 auf, obwohl das Jahr 1965 noch nicht geschrieben war. Die dreistündige Fahrt mit der Bahn hat sich gelohnt.
  5. Gibt es schon, zumindest andere Produkte die dann vom KI kommentiert bzw. beworben werden. Zu erkennen an der sehr merkwürdigen Ausdrucksweise 😉
  6. Es gibt erstaunlicherweise noch einige junge Menschen, die analog drehen und vorführen, zumindest nach meinen Beobachtungen z. B. jüngst in Dresden. Dort waren kaum ältere Menschen anwesend, die ja auch naturgemäß z. T. nicht mehr unter uns weilen.
  7. Ja, das Thema wurde sogar hier vor 3 Jahren bereits besprochen und Du warst sogar dabei: Wenn er nicht gestorben ist, wovon ich ausgehe, dann dreht er noch heute mit seiner Arri SR2 die er auch bestimmt mitnimmt, wenn mal in 20 Jahren der Sargdeckel zufallen sollte. Ich glaube es kann ein Garant für ein langes Leben sein, wenn man seiner Leidenschaft nachgehen kann. Letzten Sonntag gab es eine schöne Sachgeschichte, über Flugzeug und Hai. Beides mag ich.
  8. Armin Maiwald dreht vermutlich immernoch die Sachbeiträge für die Sendung mit der Maus auf 16mm mit Arri SR3. Das Thema hatten wir wohl hier bereits vor einiger Zeit. Vermutlich bezahlt er die Kosten aus eigener Tasche.
  9. Die Farben und Schärfe vom Vampirfilm während des Trash-Filmabend waren toll, nicht so unscharf und rotstichig wie sonst bei Super8-Schnittfassungen, Schade, dass die allgemeine Bildqualität insbesondere bzgl. Farbe und Schärfe bei den Super8-Schnittfassungen nicht (mehr) so gut ist, wie bei den Farbtrickfilmen von DEFA-Heimfilm, die auch heute noch bzgl. Farbe und Schärfe hervorragend sind.
  10. https://www.3d-film-peschke.de/
  11. In der Theorie mag das stimmen. In der Praxis geht aber m. M. n. kein Bild bei einem Filmriss verloren, wenn man ihn trocken klebt.
  12. Ja, die 16mm-Stereokamera und auch der Projektor stammt übrigens von Günter Peschke. Im 16mm-Stereoprojektor befindet sich übrigens ein TK35-Getriebe :-O @F. Wachsmuth Wieso sollen bei Filmriss 8 Bilder entfallen? Bestenfalls sind es doch nur 2-4 Bilder. bzw. gar keine Bilder.
  13. Selbstgebaute/r 16mm-Stereokamera und -projektor von FH-Ing. Günter Peschke zu bestaunen in den Technischen Sammlungen Dresden. Stereofilm über die 16mm-Stereokamera und den 16mm-Stereoprojektor https://photos.app.goo.gl/5EAj7ch6M8eBREkv8
  14. Ja, es hat sich gelohnt. Ich war das erste Mal dort. 3 bekannte Gesichter und ein neues Gesicht kennengelernt. Sehr angenehm! Die Filme waren allesamt sehenswert und einige auch sehr anspruchsvoll, insbesondere bzgl. der Filmgestaltung. Am nächsten Tag war ich nach vielen Jahren wieder in den Technischen Sammlungen im ehemaligen Pentacon-Kamerawerk (vormals Ernemann und Zeiss Ikon) nachdem ich 250 Stufen in der Frauenkirche erklommen habe. Es gab neue Ausstellungen und Exponate zu sehen. Ich war sehr überwältigt. Guter Bericht, k.schreier! Dem ist nichts hinzuzufügen, außer der Tatsache, dass der kleine Elmo wieder einmal den großen Elmo ablösen musste. Kenne ich aus persönlicher Erfahrung 😁
  15. Hallo Lars,

    frag mal bei Audiorepairservice Dirk Lieben in Wandlitz nach. Er kann Dir ggf.. so ein Kabel für Deinen Siemens 2000 fertigen.

    Gruß

    Martin

  16. Martin Rowek

    Siemens P800

    Die Filzscheiben von der Greiferaufhängung/-Lagerung sehen nicht gerade gut aus. Bei Rücklauf wirkt das axiale Spiel der Kurven- bzw. Kulissensteuerung für den horizontalen Greiferhub (Einstichtiefe in die Filmperforation) in die entgegengesetze Richtung. Dieses axiale Spiel lässt sich vermutlich nicht mehr einstellen bzw. ist sehr aufwendig. Eine Alternative ist die Justage der Einstichtiefe direkt an der Greiferlagerung. Ich habe das schon erfolgreich am Elmo GS1200 praktiziert. Hier stimmte die Einstichtiefe im Vorlauf nicht. Kodak Ektachrome 100D wurde noch transportiert. Fuji-Astia jedoch nicht. Der Siemens P800 begegnete mir 1996 zum ersten mal, als ich meinen 14. Geburtstagsparty mit meinem Bruder und 2 Freunden in die Landesbildstelle Berlin verlegte, weil ich mir die russischen Hase & Wolf-Filme auf Normal 8 und Super8. Mich erwartete ein Elmo GS1200 und Siemens P800. Damals kannte ich diese Projektoren noch nicht, aber mittlerweile weiß ich, dass es wohl die genannten Projektoren waren. Ich war so fasziniert von der Kette, die unter den Lüftungsabdeckungen lief 😉 Mein erster Filmprojektor, ein Eumig Mark M (N8-Projektor) war defekt. Aus heutiger Sicht fehlte der Greifer gänzlich oder die Einstichtiefe des Greifers stimmte nicht. Wie gesagt, ich würde mir das gern mal anschauen, ich habe am Sonntag bis 18 Uhr Zeit. Dann muss ich wieder die Heimreise antreten.
  17. Martin Rowek

    Siemens P800

    Ja, die "blanke Welle" ist die sogenannte Nocke, auch Kulissensteuerung oder Kurvenscheibe genannt. Können wir uns am Sonntag mal anschauen, wenn Du magst und Zeit hast.
  18. @marian, ich kenne da jemanden, der das schon gemacht hat und die Kamera danach auch noch läuft 😉 Ich habe über die K3 auch einen Artikel in der ehem. Fachzeitschrift schmalfilm geschrieben. Es gibt tatsächlich 2 knifflige Dinge, die es zu beachten gilt. Wenn man das aber weiß, ist das kein Problem.
  19. Meinen Glückwunsch Malte, Hut ab! Objektive transplantieren mag zwar noch relativ einfach sein, aber das Schwingspiegelsystem einer R16 in eine Bolex H16 zu transplantieren, das wäre die Herausforderung 😉 @MFB42 aka M. BartelsMagst Du mir auch eine Kassette stopfen und meine Aufnahmen entwickeln? Ich hätte mal Lust, mit meiner Bauer 8E makro Royal Macro-Aufnahmen zu machen.
  20. Gerade Bahnfahrt und Hotel gebucht, um endlich mal die Dresdener Schmalfilmtage zu besuchen, zumindest den Filmwettbewerb am Samstag. Im Jahr 2007 war ich selbst Preisträger, beim Nomos-Filmwettbewerb auf den Dresdener Schmalfilmtagen. Ich konnte aber nicht erscheinen, da ich beruflich meine erste Dienstreise ins Ausland antrat. @filma, ich freue mich auf ein Wiedersehen, diesmal in Dresden. Ende März/Frühling finde ich auch besser als Mitte Januar/Winter. 4 Tage haben mich bislang immer abgeschreckt, weil das mindestens 3-4 Hotelübernachtungen bedeutet hätte und zudem wurden eine zeitlang Super8-Filme auf einem Beamer vorgeführt. Ich kann das durchaus nachvollziehen, weil ich das auch mal so praktiziert habe, z. B. im Jahr 2007 😉 Im Jahr 2005 habe ich einen Super8-Film mit Magnetton beim Nomos-Filmwettbewerb in Berliner Babylon noch auf Super8 eingereicht. Er wurde von Hansjürgen Feders (schmalfilm-Autor) vorgeführt.
  21. Hallo MFB42, grandiose Arbeit. Hut ab. Nun sehe ich mal die andere Seite von innen. Ich kenne nur die Seite mit der Aufwickelfriktion, weil ich diese mit Hillfe eines Servictechnikers per Telefon justiert habe.
  22. Die Schlaufenformer bitte unbedingt ausbauen. Braucht kein Mensch und man vermeidet Laufstreifen 🙂
  23. In meiner TK35 befindet sich ein Ringkerntrafo, der die 230V auf 110V für den Motor umwandelt. Raumforderung und Gewicht halten sich in Grenzen.
  24. Während die Nizos so aussahen wie MiniDV-Kameras von Sony oder JVC, war das Design von Bauer-Super8-Kameras der E- und A-Klasse sowie C-Klasse sehr aufregend. Huch, Mercedes-Benz? Wohl kaum! 😉 Mit der Langzeitbelichtung der Bauer A512 habe ich eine schöne Aufnahme vom Hradschin und der Karlsbrücke in Praha bei Nacht gemacht, selbst entwickelt und auch auf dem Deidesheimer Filmabend vor einigen Jahren vorgeführt,
  25. Du meinst sicherlich Dirk Lieben. Genauer gesagt wohnt er in Wandlitz bei Berlin 😉 Ich hätte schwören können, dass Klaus-Peter auch Dirk hieß 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.