-
Gesamte Inhalte
7.258 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Holland, das Hokushin-Paradies 😉 -
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Danke Holger für die schöne Geschichte. Ich hab als Schüler immer 23 DM bei Foto Braune in Berlin bezahlt. Auf Rügen war ich 2x das erste und letzte Mal Anfang der 90er. Das erste Mal in Prora und das letzte Mal in Sassnitz. Usedom liegt einfach näher und wie ein Korken in der Flussmündung der Oder 😉 Leider habe ich erst am 1. Januar 1997 meinen ersten Super8-Film (K40) belichtet, sonst hätte ich sicher auch S8-Aufnahmen von Rügen. Damals wusste ich noch nicht, dass ich in einer riesigen Jugendherberge übernachtet habe, dessen historischer Hintergrund mir damals noch nicht bekannt war. Vor meiner Tür wurde mal Anfang der 00er Jahre der Film "Lichter" mit dem bekannten Schauspieler Devid Striesow, direkt vor meiner Haustür gedreht. Vor meiner Haustür stand eine Arri 435 und der Kameramann legte gerade einen 35mm-Film ein. Ich war natürlich total aus dem Häuschen und traute meinen Augen kaum. Ich schnappte mir meine Beaulieu 4008 ZMII und filmte das Geschehen. Natürlich im Eifer des Gefechts alles unscharf geworden 😉 Einige Zeit vorher war ein Filmteam im Stadtzentrum und ich sah zum ersten Mal live eine Arri SR3. -
Ist ja auch eine sehr seltene Rarität und eigentlich unverkäuflich. Bei 500 € würde ich mich aber dann doch schweren Herzens durchaus von dieser Rariät trennen können.
-
Vielen Dank Ernst! Wieder etwas neues zum Thema Eumig 🙂 Interessant ist auch die Fa. Seischab & Co. aus Nürnberg mit ihrem 16mm-Projektor mit Malteserkreuzgetriebe. Gibt es dazu auch Infos?
-
Er sieht dem Pathe Baby 9,5 zwar ähnlich, aber ich sehe eine 16mm-Zahntrommel für beidseitig perforierten Film. Dann stellt sich mir noch die Frage, ob es 9,5mm-Projektoren aus Russland überhaubt gab. Es war ja eher das Metier von Frankreich und England.
-
Was ist so lustig, ihr zwei? 😉
-
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Martin Rowek antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ja, kann ich bestätigen, denn meine Bauer 8E makro Royal besitzt diese geniale kombinierte Zoom-Makro-Taste. -
Hallo Hans, schau Dir mal die obere Zahntrommel genau an. Es ist eine 16mm-Zahntrommel und wenn mich meine ehem. Adleraugen nicht täuschen, sogar für beidseitig perforierten 16mm-Film. Das würde auch Sinn machen, denn der Projektor stammt wohl aus jener Zeit, wo besagter Film zum Einsatz kam. Ich selbst habe auch einen ähnlichen Projektor von Geyer aus den 20er Jahren, der für beidseitig perforierten 16mm-Film hergestellt wurde und sogar eine Kombination aus Malteserkreuz- bzw. Stern- und Stiftradgetriebe besitzt. Für 500 € würde ich ihn sogar verkaufen. Weil es eine sehr seltene Rarität ist.
-
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Gute Besserung für Herrn Ritter! -
Brauchste aber Visum, weil Russland 😉 Du hättest Deine Maschine da lassen sollen und mit bzw. auf der CH 1000 zurückfahren können 😉 Ich war auch schonmal vor 19 Jahren kurz vor der russischen Grenze in Suwalki und Goldap (Masuren) Auf der Wolfsschanze ist mir doch tatsächlich ein Wolf begegnet der ganz seelenruhig an mir vorbeizog. Richtig, Politik gehört nicht hierher, dafür gibt es ja die Rubrik "Talk"
-
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Zum Thema Filmomat: Auch hier sollte über Subvention, Fördermittel, Leasing nachgedacht werden 🙂 Mich würde mal interessieren, wieviele Filmomats schon verkauft wurden. vor allem hierzulande. -
Dann ist der Hokushin (Polarstern) tatsächlich nichts für Dich 😉
-
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Den Filmomat hätte ich auch gern, Dann hätte ich wieder Lust auf Super8 Gab es denn die Office-Entwicklungsmaschine auch für Kodachr.... ach lassen wir das 😉 -
Stefan, ich hätte vor einigen Jahren 2 PK-2N aus Kyiv bekommen können für wenig Geld, aber die Transportkosten (Spedition oder Selbstabholung mit Transporter/Hotel etc. wäre einfach zu kostspielig und aufwendig geworden. Die Fahrt hin und zurück hätte 4 Tage (2400 km) gedauert.
-
Ich hätte gern am liebsten die Nachfolger der KNs, die PK-2N. Erinnern ein wenig an Kinoton FP23 😉
-
Das besondere am P800 ist, dass er 360 Meter-Spulenkapazität hat. Für uns vermutlich uninteressant. Er wurde wohl für Universitäten, Kliniken etc. konzipiert.
-
Der Sicherungsbügel unter der Filmbühne fehlt. Dieser drückt den Film jedoch nicht gegen die Schaltrolle, sondern sichert ihn nur, so dass die Zähne der Schaltrolle in die Filmperforation greifen können. Sicherungsbügel- oder rollen werden oft fälschlicherweise als Andruckbügel oder -rollen bezeichnet. Kurz gesagt, Schalt- und Sicherungsrolle sollten sich nicht berühren. Schöne Maschine, aber sehr schwer, deshalb war sie wohl unbeliebt, denn Gewicht spielt für mobile Einsätze auch eine Rolle. Ich habe mal eine KN20 im Einsatz gesehen und war erstaunt wie ruhig sie lief und mit einwandfreiem Bildstand. Nur die Filmschlaufen lösten bei mir etwas Paniik aus.
-
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Das wäre was für mich 😮 Danke für das tolle Video! Es gibt doch immer wieder etwas Neues zum Thema Schmalfilm zu entdecken. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Martin Rowek antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
@F. Wachsmuth, es gab Zuschauer, denen hat das Musikvideo "Lebe Dein Leben" von Joachim Witt auf 16mm vor mehreren Jahren sehr gut gefallen. Es war auch eine Canon 310 XL zu sehen. Es ist wohl sinnvoll, wenn ich mich auf 1-2 Filmchen von jeweils 2-3 Minuten beschränke. Zudem möchte ich meinen Super8-Film "Der Nostalgiker" der auf Youtube mit Ton zu sehen ist, auf 16mm ausbelichten und einen Überraschungsfilm zum Thema "Kameras in der Popkultur" zeigen 🙂 Ich investiere doch Geld in Film, in 16mm-Printfilm zum 100. des 16mm-Film 🙂 Ich weiß aber, dass Du Umkehrfilm gemeint hast. Ich habe noch einen anderen Adox s/w-Film in der Single8-Kassette. Den werde ich in meiner Elmo 8S-600 Single8-Kamera belichten. Die Qualität auf Youtube ist doch abhängig von der Qualität der hochzuladenden Datei. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Martin Rowek antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ich werde mal wieder 3-4 Youtube-Videos mit Bezug zu Schmalfilm auf 16mm ausbelichten lassen. -
@Film-MechanikerRichtig, denn es sind Kern-Optiken 🙂 Aber Versand über den großen Teich ist teuer.
-
Endlich gibt es hier mal wieder was zum lachen. An Titanic musste ich auch denken, aber 16mm gab es erst 9 Jahre später 😉 Vielleicht hilft Hochdruckreinigung mit Trockeneis. Das Verfahren soll schonend, schnell und wirksam sein. Es wurde u.a. im Ahrtal angewendet um verdreckte Geräte zu reinigen
-
https://www.ebay.de/itm/304823117420?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=gMBDQzqhQoy&sssrc=2349624&ssuid=&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
-
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Martin Rowek antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Besser noch, Super8 als staatliches und soziales Kulturgut zu subventionieren. Es ist ja auch Geld da für eine sinnlose Aussichtsplatzform, wo man auf eine Autobahn im Ruhrgebiet schauen kann. Totaler Irsinn. -
Kaschierung kaputt - Speicherbatterie leer - Gedächtnis weg - und nu?
Martin Rowek antwortete auf Martin's Thema in Technik
Ich habe Ende der 90er mit einer Bauer 8E makro Royal Suuper8-Kamera gefilmt und dann nochmal im Jahre 2010. Die Kamera hatte Probleme mit der Aufwickelfriktion, was zu zu erheblichen Filmtransportstörungen führte. Es lag einmal sogar ein Hinweiszettel in der gelben Kodaktüte aus Laussanne dabei, mit dem Hinweis, die Friktion prüfen zu lassen. Damals Anfang der 00er Jahre beim Bauer-Service Manfred Wille in Dortmund angerufen (Die Fa. Bauer gab es damals auch seit ca. 20 Jahren nicht mehr. Der dort ansässige Servicetechniker erfuhr, dass ich noch Schüler bin und nicht gerade um die Ecke wohnte. Also gab er mir telefonisch Reparaturanweisungen. Das nenne ich Service. Der gute Herr war selbst Super8-Filmer. Meine Kamera lief dann einwandfrei, auch zuletzt im Jahre 2010.