-
Gesamte Inhalte
7.261 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Fatale Bestellung (Achtung off-topic und fachlich uninteressant)
Martin Rowek antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Unter dem Namen Eumig wurden auch Messgeräte produziert um die Feuchtigkeit in Wänden zu ermitteln. -
Du kannst Deinen Beitrag aber melden und der Meldung einen entsprechenden Kommentar hinzufügen. Dein Beitrag wird dann vom Admin oder Moderator gelöscht. Ich spreche da aus Erfahrung, schnell ist mal etwas geschrieben, was ebenso schnell auch falsch aufgefasst wird und/oder in den falschen Hals gelangt. _____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zum Thema Fotochemie: Sie sollte nicht in feuchten und/oder schlecht belüfteten Hobbykellern verarbeitet werden und auch nicht in Küche/Bad. Zudem sind, wie bereits erwähnt wurde entsprechende Atemschutzmasken und entsprechende Schutzhandschuhe zu tragen. Besonders die Filmentwicklung von s/w-Umkehrfilm erfordert diese Schutzmaßnahmen. Es geht hier nicht nur um Krebs oder Erbgutschädigungen, sondern auch um Erkrankungen wie Asthma, Parkinson etc. Ich hatte mal die Möglichkeit in einem eigens für Filmentwicklung ausgestattetem Raum einen Super8-Farbumkehrfilm und einen 16mm-Farbnegativfilm zu entwickeln. Das war wirklich ein sehr schönes Erlebnis. Danke Patrick Müller 🙂
-
Ich hatte mal ein Mikroskop, habe es dann aber mal an das Sozialkaufhaus verschenkt. Jetzt könnte ich es gut gebrauchen. Mit der Makro-Funktion meines Handys lässt sich auch nicht so genau beurteilen, ob die Schneide leicht schräg oder gerade ist. Ich bin erstaunt, wenn der Geyer-Filmhobel tatsächlich stufenförmig schneidet. Ich benutze ihn nur für Reparatur von 16mm-Filmkopien, es ist also egal, ob keil- oder stufenförmig. 16mm-Trockenklebepresse ist mir zu teuer, im Gegensatz zu 35mm-Trockenklebepressen, die es wesentlich günstiger gibt.
-
Danke für das Video, Helge. Herr Rings war ja auch mal kurz bei einem Filmabend in Deidesheim.
-
Probiere die Zeiss Ikon Moviepress aus. Die gibt es noch gebraucht im Internet zu finden. Bei Hammann sieht es deutlich schlechter aus. _________________________________________________________________________________________________________________________________________ Hier mal etwas zum Thema Hammann Filmspalter und Zeiss Ikon Moviepress: Gibt es eigentlich einen Geyer-Filmhobel für Super8? Mein Geyer-Filmhobel (16mm) macht jedenfalls einen Doppelkeilschnitt. Beide Filmenden werden nebeneinander eingelegt und beide Filmenden werden keilförmig abgehobelt. Dass hier eine Stufe in die Filmenden gehobelt wird, wäre mir ganz und gar neu.
-
Der Filmspalter von Hamann auf Helges Foto sieht tatsächlich nicht baugleich mit dem Geyer-Filmhobel aus. Mein Geyer-Filmhobel (16mm) erzeugt einen Keilschnitt. Für stufenförmigen Schnitt sind doch die einfachen Klebepressen von Siemens, Bolex, Bauer oder Hähnel zuständig Ich hatte sogar mal eine Hähnel-Motorklebepresse für 16mm. Sehr selten! Aber diese fräste eine Stufe in den Film. Bzgl. Geyer und Keilschnitt lasse ich mich gern eines besseren belehren. Es gab auch Filmspalter von Hamann, die wie der Geyer-Filmhobel aussahen. Ich werde morgen mal einen Schnitt mit dem Geyer-Filmhobel machen und unter der Lupe meiner Zeiss Ikon Moviepress S8 (ich dachte ich hätte eine Braun FK2) ein Foto machen. Auf dem Geyer-Filmhobel ist nur noch Ber... zu lesen.
-
Dresdner Schmalfilmtage - Trailer / Making-Of
Martin Rowek antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Schöne Zeichnungen! Erinnern mich an meine Schulzeit: erst Haie, dann Flugzeuge und später Filmprojektoren/Malteserkreuzgetriebe 😉 -
@Helge Ja, aber dafür auch mit Filmhobel und Lupe. Für 16mm habe ich auch einen Geyer Filmhobel (baugleich mit Hammann) und eine Arri-Presse. Beides mal für 24 € vom Foto- und Filmmuseum Deidesheim erworben. Wer heute nassklebt und projiziert, sollte schon auf Keilschnitt, die mit den genannten Filmhobeln erzielt werden, Wert legen.
-
Ah, die Seite kommt mir bekannt vor. Sie stammt von Walter Wienen, Danke! Ich habe nur die einface Fujica-Klebepresse mit 10 Kleberrollen. Kostete mich alles zusammen nur 1€ auf eBay vor ca. 17 Jahren.
-
Meine Fujica-Klebepresse lässt nur eine Haupttonspur frei. Ich kann mir schlecht vorstellen, wie die 2. Tonspur freigelassen werden soll, handelt es sich hier doch um Klebeband statt Klebestreifen. Sie überklebt übrigens auch nur 2 Bilder, was vollkommen ausreichend ist. So fällt die Klebestelle bei der Projektion weniger auf. Für Nasskleben empfiehlt sich die Braun FK2 bzw. Zeiss Ikon Movipress
-
Korrektur: Die Szene mit den 10 S8-Kassetten auf der Rolltreppe kommen im o. g. Film vor 😉 Es gibt noch weitere Überraschungseffekte.
-
Neckermann 5000 ton film wird nicht richtig eingezogen
Martin Rowek antwortete auf thoma_dd's Thema in Schmalfilm
Hallo Andreas, der Projektor vom Thomas fädelt wieder einwandfrei ein 🙂 Aber Deine Tipps sind natürlich vorbeugend auch goldrichtig 😉 -
Darf ich vorstellen: Kamera von Louis Augustin Le Prince
Martin Rowek antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Nostalgie
Alle Jahre wieder jemand, "der die Tollkirsche ausgräbt" 😉 Ist hier von einigen leider nicht gern gesehen, wenn alte Threads wieder ausgegraben werden. In diesem Fall lag der letzte Beitrag 10 Jahre zurück. Ich persönlich habe damit kein Problem, dient es doch der Übersichtlichkeit, weil kein unnötiger, neuer Thread eröffnet werden muss. Alo nichts für ungut 😉 Ich muss mich mal wieder korrigieren. Die Holzfilmkamera mit Malteserkreugetriebe stammt von Oskar Messter und nicht von Ernemann. Ich hatte damals Zahnschmerzen und es war ein heißer Tag. Zudem musste ich das Praktikum als CNC-Fräser im Werkzeugbau (Einzelfertigung/Kleinserie) auf Grund einer Wurzelkanalbehandlung unterbrechen. Die Arbeitsbedingungen waren leider auch unzumutbar. -
Es gibt noch einen anderen Film mit ähnlichem Titel: "Wie Feuer und Flamme" mit Nora Tschirner, wo u. a. eine Quarz 1x 8S zu sehen ist. Ein Super8-Film soll von Ost- nach Westberlin geschmuggelt werden. Ich erinnere mich an einen weiteren Film, wo jemand mit 10 S8-Kassetten die Rolltreppe in einem Einkaufszentrum die Rolltreppe hoch oder runter fährt. Ich dachte, es wäre der Film mit Schweiger oder Tschirner.
-
Ich kenne den sogenannten Registration Pin unter den Begriff Sperrgreifer. Der Sperrgreifer ist ein Passstift, der genau in das Perfoloch passt. Die Nikon R10 hat an dieser Stelle ein Ratschensystem für Vor- und Rücklauf bestehend aus 2 abgeschrägten Stiften (Ratschen) in Form eines Schleppgreifers, die sich jedoch während des gesamten Filmtransport nicht bewegen. Die Perfos rutschen gewissermaßen über die Ratsche hinweg. Es ist auch immer nur 1 Ratsche im Eingriff. Die 2. Ratsche ist für den Rücklauf.
-
Neckermann 5000 ton film wird nicht richtig eingezogen
Martin Rowek antwortete auf thoma_dd's Thema in Schmalfilm
@k.schreier In den ersten Super8-Projektoren war diese nicht unüblich. Die Liste ist lang. Wenn die Lampe mal durchbrennt, dann wird es teuer. Aber dann kann ich ihn zumindest meine Lampe schicken. Ich war schließlich auch mal Schüler, der sich für Super8 im Video-Zeitalter begeistern konnte. Als es noch K40 für 23 DM gab 😉 Für einen Schüler aber auch viel Geld 😞 Bin erstaunt, dass sich auch heute noch sehr junge Menschen für die analoge Filmprojektion interessieren. Meine ersten Schmalfilmprojektoren bekam ich damals geschenkt. Den ersten Projektor suchte ich gezielt als defekt im Kleinanzeigenteil der Sonntagszeitung unter "Schüler sucht defekten Filmprojektor". Ziel war es ja, sich mit der Funktionsweise auseinanderzusetzen. ___________ Der Film von thoma_dd wird wieder eingefädelt. Allerdings ist die Rückwärtsprojektion recht laut. Er selbst kann hier leider keine Beiträge mehr posten. Merkwürdig! -
Neckermann 5000 ton film wird nicht richtig eingezogen
Martin Rowek antwortete auf thoma_dd's Thema in Schmalfilm
Ja, stimmt. Silma hat ja auch für Bauer gefertigt, daher hab ich das jetzt durcheinander gebracht, wobei mich das Filmlaufwerk doch eher an die Bauer-Projektoren "Made in Germany" erinnert. Ich habe vor einiger Zeit diese 50W/8V-Lampe von Osram (OVP) bei mir im Sammelsorium gefunden 🙂 Mir fällt gerade die fachliche Bezeichnung nicht ein. Bei Wittner Cinetec findet sich neben einer Liste der Projektoren, die diese Lampe benötigen, der Begriff "schwangere Jungfrau" 😉 -
Neckermann 5000 ton film wird nicht richtig eingezogen
Martin Rowek antwortete auf thoma_dd's Thema in Schmalfilm
Hallo thoma_dd, bitte kein Druckluftspray oder Druckluft verwenden. Absaugen ist besser. Mit Druckluft schleuderst Du den Staub leider auch dort hin, wo er nicht hingehört. Ich bin erstaunt, dass Dein Projektor keine Halogenlampe hat. Ich hatte in meiner Schulzeit auch einen Neckermann N exklusiv Super8-Projektor, der vom Design her wesentlich älter zu sein schien, jedoch eine Halogenlampe (12/100W) hatte. Deine Lampe ist leider nicht sehr hell. Hersteller Deines Projektors ist eigentlich die Firma Bauer/Bosch. Hast Du eine Bedienungsanleitung? Möglicherweise hast Du das Projektionslicht zu früh eingeschaltet, weil dann auch der Andruckhebel mit der Andruckplatte gegen die Filmbühne gedrückt wird. Wenn der Film sich jedoch noch nicht zwischen Filmbühne und Andruckplatte befindet, kann er nicht vom Transportgreifer oberhalb des Bildfensters erfasst werden. Gruß Martin -
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Wie heißt der Ansprechpartner? Ich weiß, dass es da noch jemanden gibt. -
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
An den "roten Ballon" kann ich mich auch noch erinnern und auch an den guten Zustand der Technicolor-Kopie. Ebenso an einen Super8-Film, mit einem Bagger bzw. Baustelle in Zeitraffer von k. schreier 🙂 Die Technicolor-Farbe vom knallroten Ballon erinnerte mich doch sehr an Kodachrome. Zaubern? Ja, ich wollte auch mal wieder ein Youtube-Video auf 16mm-Printfilm zaubern lassen, habe aber erfahren, dass der Ton nicht mehr zeitgleich in Lichtton-Sprossenschrift angelegt wird, sondern eine Magnettonspur aufgeklebt und der Ton nachträglich aufgespielt wird. Das kostet natürlich wesentlich mehr. Ca. 5 Minuten kosten 189 €. 16mm-Printfilm mit Lichttton kostete vor einigen Jahren noch 8,50 € pro Minute. -
Jetzt wollte ich zu diesem Thema einen Überraschungsfilm (5 Minuten) von Youtube für Deidesheim anfertigen, aber leider ist wohl nur noch eine Kopie auf 16mm mit Magnetton für 189 € möglich. Das Angebot für 8, 50 € pro Minute und Lichtton (Sprossenschrift) scheint es nicht mehr zu geben.
-
Es st schon über 100 Jahre her, als der Kammatograph erfunden wurde. Mein Großvater wurde 1904 geboren und starb 2005 im Alter von 101, kurz vor meiner IHK-Prüfung zum Industriemechaniker. Kurz vor Weihnachten 2004 fertigte ich ein Modell eines Malteserkreuzgetriebes aus Stahl auf einer Dreh- und Fräsmaschine und konnte ihm es noch zeigen, als er 100 Jahre alt war. Ich brachte ihn ins Alersheim und holte ihn dort auch wieder ab . Er starb friedlich in seinem Haus, wo er 60 Jahre lang wohnte. Auch einem befreundetem Kinobetreiber konnte ich es zeigen, der an meinem letzten Arbeitstag im Jahre 2007 verstarb.
-
Danke, Figur 4 hab ich erst jetzt gefunden. Ich habe bislang nur Figur 1-3 gesehen. Nun wird mir auch klar, dass die Schnecke auch in Figur 1 abgebildet ist, allerdings als konventionelle (sowohl verbal als auch technisch) Schnecke. Ich bin bislang auch davon ausgegangen, dass die Schnecke für die intermittierende Drehbewegung der Filmglasscheibe ganz außen vom Zahnkranz der Filmschebe sitzt.
-
Meine Vermutung ist, dass diese bogenförmige Nut, für den intermittierenden und horizontalen Vorschub der Glasscheibe sorgt. Position G6 ist m. E, die Gelenkwelle, die die Schneckenwalze für den intermittierenden Antrieb des Zahnkranzes mit der eingesetzen Filmscheibe sorgt. Hierzu kein Kommentar., bzw. nur per PN!
-
Wellen übertragen Drehzahlen und Drehmomente. Achsen nehmen nur Bauteile auf, die diese Aufgaben erfüllen. Du hast doch selbst bereits erkannt, dass im Internet viel Müll zu finden ist. Google ist diesbezüglich nicht wirklich vertrauenswürdig, insbesondere weil es ein US-Konzern ist. <---Letzter Absatz ist Offtopic. Ich kann es mir einfach nicht vorstellen, ich muss es sehen.