-
Gesamte Inhalte
7.051 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
62
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Schöne Arbeit, Rene und willkommen zurück! Die weiße Filmspule erinnert mich an die russischen 60 Meter-Spulen, die oft eine schiefe Bohrung hatten, so dass sie axial hin und her schlugen.
-
Somet vs. Kodak: Wie die Super 8 Koaxialkassette hätte aussehen können
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mich würde mal die gesamte Greiferkonstruktion dieser Meopta Somet 8 interessieren, denn was mir aufgefallen ist, dass die Kurbelwelle vom Greifer um 90 Grad verdreht ist. Zumindest habe ich das mal so auf einem anderen Foto gesehen. Die Hauptaufgabe der GK-Filmplatte war die Beseitigung des "Schärfepumpens" und diese Aufgabe hat sie erfüllt. Einen besseren Bildstand konnte ich nicht feststellen, als ich damals die GK-Platte testen durfte. -
Passend zum Thema Musikvideo und Canon 310 XL:
-
Ja, dem kann ich nur zustimmen und ich habe viele Kameras genutzt, von Revue über Bauer, Nizo, Eumig, Beaulieu bis aktuell zur Canon 310 XL. Wenn man Menschen filmen möchte, weil Aufnahmen von Menschen auf Super8 wesentlich interessanter sind, dann braucht man einfach eine schnappschussfähige Kamera. Die Canon 310 XL ist auch weitgehend unauffällig, insbesondere wenn man den Handgriff eingeklappt lässt. Bei bestimmten Kameras aus dem Hause Beaulieu oder Bolex lässt sich der Handgriff nicht einklappen. Es kann dann schnell zu Missverständnissen in der Öffentlichkeit, insbesondere auf Flughäfen führen. Wer schon einmal selbst eine durchleuchte Beaulieu 4008 in der Sicherheitskontrolle auf dem Monitor gesehen hat, weiß was ich meine.
-
Ja, das ist wohl gut möglich. Vieles wird ja in China produziert, wobei Design, Konstruktion und Idee aus Europa etc. stammen. Ich frage mich gerade, ob er noch lebt.
-
Hm, also ich sehe, dass er zuerst mit dem Laserdrucker quadratische Perfolocher druckt und diese dann mit Hilfe einer Lochstanze ausstanzt. Vermutlich ein großes rundes Loch in der Mitte und 4 kleine Löcher in den abgerundeten Ecken, wobei die kleinen Löcher und abgerundeten Ecken den gleichen Radius haben.
-
😉Mich störten die kleinen kantigen Holzstifte. Ich hab immer den Handgriff vom Schraubendreher genutzt, um die Holzstifte in die entsprechenden Löcher einzutreiben. Ich habe auch vergessen, die transparenten Umlenkhülsen zu montieren. Um aber nicht alles wieder zerlegen zu müssen, habe ich mit mit Trick17 die Hülsen doch noch montieren können. Der Clou am Holzprojektor ist das Malteserkreuzgetriebe mit 2 Mitnehmern und die Trommelblende. Allerdings wird jedes Bild nicht 2x projiziert, sondern nur 1x. Es ist gut, dass mehrere Klebefolien für den Film beigelegt wurden, denn sie halten nicht lang. Am besten man nutzt herkömmlichen Tesa-Film 😉
-
Gibt es einen größeren Anamorphoten als den Rathenower Rectimascope 80 2X???
Martin Rowek antwortete auf bourbon's Thema in Technik
gelöscht -
Weiß ich nicht, der Filmstreifen war aus einem 35mm-Film herauszutrennen. Auch die Holzteile mussten alle aus Holztafeln herausgetrennt werden.
-
Nein perforiert 😉
-
Da wäre ich zugern dabei gewesen. Eumig ist die Marke, mit der ich 1995 als 13-jähriger "Bub" in Berührung kam. Ich suchte als Schüler einen defekten Filmprojektor und gab eine Kleinanzeige auf. Ich bekom einen Eumig Mark M geschenkt, der offenbar keinen Greifer hatte. Aber das fand ich erst später heraus. Der Geruch , der aus dem Lampenhaus empor stieg erinnerte mich an den Geruch der Popcorn-Maschinen im Kino. Vor ca. einem Jahr reparierte ich für jemanden einen Eumig-Projektor, weil eine Fachwerkstatt den Fehler nicht fand. Es war ein nahezu nicht sichtbarer Fehler mit großer Wirkung. Ich musste ein wenig um die Ecke denken bzw. räumlich technisches Verständnis war hier erforderlich. Ich mag solche Herausforderungen bzw. Spezialaufgaben. Gewöhnliche Aufgaben sind mir entweder zu langweilig oder überfordern mich.
-
Ja, den habe ich neulich an 3 Abenden zusammengebastelt. Die Konstruktion ist genial. Das muss wohl jemand konstruiert haben, der vom Fach ist 😉 Das Filmformat ist sehr speziell und muss aus einem 35mm-Film herausgelöst werden. Schade, dass es nur diesen einen Chaplin-Film für den Holzprojektor gibt.
-
Hm, also ich lese unter "Other items available for the Nizo 4080": Repair Manual Nizo 4056 : 4080 (S8) (Text: German only) Hat sogar 166 Seiten und kostet dennoch nur 12,95 €. Ja, Du hast bestimmt Recht. Ich würde die Nizo 4080 wohl auch ganz schnell wieder zu machen 😉 Hat die Nizo 2056 auch viele Riemen? Diese Kamera steht bei mir noch in der Vitrine.
-
Es gibt für alles das passende Werkzeug 😉 Ich glaube das ist doch eine schöne und interessante Aufgabe und insbesondere Herausforderung. Es gibt ja nichts zu verlieren. Ich habe mal bei meinem ersten Deidesheim Besuch einen Elmo GS 1200 mit 1,1-Optik und 250W-Halogenlicht für 175 € erworben und ihn mir heimschicken lassen. Das Relais für Vorlauf war defekt. Ich bin zwar kein Elektroniker, aber Relaistechnik war Bestandteil meiner Ausbildung und Löten habe ich bereits in der Schule gelernt. Das originale Relais war kaum verfügbar bzw. teuer. Zudem wäre ein spezieller Lötkolbenaufsatz erforderlich. Also kaufte ich mir ein Relais bei Conrad und lötete es über einen Kabelbaum auf die Platine. Ich musste lediglich die Kontaktbelegungen vom originalem Relais mit denen vom Conrad-Relais vergleichen und entsprechend auf die Platine löten. Das war eine schöne Herausforderung für mich. Die Betätigung der Vorlauftaste war erfolgreich und löste ein Glücksgefühl aus, weil ich davon ausging, dass es nicht klappt 😉
-
Oh ich habe vergessen zu erwähnen, dass sich die Reparaturanleitung ganz unten befindet.
-
Hallo Pedro, hier findest Du die Reparaturanleitung für Deine Kamera über 100 Seiten auf Deutsch für 12,95 € 🙂 https://www.camera-manual.com/nizo-4080-manual-8221 Die Riemen lassen sich ersetzen, wenn man die Abmaße ermitteln kann.
-
Super 8: Bessere Bilder als bei Video
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Anbei ein lustiges Video zum Thema. Es wird auch auf das Thema Super8 vs. Mini-DV eingegangen: -
Es wird wohl die Andruckplatte von GK-Film gemeint sein, wobei Andruckplatte die falsche Bezeichnung ist, denn bei der S8-Kassette erfolgt bekanntermaßen weder mit noch ohne "Andruckplatte" ein Andruck. Es wird lediglich ein Hohlraum (Space) kompensiert. Ein anderes Beispiel aus der Film- und Kinotechnik: An Zahntrommeln in Kameras und Projektoren befinden sich Sicherungsrollen, die oftmals fälschlicherweise als Andruckrollen bezeichnet werden. Wenn ich es richtig verstehe, soll der "Spacer" den "Registration pin" (Sperrgreifer) und die kameraeigene Andruckplatte ersetzen. Zahntrommel, Sperrgreifer und Andruckplatte wurden hier wohl zugunsten der Kompaktheit gewissermaßen eingespart.
-
Biete Reparaturanleitung für Eumig Nautica Unterwasser-Kamera
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Weil ich gern die Kosten, die ich für die Anleitung (Kopie) bezahlt habe, gern wieder reinholen möchte. Es sind leider nur ein paar Seiten ohne Explosionszeichnungen, aber dafür mit Schaltplänen und Platinenlayouts. Ich wollte nur mal wissen, wie diese Eumig Nautica geöffnet wird, da ich 2 dieser Kameras besitze. Letzter Einsatz war leider 2010. Ich kann sie dir gern schicken und wenn Du magst, kannst Du sie auch ins Englische übersetzen. Es ist nur wenig Text. -
Super 8: Bessere Bilder als bei Video
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
VCR kenne ich nicht, aber ich glaube dass es hier garnicht um den Vergleich zwischen VCR bzw. DVD und Super8 geht, sondern um den Vergleich zwischen das wie bereits erwähnte grottenschlechte VHS-System inlusive VHS-C, Video 8 und Super8. Nicht nur Helligkeit, Kontrast und Farbe ließen zu wünschen übrig, sondern auch die Auflösung, welche zudem Schwankungen unterlagen. Erst als Mini-DV auf den Markt kam, gab es zumindest bzgl. der Farbqualität nach meinem persönlichem und subjektivem Empfinden eine deutliche Verbesserung. Ja, die DVD war deutlich besser als VHS. Und als BD bzw. FHD auf den Markt kam, wurde auch das Filmkorn ggf. sichtbar. Ein unschlagbarer Vorteil war die Laufzeit von VHS. Bei Super8- bzw. Single8-Kameras, war nach ca. 20 Minuten Schluss, wenn man die Sony Single8-Kamera mit 90 Meter-Laufwerk besaß 😉 -
Biete Reparaturanleitung für Eumig Nautica Unterwasser-Kamera
Martin Rowek erstellte Thema in Schmalfilm
Biete Reparaturanleitung (Serviceanleitung) in deutscher Sprache für die Eumig Nautica Unterwasser-Kamera für 30 € inklusive Versand an. Das Cover lässt vermuten, dass es auch auf englisch und französisch verfasst wurde. Sie enthält jedoch nur die deutsche Fassung. -
Ich habe ehrlich gesagt, noch nie so darüber nachgedacht, denn wenn ich mal die Blende ermitteln musste, waren das Kameras mit Schwingspiegel oder rotierendem Spiegelverschluss. Kameras mit Strahlenteilerprisma hatten eingebaute Belichtungsmessung.
-
Ich dachte immer die Belichtungszeit ist vom Öffnungswinkel des Verschlusses und der Bildfrequenz abhängig.
-
Ja, Umrüstung der Performaschine ist die noch elegantere Lösung. Selbst vor 20 Jahren gab es keine DS8-Perforiermaschine mehr im Orwo-Filmmuseum.