Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.261
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    70

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. In der Facebook-Gruppe "Bolex-Users" von "Dr. Bolex" gesehen:
  2. Servus nach Wien, 1998 war ich doppelt so alt, nämlich 16 😉 8 und 16 😉 Anfang diesen Jahres habe ich einen österreichischen Biopic-Film aus dem Jahre 2008 gesehen: "Falco - Verdammt wir leben noch" mit Manuel Rubey. Ja, der Bauer P8 ist nicht schlecht. Ich habe selbst einen Bauer P8 mit Licht- und Magnetton. Ich nutze aber lieber japanische Hokushin-Projektoren. Die sind m. E. besser als Bauer-Projektoren, weil kompakter und komfortabler. Im Hokushin SC-10 kann der Film von Hand eingelegt werden und dank eines rotierendes Einfädelarms auch automatisch eingefädelt werden. Für Profis und Lehrer gleichermaßen geeignet 😉. Mein erster Hokushin stammt von einer Wiener Universität. Ein offenbar zerstreuter Professor schickte mir aber erst einen anderen Projektor zu 🙂
  3. Ja, Kinoton hat mehrere ungewuchtete Blechscheiben verwendet, die sogar noch mit Hammerschlaglack versehen wurden 😄 Schöne Grüße an die Eumig-Stadt Wien! Warum habt ihr keine eigenen 16mm-Tonfilmprojektoren gebaut? Eumig war doch der weltweit größte Filmprojektorenhersteller! Nicht zu vergessen, die Musiker Wolfgang Amadeus Mozart und Falco (Hans Hölzel) "Rock me Amadeus"
  4. Danke k. schreier, dann werde ich wohl den Teleconverter zwischen ZMII und 135er geschraubt haben 🙂 Erst später legte ich mir ein 500er-Tele zu und verwandelte meine Beaulieu 4008 ZMII in ein Teleskop. Dank eines 2. Converters erzielte ich mal eben 4000mm-Brennweite. Filmaufnahmen vom formatffüllenden Mondkratern habe ich nicht gemacht. Aber das sollte ich vllt mal machen. Die Helligkeit des Mondes habe ich sicherlich durch größere Belichtungszeiten erzielt. Auch ich ärgere mich oft, dass ich Belichtungsdaten nicht aufschreibe. Hier übrigens der ganze Film: Zu diesem Film gab es auch meinen ersten und großen Artikel in der Fachzeitschrift "Schmalfilm" 11-12/1999
  5. 135mm und möglicherweise noch zusätzlich noch ein Teleconverter. Die S8-Aufnahmen auf K40 sind mittlerweile 22 Jahre alt.
  6. Sehr beeindruckende S8-Filmaufnahmen von unserem Nachbarn, dem Mond 😉 Ich empfehle für solche Aufnahmen eine Beaulieu 4008. Der riesige und helle Luftbildsucher ist unschlagbar für derartige Aufnahmen, siehe folgende Bilder:
  7. Beachtlich! Das macht 5.000 Schmalfilme pro Jahr. Interessant wäre nun noch die Anzahl der Käufer/Kunden 😉 Das herauszufinden, dürfte schwierig werden, es sei denn es hat jeder Kunde mit EC-/Kredit-Karte bezahlt.
  8. Danke, in meiner Canon 310XL steht noch 1 Meter unbelichteter E100D drin. Wenn ich diesen belichtet habe, dann ist mit Super8 leider Schluss. Ich freue mich auf 50 japanische Tänzerinnen auf Super8. Es werden jedoch sicherlich mehr sein 😉
  9. In der Tat sind die Preise für analogen Film stabil geblieben und das in schwierigen Zeiten. Es ist sicherlich auch dem Engagement von click & surr zu verdanken, der sich dank des Internets auch weltweit herumspricht und Touristen aus aller Welt in den Laden von click & surr lockt. Bleibt zu hoffen, dass click & surr noch mindestens weitere 5 Jahre bestehen bleibt und die Zahlen schwarz bleiben. Was wohl wäre wenn es den K40 oder E100D für 23 € ggf. inklusive Entwicklung geben würde? Jedenfalls ist Super8 trotz aller Widrigkeiten immernoch nicht tot. Es gibt bzgl. teurem Super8-Filmdreh zum Glück auch Alternativen, wie z. B. analoge Filmprojektion auch Kino genannt 😉 In allen Formaten! Den Hokushin SC-10 in der Super8- und 35mm-Version herauszubringen wäre toll.
  10. 🥱🥱🥱 😴😴😴
  11. Hallo Lukas, bist Du auch mal in Berlin? Wäre doch toll, wenn Du Deine Produkte dort vorstellen könntest und Interessenten Deinen Filmomat gegen Gebühr z. B. 10 € pro Entwicklungsprozess für Schüler/Studenten/Rentner/Arbeitslose und für Interessenten mit hohem Einkommen für 20 € pro Entwicklungsprozess zur Verfügung stellen könntest. Deine Produkte und insbesondere Dein Engagement sind jedenfalls grandios. Als Anregung: Es gibt von Jobo ein System, dass das Einspulen von KB-Film in den Entwicklertank ohne Dunkelkammer ermöglicht. Vielleicht kannst Du soetwas auch für die Super8-Kassette und 16mm-Film entwickeln. Weitere Anregung: Sponsor suchen, der in Deine Produkte investiert und sie dann günstig an Interessenten verkaufen, z.B. Sponsor zahlt investiert 1.000 € in Deinen aktuellen und manuellen Entwicklertank und Interessenten können diesen für 199 € erwerben.
  12. Das frage ich mich auch. Der aktuelle Tank für manuellen Gebrauch ist allerdings diesmal mit CNC-Fräsmaschine hergestellt worden. Ich ziehe meinen Hut vor den Filmomat-Produkten und die Preise sind sicherlich gerechtfertigt. Aber ich glaube das ist wohl nur etwas für betuchte Menschen. Ein Unternehmer wird sich wohl 3x überlegen müssen, ob er die Anschaffungskosten der Filmomat-Produkte wieder reinholt. Auch Super8-Umkehrfilm E100D ist mittlerweile nur noch für Menschen, die der Elite angehören, finanzierbar. Für den Nachwuchs (Schüler/Studenten) aus mittelständischen oder einfachem Hause nicht mehr finanzierbar.
  13. https://cinematography.com/index.php?/forums/topic/89737-eumig-nautica-repair/ Offensichtlich, so steht es ja auch in der Service Manual der Eumig Nautica, ist die Service Manual der Eumig PMA mini 3 erforderlich. welche immerhin nur 28 Seiten hat. Im o. g. Link findet man auch ein Video, wo die Eumig Nautica geöffnet wird 🙂
  14. Seit wann wird denn 3 Wochen vorher zu Geburtstagen gratuliert? 😉 Die Auflistung der Elmo-Projektoren war nur ironisch gemeint. Ich habe übrigens jetzt einen Elmo GP-E für 16 € in OVP ersteigert. Ich suche noch den SP Hi-deluxe und den SP-F. Ich hatte mal alle 3 Projektoren und sie leider wieder abgegeben. Was ist wohl das Geheimnis der Zuverlässigkeit bzgl. dem Dauerbetrieb der Eumig-Projektoren ohne Zahntrommeln? Die solide Ganzmetall-Bauweise bestehend aus Guß und Kettentrieb?
  15. Ab 5 Beiträgen (Posts) kannst Du Bilder hier posten. Wir sind alle neugierig 😉
  16. Ich bezog mich auf Doppel8 im allgemeinen. Ich erinnerte mich, dass ich selbst auchmal auf D8 filmen wollte. Ist mir nie gelungen.
  17. Ja, Meoclub automatic H, leider nicht mehr in meinem Bestand. Habe ich 1 Jahr zuvor gerettet, als der Hausmeister meiner Schule in den Container werfen wollte. Ich kann mir übrigens Super8-Farbumkehrfilm auch nicht mehr leisten. Wenn ich auf den Auslöser drücke, kann ich hören, wie die Geldbörse immer leerer wird 😉
  18. Im August 1998 reiste ich als 16-jähriger Schüler allein nach London mit meiner Bauer 8E makro Royal. Ich las damals einen Artikel von Henry Bohlmann über Schmalfilm-Läden in London in der Fachzeitschrift Schmalfilm (Klaus Pellinka). Ich erfuhr, dass es im Widescreen Centre Doppel8-Farbumkehrfillm gab. Endlich hatte ich die Möglichkeit, Filmmaterial für meine erste Filmkamera (Meopta Admira A8G) zu bekommen. Ich stieg, nachdem ich mich von Mutter verabschiedet habe, am Alexanderplatz in Berlin in den Bus und fuhr nach London. Nach der Stadtrundfahrt durch London, lief ich über die sehr belebte Oxford Street zum Widescreen Centre. Dort war gerade ein Kunde aus Hamburg, der mir dann doch bei der Kommunikation mit dem Verkäufer half, da der Unterschied zwischen Englisch-Unterricht und realer Kommunikation in England doch erheblich war. Ich entdeckte einen Kodachrome K40-Tonfilm, welcher in Deutschland längst ausverkauft war und auch nicht mehr hergestellt wurde. Ich verließ das Widescreen Centre stolz mit einer Kodachrome K40 Super8-Tonfilmkasette. Eigentlich wollte ich ja einen Doppel8-Farbumkehrfilm kaufen. Kurz vor der Heimreise flog die Concorde über London und ich hatte noch den letzten Meter K40 in meiner Bauer 8E makro Royal zu belichten 🙂:
  19. Ich freue mich auch auf die Super8-Projektion mit hoffentlich 50 Elmo-Projektoren, bestehend aus: Elmo SP-F Elmo SP Hi-deluxe, Elmo GP-E, Elmo K100 SM Elmo FP-A 😉 😉 😉
  20. Ich ziehe o. g. Aussage zurück. Ich habe nochmal in meiner dicken Reparaturanleitung nachgeschaut. Es wird eine bereits hier genannte Korkscheibe erwähnt, aber nicht dargestellt. Ist die Korkscheibe z. B. mit Öl verschmiert, sitzt der Riemen nicht straff oder ist verschlissen, dann ist die Aufwicklung des Films zu schwach.
  21. Die Aufwickelfriktion sitzt oberhalb mittig im Projektor und ist für beide Wickeldorne zuständig 🙂
  22. Er ist zweifelsohne solide. Die Tonwelle, wo die Schwungmasse drauf sitzt ist jedoch "butterweich". Mit Fotos hätte ich einen Vergleich bzgl. der defekten Einfädelmechanik.
  23. Es gibt Stative oder das Handy bzw. Kamera auf die Stirn binden und dann los 😉 Ansonsten warten, bis ich mal in einen meiner Hokushins hineinschaue. Heute jedoch nicht mehr. Die Einfädelautomatik funktioniert soweit ich mich entsinne, elektromechanisch. Ja, die Steuernocke wird es wohl nicht sein. Mein Fehler.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.