Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.051
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    62

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. In der Artikelbeschreibung vom Meolux steht, dass Antriebsriemen, Lampe und Sicherung erneuert wurde. Eine Anleitung fehlt zwar, jedoch ist diese nicht erforderlich, da der Meolux kinderleicht bedienbar ist. Projektionslampe gibt es hier, wenn auch nicht ganz günstig: https://leuchtmittelcenter.de/Dr-Fischer-13120C-CXL-CXR-8V-50W-P30s?RefID=04
  2. https://www.ebay.de/itm/324919534133?hash=item4ba6b6a235:g:ODUAAOSw261hqfM~
  3. Zunächst einmal finde ich es lobenswert, dass Du die Filme Deines Großvaters nicht einfach digitalisieren lassen, sondern weiterhin projizieren möchtest. Das hat auch wesentlich mehr Charme. Im Raum Leipzig und Südhessen gibt es einige Firmen bzw. Leute, die Dir weiterhelfen können. Der RUSS hat seine Schwächen, aber welcher Projektor, insbesondere in der heutigen Zeit, hat die nicht. Ja, der Eumig 610 D ist empfehlenswert und mittlerweile auch recht günstig. Bestimmt möchtest Du vorrangig die Filme Deines Großvaters sehen, so dass diese mit hoher Wahrscheinlichkeit mit 18 Bildern/Sekunde aufgenommen wurden. In diesem Fall reicht der Eumig 610 D vollkommen aus. Ich habe übrigens neulich ca. 100 Jahre alte Fotos in hervorragendem Zustand und Qualität meines Großvaters gefunden. Er starb im Alter von 101.
  4. Hallo Daniela, schon bei Deiner Beschreibung "Ich weiß noch, dass der Projektor schnell heiß wurde und man nur begrenzt schauen konnte..." wusste ich, um welchen Projektor es geht. Der Projektor ist sehr einfach zu bedienen. Die Tasten sinnd selbsterklärend. Du klappst den Spulenarm nach oben aus, steckst den vollen Film auf den Spulendorm vom Spulenarm, so dass der Film im Uhrzeigersinn abgerollt werden kann. Die Perforation muss zu Dir zeigen. Der Rest ist selbst erklärend. Wichtig ist, dass der Film einen großen Bogen um das Lampenhaus macht. Dein Projektor kann Super 8 und Normal 8 proizieren. Da Dein Großvater offenbar mit Normal 8 gefilmt hat, ist der Projektor auf Normal8 einzustellen. Die Zahntrommel links neben dem Lampenhaus ist ggf. zu wechseln, falls es nicht die Zahntrommel für Normal 8 sein sollte. Ich sehe gerade, dass Du auch eine Bedienungsanleitung hast. Aus welcher Region kommst Du? Es gibt Dienstleister, die Schmalfilme digitalisieren und Projektoren reparieren können. Gruß Martin
  5. Entscheidend ist ja ob der Bildstrich "atmet" oder eine kontinuierliche Dicke aufweist. Leider sieht man den Bildstrich hier nicht.
  6. Jetzt fehlt nur noch 50 ASA, für die Feinkorn-Fraktion.
  7. Nein, Friedemann, das ist Deine oder Markos Aufgabe 😉 Übrigens habe ich den sehr seltenen Pentax PM81 N8-Tonfilmprojektor. Einen solchen Projektor hat mal jemand zu DDR-Zeiten auf Super8 umgebaut und seinen Umbau detailliert im Fotokinomagazin beschrieben: Eine 35mm-Version erscheint sogar aussichtslos. Ein 90-jähriger Italiener hat es mal geschafft, einen amerikanischen 16mm-Projektor auf 35mm umzubauen:
  8. Versand nach Deutschland ist teuer und es ist Pandemie sowie Weihnachten. Ich hätte ihn sonst sehr gern genommen. Diese Bauart suche ich für Super8, wo der Film wenig Berührungspunkte hat, eben nur an der Filmbühne, an den Zahntrommeln und am Tonkopf. Wenn es doch den Hokushin SC-10 für Super8 statt nur für 16mm geben würde.... Du solltest ihn mitnehmen, passt doch locker als 2. Handgepäckstück unter den Sitz.
  9. Ja, 2 leere Handgriffe ohne alte Batterie habe ich noch, bei einem Handgriff fehlt der Deckel und der andere Handgriff hat ein Kabel für externe Batterie. Ich habe auch noch 3 Kameragehäuse ohne Objektive. LG Martin
  10. Ahoi Karel, kann ich Dir schicken. Ahoi Martin
  11. Vision 50 D in Single8-Kassetten wäre auch schön.
  12. Es gibt auch Triebscheiben, die im Lauf der Zeit keine verhärtete Beschichtung haben, sondern eine aufgeweichter Beschichtung aufweisen. Aceton? Löst das nicht die Beschichtung der Triebscheiben auf? Ich nehme Isoproanol zur Reinigung der Triebscheiben. Den Triebscheiben-Antrieb hat Eumig bei späteren Modellen der 900er-Serie verbessert und kompakter gestaltet.
  13. Ich weiß es ist ja ein monochromer Film. In Tschechien grüßt man sich übrigens mit "Ahoi" und dort heißt Pan auch Herr. In diesem Sinne "Konichiwa Single-8 LossauPan" 😉 Der oben gepostete Film gefällt mir sehr gut.
  14. Ahoi Pan Lossau 😉 Pan heißt übersetzt Herr und stammt aus einigen slawischen Sprachen.
  15. Bei meiner 16UE gab es "ziehende" Sucherbilder, wie man sie eigentlich nur von belichtetem Film und/oder Projektion kennt, wenn Greifer und Flügelblende zueinander dejustiert sind. Wie dieser Fehler aber im Sucher auftreten kann, war mir ein Rätsel.
  16. Ja, man findet nur noch die Objektive auf eBay bzw. Kamera ohne Objektive. Ich bereue es, dass ich meine Kiev 16 UE mit E-Antrieb verkauft habe.
  17. Phänomenal, dass es soetwas endlich gibt. Allerdings fehlt noch eine eingebaute Federwaage, um die Friktion zu prüfen. Wenn diese ermüdet ist, dann gibrt es erhebliche Probleme bzgl. Filmtransport.
  18. @carstenk In einem CNC-Forum hat mal vor über 15 Jahren jemand mein MKG-Modell aus Plexiglas gefräst. Das Malteserkreuzgetriebe wurde jedenfalls nicht von Oskar Messter erfunden. Er hat es lediglich erstmals für die Kinotechnik genutzt. Ich schaue gerade in meinem Buch "Oskar Messter - Filmpionier der Kaiserzeit" nach. Tatsächlich ist dort von einem Malteserkreuzgesperre die Rede. Weiterhin erfährt man, dass Messter einen Patentstreit mit Pathe hatte. Ich habe sogar ein altes unvollständiges Pathe-Laufwerk von ca. 1904 im Keller zu liegen, hier kann man das Malteserkreuzgetriebe direkt in Aktion sehen.
  19. Bau eines Filmprojektors und Malteserkreuzgetriebes von Günter Stark Prädikat: Besonders empfehlenswert!
  20. @Wrzlbrr Mein Malteserkreuzgetriebe befindet sich nicht mehr in meinem Besitz. Habe seither auch leider keins mehr gefertigt. Modelle lassen sich mittlerweile günstig in 3D drucken. Die Bezeichnung Getriebe ist korrekt, da hier Drehbewegungen umgewandelt und übertragen werden. Die Arretierung des Malteserkreuzes durch die Sperrscheibe ist ja nicht die Hauptaufgabe sondern den Gesetzen der Bewegungslehre geschuldet. @Film-Mechaniker Vielen Dank für die interessanten Infos.
  21. Hallo Henning, nach "Geneva Wheel drive" bzw. "Geneva mechanism" und "Geneva wheel geometry" auf Youtube bzw. Google suchen, dann wirst Du fündig. Ich habe mal selber ein Malteserkreuzgetriebe konstruiert und aus Stahl gefertigt. Ich habe allerdings keine Berechnungen gemacht oder Formeln genutzt, sondern die Konstruktion ertüftelt 😉
  22. 😮😍 Ich bin beeindruckt, nun hat der Lukas es ja doch noch geschafft und dazu auch noch sehr unkonventionell, insbesondere die universelle Einsatzmöglichkeit dieses Filmomats. Chapeau!
  23. Ich habe auch so einen "Quadrat" in der Vitrine zu stehen. Eine Doppel8-Kamera die nur 7,5 Meter Spulen aufnimmt und dennoch eine Zahntrommel hat ist doch eher selten. Es gab auch eine D8-Kamera von Meopta mit E-Motor, jedoch ohne Zahntrommel. Sie ist aber sehr selten. Und dann gab es auch noch die Meopta Adastra, die nur ein Prototyp war, mit einem Wendesystem, ohne die Kassette nach dem 1. Durchlauf außerhalb der Kamera wenden zu müssen, sowie einer riesigen Zahntrommel, wo der Film nach dem ersten Durchlauf direkt aufgewickelt wurde. @filma, das hört sich ja so an, als ob es damals schon geplante Schwachstellen gab 😉
  24. Danke vielmals für den herausragenden Artikel! Film- und kinotechnische Geschichte mag ich sehr Meo News? Ich möchte gern mehr wissen!
  25. Hallo Klaus, ich hätte gern die Filmleuchte 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.