Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.261
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    70

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Patrick, Deine Kamera hat dieses Brandloch auf den Negativ-Film verursacht? Dann hast Du womöglich zu lange die Sonne gefilmt. Oder ist das die unwillentlich verursachte Perforation? Ich hab das noch nie erlebt, dass eine Kamera den Film perforiert. Du meinst sicherlich die Aufwickelfriktion und Nachwickelzahntrommel. Die Abwickelfriktion müsste schon sehr stark blockieren, so dass die Vorwickelzahntrommel die Klebestelle auseinanderzieht. ------------------------------------- Klaus, das tut mir wirklich Leid für Deinen Film. Was ich hier lese lässt mir die Nackenhaare zu Berge stehen. Ich empfehle bei Filmvorführungen des eigenen Films durch fremdes Personal immer direkt daneben zustehen bzw. den eigenen Film selbst vorzuführen.
  2. Gefragt ist wohl vor allem der sogenannte "Elefantenfuß". So wurde das Lampenhaus der D21 genannt.
  3. Martin Rowek

    Hokushin X-310

    Laut Google 250W, aber es werden jedoch KLS-Halogenlampen angezeigt. Wo kommt denn der Name Rangertone her? Der Preis übersteigt den Wert des Projektors. Wer ist denn bereit für 300W Xenon über 600 € zu zahlen? Alternativ über einen Umbau auf HID nachdenken. Wesentlich günstiger und sicherlich auch zielführend. Ggf. hierfür einen Hokushin für KLS-Halogenlampe wie z.B. den Hokushin SC-10 oder SC-210 besorgen. Weitere Infos zum Thema HID:
  4. Martin Rowek

    Hokushin X-310

    In der Repair Manual steht 300W. laut Bernds Aussage. Der Preis ist jedoch heftig.
  5. Martin Rowek

    Hokushin X-310

    https://www.proflamps.com/de/de/Produkte/Medizinisch/Xenon_Kurzbogenlampen/p/14900910500036/?incvat=1&currency=EUR&gclid=Cj0KCQjwgO2XBhCaARIsANrW2X0OAuoOrgutOG-hdkU3YphHobnSh0biTpYHzqqmnziF-sUrw3xFrokaAi2GEALw_wcB Vllt passt dieser Kolben in den Hokushin.
  6. Ich finde die Doku über Helmut Göldner wunderbar. Sehr authentisch und unverblümt, als ob die Kamera unbemerkt lief. Ich durfte ihn 2007 mal persönlich kennenlernen. Ich fand seine Familiengeschichte interessant. In der Doku geht es schließlich um Helmut Göldner und seiner Berufung. Um das Kino selbst geht es hier zuweilen sekundär. 60 Jahre ein und den selben Beruf auszuüben muss man erstmal schaffen und die Hälfte davon nach dem Mauerfall bis zum Zeitpunkt des Doku-Drehs. Helmut Göldner gebührt höchsten Respekt und Anerkennung für sein Lebenswerk. Chapeau! Er ist wohl nicht nur Filmvorführer, sondern eben auch Schausteller und Komiker, wenn auch bzgl. des Komikers eher unfreiwillig. Eine absolute Frechheit ist, dass das Video, wo Hemut Göldner auf dem roten Teppich der Berlinale von Gojko Mitić empfangen wird nicht mehr online abrufbar ist. https://www.mz.de/lokal/bernburg/helmut-goldner-aus-sieglitz-das-ist-sachsen-anhalts-altester-filmvorfuhrer-3096800 https://www.mz.de/lokal/dessau-rosslau/ehrung-fur-filmvorfuhrer-helmut-goldner-ausflug-auf-dem-roten-teppich-1121691
  7. Martin Rowek

    Hokushin X-310

    Der Scan ist günstig, ich habe für meinen Hokushin SC-10 ein Repair-Manual (Scan) in England für 50 € erworben. Xenon-Lampen für transportable 16mm-Projektoren sind tatsächlich nicht mehr lieferbar.
  8. Martin Rowek

    Hokushin X-310

    Hallo Bernd, Van Eck in Holland fragen, könnte mglw. zielführend sein. Gruß Martin
  9. Du hast es doch schon erkannt, dass Federwaagen zum Prüfen der Aufwickelfriktion eingesetzt werden. Du selbst schreibst von einem Zugmessinstrument. Wozu also noch die Diskussion zum Drehmoment?
  10. Es war eine angenehme Atmosphäre und der Film war sehr gut. Es hat sich gelohnt. Es waren mindestens 2-3 Forenten da.
  11. Ich musste ganz kurz überlegen, wozu diese Frage, aber dann hat es "click" gemacht: "Surr" na klar.
  12. 😞 Ich hab mal wieder nur die 30 € gelesen 😞
  13. Das lässt sich ja zum Glück alles herausfinden. 70 € für Super8-Bildauflösung ist jedenfalls nicht mehr mehr akzeptabel, auch wenn es keine Abzocke ist. M. W. entwickelt LaborBerlin von Hand. Das macht ja auch den besonderen Reiz aus. Ich habe auch bereits einmal einen S8-Umkehrfilm und einen 16mm-Negativfilm entwirkeln dürfen. Das hat sehr viel Spaß gemacht und setze Glückshormone frei.
  14. Danke Klaus, das ist gleich neben meinem "Zweitwohnsitz" und ich wollte LaborBerlin schon immer mal kennenlernen. Ich glaube hier hat man die möglichkeit günstig Filme zu belichten und zu entwickeln, denn 70 € für 15 Meter Super8 sind leider für mich nicht mehr finanzierbar.
  15. Offtopic: Ein Kinotechniker aus Leipzig hat mal mein selbstgefertigtes Malteserkreuzgetriebe gefunden, dass ich mal Peter Gundlach, einem Kinobetreiber aus Buckow (Märkische Schweiz) geschenkt habe. Ich glaube der Kinotechniker aus Leipzig hieß Schönherr. Er war mit Peter befreundet. Hier nun eine filmreife Kinogeschichte: 1998 machte ich ein Schülerpraktikum im Parktheater Buckow. Ich lernte dort, wie Kino funktioniert. Es bestand aus 1 Kinosaal, 2 Meo 5 XB und einer Bauer selecton O II. Während des Praktikums entstand der Wunsch in mir, ein Malteserkreuzgetriebe zu fertigen und erlernte 3 Jahre später einen entsprechenden Beruf, der es mir ermöglichte, mein Ziel kurz vor der Prüfung umzusetzen. Im Jahre 2007 hatte ich meinen letzten Arbeitstag bei einem europäischen Großkonzern in Südfrankreich. Der Kinobetreiber Peter Gundlach starb an diesem Tag. Zwei Wochen später führte ich daheim auf 2 Meo 5X im Überlendverfahren den Film "Wer früher stirbt ist länger tot" im Audimax der Uni vor. Nach der Filmvorführung erfuhr ich vom Tod des Kinobetreibers. Auf seiner Beerdigung warf ich ihm ein kleines Malteserkreuz der Bauer selecton II O, ins Urnengrab, welches ich auf eBay ersteigert hatte. Es machte "pling", was mir ein wenig unangenehm war.
  16. Ja, es sei denn, man verfügt bspw. über TKs mit Lichtklappen.
  17. Vielleicht ist UHP-Lampe aus Beamern als Alternative zu Xenon die Lösung. Sie liefert ein sehr helles Bild. Zum Thema Wendelfläche. Wenn die Halogenlampe mit Stiftsockel horizontal eingebaut wird, dann verkleinert sich die Wendelfläche um ein Vielfaches. Es ist dann nur noch ein passender Spiegel erforderlich.
  18. @DC, die Nachricht ist erst am Samstag hier veröffentlicht worden. Nicht jeder hier, der Michael Schneider kannte, schaut täglich hier vorbei. Zudem gibt es Menschen, die keine Worte finden können und lieber wortlos trauern. Wieviele Sammler posten denn hier ständig? Hier sind, den Beiträgen nach zu urteilen, mehr aktive Schmalfilmer als Sammler. Ich selbst bin weder aktiver Schmalfilmer noch Sammler. Menschen haben unterschiedliche Erwartungen und das ist wohl auch das Problem.
  19. Es es ist auch eine Yolk Y8 Super8-Kamera mit rotierendem Spiegelverschluss in Planung, welche aber wegen der 16mm-Kamera erstmal pausiert. Jedenfalls ein sehr schönes Design. Kennt noch jemand die 8-förmige A-Cam aus Schweden?
  20. R.uhe in Frieden! Ich bin Michael Schneider ca. 3x begegnet. Das erste mal in seinem alten Filmladen und das 3. Mal in seinem neuen Filmladen. Beim 2. Mal reaf ich ihn zufällig in einem Berliner Yorck-Kino. Ich sprach ihn mit seinem Namen an und er war hellauf begeistert, dass ihn jemand mit seinem vollen Namen ansprach. Ja, ich war leider viel zu selten in seinen Läden, denn das waren reine Schatzkammern.
  21. Zu diesem Thema habe ich auch einiges geschrieben:
  22. Martin Rowek

    30m Spulen

    Schade, dass es die alte Gallery nicht mehr gibt und auch nicht archiviert bzw. gesichert wurde. Es sind ja auch nunmehr fast 20 Jahre vergangen 😮
  23. Wikipedia hilft 😉 : https://de.wikipedia.org/wiki/Filmnächte_am_Elbufer https://de.wikipedia.org/wiki/Filmnächte_am_Elbufer
  24. Martin Rowek

    30m Spulen

    Niveau Chrome, der Schmalfilm für Anspruchsvolle 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.