-
Gesamte Inhalte
7.261 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Biete Reparaturanleitung für Eumig Nautica Unterwasser-Kamera
Martin Rowek erstellte Thema in Schmalfilm
Biete Reparaturanleitung (Serviceanleitung) in deutscher Sprache für die Eumig Nautica Unterwasser-Kamera für 30 € inklusive Versand an. Das Cover lässt vermuten, dass es auch auf englisch und französisch verfasst wurde. Sie enthält jedoch nur die deutsche Fassung. -
Ich habe ehrlich gesagt, noch nie so darüber nachgedacht, denn wenn ich mal die Blende ermitteln musste, waren das Kameras mit Schwingspiegel oder rotierendem Spiegelverschluss. Kameras mit Strahlenteilerprisma hatten eingebaute Belichtungsmessung.
-
Ich dachte immer die Belichtungszeit ist vom Öffnungswinkel des Verschlusses und der Bildfrequenz abhängig.
-
Ja, Umrüstung der Performaschine ist die noch elegantere Lösung. Selbst vor 20 Jahren gab es keine DS8-Perforiermaschine mehr im Orwo-Filmmuseum.
-
Mich würde interessieren, ob auch eine seperate Perforiermaschine für Doppel8 eingesetzt wird oder der Film entsprechend in der 16mm-Perforiermaschine nach dem Perforieren entsprechend um einen halben Perfoabstand verschoben und nochmals perforiert wird. Wenn letzteres zutrifft ist es umso mehr naheliegend, dass kein Super8 angeboten wird, weil hier eine zusätzliche Perforiermaschine erforderlich ist. Die würde wohl nur Sinn machen, wenn absehbar ist, dass für Super8 eine entsprechende Nachfrage vorhanden ist und ebenso eine Abnahme erfolgt.
-
Sehenswerter Super-8-Film über die Tour de France: Jeden Sommer, im Juli
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Mir fehlen die Worte, bis auf ein Wort: Grandios! Welch ein schöner Film! Frankreich und Zweirad (sowohl zu Land, als auch in der Luft bzw. zur Hand) 😉 -
Der Super 8 Becher ist da - für ultimative Bekenner!:)
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Da passen doch bestimmt 4-5 DS8-Filme (10 Meter) rein, um diese in einer 2. Tasse aufzubewahren. Also am besten gleich 2 Tassen bestellen 😉 Eine Tasse Kaffee regt zu neuen Filmideen an und beruhigt, wenn in der 2. Tasse noch genügend Filmmaterial verfügbar ist 😉 -
Ich bezog meine Aussage darauf, dass das Geld wieder für weitere Projekte, Entwicklung, Forschung bzw. in die Produktion investiert wird, statt das schnelle Geld zumachen, um z.B. 3x im Jahr nach Mallorca oder Thailand zu fliegen und die Firma ggf. in die Insolvenz zu manövrieren. Dieses überaus populäre Spiel dürfte doch nur allzu gut bekannt sein, siehe Ausbeutung. Ich stimme Dir einzig und allein Deiner Aussage bzgl. zum Profits zur Erhaltung und Belebung von Firmen zu.
-
Vorausgesetzt, die Profite werden wieder investiert....
-
Hallo Wolfgang, leider nicht auf deutsch, aber mit engl. Untertiteln.
-
Gibt es den Reisefilm/ Urlaubsfilm auf Super8 eigentlich noch?
Martin Rowek antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Auf meiner ersten und letzten Dienstreise in die Heimat der Beaulieu-Filmkameras, musste ich eben diese auch daheim lassen. Ich kaufte mir aber damals noch schnell meine erste Digitalkamera von Kodak 😉 Die Bildqualität war garnicht so schlecht, insbesondere die Farbqualität. Auf dem Rückflug gab es noch einen Rundflug über Hamburg, weil ein Containerschiff Vorfahrt hatte. Leider über einer geschlossenen Wolkendecke. -
Siehe Flyer 😉
-
...als er die beiden Hokushins aus Tokio in Kirschblütenfarben erblickte 😉
-
@Jürgen LossauDie Admira 8 E bzw. 8 II a hat doch aber einen Parallaxenausgleich. Der Sucher lässt sich so neigen, dass sich das Sucherbild dem eigentlichen Filmbild nähert.
-
-
Hallo Kabelsalat, wenn man es rein mathematisch betrachtet, waren es 3 Jahre Zwangspause. Ich habe für Meoclub automatic noch Greiferschaltwerke inklusive Filmbühne, Objektivhalter und Umlaufblende sowie die Tesla-Motoren 😉 Von den Meoclub automatic H gab es m. W. eine Version mit vertikaler 400W-Stifsockelhalogenlampe und eine Version mit horizontaler 250W-Stiftsockelhalogenlampe. Der externe Trafo für die 400W-Version ist übrigens ein 1000W-Trafo. Den kann man auch zu einem Schaltgerät für die TK35 umbauen.
-
-
Die Somet 8 schreit aber geradezu nach einem Umbau auf Super8. Sie war bestimmt der Vorreiter für die Entwicklung der Kodak Super8-Kassette 😉 Der Greifer ist zumindest sehr interessant, leider sieht man nicht die gesamte Greiferkonstruktion. Ich frage mich, wie der Greifer hinter der Filmbühne aufgebaut ist, da der Antrieb vom Greifer um 90 Grad verdreht ist.
-
Stimmt, die kam mir vorhin garnicht in den Sinn.
-
Die Meopta Admira 8IIa gehört zu den wenigen D8-Kameras mit 7,5m-Fassungsvermögen, die eine Zahntrommel aufweisen. Der Grund wird wohl das Design und der damit einhergehenden Anordnung der Filmspulen sein. Im großen, dicken und runden Anbau werden wohl die Mechanik und die Sucherrahmen und entsprechende Mechanik für den Wechsel enthalten sein. Wurde diese kuriose Kamera auf der Börse erworben?
-
Meopta N8-Kamera mit koaxialer Spulenanordnung? Hab ich noch nie gesehen. Eine Meopta Admira Doppel8-Kamera mit 3-fach-Objektivrevolver? Hab ich so auch nocht nicht gesehen inklusive der seltsamen, runden Anbauten am Sucher.
-
Ja, das wären ja fast 2/10! Wohl etwas zuviel 😉 Ich habe vor einiger Zeit auch an einem Bauer selecton II O eine verklemmte Feder der Seitenführung als Ursache für schlechten Bildstand festgestellt.
-
Ich würde mich auch über Bilder & Videos von der Filmbörse freuen. Auch die auf der Filmbörse angebotenen bzw. gesichteten Spielfilmkopien auf 16mm und 35mm würden mich sehr interessieren. Auch ich wünsche allen viel Freude & Spaß in Deidesheim! In diesem Sinne: "Dein ist dein Deidesheim!"
-
R. I. P. Jacques Perrin (Cinema Paradiso) https://www.infobae.com/de/2022/04/21/der-franzosische-schauspieler-jacques-perrin-starb-erinnert-sich-an-cinema-paradiso-und-the-choristas/