-
Gesamte Inhalte
7.185 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
66
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
Martin Rowek antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Dent-Jo, gut möglich. Ich schrieb ja, dass es sich so anhört, da ich das gleiche Problem auch hatte und bei mir lag es am Lautsprecherausgang. -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
Martin Rowek antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Unter spratzelndes Geräusch habe ich mir etwas anderes vorgestellt. Es hört sich auch so an, als ob die Tonübertragung gestört ist, also z.B. Wackelkontakt zwischen Lautsprechereingängen und/oder ausgängen. Klingt übrigens lustig, habe ein Wort entschlüsseln können: chon = noch 😉 -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
Martin Rowek antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Ja, KI finde ich noch zu sehr unausgegoren, ich glaube sogar soeben mit dem Handy gemachte Fotos werden automatisch von KI überarbeitet. Mich würde jedoch sehr das spratzelnde Geräusch interessieren. Ich tippe auf Grund der Beschreibung des Geräusches auf einen mechanischen Defekt. Ich meine den Fehler auch im Video zu erkennen, aber ich will noch nicht zu voreilig sein, bis ich das Geräusch gehört habe. -
Ist ein Facebook-Link, damit kann er nicht viel anfangen.
-
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
Martin Rowek antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Auch nicht, wenn Du in den Saal gehst und dort den Ton aufnimmst? -
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
Martin Rowek antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Ok, vllt magst Du uns noch den Filmton mit den Geräuschen zu hören geben. -
Das sehe ich auch so, bis auf das Greifersystem, dass es m. W. bei 35mm nur für Kameras gab. Bei Projektoren wurde das sogenannte Malteserkreuzgetriebe eingesetzt. Gut, bei solchen Eigenkonstruktionen wird auch gern mal auf Greifersysteme zurückgegriffen. Es gab nur dieses Foto, ohne jegliche Informationen.
-
Spratzelndes Störgeräusch Kinoton Reverse-Scan Tongerät
Martin Rowek antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
@TK-Chris, bitte mal das Geräusch aufzeichnen und ein Video vom Betrieb des Tongeräts machen. -
Im Internet entdeckt, jedoch leider ohne weitere Infos. Ich frage mich, wie das "Teil" funktioniert:
-
Projektorenmodelle ELMO-SP-F - Lösungsvorschlag einer Reparatur des Reibrades
Martin Rowek antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Vielen Dank, Thomas! 🙂 ...und auch nicht diese 21V-Lampe 😞 Aber die Projektion mit den kleinen Elmos macht trotzdem Spaß. -
Neuzugang - Bell & Howell Filmo 70-DR
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Matthias ist ja auch meiner Einschätzung nach ein künstlerisch und musikalischer Mensch, im Gegensatz zu anderen Menschen, die diskriminierende, rassistische und vorverurteilende Bemerkungen abgeben müssen. Nun ja, offenbar können sie nicht anders. Aber lassen wir das Thema. Ich hoffe, derjenige, den es betrifft, fühlt sich angesprochen und lernt im reifen Alter immernoch dazu. -
Projektorenmodelle ELMO-SP-F - Lösungsvorschlag einer Reparatur des Reibrades
Martin Rowek antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Ja, den Austauschmotor hast Du mal von mir bekommen 😉 Die Umstellung von S8 zu N8 ist genial, jedoch recht instabil, so dass darauf zu achten ist, dass sich die Zahntrommeln für N8 axial in der richtigen Position befinden. -
Projektorenmodelle ELMO-SP-F - Lösungsvorschlag einer Reparatur des Reibrades
Martin Rowek antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Wenn ich es richtig sehe, gab es den GP-E mit und ohne Reedkontakt für Syncro-Ton. Elektronische Steuerung? Sie wurde also verbessert zugunsten des Gleichlaufs? Service Manual habe ich bislang nur für den GS 1200, ST1200 & ST180 gesehen, die ich auch habe. -
Projektorenmodelle ELMO-SP-F - Lösungsvorschlag einer Reparatur des Reibrades
Martin Rowek antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Danke, @jacquestati! 🙂 -
Das geschriebene Wort kann nicht vergessen werden und bei Missverständnissen kann man nochmal nachlesen. Das gesprochene Wort hingegen ist Schall & Rauch. So das war das Wort zum Sonntag 😉
-
Ungleichmäßige Laufgeschwindigkeit beim Elmo GP-E
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
So, nun habe ich den 2. Elmo GP_E mal aus seiner OVP geholt. Er läuft deutlich besser. Ich werde mir mal die Reibräder anschauen, wobei ich aber bereits im Leerlauf, wie beim 1. Elmo GP-E Drehzahlschwankungen akustisch vernommen habe. Diese kleinen Elmos sind einfach toll: 150W Licht, 2 Zahntrommeln für S8/N8 auf einer Welle und regelbar. -
Projektorenmodelle ELMO-SP-F - Lösungsvorschlag einer Reparatur des Reibrades
Martin Rowek antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Sensationell! 🙂 -
Ungleichmäßige Laufgeschwindigkeit beim Elmo GP-E
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ok, das werde ich nochmal prüfen. Danke! Hast Du das Reibrad ersetzt oder wieder griffig gemacht? -
Bei meinem Elmo GP-E schwankt die Laufgeschwindigkeit, Weiß jemand, wo der Fehler liegen könnte? Der andere Elmo GP-E schlummert noch friedlich in seiner OVP 😉
-
Hallo S8ler, vielen Dank für die Erinnerung. Ich habe zufällig heute auch einen schönen Kommentar zu meiner Super8-Aufnahmen von ihm gefunden: Niklas Rühl Ich finde beides klasse! Kannst du uns verraten, wie du den Mond aufgenommen hast, also Brennweite und Belichtung? Hast du die Belichtung für den Sonnenuntergang vom Beli übernommen oder angepasst? Bestimmt schaut er von dort oben auf uns herab oder ist bereits wieder als sehr junger Super8-Filmer unter uns.
-
Anforderungen an eine (Bauer) Projektorregelung
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
"Google ist Dein Freund" hast Du mir mal gesagt, Friedemann 😉 -
Es geht garnicht um "geheimnisvoll" oder "sich nicht verstecken müssen" sondern vielmehr, dass man im Internet oder öffentlichen Foren keine Telefonnummern oder Mailadressen mit @-Zeichen statt (at) posten sollte. Schöne Philips FP5 🙂
-
Ich war 2012 mit der Beaulieu 6008 S im Osten Thailands kurz vor Laos. Mit der Bolex H16 wirst Du sicherlich neugierige Blicke bekommen. Ich glaube jedoch, dass die Menschen dort schon sehr oft eine Bolex H16 gesehen haben. In der tiefsten Provinz den letzten E100D als KB-Diafilm für umgerechnet 10 € erworben, weil ich im Flieger bemerkt habe, dass ich 6x9-Rollfilme eingepackt habe. So konnte ich leider keine schönen Dias von den "Kakaohügeln" von Oman machen oder den Wolken, die sich in der arabischen See spiegelten. Und auf Indien von der West- bis Ostküste aus 12 km herabzuschauen war traumhaft. In diesem Sinne guten Flug und pass auf, dass Du das Filmende in der Kamera bemerkst 😉
-
@k.schreier Offtopic: Mir ist aufgefallen, dass sich offenbar die Gummibeschichtung vom Reibrad des Capstan-Schwungrades in Deinem Elmo GS1200 auflöst. Beim kleinen Bruder, dem ST 1200 gibt es übrigens ein ähnliches Geräusch, nämlich immer dann, wenn der Zentralschalter nicht auf "0" steht, entsteht am kleinen oder großen Reibrad eine Delle.
-
Zerbröselnde Zahnräder..bei Kodak Kameras
Martin Rowek antwortete auf Stefan vom Stein's Thema in Schmalfilm
@triPod, Du meinst sicherlich 1499 €. Dieser Preis wäre vermutlich immernoch nicht realisierbar. Ja, es gab mal einen Test. Wenn ich mich recht erinnere, waren Schärfe und Bildstand bei der Kodak M4 besser, weil die Filmbühne so konstruiert war, dass es z.B. keine Schärfeschwankungen gab.