-
Gesamte Inhalte
7.259 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Du hast vollkommen Recht, nur wurde der Film tatsächlich für eine andere Zielgruppe gedreht und nicht für Enthusiasten wie uns . Es sind offenbar nur Werbefilme die vor allem der Repräsentation des jeweiligen Unternehmens dienen sollten.
-
Ja, Simon, aber den letzten Satz hätte er sich sparen können 😉 Es gibt einen Begriff dafür und der lautet "Stichelei". Eine Krasnogorsk 3 ist übrigens robuster als eine Bolex H16, zudem hat die K3 ein echtes Spiegelreflexsystem.
-
Kennt eigentlich jemand, jemanden, der noch Triebscheiben (Eumig) bzw. Reibräder (Elmo) neu vulkanisiert bzw. beschichtet? Allerdings sind wohl dafür Herstellerangaben erforderlich bzgl. der aufzutragenden Schichtdicke. Auch in Reparaturanleitungen (Service Manual), die ich mir aus England besorgt habe, gibt es keine entsprechende Hinweise.
-
Diesen Kommentar finde ich frech bzw. beleidigend und diskriminierend gegenüber einem m. E. sehr begabten Fachmann. Schweigen und bei sich selbst bleiben ist ganz gut und ich schließe mich da auch nicht aus, da es mir selbst schwerfällt.
-
Elmo 😍🥰 Und jetzt bitte noch von Hokushin... 😉
-
Es gibt auch interessante Filmaufnahmen von und über Meopta: http://www.meoptahistory.com/index.php?id=18 Solche Aufnahmen machen Lust auf mehr, so z. B. im Stil "Sendung mit der Maus: Airbus-Maus – Wie wird ein Flugzeug gebaut?" Der über 80-jährige Armin Maiwald dreht wohl immernoch mit einer Arri SR3 auf 16mm-Film für den WDR. Der Film "Bolex - Lebende Bilder" befriedigt diese Lust. Ich wünsche mir eben solche Filme von anderen Herstellern von Kinoprojektoren und Filmkameras. Hier sieht man kurz die Fertigung von polnischen Kinoprojektoren und ganz kurz die Fertigung eines Malteserkreuzes, das Herzstück eines jeden Kinoprojektors. Leider alles sehr kurz und in schlechter Bildqualität. Ich bin dennoch dankbar, dass es derartige Einblicke überhaupt gibt: http://www.repozytorium.fn.org.pl/?q=pl%2Fnode%2F6492&fbclid=IwAR30NexUq7k0dO5LTz27MDdFnhTKZkSITdSVsRxf99n0RBZLj8vnf8RZBqM
-
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Martin Rowek antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ok, dann muss ich den Verkäufer garnicht mehr fragen. Gefragt ist wohl nur noch der Beaulieu 708 EL stereo im Original-Alukoffer, der aktuell ein Gebot von 401 € hat und das obwohl er auch so seine Schwachstellen hat, wenn nicht gerade von Manfred Neumann überarbeitet. Im Laufe der letzten 10 Jahre habe ich die 3 legendären S8-Flagschiffe mit unterschiedlichen Defekten zu folgenden Preisen auf Börse, eBay und privat erworben: Elmo GS1200 mit 1,1-Optik und 250W-Licht für 250 € Beaulieu 708 EL duoplay mit 1,1-Optik für 189 € Bauer T610 für 70 € Elmo: Den Elmo hab ich repariert, Einbau eines Relais aus dem Hause Conrad und Justage des Greifers, der bei bestimmten Filmmaterialien nicht die erforderliche Greifertiefe erreichte. Im Jajre 2014 konnte mein Elmo GS1200 in einem Berliner Fotostudio(Saal) beim 1. Filmertreffen die Sau rauslassen. Ich war begeistert vom großen hellen Projektionsbild. Torsten der Veranstalter fragte mich, ob das schon alles ist und drehte am Objektiv. Das Bild wurde noch größer und ich war überwältigt. Die 1,1-Optik und 250W-Lichtleistung kamen hier zu voller Geltung. Beaulieu: Beim Beaulieu funktioniert die Feinregulierung der Filmgeschwindigkeit nicht und das Gehäuse war mit weißem Oxid überzogen, welches sich mit Ballistol entfernen ließ. Bauer: Beim Bauer T610 ist der Verstärker defekt. Mein persönliches Arbeitspferd ist und bleibt der Elmo ST1200 HDM-2-track. Es gibt ihn auch mit Lichtton, jedoch ist er noch seltener, als die reine HDM-Version mit Zweispur-Magnetton. -
Vielen Dank, Jürgen! Der Film kommt mir sehr bekannt vor 😉 Solche Filme wünsche ich mir von mehreren Herstellern und dann auch gern in dieser Länge und Qualität. Die Komposition aus Fertigung, Kultur und Landschaft macht den besonderen Reiz dieses Filmes aus.
-
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Martin Rowek antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Klaus, wenn ich ihn auf 50 € runtergehandelt bekomme, würdest Du ihn dann haben wollen? Ich kann ja vorher mal reinschauen, um zu gucken, ob es eine Kleinigkeit ist. -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Martin Rowek antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Wahrscheinlich nur eine Kleinigkeit, Kleine Ursache, große Wirkung. Ja, der Preis ist leider viel zu hoch für so einen monotonen und defekten Klotz im Bauhaus-Stil. Ließ sich denn der Preis nicht runterhandeln auf 50 €? Zu bedenken ist auch, dass die Projektoren nicht mehr jünger werden und auch im Stillstand defekt werden können. Es ist also heutzutage garnicht so einfach, einen intakten Projektor zu finden. -
Der Messi-Visacustic und viele andere "Schätze"
Martin Rowek antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ihr sprecht hier Themen an, über die ich mir auch Gedanken mache und das an einem bevorstehenden Geburtstag, den 23. Februar 1982, jenem Tag als die Bewohner Grönlands sich in einer Volksabstimmung mehrheitlich für den Austritt aus der Europäischen Gemeinschaft aussprechen und zum Abschluss der Berliner Filmfestspiele wird der Film “Die Sehnsucht der Veronika Voss” von Rainer Werner Fassbinder mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet Ich hätte den Braun Visacustic 2000 dennoch gekauft. Der Defekt hätte sich sicherlich beheben lassen, auch wenn es ein monotones Plastikgehäuse, vollgestopft mit einer riesigen Elektronikplatine ist. Ich kenne diesen Projektor nicht weiter, aber muss die gelbe Einfädeltaste nicht gedrückt werden, während der Zentralschalter auf Vorlauf steht? -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
@Thomas007Grandios finde ich ja, dass Du auch Deine Umlaufblenden für den Elmo ST1200 auf der Drehbank und dann mit Laubsäge fertigst. -
Die Logistik bei der K40-Entwicklung ist beeindruckend, weil am Ende der Film wieder in der richtigen Kodak-Tüte landen muss. Das waren wirklich schöne Zeiten. Der K40 war ein Lebensgefühl 🙂
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wenn das so ist, dann lohnt sich der Umbau garnicht. Auch ich finde Halogenlicht angenehmer. Beim Elmo GS1200 und beim Hokushin SC-10 ist das Licht sehr hell, sogar bei Tageslicht in Seminarräumen einsetzbar. Der Hokushin heißt übersetzt nicht umsonst Polarstern. Das geringfügige Flimmern ist bei einer Bildfrequenz von 48 Hz bei Zweiflügelblende und 24 B/s normal und macht sich mit zunehmender Helligket entsprechend bemerkbar. Wie wir wissen, wird jedes Bild entsprechend der Anzahl der Blendenflügel projiziert. -
Filmbörse Deidesheim 2022 - gesucht oder abzugeben
Martin Rowek antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Es ist doch längst kein Geheimnis (mehr), dass auf Börsen auch Geschäfte außerhalb, vor und nach der Börse stattfinden. Versand ist oftmals für Käufer und Verkäufer besser. Entscheidend ist doch der zwischenmenschliche Kontakt auf privater, wie gewerblicher Ebene. Es gibt hierzu m. W. keinerlei Vorschriften. Wir leben in einem freien Land und haben immernoch die freie Demokratie. Aktuell sieht es aber nicht sehr danach aus.... Kurz gesagt: Zwischenverkauf vorbehalten. Und wir sind hier nicht bei eBay, wo Verkäufe außerhalb von eBay durch Filter in den Nachrichten versucht werden zu verhindern. Auch hier im Forum gibt es die PN-Funktion, wo man sich persönlich einig werden kann. Es gibt natürlich auch die allgemeine Rubrik Biete/Suche hier im Forum, aber diese steht ganz weit unten und ist auch für digitale und analoge Kinotechnik gedacht. Leider gibt es ja noch keine separate Biete/Suche-Rubrik für die Rubrik "Schmalfilm" obwohl ich diese bereits mehrfach vorgeschlagen und erbeten habe! -
Unbedingt, aber dass würde mit dem Thema Klima kollidieren... Zumindest lautete damals die offizielle Begründung für das Ende des K40, dass der K14-Prozess die Umweltschutzmaßnahmen nicht erfüllt. Der leuchtend gelbe Rücksendebeutel mit roter Druckschrift in meinem weißen Briefkasten, war immer wie Weihnachten. Irgendwann lag dann aber nur eine gelbe Kodak-Tüte statt 2 Kodak-Tüten im Briefkasten 😞 Nachforschungen bei Kodak, Deutsche Post und Schweizer Post blieben leider erfolglos. Irgendwann lag dann ein neuer frischer K40 im Briefkasten. Ich war auch selbst schuld. Da ich Kodak zwingen wollte, mir beide Filme zusammen in einem Briefumschlag zurückzusenden, beschriftete ich die beiden gelben Tüten nur mit meinen Namen. Ab 4 Filmen landen die Filme wohl automatisch in einem Päckchen. Es kam jedenfalls nur ein Film entwickelt zurück und auf der Kodak-Tüte klebte die ausgeschnittene Adresse vom großen Briefumschlag. Vielleicht sollten wir mal ein neues Thema eröffnen: Versand von K40-Super8 nach Kodak Stuttgart bzw. Kodak Lausanne.
-
Filmbörse Deidesheim 2022 - gesucht oder abzugeben
Martin Rowek antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Verkäufe fanden doch auch immer schon zeitlich und räumlich vor und nach der Filmbörse statt, was auch vollkommen legitim ist. Und das ist auch gut so. Es gibt ja auch keine Regeln, wo festgelegt ist, dass Händler ihre Ware ausschließlich zwischen 10-16 Uhr auf der Filmbörse verkaufen müssen. In erster Linie ist die Börse ein Ort der Begegnung und des Austausches zwischen gleichgesinnten Menschen, der in den letzten 20 Jahren immer mehr abnimmt und in den letzten 2 Jahren drastisch zugenommen hat. Der ein oder andere hat dies vermutlich noch nicht so ganz verstanden! Ich würde mich auf neue Händler wie z. B. van Eck aus Holland sehr freuen. -
Ich erinnere mich an einem Waghäusel-Besuch im Jahre 2004, wo nach der Filmbörse in einer Gastwirtschaft und/oder in einem Keller eingekehrt wurde, wo Super8-Filmabende stattfanden. Hinterher machte ich es mir bei Regen in meinem VW Golf II gemütlich, um am nächsten morgen die Heimreise anzutreten. Im Jahre 2003 und 2008 nutze ich den ICE der Deutschen Bahn als Schlafplatz. Der Vorteil war, dass ich im Schlaf heimgefahren wurde. Im Jahre 2014 begannen dann die "Deidesheim-Pilgerfahrten" bis 2019. 2019 dann notgedrungen mit einem nagelneuen Airbus A321 der Lufthansa. Es war also ein Pilgerflug 😉 Ein Jahr zuvor gab es sogar ein familläres und emotionales Ereignis unmittelbar nach der Filmbörse.
-
Rückblick auf die 2. Deidesheimer Filmbörse 2014: Oder war es bereits schon die 3. Filmbörse in Deidesheim?
-
Mir ist Super8 mittlerweile zu teuer geworden bzw. nicht mehr finanzierbar. Ich versuche lieber 35mm-Kinofilmkopien aus dem Bereich deutscher bzw. europäischer Film zu retten. Ein lieber Filmfreund hat mir einen E100D (1. Generation) aus der Tiefkühltruhe und Entwicklung geschenkt. Diesen hab ich bislang nur zur Hälfte mit meiner Canon 310 XL belichtet, während eines Familienurlaubs im Harz. Sie braucht dringend eine Schmierung mit Nivea-Creme, dann ist sie wieder sehr leise, die Canon 310 XL 😉
-
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich habe im Sommer 2017 ebenfalls in Aix-en-Provence gedreht mit Friedemanns Bolex H16, jedoch in Farbe. Ich habe auch in Avignion, Marseille und in einem 400 Jahre altem Dorf bei Lyon gefilmt. Dort wohnte Heinz Schlegel, ehem. Autor und Kollege der Fachzeitschrift schmalfilm. Er hat mich direkt zu sich eingeladen, als er erfuhr, dass ich in der Provence war. Ich muss den Film endlich mal digitalisieren lassen. Ich lernte Südfrankeich mal zu einer anderen Jahreszeit und als Tourist kennen. 10 Jahre zuvor war ich beruflich im Winter in Toulouse unterwegs und es war eiskalt. Meine Beaulieu 6008 S musste ich daheim lassen. Ich kaufte mir noch schnell eine digitale Kamera von Kodak.... Den Filmpreis vom Jürgen Lossaus Schmalfilmwettbewerb 2007 für "Society" konnte ich leider nicht persönlich entgegen nehmen. Die geliehene Bolex H16 hatte leider keinen Reflexsucher und da ich die wertvollen Kern-Objektive schützen wollte, habe ich bei einigen schönen Motiven vergessen, den Deckel abzunehmen. Das erinnert mich an den ehem. Redakteur Klaus Pellinka der Fachzeitschrift Schmalfilm, welcher mit seiner Beaulieu R16 in Neuseeland drehte und "Luftbilder" schoss, während das Filmmaterial schon längst aufgebraucht war. Leider lernte ich ihn nicht mehr persönlich kennen. @S8ler, die Tauben an der Hauswand sind mir auch sofort aufgefallen, insbesondere die Schwenks wurden hervorragend eingesetzt. -
Anmerkung bzgl. des Filmabends: Vielleicht sollte ein potentieller Filmabend im kleinen Saal der Stadthalle stattfinden. Dies hab ich auch schon vorgeschlagen, als Corona noch nicht so sehr bekannt war, weil es im Filmmuseum doch sehr eng zugeht, auch wenn es ein traumhaftes Ambiente ist. @B12Du sprichst mir aus der Seele....
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
@filma Wo ist eigentlich genau das Problem? Auch ohne Dowser, Filter oder Lichtklappe müsste sich die HID-Lampe verwenden lassen wenn man nicht gerade nur kurze Filme projiziert, sondern längere Filme. Du hast doch erwähnt, dass so schnell kein Brandloch entsteht. Langer schwarzer Vorspann und bei eingeschalteter HID-Lampe den Film einfädeln. In Pausen, wo kein Film eingelegt ist, kann doch ein Objektivdeckel Abhilfe schaffen, um eine hell erleuchtete Leinwand zu vermeiden. Allerdings die Tatsache, dass der Lüfter nur läuft, wenn der Hokushin auf Vorlauf gestellt wird, macht die Eignung für HID wieder zunichte. Im Elmo GS1200 ist ja ein separater Lüftermotor verbaut und im Elmo ST1200 gibt es die Standbildfunktion noch vor der Stufe "Vorlauf". Der Hokushin hat jedoch auch eine Standbildfunktion, die Du während den Pausen nutzen könntest. -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mir ging es jetzt bzgl. HID-Lampe im Hokushin erstmal nur um einen Helligkeitstest ohne Film 😉 Ich bin immer wieder erstaunt wie hell der Hokushin SC-10 mit normaler Halogenlampe ist. Er ist ja sogar tageslichttauglich in einem Seminarraum. -
Hallo Joachim, ich hoffe und freue mich auf ein Wiedersehen mit Dir und Gerhard bei einem Filmertreffen in Berlin, sofern es wieder organisiert und stattfinden wird. Ich hoffe auch, dass es unserem Alterspräsidenten Gerhard und auch Dir soweit gut geht. Liebe Grüße an euch. Martin