-
Gesamte Inhalte
7.261 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mir ging es jetzt bzgl. HID-Lampe im Hokushin erstmal nur um einen Helligkeitstest ohne Film 😉 Ich bin immer wieder erstaunt wie hell der Hokushin SC-10 mit normaler Halogenlampe ist. Er ist ja sogar tageslichttauglich in einem Seminarraum. -
Hallo Joachim, ich hoffe und freue mich auf ein Wiedersehen mit Dir und Gerhard bei einem Filmertreffen in Berlin, sofern es wieder organisiert und stattfinden wird. Ich hoffe auch, dass es unserem Alterspräsidenten Gerhard und auch Dir soweit gut geht. Liebe Grüße an euch. Martin
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
@filma, magst Du Deine HID-Lampe im Hokushin SC-10 testen und Videoaufnahmen machen, um den Helligkeitsunterschied zu vergleichen? -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Bei den meisten Super8-Projektoren sitzt der Lüfter auf der Motorwelle. Natürlich geht das nicht bei Projektoren, wo der Lüfter über einen Antriebsriemen angetrieben wird. Ja, der Elmo ST 1200 hat auch einen Dowser. Der Zentralschalter enthält die Funktionen Vor- und Rücklauf sowie jeweils Standbild. Bei Standbild laufen Motor und Lüfter. Lampe wird über seperaten Schalter zugeschaltet. Momentan hab ich das Geld für HID-Lampe und Netzteil nicht, da alles in 35mm-Kinotechnik oder 35mm-Kopien fließt. -
Mit einem Schraubendreher an der 4008 habe ich schon die Hamburger S-Bahn verschwinden lassen. War ein Abenteuer und Handgriff-Spagat. Vor 22 Jahren gab es noch die 1. Klasse in der Hamburger S-Bahn, in der ich mich sonntags versehentlich befand. Es kam Kontrolle und ich musste 20 DM Strafe zahlen. Aus "Rache" habe ich die S-Bahn dann auf Super8-Film unsichtbar werden lassen. Mit der 4008 sollte man heute keine Flugreise mehr machen. Ich flog 2002 mit ihr von Berlin nach Stuttgart. Der Sicherheitsbeamte am Flughafen wurde blass als er auf seinen Monitor vom Röntgengerät schaute und ich sah meine 4008 erstmals von innen. Der Sicherheitsbeamte rief laut, dass ich sofort meinen Alukoffer öffnen soll und beruhigte sich schnell wieder. Eine Krasnogorsk K3 hatte ich im selben Jahr auch schon an Bord. Ich traute mich jedoch nicht, während des Fluges mit ihr zu filmen 😉 Die Sache mit der Notlandung wegen einer analogen Kamera an Bord habe ich auch gelesen. Ich war im Herbst im Urlaub im Harz und traute mich nicht, den Handgriff meiner Canon 310 XL auszuklappen. Filmen konnte ich trotzdem.
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Das klingt nicht schlecht. Nur noch ein passendes Gehäuse für das Netzteil suchen. Müsste ja dann auch für den ST1200 funktionieren, weil ich den eher nutze als den GS1200. Für den Hokushin SC-10 16mm-Projektor sicherlich auch interessant. Die 150 Watt HID-Lampe hat einen geschliffenen Kaltlichtspiegel. Hervorragend. -
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Anmerkung zum Thema direkter Helligkeitsvergleich: Wenn ein Helligkeitsvergleich mit Fotos dokumentiert und dargestelt werden soll, ist darauf zu achten, den Antriebsriemen aus dem Projektor zu entfernen. Durch die Umlaufblende kann die Helligkeit verfälscht werden. Wenn die Umlaufblende während des Fotografierens in das Projektionsbild eintritt bzw. dieses verlässt, erscheint es etwas dunkler. Alternativ kann der Helligkeitsvergleich auch gefilmt und das entsprechende Video veröffentlicht werden, wenn man sich die Entfernung des Antriebsriemens ersparen möchte. -
Hallo Schokoprinz, am liebsten hätte ich 500 € dafür weil echtes und seltenes Liebhaberstück, wovon ich mich nur ungern trenne, aber sie liegt nur ungenutzt herum.
-
Du denkst zu kompliziert 😉 Du hast 6 Filmteller zur verfügung, wo Du den zerlegten Film lagern kannst. vorausgesetzt Du arbeitest nicht mit Zweibandton. Du schaust Deinen Rohfilm an und weißt ja, wo Du schneiden möchtest und wie der fertige Film ablaufen soll. Das Einlegen ist sehr einfach und geht schnell. Es gibt keinen Schnickschnack, nur das was man wirklich braucht, um effizent zu arbeiten. Es macht einfach Spaß an so einem Steenbeck-Schneidetisch zu sitzen. Du schneidest Deine Szenen aneinander und kontrollierst den Schnitt dann am Bildschirm, wenn Du Deinen geschnittenen Film durchs Laufwerk vorbei laufen lässt. Ich habe mir eine kurze Einweisung geben lassen und mir den Rest dann selbst angeeignet. Vermutlich entwickelt jeder seine eigenen Arbeitsmethoden. Letztendlich ist ein Schneidetisch auch für reine Sichtung von Filmkopien sehr praktisch. Fast so, als ob eine DVD in den Player geschoben wird 😉 Wer kein Problem mit Platzmangel hat, stellt sich trotzdem ein Schneidetisch ins Wohnzimmer.
-
Ok, ich glaube mich auch dunkel daran erinnern zu können. Dann muss man ja höllisch aufpassen, dass man dieses Modell nicht bekommt, denn die Problematik dürfte ja hinreichend bekannt sein. Ich habe den Filter bei meiner ersten ZM2 mit dem Zahnstocher entfernt und das war ein qualitativer Sprung nach vorn.
-
Die ZM4 hat doch keinen eingebauten Filter mehr, weil dieser sich in der Optik befindet. Ich habe übrigens eine silberfarbene Beaulieu 4008 ZM4 remanufactured by Wittner Cinetec aus dem Jahre 2004 mit großem Akku-Dummy anzubieten.
-
Zu welcher Zeit war das? In den Mitte der 90er hatte der Elmo ST 1200 HDM einen Wert von 700 DM. Wenn ihn Dir Herr Rinser für 700 DM abgekauft hat, müsste er ihn wohl für 900 € verkauft haben. Was soll daran peinlich sein? Er kann doch nichts dafür, wenn er 700 DM bekommen hat. Das habe ich auch schon gelegentlich gemacht, z.B. für 180 € eine Filmkopie gekauft und dann, nachdem ich den Film einige Male vorgeführt habe wieder verkauft. Wenn jemand den 2-3fachen Preis zahlt, kann ich nichts dafür 🙂
-
Du solltest sie in die Seekiste reinkriegen, dann landet sie wenigstens wieder in ihrer Heimat. Dir wird ja auch nicht anderes übrig bleiben, wenn Du sie nicht umgehend weltweit auf eBay für 1 € bzw. 1 $ Startgebot anbietest.
-
Hier wirst Du wahrscheinlich keinen Erfolg haben. Aber auf der weltweiten eBay-Plattform erreichst Du ja eine wesentlich größe Menge an potentiellen Käufern.
-
Dann solltest Du die Filmo für 1 € bei eBay weltweit anbieten mit Mindestpreis 850 €. Dann wirst Du sehen, ob es Sammler gibt, die diesen Preis bieten. Mit dem Mindestpreis sicherst Du Dich ab, die Filmo nicht unter Deinem festgelegten Wert verkaufen zu müssen.
-
Deine anderen beiden 8mm-Rarätäten bietest Du sehr günstig an. Warum der hohe Preis für die Filmo? Sie hat nichtmal Spiegelreflex.
-
Für 850 € sollte das Stativ aber schon dabei sein 😉
-
Hallo Thomas, nichts. Er stand nur sehr viel seit einigen Jahren. Er hat jetzt Probleme mit der Auf- und Abwicklung, sowie Rückspulfunktion, die ich mir mal anschauen muss.
-
Hallo Thomas, ja, er musste den GS1200 ersetzen 😉 Habe noch einen ST1200 HDM aus Frankreich erworben. Hier saß die Motorwelle fest.
-
Ich glaube es ist ein Mädchen, die sich gerade "Hase & Wolf" auf Super8 anschaut.
-
Genau und solche Momente gab es mehrere. Es hat sich also gelohnt.
-
Der Elmo ST 1200 soll angeblich für Schulen etc. konzipiert worden sein? Das kann ich nicht glauben, denn der Elmo ST 1200 verfügt über eine separate Entriegelungstaste der Schlaufenformer und einen separaten Schalter für Projektionslicht. Es gibt wesentlich sichere Lösungen für die fehlerfreie Bedienung eines Filmprojektors. Aber bzgl. Zuverlässigkeit und Dauereinsatz ist er auch heute noch unschlagbar. Habe jetzt an mehreren Tagen 3 Stunden lang Schaufensterkino mit "Hase & Wolf" sowie "Der kleine Maulwurf" für jung und alt veranstaltet. Nur der Hokushin SC-10 machte Probleme, da er sich das Schultergelenk seines Einfädelarmes ausgerenkt hat. Nun ist er kein einarmiger Samurai mehr, sondern ein Keinarmsamurai 😉
-
Auf diesen Satz habe ich gewartet, ich wusste, dass der kommt 😉 Mein Eimo GS1200, den ich für 175 € in Deidesheim vor einigen Jahren gesehen und mir nach Hause schicken ließ, hat 1,1er-Optik und 250W-Halogenumbau. Allerdings musste ich hier auch ein Relais gegen ein koventionelles Relais ersetzen. Ich bin zwar kein Elektroniker etc., aber ich kannte den Aufbau von Relais. Dann musste nur noch der Greifer justiert werden, was nicht ohne war. Neulich wollte ich ihn mal wieder aus dem Dornröschenschlaf befreien. Nun schläft er wieder, weil er nicht so lief, wie gewünscht und sein kleiner Bruder ST1200 hellwach ist. 😉