Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.258
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    70

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Danke vielmals für den herausragenden Artikel! Film- und kinotechnische Geschichte mag ich sehr Meo News? Ich möchte gern mehr wissen!
  2. Hallo Klaus, ich hätte gern die Filmleuchte 😉
  3. Eine Anfrage diesbezüglich könnte sich bei Dirk Lieben Audiorepair Service in Wandlitz lohnen. Für die Summe X bekommst Du ein motorisiertes Wickelwerk für 1800 Meter, ein Beamer-Lampenhaus und Rotlicht-Stereotonabtasung. Was genau meinst Du mit Gleichrichter? Es klingt so, als ob Du das große schwere Schaltgerät meinst, welches nach entsprechendem Umbau der TK35 nicht mehr erforderlich ist.
  4. Hallo Herbert, Lüfterrad und Riemen gibt es bei eBay, Ein kompletter Bauer T525 steht aktuell bei eBay für 35,50 € (aktuelles Gebot) Gruß Martin
  5. Die Klassiker: Dirty Dancing (wo gibt es noch eine 35mm-Filmkopie und wer hat die Verleihlizenz)? Rocky Horror Picture Show Blutige Erdbeeren Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (sollte ja ursprünglich im Sommer gedreht werden, weil das Drehbuch keine bestimmte Jahreszeit vorsah) 😉 ... ... Flme, die nicht die breite, sondern vielfältige Masse ansprechen! Filme, die noch auf 35mm verfügbar sind. Große Filmspulen gehören zum Open-Air-Kino einfach dazu. Wenn es das Wetter zulässt, geht Open-Air-Kino auch an Weihnachten.
  6. Martin Rowek

    Meoclub 16

    Ich vermute, dass an der Tonschwungbahn ebenfalls so ein Magnetläufer montiert ist, wie an der Schwungmasse. Den seltenen Analector hätte ich nicht zerlegt. Spaltoptik hättest Du auch von mir haben können, da ich noch Tonlaufwerke vom Meoclub um Keller zu liegen habe..
  7. Martin Rowek

    Meoclub 16

    Welche ungläubigen? Worüber erfolgt der Kraftfluss von der Kupplung zur Tonschwungbahn? Da sind eine große und 4 kleine Schrauben im Weg. Jedenfalls sehr interessant. Danke! Interessant wäre wirklich zu wissen, wie die konkrekte Bezeichnung des Projektors war. Uni? Einzelbild? Klingt ganz nach Analector. Auch Bolex-Projektoren wurden umgebaut und unter dem Namen Analector von der niederländischen Firma Old Delft vertrieben.
  8. Martin Rowek

    Meoclub 16

    Dent-Jo, ich glaube Dir nur würde ich diese Kupplungen mal sehen wollen.
  9. Martin Rowek

    Meoclub 16

    😅😅😅😅 Ich hätte gern ein Foto vom Meoclub mit Magnetkupplung zwischen Tonschwungbahn und Schwungmasse (Schwungscheibe). Im Ernst: In den Niederlanden wurde mal ein Meoclub für Zeitlupenwiedergabe unter dem Namen "Analector" umgerüstet. Womöglich ist dort eine derartige Kupplung nachgerüstet worden. Du erwähntest ja auch die Einzelbildwiedergabe. __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Zum Thema leiernden Ton beim Meoclub 16 automatic: Ich habe 1997 als 15-jähriger Schüler den Meoclub 16 automatic H in meiner Schule vor dem Container retten können, als der Hausmeister ihn dorthin verfrachten wollte. Ich hatte anfangs das Problem, dass der Klang des Tons zitterte. Das lag auch an den sogenannten Ausgleichsrollen, die hier von PeterG als Spannrollen bezeichnet wurden. Diese müssen tatsächlich einen bestimmten Abstand zueinander haben, denn sonst können sie nicht die restlichen Schwingungen der unteren Filmschlaufe, die über die Nachwickelzahntrommel hinaus gehen, kompensiert werden. Die Einfädeltaste bitte auch immer komplett bis zum Anschlag niederdrücken, denn sonst gibt es Filmsalat oder eben den leiernden bzw. zittrigen Ton. PeterG: Ich grüße Dich, schön dass Du noch da bist. Deine Pentaflex 16, die ich 2007 auf Super16 umgebaut habe, steht hier immernoch in meiner Vitrine 🙂
  10. Martin Rowek

    Krasnogorsk 2

    @filmaIch habe im Keller noch ca. 6 K2-Kassetten. Ich habe jetzt nicht jede aufgeschraubt, ich meine mich aber zu erinnern, dass in ca. 2 Kassetten ein Abwickelkern drin war. Zudem habe ich eine K2 gefunden, wo ich mal vor 2 Jahren eine 30 Meter-Kassette angebaut habe, allerdings ohne Antrieb.
  11. Martin Rowek

    Krasnogorsk 2

    Klasse und dann auch noch lasergeschnitten. Habe vor vielen Jahren auch mal Malteserkreuze aus Alu laserschneiden lassen um daraus Anstecknadeln zu machen.
  12. Da muss ich doch mal wieder Bernhard kontaktieren. Ich glaube es war nur ein K40 S8-Film. Der Xenon-Elmo war allerdings schon sehr beeindruckend. Ich erinnere mich aber auch noch gern an das 1. Filmertreffen, wo ich mit meinem Elmo und 250 W-Lampe sowie 1,1er-Optik ein riesiges und helles Bild erzeugte. Ich war überwältigt. Vor allem von Gerhards K25 DS8-Filmen. Deidesheim und Berlin sind nunmehr Geschichte 😞
  13. Insbesondere bei Polyester
  14. Das Kabel kommt aber nicht vom Tongerät. Zudem ist ein Lasertongerät verbaut.
  15. Hallo, weiß jemand wo dieser 9poliger Stecker hingehört? Ich habe keinen Steckplatz gefunden und auch in den Schaltplänen nichts gefunden. Das Kabel kommt aus dem E15-Projektorkopf.
  16. Ich kann es auch machen, da ich mit Lötkolben umgehen kann. Habe mal u. a. ein Relais im Elmo GS1200 getauscht.
  17. Hallo Stefan, kannst Du mir das Poti mal zeigen? Wenn man ihn noch bestellen kann, lässt er sich mit Hilfe eines Lötkolbens ersetzen. Ich habe auch eine Reparturanleitung
  18. Es sind 2 sehr legendäre Revue-Kameras der Cockpit-Modellreihe, die sehr solide sind und sehr gute Bilder liefern.
  19. Es geht nicht unbedingt um einen Chat mit den Organisatoren, sondern vielmehr um mit anderen Teilnehmern zu kommunizieren bzw. seine eigenen Eindrücke live zu übermitteln, so dass ein direkter Austausch zwischen den Teilnehmern des Livestreams stattfindet.
  20. Wird es denn auch einen Chatroom geben, so dass man sieht, wer und wieviele zuschauen und sich ggf. austauschen können?
  21. Hier gibt es viele Bedienungs- und Reparaturanleitungen (service manuals) für viele Kameras und Projektoren: https://www.camera-manual.com/
  22. Und im Urlaub filmte sie mit Meopta. einer Admira 16A1 in in der hohen Tatra.
  23. Meins nur 5 Sekunden, da Geistesblitz ;-), Zuerst vielen mir nur die Wörter Eumig, säumig und bäumig ein
  24. Eumig Die Reparatur ist nicht einfach von Projektoren der Marke Eumig. So passiert es schonmal, dass die Reparatur gelingt säumig. Immerhin gibt es keine Riemen zu tauschen, wenn bäumig. Ja, Eumig ist eine große Traditionsmarke und ich freu' mich. Ein Gedicht von Martin Rowek
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.