Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.261
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    70

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. @TK-Chris, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich das nicht allein machen werde und kann.
  2. Es ist eben ein 7kw-Universalprojektor verfügbar. Das Problem ist, dass die Straßenbeleuchtung nicht in der Dunkelheit abgestellt wird. Es wird auch keine Perleinwand aufgehangen. Die Gebäudefront vom Kino ist riesig. 20 Meter breite Leinwand wird wohl sogar ohnehin Verwendung finden müssen.
  3. Es werden sowohl Filmvorführungen vor und im neuen Landesmuseum stattfinden können. Niemand spricht von einer Nutzung als reines Kino 7KW-Xenonpower sind schon erforderlich, da über eine breite beleuchtete Straße projiziert werden muss. Andernfalls wird eine sehr kurze Brennweite und extremer Scheimpflug benötigt Wer möchte, kann gern in das Boot der Lichtspieler und Kinoträumer einsteigen. Joachim Witt sang einst "Die Erde brennt" Aber er sang auch "Wir werden wieder aufstehn"....
  4. Drei Haselnüsse für Aschenbrödel. Obwohl der Film jedes Jahr um Weihnachten x-Mal im Fernsehen gesendet wird, wollten ihn dennoch über 300 Leute draußen in der Kälte sehen. Ich glaub es lag an der Kombination aus Sehnsuchsort und populären Weihnachtsfilmklassiker
  5. Sorry, ich hab es jetzt mit dem Film "3HfA" verwechselt.
  6. Hallo Jens, In erster Linie kommt dort das Landesmuseum für junge Kunst rein. Sicherlich wird es ggf. auch eine Möglichkeit einer Dauerausstellung rund um das Thema Kino geben. Ich kreise schon wie ein weißer Hai und fliege wie ein Adler über das alte Kino, um im richtigen Moment zuzugreifen, sprich ein wenig Kino dort zu etablieren. Im Sommer möchte ich vor dem alten Kino den Film "Dirty Dancing" auf 12x9 Meter großer Leinwand und mit 7kw-Brenner zeigen. Dazu suche ich noch Unterstütung. Letztes Jahr war es "3HfA" auf 3,60 x 2,40 Meter großer Leinwand und 320W-UHP. Presse, TV und Radio sowie über 300 Zuschauer waren bei diesem Event anwesend.
  7. Hallo Edwin, leider habe ich jetzt erst durch Zufall Deinen Beitrag gelesen. Ich würde mich freuen, wenn Du uns Deine Filmkamera zeigst. Ich habe meine Kamera leider nie fertiggestellt. 🙂
  8. Willkommen im rückständigen Deutschland! Wo ist eigentlich die so hochgepriesene (digitale) Globalisierung?
  9. Das ist wie mit den als fälschererweise als Andruckrollen bezeichnet für Zahntrommeln etc. Es sind lediglich Sicherungsrollen. Die Super8-Kasette wurde für die Kodak instamatic konzipiert, die eine gesonderte Filmbühne hat. Viele andere Kameras haben diese nicht, so dass sich der Film wölben kann und es zu sogenannten "Schärfepumpen" kommt. Die Fucija ZC1000 ist die einige vernünftige Filmkamera für das Super8- bzw. Single8-Format in Kassetten.
  10. https://www.moz.de/lokales/frankfurt-oder/sanierung-bund-und-land-geben-21_5-millionen-euro-fuer-altes-kino-in-frankfurt-_oder_-53392538.html Vorwärts! Das alte Kino ist gerettet! Vielleicht darf ich dann dort museale, (n)ostaglische und analoge Kinofilmprojektion veranstalten.
  11. Warum suchen, wenn ich es euch doch schon direkt vor die Nase setze 😉
  12. https://www.ardmediathek.de/mdr/video/kinomann/mdr-fernsehen /Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9hYTA3MmMxNC1iYWEwLTQ2NzMtODZiZi0xMDMyNDZlNDk2YTI/?fbclid=IwAR0TsesfFeEnhXohfeEuXi2DoZcV7OGhIDWp9WuYocQhEnDhf5FyNuMmtyQ Chapeau!
  13. Single8-Kassetten haben keine eigene Andruckplatte, weshalb sie nicht so einfach zu verwenden sind, wie Super8-Kassetten. Als ich das erste Mal eine Single8-Kassette in meine Fujica P2 eingelegt habe., lag der Film hinter der Andruckplatte, was ich natürlich bemerkt und korrigiert habe. Oh, entweder gab ich die Story über den Betrug hier oder bei Facebook gesehen 😉
  14. Ja, dann war es wohl in wirtschaftlicher Hinsicht. Die Andruckplatte hätte ja auch in die Single8-Kamera platziert werden können. Dann hätte sie wohl die Kodak-Kassette geschlagen, weil Single8-Kassetten wie Tonband-Kassetten (MC) konstruiert sind. Gut, dann wäre immernoch der zusätzliche Abwicklkern vorhanden, welcher die Kamera wiederrum aufwendiger macht, nicht jedoch die Kassette. Auf Facebook gab es übrigens einen Beitrag über einen Verkäufer, welcher versucht hat, einen K40 als E100D zu verkaufen 😮
  15. Ich verstehe bis heute nicht, warum sich die Kodak-Super8-Kassette durchsetze. Aber gut, wir kennen natürlich alle die Story, warum dies so ist. Wie so oft im Leben, setzt sich der durch, der am lautesten schreit. Es ist ein politisch wirtschaftliches Thema, welches nicht hierher gehört. Es darf aber gern in der Rubrik "Talk" geführt werden.
  16. Vater & Tochter - Canon & Canon 🙂 Schönes Foto! Ja, ich musste ich auch auch mal die Sektorenblende um 50% schließen und arretieren, weil ich einen Sonnenuntergang bei Brennweite 70 und 100 ASA-Filmempfindlichkeit gefilmt habe. Da reichte Blende 16 am Äquator nicht mehr aus 😉 Einige Kameras, wo die Sektorenblende stufenlos einstellbar ist und dennoch in jeder beliebigen Position verharrt, sind z. B. einige Modelle der Bauer A- und Royal-Serie. Ich empfehle die Pentaflex 8 als umgebaute DS8-Version. Diese verfügt über einen rotierenden Spiegelverschluss wie bei Arri oder Krasnogorsk 3. Besonderes Merkmal sind jedoch 3 verspiegelte Flügelsektoren. Normalerweise sind es ja zumeist nur 1-2 Flügel. Bolex, Leicina und Canon haben leider nur ein Strahlenteiler-Prisma. Die Nizo Heliomatic und Ercsam Camex haben auch ein echtes Spiegelreflex-System, jedoch wie bei Beaulieu als Schwingspiegel, wodurch ein Umbau auf DS8 ungeeignet ist, da der Schwingpiegel nahezu bündig mit dem Bildrand abschließt. Die Canon DS8 hat leider keine Wechseloptik. Wenn man die Pentaflex 16 auf DS8 umbaut, hat sie alles, was das Filmerherz begehrt. Aus der Pentaflex DS8 und Pentaflex 16 eine komplette DS8-Filmkamera bauen, ist ein Traum. Greiferhubweg ist bei beiden Filmformaten nahezu identisch. Da das Perfoloch bei Doppel 8 recht groß ist, gibt es einen entsprehenden Spielraum. Warum vermutlich? Du hast doch bereits eine Kamera umgebaut 😉 Die Bildstrichverlagerung dürfte komplizierter sein. Bei Schleppgreifern kann ich mir vorstellen, dass hier tatsächlich einfach nur eine schmalere und kleinere Greiferspitze, welche etwas höher oder tiefer liegend angelötet wird, ausreicht. Bei Schwinggreifern sieht es vermutlich deutlich komplizierter aus, da hier systembedingt sich auch der Greiferhubweg ändert, wenn die Greiferspitze versetzt wird. Viele Doppel8-Kameras haben m. W. einen Schwinggreifer. Eine S8-Doku über den Umbau einer Bolex D8-Kamera auf DS8 wäre sehr interessant 😉
  17. Du hast des Rätsels Lösung gefunden. Es lassen sich hier im Forum noch weitere Behandlungstipps der Triebscheiben finden 🙂 Ich will sie hier nicht nochmals erwähnen, da diese Infos ja bereits von mehreren Usern im Forum niedergeschrieben wurden.
  18. Mach doch mal bitte ein Foto von den Triebscheiben, so dass die Laufflächen erkennbar sind. Lassen sich dort deutliche Vertiefungen ertasten? Es kommt auch darauf an, wie spürbar leichtgängig das Getriebe im Leerlauf und Einzelbildvortrieb (Stoppbild) ist. Hier im Forum wirst Du sehr viele Infos zum Thema Triebscheiben bzw. Reibräder in Eumig-Projektoren finden.
  19. Es liegt nicht am Andruck, sondern an den Triebscheiben und ggf. auch am gesamten Getriebe. Die Motorachse muss genau mittig zwischen den Triebscheiben liegen. Das lässt sich über die äußere Halterung vom trapezförmigen Lager justieren, aber bitte nicht bei laufendem Projektor und bitte den Projektor vom Stromnetz trennen.
  20. Beim 24er-Gang entsteht ein kleineres also schwächeres Drehmoment (Drehkraft). Nur die Drehzahl (Drehgeschwindigkeit) der Triebscheiben- bzw. Reibradwelle erhöht sich. Das kleinere Drehmoment ist auch ein Grund, warum im 24er-Gang der Projektor häufig nicht richtig läuft, weil hier mehr Kraft vom Motor, auf Grund des kleineren Radius (Hebelarm) auf der Triebscheibe, erforderlich ist. Die höhere Drehzahl und der kleinere Umfang der Triebscheibe im 24er-Gang ist auch ein Grund, warum an dieser Stelle die Triebscheibe mehr verschleißt, insbesonere an der Triebscheibe, die für den Vorlauf zuständig ist. Der Motor hat eine konstante Drehzahl und ein konstantes Drehmoment. Andere Ursachen wurden bereits häufig und ausführlich in diesem Forum beschrieben.
  21. War vorhersehbar... 😕 Also absagen Ich hoffe aber, dass insbesondere Gerhard gut und unbeschadet durch diese schwere und gefährliche Zeit kommt.
  22. Kabel vom Motor lösen. Halterung des äußeren bzw. vorderen Lagerblockes demontieren. Lüftergehäuse demontieren und Motor herausziehen.
  23. Hmm, was wirst Du wohl ausbauen müssen, wenn das innere Lager genau auf der anderen Seite vom Bauteil sitzt, welches Du ausbauen musst? 😉
  24. Ja, auch bei meinem Eumig Mark M (N8-Projektor) fehlte das äußere sichtbare Lager, wodurch der gesamte Motor in eine ungünstige Lage geriet. Das fand ich aber erst heraus, als ich einen Eumig Mark S erwarb. Wenn es ein äußeres Lager gibt, dann gibt es doch auch ein inneres Lager. Ein Rad, welches sich in einer Gabel befindet, hat auch 2 Lager 😉 Dem Motor fehlt einfach die korrekte Kippposition und demzofolge auch die entsprechende Andruckkraft bzw. Gewichtskraft (welche durch ungenügende Schwerkraft) fehlt, wenn ein oder beide Lager fehlen. Die äußere Lagerhalterung lässt sich sogar horizontal und vertikal justieren. Ich habe mal als Schüler den Motor angefasst und bekam direkt einen Stromschlag verpasst. Ich bin der Meinung, dass ich den Projektor vom Stromnetz getrennt habe. Ein Kondensator war auch nicht verbaut, welcher sich hätte entladen können. Bei Projektoren mit Kondensator ist daher immer der Projektor nach Trennung vom Stromnetz einzuschalten (Motor auf Vor- oder Rücklauf stellen), um den Kondensator zu entladen. Damals im Alter von 14 Jahren, glaubte ich, dass sogar in Eumig-Filmkameras dieser Reibradantrieb in Miniaturform verbaut sein könnte.
  25. Ich kann das bestätigen. Der Motor ist kippbar gelagert. Wenn ein oder beide trapezförmige/s Lager aus Kunststoff des Motors zerbröselt ist/sind bzw. gänzlich fehl(t)/en, dann kommt es auch zu einer fehlerhaften Übertragung des Kraftflusses zwischen Motor und Reibrädern (vulkanisierte Triebscheiben). Mein erster Filmprojektor hatte dieses Problem. Ich dachte damals, dass der Projektor mechanisch zu langsam läuft, die Filmprojektion jedoch zu schnell läuft. Letztendlich fehlte der Greifer und ein trapezförmiger Lagerblock. Eumig ich freu mich 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.