-
Gesamte Inhalte
7.258 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Wird Zeit, dass ich meinen Zeiss Kinox S500 Lichtton mit festsitzendem Getriebe aus dem Keller raushole. Habe aber derzeit aus bestimmten Gründen nicht die Möglichkeit ihn zu restaurieren. Jens, könnest Du bitte den Zustand des Getriebes genauer beschreiben? Ich persönlich erkenne nur Verschleißerscheinungen auf 3 und 6 Uhr des Malteserkreuzes.
-
Elmo ST-1200 MO Fehlererkennung Funktionsprüfung
Martin Rowek antwortete auf superkowski's Thema in Schmalfilm
Hallo Thomas, ich hab mich in der Tat wohl verguckt. Der obige Elmo hat keine Doppelriemenscheiben. -
Elmo ST-1200 MO Fehlererkennung Funktionsprüfung
Martin Rowek antwortete auf superkowski's Thema in Schmalfilm
Hallo Superkowski, zwischen den Reibrädern fehlt noch ein weiterer Riemen als Unterstützung für die Drehmomentübertragung auf das obere bzw. hintere Reibrad. Auf dem Foto ist der Haupt- bzw. Motorriemen richtig montiert. Im Video jedoch nicht. Die mittlere Riemenscheibe ist nämlich eine Spannrolle. Das Reibradpaar wackelt hin und her, weil offensichtlich eine Anschlagmutter auf dem Schraubbolzen fehlt. -
Ich vermisse den Kodachrome auch heute noch, sowohl den noch relativ günstigen Preis als auch das Filmmaterial selbst. Nur die Qualität der Entwicklung war nocht so toll, da es häufig blaue Flecken Kratzer und Staub auf dem Kodachrome gab.
-
Der schmalfilm ist wieder da - und heisst jetzt Super 8
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Denkanstoß: Ein Brief, der von Saarbrücken nach Straßburg geschickt wird, wandert m. W. über die Verteilerzentren in Frankfurt (Main) und Paris zu seinem Ziel. Soviel zum Thema Entfernung 😉 Briefsendungen von Deutschland in ein anderes EU-Land sind immer teurer, als ein Versand innerhalb Deutschlands. @Jürgen Lossau Abbuchung und Kündigung pro Quartal bietet sich bei 4 Ausgaben pro Jahr geradezu an. Bindung an ein Jahresabo durch Kündigung nur zum Jahresende ist leider nicht mehr zeitgemäß, insbesondere für junge Abbonennten. Zumindest über eine Abbuchung pro Quartal sollte nachgedacht werden. Für Studenten, Azubis & Schüler könnte es ggf. ein Hinderungsgrund sein, das Magazin nicht zu abbonieren. Wir leben nunmal in einer schnelllebigen und aktuell schwierigen Zeit, in der Flexibilität gefragt ist. Monatliche Abbuchung und Kündigung ist gefragt. Wenn das Magazin monatlich erscheinen würde, wäre monatliche Kündigung und Abrechnung vermutlich zu aufwändig und demnach ein Jahresabo mit Kündigung nur zum Jahresende unumgänglich. Dies nur mal so als Anregung 🙂 -
Panavision Panaflex 35mm-Kamera gesucht!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Ich hab das auch nicht behauptet. Ich habe mal eine Arri Arriflex 35 IIIC mit Panavision-Aufdruck gesehen und grauer Arri-Kassette gesehen, welche mich an Panaflex-Kameras erinnert, weil die ja solche hellfarbigen Kassetten hatten. -
Panavision Panaflex 35mm-Kamera gesucht!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Allgemeines Board
Danke Jeff, jetzt verstehe ich auch, warum mich einige Arris an Panaflex-Kameras erinnern. -
Suche im Auftrag eine voll funktionsfähige Panavision Panaflex 35mm-Kamera. Gibt es welche in Deutschland oder den Nachbarländern?
-
Das Thema erinnert mich an den S8-Spielfilm: "Der die Tollkirsche ausgräbt" von Franka Potente.
-
Und in Frankreich surfen sie an selbiger 😉
-
Ich nicht, denn man weiß ja, was man tut und was passieren kann. Beim Surfen in Kalifornien kann man auch diverse Gliedmaßen vom weißen Hai abgetrennt bekommen,. Dann fließt auch Blut. So erst neulich wieder mit tödlichem Ausgang geschehen.
-
S8-Kassettenöffner gibt es in jedem Baumarkt: Ich durfte das Abenteuer dank Patrick Müller mal selbst in seiner Dunkelkammer erleben. Er hatte den Spezial-Dosenöffner, den sein Bruder aus 2 Stahlblechen feilte und zusammennietete. Es war purer Nervenkitzel und Adrenalinkick, weil ich zum ersten Mal, meinen S8-Film selbst entwickeln durfte, einen E100D aus dem Jahre 2014.
-
Mag sein, aber ich bezog mich immer auf das Bauteil unter der Filmbühne 😉 So, nun hab ich mich fein rausgeredet 😉 Nein, ich hab es tatsächlich falsch benannt. Natürlich ist es eine Schaltwalze. Ich muss mir jetzt erstmal die "Lossau-Bibel" aus dem Regal holen und die 19 Lytax-Projektoren begutachten. Ich habe übrigens im Keller einen Kinox S 500 mit 8-teiligem Malteserkreuz bzw. Sternrad und einen Geyer 16mm-Projektor der jetzt fast 100 Jahre alt ist. Wie das Getriebe allerdings heißt, weiß ich nicht, es ist eine Mischung aus Malteserkreuz und Stiftradgetriebe.
-
Ungefähr so funktioniert die Lytax-Schaltrolle 🙂
-
Und der Ton würde schrecklich zittern bzw. stolpern Bzgl. Hochformat: Das sehe ich auch so, warum filmt man mit Handys im Hochformat? Ich werde es wohl nie verstehen. Wenn eine Person gefilmt wird, kann ich das ja noch verstehen, solange sie an einem Punkt steht. Aber auch nur dann, wenn die Möglichkeit besteht, den Bildschirm auch hochkant zu drehen. Einige PC-Flachbildschirme können das. Andernfalls leidet die Auflösung, weil viel Bildfläche verschwendet wird. Kleine Korrektur:, Die Schwungmasse sorgt nur für den Gleichlauf des Tons. Die intermittierende Filmbewegung wird durch die Filmschlaufen kompensiert. Erst jetzt kann die Schwungmasse den Gleichlauf erzeugen.
-
Hallo Ronaldo, mach doch mal bitte noch mehr Fotos. M. W. hat er eine sogenannte Lytax-Schaltrolle. Eine echte Rarität und ein Schnäppchen zugleich 🙂 https://books.google.de/books?id=mVSHBwAAQBAJ&pg=PA86&lpg=PA86&dq=Lytax+schaltrolle&source=bl&ots=2_l5KzhBWT&sig=ACfU3U1pJ-Xpmer4b2G30PZKoKd-W-v8SQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwizu8LZta_pAhUF7KYKHXyUC2wQ6AEwAHoECAoQAQ#v=onepage&q=Lytax schaltrolle&f=false Gruß Martin
-
Sind Bauer Filmkameras nicht so beliebt?
Martin Rowek antwortete auf ReelToReel's Thema in Schmalfilm
Nein, von außen lässt sich die Empfindlichkeit nicht regeln. -
Sind Bauer Filmkameras nicht so beliebt?
Martin Rowek antwortete auf ReelToReel's Thema in Schmalfilm
Ich habe im Jahre 2012 eine Bauer A512 justiert auf 100 ASA für 12, 50 € auf ebay ersteigert. Die Rechnung für die Justage auf 100 ASA lag bei. Ich nutze sie immernoch gern ca.1-2 mal im Jahr für 1-2 S8-Kassetten Velvia/Ektachrome. Ich mag die Bauer A512 sehr gern, weil sie sehr komfortabel und reichhaltig ausgestattet ist und zudem ein Designerstück darstellt. 1998 filmte ich mit einer Bauer 8E makro Royal in London. Kurz darauf konnte ich sie nach einem Telefonat mit der Firma Manfred Wille in Dortmund die Friktion erfolgreich justieren. Ich wollte meine Kamera als 16-jähriger Schüler nur ungern quer durch Deutschland schicken. 2011 filmte ich wieder mit meiner Bauer 8E makro Royal, jedoch diesmal am Balaton. Ich hatte damals keine Lust, meine Beaulieu 6008 mitzuschleppen. 2012 wollte ich auch keine Beaulieu 6008 nach Thailand mitschleppen, deshalb ersteigerte ich zufällig die Bauer A512. Damals entschied ich mich dennoch für die Beaulieu 6008S, um sie auf die große Reise mitzuschleppen. -
Danke Gizmo für die ausführliche Information zur Produktion von der Sendung mit der Maus.
-
Das ist sicherlich richtig, jedoch sind da immernoch die Entwicklungskosten und der Faktor Zeit. Gerade in der Medienbranche ist Zeit Geld. Ich erinnere mich aber an einen TV-Dreh, wo ich mit meiner TK35-Kinoprojektor eingesetzt wurde, dass es ein größeres Zeitfenster gab, was für mich persönlich auch gut. war. Ich erinnere mich noch, wie sein Kompagnon Christoph eine Zeitrafferaufnahme von seinem eigenen Schlaf mit einer netzbetriebenen Beaulieu R16 machte. Armin Maiwald macht einen sympatischen Eindruck, nicht nur, weil er immernoch auf 16mm dreht.
-
https://www.ardmediathek.de/daserste/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2tpbmRlcmZpbG1lLXVuZC1raW5kZXJkb2t1cy9mZTMxYzQxYS1lYjU4LTRlMTYtOTUwYy1kZTJiZTBkZWY3Y2U/mit-armin-unterwegs-auf-der-suche-nach-einem-zug-1 Die Frage, ob noch auf 16mm gedreht wird, dürfte sich auch nach obiger Sendung beantworten. Auf einem FHD-Bldschirm lässt sich zudem das Ausgangsmaterial mit dem Kennerblick feststellen. In der Doku taucht eine ARRI SR3 auf. Sehr beeindruckend, dass er die Möglichkeit hat, mit 80 Jahren immernoch seiner Berufung nachgehen zu können und auf 16mm zu drehen. Ich vermute immernoch stark, dass er zumindest alles was mit 16mm-Film zutun hat, selbst finanziert, da er sicherlich als Freelancer arbeitet und der Fernsehsender sicherlich nicht die horrenden Unkosten für 16mm-Film übernimmt.
-
Ja, Folien für Zeichentrickfilm. Papier wird nur für den Hintergrund erforderlich, welcher nur einmal gezeichnet/gemalt weden muss.
-
Weil hier gerade von Folien gesprochen wird. Weiß denn jemand, welche Folien sich zum Zeichnen und Malen eignen inklusive zugehöriger Zeichen- und Malutensilien (Stifte, Farben etc.) eignen?
-
-
Bis auf die Beaulieu 600 S. Zuverlässig, robust und das Gewicht ist tragbar 😉