-
Gesamte Inhalte
7.255 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
70
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Friedemann, Danke für das Video! Nähmaschinen scheinen nicht so abwegig zu sein. Das Laufgeräusch bestätigt es ja.
-
Es geht hier nicht darum, einen guten S8-Film in einer Nähmaschine durchlaufen zu lassen. Es dürfte doch wohl klar sein, dass dies dem Film schadet. Aber offenbar kannst oder willst Du mich nicht verstehen, lieber Christian! Es geht hier lediglich um ein Experiment, welches vor vielen Jahren erfolgreich verlief, in Bezug auf bereits vorhandene Konstruktionen und Bauteile zurückzugreifen, welche immernoch gefertigt werden. Meine Nähmaschine tranportierte einen S8-Filmstreifen einwandfrei, ohne das die Perfo beschädigt wurde. Dass der Film durch den Transportfuß zerkratzt wird ist klar. Dieser ist, wie bereits in meinem letzten Beitrag erwähnt wurde, durch ein entsprechendes Greiferteil zu ersetzen. Die Nadel ist nicht erforderlich. Was ich nicht getestet habe ist, ob der S8-Film nach 15 Metern immernoch sauber transportiert wird, Auch weiß ich nicht, ob andere Nähmaschinen einen anderen Transportschritt haben. Bei meiner Nähmaschine klappte es jedenfalls, ohne zusätzlich entstandene Einstiche. Punkt! Kleiner Hinweis: Die ersten Filmprojektoren in der Filmgeschichte entstanden aus Nähmaschinen :-)
-
Warum nicht, es ist besser und übersichtlicher, als einen neuen Thread aufzumachen. Solltest Du eigentlich wissen, lieber Christian! :-) Ich bin durch Recherche wieder über diesen Thread gestolpert und habe o. g. Frage.
-
Christian, lies doch bitte einfach mal was ich geschrieben habe, dann merkst Du selbst, dass ich statt Kreuzgetrieben auch eher zu Schaltwalzen tendiere! Es geht auch in erster Linie um 3D-Druck und Crowdfounding. Nur so lässt sich vielleicht eine Kleinserie an Schmalfilmprojektoren kostendeckend und für den tatsächlichen Bedarf fertigen. In Holland gibt es eine Firma, die bereits komplexe Ersatzteile für Schmalfilmprojektoren fertigt. Greiferschaltwerke wird heutzutage niemand mehr für eine Kleinserie kostengünstig herstellen können. Man kann höchstens wieder auf fertige Baugruppen zurückgreiifen. Viele Nähmaschinen transportieren Super8-Film auf die Perfo genau, Vorteil, man hat hier gleich einen Sperrgreifer, der aber für Filmprojektion nicht zwingend erforderlich ist. Der Transportfuß muss natürlich gegen ein entsprechenden Greifer ausgetauscht werden. So das war mein persönlicher Denkanstoß...
-
Ok, Schrittmotor entfällt. Wie sieht es hiermit aus. Stammt aus dem 3D-Drucker, der sogar so druckt, dass dieses Kegelmalteserkreuzgetriebe-Modell bereits montiert ist. Aus cnc-gefrästem Metall dürfte es jedoch zu teuer werden. Ich schlage daher ein einfaches Schaltwerk vor, wie es einst die Gebrüder Skladanowsky im Bioskop verwendet haben. Weiterhin muss ein Projektor konstruiert und die Kosten kalkuliert werden. Und dann wird er via Crowdfounding finanziert. Hier sieht man dann, wieviele Interessenten zusammenkommen und wenn zu wenig Interessenten vorhanden sind, wird das Projekt Projektor erst garnicht produziert.
-
@Pentacon hat verstanden, worauf ich hinaus wolte. @ Friedemann, warum ist ein Schrittmotor ungünstig? Ich bevorzuge eigentlich lieber Mechanik, aber die Frage ist, wer baut denn heute noch Greifersysteme für Super8 in kleiner Serie zu einem akzeptablen Preis. Da kommt dann nur wieder so eine Krücke raus wie beim Beaulieu 708. Oder man bezieht sich auf die neuen Messing-Greiferschaltwerke für Beaulieu. Scheint aber eine Kleinstserie gewesen zu sein.
-
Schrittmotor, LED-Lampe und mp3-Player, Fertig! Möglichst viele bereits vorhandende Standardteile verwenden. 8mm-Umlenkrollen braucht man z.B. nicht mehr fertigen, die gibt es auch in vielen anderen Maschinen. Der Beaulieu 708 war maßlos überteuerter "Schrott". Hätte man ihn billiger angeboten, hätte man womöglich höhere Stückzahlen verkauft und hätte so wohl eher die Kisten decken können. Der Markt für 8mm-Projektoren (S8/N8) ist weltweit jedoch wesentlich kleiner als 10.000 Stück. Je nach Ausführung. Fertigungs und Montage dürfte der Preis auch deutlich unter 5000 € liegen, wenn der Projektor aus möglichst vielen bereits verfügbaren und zeitgemäßen, o. g. Teilen besteht, also keine komplette mechanische Neuanfertigung aus Italien darstellt. Schade, dass ich nirgends mehr die Neuanfertigung aus Messing des Greiferantriebs für den Beaulieu 708 erwerben kann. Ich persönlich brauche keinen neuen Super8-Projektor. Durch Full HD und 4k-Projektion ist man eigentlich nur noch mit 16-/35mm-Film gut beraten. Super8 ist gegenüber HD einfach nicht mehr scharf und auflösend genug. Super8 ist auch nicht mehr bezahlbar. Bei 16mm und 35mm gibt es viele preiswerte bis kostenlose Restbestände aus dem Tiefkühllager.
-
Hier scheint die Umlaufblende direkt vor oder hinter dem Bildfenster zu sitzen. Gibt es auch Fotos von der Version, wo die Umlaufblende zwischen Lampe und Umlenkspiegel sitzt. Demnach müsste ja ein gänzlich anderes Getriebe Verwendung gefunden haben.
-
Guter Text!!!
-
Wittner nun bereits "bis August" geschlossen
Martin Rowek antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
M. W. hört Wittner auf.- 14 Antworten
-
- wittner
- geschlossen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So, die Nitro-Filme werden nun vom Filmarchiv Wien abgeholt. Vielen Dank an euch für die Hinweise.
-
Hallo Ralf, ich merke schon, Frankreich ist deutlich besser als Deutschland, die legen Wert auf ihre Kultur und erhalten sie in in vielen Bereichen. Die Franzosen sind einfach viel kultivierter und anspruchsvoller. Leider habe ich keinen Zugriff auf die o. g. Artikel. ----------------------------------------------------------------------- TK-Chris, bitte vergleiche Deine Sätze bzgl. des Gegenwerts beim Verwerter sowie Besitz und Versand mit Deinem durchgestrichenen Satz. Du forderst etwas von mir ein, und im selbem Atemzug erfüllst Du diese Forderung jedoch nicht, siehe "Scheißdreck" schreiben. Ich möchte Dich bitten, wenn Du Aussagen von mir eigenmächtig korrigierst, mich darüber zu informieren oder einen entsprechenden Hinweis zu hinterlassen. M. W. hast Du nicht das Recht dazu. Nach dem Sprengstoffgesetz ist auch der Besitz von Nitro-Film verboten. Die Nitro-Filme werden auch nicht thermisch verwertet, sondern fachgerecht archiviert und ggf. kopiert. Ich glaube auch nicht, dass Du weißt, wer Dir aus Ingolstadt "hineingepfuscht" hat, denn der Besitzer hatte von der Materie keine Ahnung. Er behauptete, das dem Pathe-Vorführgerät Diafilme beiliegen.
-
Hm, und was schlägst Du als Alternative vor, Stefan?
-
Voll funktionsfähig! Was ist das Ding eigentlich Wert? Die Nitro-Filme werden vom Bundesfilmarchiv geholt. Pathe II und Nitro-Filme stammen aus Ingolstadt. Bin froh, wenn die Nitro-Filme dort sind, wo sie hingehören. Der Besitz ist verboten und der Versand ebenso.
-
Ein Pathe II 35mm-Vorführapparat von 1904 ist mir nun in die Hände gefallen. Kurbel und Umlaufblende sind leider nicht mehr original. Hat jemand Infos oder Interesse an dieser Rarität.
-
Sandro, wennn Du bei schönem Wetter mit Blende 8 oder 11 filmst, dürfte auch bei Unendlich-Einstellung das Motiv bei 1,20 Meter Entfernung scharf sein. Du kannst den Schärfentiefebereich für jede Blende und Entfernung direkt am Objektiv ab. Habe in Südfrankreich auch immer nur mit Blende 8 und 11 gefilmt. Ich hatte 50 ASA-Negativfilm. Leider fehlt mir momentan das Geld für eine Entwicklung im Labor und nachfolgender Umkehr-Abtastung. Ich will diesmal ein feinkörniges Ergebnis haben. Kennt ihr den Film "Homo Faber"? Hier erscheint ein schönes Flugzeug "Breitling Super Constellation" und eine Bolex H16 Reflex. Nicht nur deswegen ein toller Film.
-
Ja, die LaCam lässt sich auch als Projektor einsetzen. Es gibt sogar eine Einstellung des Verschlusses für Projektion.
-
Ja!
-
Ja, die Bolex gehört aufs Stativ und ggf. auch ins Studio. Für unterwegs ist die Kamera nur bedingt geeignet, wenn man alles 100% einstellen will. Ich habe Fix-Einstellungen gewählt, um die Bolex schussbereit zu halten.
-
Hab ich alles reduziert. Bei schönem Wetter nur mit Blende 8 oder 11 gefilmt, auf Negativmaterial. Ohne Belichtungsmesser. Nur das 16er verwendet und es auf unendlich gestellt. Die Entfernung am Sucher auf die größte Entfernung eingestellt.
-
Wo kommt denn die Augenmuschel für das Mattscheibenokular her? ;-) Die hatte ich nicht ;-) Viel Spaß mit der Bolex H16 *schnief* :-/ War schön mit ihr in der Provence, auch wenn ich manchmal den Objektivdeckel bem Filmen vergessen habe, zu entfernen.
-
Ab 17. Juni ist die Bolex H16 wieder frei ;-)
-
Trafo vom Elmo 16 CL Xenon durchgebrannt!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Finde die vielen Gummirollen ohnehin Schwachsinn und irgendwann entstehen Laufstreifen, weil sich Staub festsetzt. -
Achso, den Elmo auf eBay als Ausschlachtgerät nutzen. M. W. haben alle Flügelblenden den gleichen Durchmesser. Man braucht nur die Gummierung mit keilförmigen Schaber aus Kunststoff entfernen und die Blende reinigen.
-
Grrrrrr......