Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.255
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    70

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Die schräg angeordnete Blendenwelle und schräg sitzende Flügelblende erinnert doch stark an die FP23. Ist aber nur meine Meinung.
  2. http://www.kinobauer.de/anleitungen/ErnemannVIIB.pdf
  3. War nicht mein Wissen, sondern habe einfach nur nach Bildern von "portable 35mm projector" gegoogelt. Gleich auf der ersten Seite war der Projektor zu finden. Wissen ist aber, wenn man weiß, wo was steht. Ich sie ähnelt doch etwas der FP 23
  4. Hallo Detlev, also hier ist er doch: http://www.cinematography.com/index.php?showtopic=27604 ;-)
  5. Ja, gibt auch eine Doppel8-Kamera von Kodak mit riesiger Zahntrommel. auch die Meopta Adastra. Hat eine große Zahntrommel, wobei hier der Film auch direkt auf diese große Zahntrommel aufgewickelt wird. Allerdings muss bei diesen Kameras der Film nicht aus einer Kodak Super-Kassette gezogen werden. Die Weinberger und Logmar haben auch nicht umsonst kleine Zahntrommeln. Egal, jedenfalls scheint Super8 immernoch nicht tot zu sein ;-)
  6. Dann bin ich ja beruhigt, Jürgen ;-) Habe den Text auch nur quergelesen. Es freut mich ungemein, dass jemand die gleiche Vorstellung von einer Super8-Kamera hat wie ich. Nur die Zahntrommel ist sicherlich etwas zu groß.
  7. Wow, mit rotierendem Spiegelverschluss und Zahntrommel :-) Da bekommt Kodak aber Konkurrenz! Offenbar scheint es einen bestimmten Bedarf an neuen S8-Kameras zu geben. Und dann gibt es wohl auch noch eine Schulter-Version mit 60 Meter-Filmmagazin? Wenn ich das richtig verstehe, hat nur jemand aus Spaß eine Super8-Kamera im CAD-Programm entworfen.
  8. @Filmtechniker. ich empfehle Dir, eine Pentaflex 8 und 16 zu studieren :-)
  9. Aber das ist doch kein Grund, keine Pentaflex 8 zu kaufen. Ein größeres Manko ist, dass man den Filmlauf nicht kontrollieren kann, vor allem ver der Pentaflex 16. Ich suche übrigens noch ein Original-Kompendium und Schulterstativ für die Pentaflex 8. Die Leicina DS8 hat den Nachteil, dass sie keine Wechseloptik, keine Mattscheibe und nur ein Prisma als Spiegelreflexsystem hat. Vor dem Marco Kröger kann man nur den Hut ziehen :-)
  10. @MacWilson Es wäre nun interessant, welche Probleme gefunden wurden und wie teuer die erneute Reparatur war.
  11. Auch ich bin wieder dabei. Ich werde diesmal ein nagelneues Musikvideo auf 16mm mitbringen. Ist allerdings nicht von mir produziert, sondern nur ein Videoclip, den ich auf 16mm kopieren ließ.
  12. Hallo Sven, hast Du die korrekte Menge Öl mit der Spritze aufgenommen und eingefüllt? Normalerweise lässt man die sogenannte Kontrollöffnung links am Getriebe offen. Auch um das Getriebe beim Befüllen zu entlüften. Sobald an der Kontrollöffnung Öl ausläuft, ist die korrekte Menge eingefüllt. Wenn zuviel Öl im Getriebe ist, dann schadet das dem Getriebe.
  13. Ja, geht wohl nicht. Es waren wohl gekoppelte Blendenringe, an die ich mich erinnere. Mir ging es darum, dass man nicht nochmal die Entfernung, welche man am Objektiv vor dem Sucher mit Prisma und Mattscheibe eingestellt hat, nicht auch noch an der Optik vor dem Bildfenster einstellen muss. Das Objektiv vom Sucher mit Prisma und Mattscheibe vor das Bildfenster zu drehen, finde ich auch nicht gerade gut. Es ist einfach zeitaufwendig, Entfernung an 2 Objektiven einzustellen bzw. das Objektiv vom Prismensucher zum Bildfenster zu schwenken. Wenn man vom Stativ aus geplante Aufnahmen macht, mag das alles noch gehen. Aber aus der Hand und wenn es schnell gehen soll, vermisst man den Reflexsucher.
  14. Nein, ich meine die Koppelung von den Entfernungsringen zwischen 3 Objektiven, vor allem die vor dem Prisma und vor dem Bildfenster sitzen. Naja, eine Bolex H16 Reflex wäre wohl praktischer, als eine H16.
  15. Dann haben ich und Filmtechniker wohl die Bolex H16 nicht verstanden. Ich glaube kaum, dass Filmtechniker aus der Schweiz die Bolex H16 nicht verstanden hat. Dass man den Objektivrevolver in den verschiedenen Positionen einrasten lässt versteht sich von selbst. Dennoch liegen in bestimmten eingerasteten Positionen Verschluss oder Hinterlinse frei. Warum nicht? Es gibt auch Kameras mit gekoppelten Blendenringen. Irgendwo habe ich auch schonmal gekoppelte Entfernungsringe gesehen. Wenn an der Bolex H16 die Entfernungsringe gekoppelt wären, bräuchte man nicht die Entfernung an beiden Objektiven einstelllen, die sich vor dem Sucher mit Prisma und vor dem Bildfenster befinden. Leider habe ich auch nicht das Sucherrohr, welches man auf der H16 über dem Prisma befestigt. Das macht die Entfernungseinstellung auch nicht gerade einfacher. Trotzdem eine hervorragende Kamera.
  16. Nein, das Getriebe (Ersatzgetriebe), welches ich nach Vorschrift mit Öl versorgt habe läuft. Wieso ist die Schlauchversion Mumpitz? Weil der Schlauch sowohl Einfüll- als auch Ablassschlauch ist? Richtig! Aber auch die Ölschauglaskonstruktion ist Mumpitz, weil die Bohrung im Getriebe viel zu klein ist. Es gibt bessere Getriebe, als das der FP23.
  17. Hallo cineprojekkt_L, ich finde es schade, dass Du mehrere Pentax PM81 besitzt und keinen zu einem angemessenen Preis abgeben möchtest. Gut, ich hatte auch mal mehrere umgebaute Pentaflex DS8-Kameras, die habe ich aber bis auf ein Exemplar wieder in Umlauf gebracht.
  18. Ja, Krasnogorsk 3
  19. Fehlender Belichtungsmesser ist kein Problem, gibt es doch auch im Smartphone ;-) Damals gab es noch keine eingebauten Belichtungsmesser. Ja, vom Friedemann :-) 300-400 € ist eine Bolex H16 nur Wert, wenn es eine Reflex mit Fader und 3 Schneider-Optiken ist.
  20. War ich bei der Kinoton FP23 auch.
  21. Dank eines Forenten aus Hamburg habe ich die Möglichkeit bekommen, eine Bolex H16 (non-Reflex) zu nutzen. Leider sind mir 3 Schwachpunkte aufgefallen. Zum einen sind die Entfernungsringe der 3 Kern-Optiken leider nicht miteinander gekoppelt. Zum anderen, liegt das Bildfenster samt Umlaufverschluss frei, wenn sich der Objektivrevolver in einer bestimmten Stellung befindet. Des weiteren liegt die Hinterlinse einer Optik frei, wenn sich der Revolver in einer anderen Stellung befindet. Ich empfinde diese 2 Schwachpunkte enorm störend. Genial finde ich den Aufzugshebel des Federwerks und die Kompaktheit der Bolex H16. Der Revolver ist m. E. eine Fehlkonstruktion. Man vergleiche sie mit der Konstruktion der Pentaflex 16.
  22. Ich hätte eine nagelneue K3 komplett mit Lederkoffer und Zubehör gegen Pentacon PM81 abzugeben :-) Nur der Handgriff fehlt. Schulterstativ ist dabei.
  23. Thorsten, ich war auch nicht dabei ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.