Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.244
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    70

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Videoservices Van Eck stellt offenbar Ersatzteile für Hokushin SC-10 und repariert auch diese, wie man im Video sehen kann. Sehr interessantes Video, welches uns auch Einblicke in die moderne Reparatur von Eumig-Projektoren gewährt :-)
  2. Die russischen Super8.Kameras (Quarz & Lomo) wurden m. W. noch bis Anfang der 90er gebaut.
  3. Ja, bei Super8- und 16mm-Filmbetrachter wird das Prisma via Zahntrommel angetrieben. Der Besitzer des PB51 meinte, dass Prisma wird vom Schrittmotor angetrieben. Mehr weiß ich auch nicht, aber es ist nun klar, dass das Prisma nicht intermittierend angetrieben wird.
  4. Ja, bei CNC-Maschinen sind solche Schrittmotoren erforderlich, aber warum man sie bei rotierendem 6-Kant-Prisma einsetzt, erschließt sich mir nicht ganz.
  5. Ok, aber dann würde doch im Prinzip ein einfacher Elektro-Motor reichen.
  6. Oben genannte Maschine habe ich gestern live gesehen und erlebt. Sie hat ein 6-kantiges Prisma. Das Prisma wird angeblich von einem Schrittmotor angetrieben. Nun meine Frage: Wozu wird das Prisma mit Schrittmotor angetrieben? Prismen finden doch bei kontinuierlichem Filmlauf Verwendung,
  7. Ja, das Kreuz war fest, aber ich habe ein anderes, gebrauchtes Getriebe eingebaut. Seitdem funktioniert auch das Lampenrelais nicht mehr ;-) Ich sollte es wohl einfach wagen, das Kreuzspiel einzustellen. Nur ohne Lehre wird das wohl nichts. Was ich nicht so ganz verstehe ist, dass der Schaltschritt bei hohem oder gar keinen Ölstand noch leichtgängig war und bei niedrigem Ölstand schwergängig. Kinoton FP23 ist faszinierend und rätselhaft zugleich.
  8. @Florian, Vielen Dank für die Daten des Keilriemens. Weißt Du zufällig die Daten von den Kugellagern der Tonwelle? Habe sie noch nicht ausgebaut, würde sie aber gern schonmal bestellen. Habe die Erfahrung gemacht, dass Öl zwischen Ölschauglas und Getriebegehäuse ausläuft und der Schaltschritt nun schwergängig ist. Vorher war der Schaltschritt leichtgängig, als noch kein Öl bzw. die komplette Menge Öl drin war. Habe schon einen Lösungsvorschlag erhalten. Möchte aber wissen, ob noch mehr diese Erfahrung gemacht haben, bevor ich das Kreuzspiel einstelle. Ich habe offensichtlich dickflüssigeres Kinoton-Öl. Kann es sein, dass der Schaltschritt nur bei einem bestimmten Ölpegel schwergängig ist?
  9. Ja, das stimmt, Jürgen fehlte, aber diesmal traf ich ihn kurz zuvor in Berlin :-) Es haben noch so einige gefehlt, im Museum, als auch auf der Börse, trotzdem war alles voll :-) Ich werde hoffentlich auch wieder dabei sein.Das letzte Deidesheim-Wochenende war wieder überwältigend, vor allem Dank Patrick Müller und Olaf Carls. Deidesheim ist nun endgültig ein "Mekka" und "Pilgerstätte" für mich geworden.
  10. Hallo Florian?, hast Du zufällig die technischen Daten des Keilriemes?
  11. Eine tolle Kamera, habe sie mal in Berlin bei einem Filmsammler und Heimkinobesitzer an der Decke hängen sehen, neben gefühlten 100 anderen 8mm-Filmkameras, die ebenfalls an der Decke hingen. Sehr platzsparend!
  12. Was hast Du denn am TK35-MKG aufgearbeitet?
  13. DEFA-70 so heißt eine 70mm-Kamera. Im Potsdamer Filmmuseum war sie mal ausgestellt, inklusive technischer Zeichnungen diverser Einzelteile. Aber eigentlich dürfte klar sein, dass es sich hier um den 70. Jahrestag seit Gründung der DEFA handelt. Der gewöhnliche Zuschauer wird DEFA70 wohl kaum mit der 70mm-Kamera in Verbindung bringen.
  14. Ich empfehle Silikonfett. Hauchdünn auftragen!
  15. Superklasse, Patrick! Werbung für Hokushin SC-10 ist immer gut. Der Hokushin SC-10 ist einfach prädestiniert, um interessierte Neulinge an den analogen Film heranzuführen. Schade, dass ich nicht dabei war, aber ich war dafür in der berühmten Filmstadt Görlitz, auch liebevoll "Görliwood" genannt. Übrigens die östlichste Stadt Deutschlands, welche vom 2. Weltkrieg weitestgehend verschont geblieben ist. Du willst nach Wien, Prag oder Paris, dann fahr' nach Görlitz ;-) Filme wie "Der Vorleser" mit Kate Winslet und David Kross oder "Inglourious Basterds" mit Brad Bitt und Christoph Waltz wurden hier gedreht. Görlitz bietet unverbrauchte Kulissen für jede Epoche.
  16. FP23 ist jetzt 5 Minuten ohne Getriebeschaden gelaufen. Halogenlampe geht nicht, Filmrissschalter, Türschalter und weißer Taster sind wohl ohne Funktion. Ölstand ist um 8mm gesunken und liegt noch über dem roten Strich. Hab also noch einiges vor mir zzgl. Instandsetzung der Tonschwungbahn. Hat jemand die Daten für den Keilriemen? Meiner ist schon so stark ausgeleiert, das er nahezu am Trafo schleift. Motor nach links verschieben, um die Keilriemen nachzuspannen bringt nichts, denn dann schleift der Riemen auf Grund des flacher werdenden "Anstellwinkels" am Trafo. Trotzdem findet noch eine offenbar ausreichend kraftschlüssige Übertragung der Drehbewegung statt.
  17. Mein 708 EL duoplay (Importmodell) hat eine einfache Dreiflügelblende, nicht verstellbar auf Zweiflügelblende.
  18. Bis auf die kugelgelagerte Hauptwelle ist der 708 fertigungstechnischer Schrott. Die Ausstattung hingegen umfangreich und üppig! Sexy ist er auch ;-)
  19. Wird wohl bewusst so gewählt worden sein, denn die Lüftung ist unzureichend. Bei Autos werden ja auch Abgaswerte gefälscht, warum dann nicht auch mal Leistungswerte fälschen ;-) Bei meinem 708 funktioniert lediglich die regelbare Geschwindigkeit nicht.
  20. Meiner hat 182 € gekostet, allerdings ohne Stereo und mit oxidiertem Gehäuse. Hochkompliziert aufgebaut? Der 708 ist sehr einfach konstruiert. Er hat sogar eine kugelgelagerte Hauptwelle, was ich bisher noch bei keinem S8-Projektor gesehen habe. Das Greiferschaltwerk ist mehr als einfach und billig aufgebaut. Das Lüfterrad ist an billiger Fertigung nicht mehr zu unterbieten und zudem zu schwach, so dass der 708 gern mal etwas zu heiß wird.
  21. Da schreibt jemant in den Kommentaren: "Wir drehen auf 17,5mm" klingt auch nicht sonderlich melodiös." :-D
  22. Wenn Du meinst ;-) Ich bezweifle, dass 35mm-Kopien LKW-weise nach Waghäusel gefahren und dort angeboten wurden. Die Filmbörse in Waghäusel hatte einen guten Ruf! Und was an der FP-Diskussion falsch sein soll, kann ich auch nicht nachvollziehen. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
  23. Ich war zwar nur 3x in Waghäusel, aber als ich dort war, gab es recht wenige 35mm-Filme, höchstens ein paar Trailer und Kurzfilme. Allerdings war ich auch immer in Waghäusel, als Du nicht da warst. Kann also gut möglich sein, dass tatsächlich LKW-weise 35mm-Filme angeboten wurden ;-) Die Filmbörse Waghäusel war ursprünglich für 35mm????? Dann wäre die Filmbörse ein illegaler Markt gewesen. Auch in den 90ern war Waghäusel immer eine Filmbörse für Super8/16mm Es waren auch noch viele Firmen anwesend, Dieses Jahr in Deidesheim gab es so gut wie keinen Firmenstand mehr.
  24. Die FP23 in Deidesheim lief sehr leise. Da war ich echt erstaunt und hab nun eine Referenz im Ohr, wie meine FP23 auch klingen soll.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.