Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.844
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Gefällt mir sehr gut, die Umbauidee! Ich habe schon oft genug darüber gegrübelt, wo man denn im Siemens einen Trafo hinpacken könnte. Wo kommen dann allerdings die 110 Volt für den Motor her? Das frage ich mich dann doch noch..... Zwischenabgriff? Liebe Grüße MArtin
  2. Also für mich kommt für sämtliche Batterieanwendungen nur Industrieware von Duracell in Frage. Diese werden unter dem Namen Procell vertrieben. Kricht man günstig in der Bucht. Weil alles andere ist dagegen eh nur Schrott. Gruß Martin
  3. Uneingeschränkt möchte ich dem Jens noch nicht zustimmen. Ich gebe zu, ich kenne nicht alle Fakten. Aber es hört sich so an, als wärst Du auch für das Verbot der Glühlampe. Was der Gleichrichter verbrät, heitzt den Vorführraum. Punkt. Ich gebe ja zu, daß das Heizsystem mittels Strom vielleicht nciht unbedingt zu den preiswertesten Heizmethoden gehört, aber nun gut. :wink: Spart man also am anderen Ende an Heizkosten im Winter. Naja, gut, der Projektor wird ja auch heiß. Aber man leitet ja die Abgase der Lampe nach draußen. Warum eigentlich? Wenn der Vorführraum, wie bei den Plexen groß ist, kann man auch damit wunderbar den Vorführraum heizen. Und das iat nun wirklich Abfallprodukt. Der Drehstromkupferkawennsmann ist eine erprobte Technik, sie tut immer. Und wenn sie mal nicht tut, macht man 6 neue Dioden rein. Gut, gibts auch nicht an jeder Ecke und zum Aldi-Preis, aber man legt sich halt sowas auf Reserve. War schonmal was anderes am Gleichrichter kaputt? Nee! :P Mit so neumodischen Teilen kommt es halt dann schonmal vor, daß die Kiste explodiert (siehe P. M., hier im Forum unter T*X bekannt), oder man hat mal sonne alte halbelektronische Kiste geerbt, wo zwar Schrieber draufsteht, wo aber nur 10 Stück weltweit gebaut worden sind und sich an der Reparatur selbst fähigste Ingenieure und Doktoren der Elektrotechnik hier ausm Forum die Zähne dran ausbeißen. Habe den auch ganz schnell weitergegeben und gegen ein Paar Schuhe eingetauscht. Hab ja erst so wenig. Denn: Mein Irem läuft. Und wenn unser St****2 sagt, die Restwelligkeit bei den Drehstromern wäre zu groß, man könne das aber durch Abgleichen der Eisenpakete der Trafos verbessern, na dann muß man irgendwo ne Anleitung dafür herkriegen und das mal an nem Nammittach machen. Kopfeinstellen bei ner Bandmaschine ist auch keine Hexerei, wenn man wirklich (!) weiß, was man tut. Kauft man fürs richtige Kino einen modernen elektronischen Gleichrichter, wird einem schon empfohlen, zur Not einen von den alten Gleichrichter stehenzulassen, falls der elektronische mal ausfällt. Könnte schonmal vorkommen, wurde gesagt...... Die Dolbys CP 55 aufwärts repariert mal eben der Fernsehtechniker um die Ecke. War ja nur der Spannungsregler oder nen Kondensator. Schonmal was anderes? Denn: Mein CP 200 läuft. Die Sonykiste hingegen streikt schon wieder, Mist, schon wieder 10 000 mal die Lautstärke verstellt, schon weider das Eprom voll, Prozessor kaputt. Ersatz 400 Euro, ja, dauert aber zwei Wochen, müssen wir erst in England nachfragen, obs das noch da gibt. Aha, Chef ordnet an, Kolben sparen. Aha, wie Philips-Kolben wieder auf dem Markt? Das muß ja was tolles sein. Und soviel preiswerter als Osram (entschuldige Nils, bitte fühle Dich nicht auf den Schlips getreten :wink: ). Steckt aber LTI drin. Ham wir selber auf der ShoWest gesehen. Aha, Kolben explodiert, wie bei unserm *Sch*****. Aha, Spiegel, welcher Spiegel? Denn: Mein Osram brennt. Was? Wie? Schon wieder son schlechter Bildstand in der "1"? Wie, jetzt noch schlimmer? Wie, das Bild steht still und verbrennt bei 7 kW? Ist die Buchse an der FP 30 schon wieder nach vier Monaten gerissen? Immer nur die "1". Eine Fachfirma baut immer die neue ein. Denn: Meine Dresden läuft. Ich bin wirklich nichtt total verborht gegenüber neuer Technik, aber ich muß mich bei solchen Einsatzaufgaben fast 100% auf sie verlassen können. War auch nicht so ganz ernst gemeint. Hoffe, ich habe Euch am Samstag Abend noch etwas zum schmunzeln gebracht. Irgendwie hat sich jeder hier wiedererkannt, oder?
  4. Ich finde die Kopie garnicht so schlimm. Ich hab den jetzt 2 Wochen lang vorgeführt. Habe nach Euren Berichten was viel schlimmeres befürchtet. Nun gut, er ist nicht perfekt, aber ne ganz normale Durchschnitskopie, wie ich finde. Logo am Anfang ist doch richtig bombemscharf, dann danach wird die Kopie unschärfer, das ist richtig. Aber kein vergleich zu den Scht´is. Das der absoluteste Obermüll, den ich je gesehen habe. Sowas habe ich eigentlich laut Euren Beschreibungen bei Liebe auf den zweiten Blick erwartet. Und der Schliebe ist nun auch hier. Kennt der mich noch? Gruß MArtin
  5. Einfach in unseren Stadtteil Brassert fahren und bei Mathes Sofitten kaufen. :D Mathes ist ein Elektronikkrauter und hat wirklich alles da.... Und weit bekannt, will ich meinen. Liebe Grüße MArtin
  6. Da lieg ich also gar nicht schlecht. Kommt dann mit Lampenhaus in etwa hin. Liebe Grüße Martin
  7. Die Nizo ist auf jeden Fall sehr empfehlenswert und wirklich sehr gut! Wenn Du die günstig kriegen kannst und sie in gutem Zustand ist und Du sie benutzen willst, dann ist es eine sehr gute Wahl, bzw. Gelegenheit! Gruß MArtin
  8. Ich glaub, eine Zehner hat so um 260 Kilo. Gruß Martin
  9. Ich persönlich würd mindestens 2,5 nehmen, aber ich habs auch gerne hell. Liebe Grüße Martin
  10. Also Motor abgeraucht hatte ich noch nie. Ich hätt drauf gewettet, daß des Netzentsörkondensator explodiert ist. Das tun die gerne nach der Zeit. Hat es nicht entsetzlich nach "Furz" gestunken?. Liegen im Inneren des Projektors so komische Brösel herum? Gruß MArtin
  11. Der Wechselstrommotor hält immer um Welten länger als ein Gleichstrommotor, wenn der GSM wie in den meisten Fällen (so auch hier), Schleifkohlen hat. Gruß Martin
  12. auf meinem Spiegel steht aber groß "unten" drauf! Liebe Grüße Martin
  13. Der Trailer war doch zumindest von der Farbwiedergabe und Kontrast echt gut, Schärfe ging so... Was meint ihr? Liebe Grüße MArtin
  14. Tja, leider ist sowas in den heutigen analogen Kinos eher die Regal, als die Ausnahme. Deswegen gehe ich fast garnicht mehr ins Kino, wenn ich für einen Film etwas bezahlen soll, wenn ich eingeladen werde, ist das - naja - ok. Immer dieses Zittern bei Beginn der Vorstellung, ob die Vorführung auch einigermaßen klappt, dann wieder beim Ende der Vorstellung, was mit Licht und Vorhang ist. Die Alternative ist mir so vor geraumer Zeit schon aufgefallen: Nur in der Schauburg Karlsruhe wenn 70mm läuft, schaffe ich es, ganz normal ruhig dazusitzen und mich auf den Film zu freuen, weil ich weiß, daß die Jungs es hinkriegen. Es ist wirklich ein ganz anderes Gefühl. Hierfür zahle ich auch selbstverständlich gerne Eintritt. Wonaders gehe ich fast nicht mehr hin. Bin schon dreimal extra für einen Film nach Karlsruhe gefahren (pro Weg 400 km) ("Erdbeben", "The Abyss" und "Im Rausch der Tiefe"). Liebe Grüße Martin
  15. ähem? *grübel*
  16. Was ich mich frage: Nen Kameranegativ muß doch 200 Durchläufe bei sachgemäßer und fachgerechter Behandlung durch ne Kopiermaschine problemlos durchhalten? Ne Kopiermaschine ist doch - so denke ich - viel schonender, als ein Filmprojektor. Das einzige Problem wird die zunehmenden Verregnung des Negativs sein, dem man aber doch bestimmt mit ähnlichen Mitteln, wie heute Filmguard, beikommen konnte. Was sacht unser lieber Cinerama dazu? Liebe Grüße Martin
  17. Noch früher sah es so aus: Liebe Grüße MArtin
  18. Ja, so ist das halt mit dem Trend der Zeit. Wirklich langzeitstabile Datenträger sind wirklich nur der Analogfilm (wie Cinerama oder Filmtechniker vorgeschlagen haben, diesen zur Ausbelichtung digitaler Daten zu verwenden, dann die Analogschallplatte, und das Analogband (man weiß ja heute, welche Sorten und Chargen langzeitstabil sind und welche nicht); wie Stefan schon sagte, das säurefreie Papier (siehe auch die neulich (also im letzten Jahr) ausgestrahlte Fernsehsendung über das Thema). Im digitalen Bereich ist für den Heimanwender einzig die DVD-RAM als einigermaßen langzeitstabil zu betrachten, so auch die Festplatte an sich. Die Welt hat ein riesiges Datenproblem, nur viele haben es immer noch nicht erkannt. Liebe Grüße Martin
  19. @Rowek: Ja, die Teile werden neu aufvulkanisiert. Manchmal durchaus besser als komplett richtige Neuteile, weil Passungen aufeinander eingefahren. Der Ruf der Neuvulkanisierungen ist gut. Liebe Grüße MArtin
  20. Ja, das hört sich logisch an. Bisher war aber an allen meinen Maschinen die Reibfläche glatt wie ein Kinderpopo: Selecton II/O gezahnte Bremsrolle, Aufwickelfriktion, Dresden Bremsrolle usw. .... Liebe Grüße Martin
  21. Sony garantiert für alle Medien 20 Jahre Haltbarkeit seit Januar 2007. Goldene Taiyo Yuden 100 Jahre. Verbatim Data Life auch, aber da hört man auch machnmal schlechtes drüber. Gruß MArtin
  22. Ja, genauso war es. Wenn selbst jemand von Christie mich fragt, wieso ich denn "dieses Relikt, diesen Dinosaurier" fotografieren würde (er meinte damit ihre noch dort ausgestellte 35mm-Maschine........) Aber es war mal echt sehr interessant auf der ShoWest in Las Vegas! Kann man nicht anders sagen! Liebe Grüße MArtin
  23. Wenn einem irgendein Gerät besonders wichtig ist und ans Herz gewachsen ist, so kann man für 39 Euro JEDES Gummiantriebsteil heute neu bekommen. Sei es Reibräder für den ST 1200, Gummischeiben für den Eumig, Riemen für "Sieauermig Mark H 800 T1S" :P Wartezeit für die Neuanfertigung etwa 4 bis 6 Wochen. Liebe Grüße Martin
  24. Jaaaaa, diese endlosen Diskussionen, slebst mit Ingenieurskollegen. Ich kann nicht begreifen, wie man das als Maschinebau-Ingenieur mit dem falschen Bildformat nicht einsehen kann. Da wird einfach alles in 16:9 geguckt! Zitat: Och, das sieht doch gut aus, man gewöhnt sich dran...." Die Tage lief "Ben Hur" im Fernsehen. Hab ich kurz reingeschaltet und mich erschreckt: Huch, was sit denn mit dem Bild los? Sooo große Balken habe ich ja noch nie im Fernsehen gesehen. Gleich das Maßband rausgeholt und nachgemessen. Unglaublich! 35mm Magnetton 1:2,55! Muß allerdings zugeben, daß ich beim ersten Hinsehen eine leise Hoffnung auf Ultra-Panavison 1:2,78 gehegt habe..... :wink: Die Kopie von "Die Bilbel" welcher vorgestern im Vierten lief, war ja wohl grausamst sowohl vom Zustand als auch von der Abtastung her. "Ben Hur" war super in der Quali! Liebe Grüße MArtin
  25. Ich frag mich immer, wenn ich lese :"....ob die Videos noch brauchbar sind....", was die leute mit Ihren Kassetten anstellen? Ich habe bei etwa 500 Kassetten keinerlei Ausfälle zu verzeichnen, die ältesten sind von 1988. Gut, 86 ist noch etwas älter, aber wo ist das Problem? Anständige Markenkassetten halten die Zeit ohne weiteres durch und auch Billigkassetten, von denen ich, wie ich zugeben muß, auch einige habe, laufen wirklich problemlos bis heute. Maschine ist ein Panasonic NVHS 1000. Magnetträger rulez! Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.