-
Gesamte Inhalte
3.844 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Hallo Leute! in Saal 2 haben wir eine Doremi Dolphin / HDSDI Kombination mit einem Barco Projektor. In diesem Saal haben wir aufgrund der extremen Temperaturschwankungen immermal wieder Kontaktprobleme an der unterschiedlichsten Bauteilen - hauptsächlich Kommunikationsanschluß Lampenhaus / ICP Board Stecksockel, einmal Kontaktprobleme der Steckkarten auf dem Mainboard des Projektors. Deshalb tippte ich beim aktuellen Fehler auch zunächst auf Kontaktprobleme. Es fing vor etwa einem halben Jahr an. Da ist während der Vorstellung mitten im Film der Ton ausgefallen. Keinen Ausschlag mehr am Prozessor. Nach Serverneustart alles ok. Dann kam es ab und zu zu Fehlermeldungen bezüglich Security Manager is not answering im Diagnostic Tool auf der Registerkarte System. Ein Serverneustart behob das Problem bisher immer. Außerdem betraf es NIE die erste reguläre Vorstellung am Tag, selbst, wenn ich vorher tagsüber Content getestet habe und der Server den ganzen Tag durchlief. In der letzten Woche verstärkte sich das Problem, so daß bei jedem zweiten Spieltag dieser Fehler zur Spätvorstellung auftrat und durch einen Serverneustart bisher immer behoben werden konnte. Der Projektor brauchte nie mit neu gestartet zu werden. Ich hatte zusätzlich vorige Tage noch das Problem, daß in der Vorstellung das Bild weg war, aber der Ton weiterlief, auf der Bildwand waren dieses typische weiße Grieseln zu sehen, was man beim Barcoprojektor bei der Formatumschaltung bei offener Bildklappe sehen kann - nach Serverneustart alles wieder ok. Und gestern Abend ging dann garnichts mehr. Zusätzlich - so sagte der Kollege, sei angeblich noch der FI vom Projektor geflogen. Ich bin dann gekommen und nach mehrmaligem hochfahren gab es unterschiedliche Fehlermeldungen: Ich habe daraufhin - Vorstellung ist ja eh ausgefallen - heute Nacht den Server ausgebaut und geöffnet. Das Gerät war innen sauber. Ich habe die Platinen abgeklopft und ein bißchen dran genottelt. Dann habe ich die internen Verkabelungen kontrolliert, dabei ist mir eine fast gänzlich lose Kabelverbindung aufgefallen und zwar der linke schwarze Stecker im folgenden Bild: Danach habe ich den Server zusammengebaut und angeschlossen - lief wieder alles einwandfrei. Ich habe dann noch über eine Stunde wechselweise unterschiedlichen verschlüsselten Content gestartet, bestimmt 200 Mal, ohne weiteren negativen Befund. Als am Abend garnichts mehr ging, konnte auch kein unverschlüsselter Content abgespielt werden. Vielleicht kennt jemand das Problem und hat ne Ahnung, in welche Richtung man suchen könnte. Liebe Grüße und vielen Dank schonmal! Euer Martin
-
Und es war auf einer korrekt dimensionierten Anlage auch nicht zu laut, wie ich mich höchstpersönlich bei @showmanship überzeugen konnte. Bei mir mußte ich es bei 5,0/5,2 belassen; mehr ging nicht.
-
Welches Objektiv? Das dicke 35-65 läßt sich nicht randscharf stellen; das ist normal. Du brauchst mindestens das dünnere schwarze. Die sind ok. Gruß Martin
-
Hat jemand Rolltitelbeginn Nachname + Einfach mal was schönes für mich?
Martin antwortete auf Martin's Thema in Allgemeines Board
Danke -
Neuer / anderer Kolbentyp - ganz klare Kaufempfehlung!
Martin erstellte Thema in Digitale Projektion
Hallo Freunde! Heute möchte ich Euch von meinem neuen Kolben berichten: Im kleinen Saal habe ich einen Barco 2K 12C mit der lt Anleitung größten Lampe Ushio DXL 20 BAF bei etwa 7,50 CS Bildbreite. Nur war leider das Bild immer viel zu dunkel. Beim neuen Kolben kam ich immer so auf etwa 11 Footlambert und bei Ende der Nutzungsdauer war ich bei 6 Footlambert. Nun ist mir zu Ohren gekommen, daß es - ich hab keine Ahnung seit wann - neue Kolbenfreigaben für eben diesen Projektor gibt. Ich habe mich weiter erkundigt und man darf dort jetzt einen Ushio DXL 22 BAF einbauen. Ich habe die Datenblätter aus dem Internet herausgesucht und festgestellt, daß der die gleichen Montagemaße aufweist, ich also somit mit den Kolbenadaptern parat komme, er aber einen wesentlich kürzeren Lichtbogen hat. In der Projektorsoftware habe ich nachgesehen, und ja, der Lampentyp läßt sich auswählen. Ich habe daraufhin diesen Kolben bestellt und vor vier Wochen eingebaut. Das Ergebnis ist erschreckend! - Positiv! Jetzt komme ich bei neuem Kolben auf etwa 18 Footlambert bei CS und hab somit endlich ein schönes, helles Bild. Die anderen Formate, die man ja auch programmiert hat, also explizit F-200 und F-220 habe ich, wie auch BW, entsprechend runtergeregelt, so daß alle Formate jetzt die gleiche Helligkeit haben (die Formate 1,66, 1,37 und 1,33 benutzen ja das gleiche Lensfile wie BW, brauchen also nicht gesondert behandelt zu werden). Verständlicherweise sind die Betriebsstunden geringer DXL 20 - 2400 Stunden / DXL 22 1500 Stunden - aber das interessiert ja nicht. Hauptsache, Bild gut! Von mir daher eine klare Kaufempfehlung für diesen tollen Ushio - Kolben, da ja häufig Projektoren unterdimensioniert eingebaut werden. Würde mich freuen, wenn ich Euch weiterhelfen konnte! Liebe Grüße Martin-
- 3
-
-
-
Lieben Dank! Ich denke aber, daß es dem Kunden um die deutsche Version geht. LG Martin
-
Hallo zusammen, ein Kunde fragte mich, ob ich eine Möglichkeit sähe, den Rechteinhaber ausfindig zu machen. Danke und LG Martin
-
Ich hörte gerade vom Verleih, daß das deutsche Versionfile Morgen kommt. Ist ja vielleicht nicht nur für mich wichtig zu wissen. Aber ich wollte erst hier mal nachfragen, bevor ich im Büro ein Faß aufmache. LG Martin
-
Hallo ihr Lieben! Weiß vielleicht jemand von Euch was zu einem deutschen Versionfile von Fucking Bornholm? Die immer netten und hilfsbereiten Leute von Gofilex schruben mir, daß Ihnen noch keine deutsche Version vorliegt; aber Morgen fängt ja die Spielwoche schon an. Vielen Dank für Eure Tips und Tricks! LG Martin
-
Wir stehen mittlerweile in Kontakt. Es sind noch viele Ernemannteile da. Wer sonst noch was will, bitte melden. Der Schrotthändler ist für Montag, den 26. Juni bestellt. LG Martin
-
Wir haben noch mehrere 8b Köpfe überzählig. Bitte melden. Standort Duisburg. LG Martin
-
Hallo zusammen! Ich biete zwei mechanische Cinemeccanica Spulentürme zur kostenlosen Selbstabholung an. Ein Turm geht, beim anderen muß die Steuerung überholt werden (klassische Klappertechnik). Es sind auch noch die vier Adapter - Nupsies für die Verwendung normaler 35mm Spulen vorhanden. Desweiteren ist noch eine dritte überholungsbedürftige Steuerung vorhanden. Alles kostenlos! Standort ist Duisburg Feste Zusage muß innerhalb der nächsten zwei Wochen erfolgen, sonst gehen die (diesmal) garantiert auf den Schrott. Ohne die Verwendung der Nupsies kann auch nach Tausch der Umlenkrollen 70mm damit gespielt werden, wenn man es denn wollen würde.
-
Die Tasten Auf und Zu an den Tableaus gehen selbstverständlich auch nicht. Es gehen aber noch die Tasten Auf und Zu direkt am Windenmotor. LG Martin
-
Dank für Deine Antwort! Ich bin am Montag wieder vor Ort im Dienst und dann klären wir die Formalitäten. Eine Settaste gibt es auf unseren vier Tableaus im kleinen Saal nicht, nur die 5 Formattasten (2,35/1,85/1,66/1,37/1,33). Vielleicht befindet sich eine solche Taste lose hinter irgendeiner der Tableauabdeckungen, oder vielleicht im Schaltschrank neben der Winde? Muß ich mal aufschrauben - Neugier siegt! Das heißt also sinngemäß, daß ich in der Lage bin, selbst die Formate nachzustellen? Das ist ja mal genial durchdacht!!!! Sprich, ich fahre mit den (noch funktionierenden) Knöpfen die Winde in eine Position, drücke dann „Set“ und „Format xy“ gleichzeitig und schon ist das gespeichert? Genial! Ich werde mich am Montag auf die Suche nach der Taste machen und Dir Bilder von der Verdrahtung der Steuereinheit schicken. Vielleicht muß man bei uns ja zwei nicht belegte Klemmen an der Steuereinheit mit einem entsprechenden Taster verbinden? Danke, danke, danke! Liebe Grüße Martin
-
Lieber Michael! Vielen, vielen Dank für Deine Hilfe, mit der wir vermutlich die Anlage wieder am Klappen kriegen könnten! In Gänze betrachtet ist natürlich so eine frei programmierbare Anlage schlauer, als eine Schütz-Fahrstuhlsteuerung mit Schaltnocken, nur leidet das konkrete Modell, was ja offensichtlich über lange Zeit mehr als zuverlässig funktioniert, am flüchtigen Speicher, was aber vermutlich damals Stand der Technik war. Ich als Rolfs Nachfolger im filmforum verwette meinen rechten Arm, daß der Rolf zu Lebzeiten irgendwo selbst diese Speicherdatei hatte, so wie ich ihn kenne. Anhand des im besagten Schaltschrank befindlichen handschriftlichen Zettels vermute ich nun, daß in unserer Anlage mehr Formate abgelegt sind, als wir Anwahltasten haben. Das nun wieder bringt mich auf die Wunschidee, beizeiten ein Superscopeformat anlegen zu lassen, da dies Format im Digitalzeitalter eine Renaissance erlebt hat (1:2). Und wenn ich mir eine Bemerkung erlauben darf, hätte ich mir nach Entfernen der Abdeckklappe so ein paar kleine Programmierknöpfe gewünscht, wo ich selbst hätte für jeden Taster die Position hätte neu einstellen können - ähnlich wie ne Rolladensteuerung. Mathematisch ist es fast unmöglich, daß jemand von einer nicht mehr existenten Firma nach 21 Jahren noch diese Datei hat! Du bist echt unglaublich! Tausend Dank! Ach, was sag ich? Tausendundein Dänker! LG Martin
-
Im großen Haus ist unsere Kaschierungszuganlage auch nockendumm und funktioniert seit Jahrzehnten relativ störungsfrei. Soll heißen, daß alle paar Monate mal nen Schalter (immer für 1,33) korrodiert zu sein scheint. Drückt man ein paarmal, hat man erstmal wieder Ruhe. Dank für Deine Antwort! Ich hab mich mal an den anderen Faden drangehängt. Es scheint ja doch noch Hoffnung zu geben! Und wenn ich im stressigen Alltag noch die Zeit hätte, das Forum zu lesen, hätten wir uns das aktuelle Desaster ersparen können….. Et kütt, wie et kütt! LG Martin
-
Da wir exakt gerade das gleiche Problem haben, würde mich ungemein interessieren, welche Person die hier angesprochene Anlage montiert hat und ob die uns weiterhelfen kann und mag. Danke für Antwort! Euer Martin
-
Hallo Leute, unsere Kaschierungszuganlagensteuerung ist kaputt. Bei allgemeinen Wartungsarbeiten Strom abgeschaltet, Speicherbatterie war leer, somit ist das Gedächtnis futsch. Ich persönlich bin ja total neugierig und mache alle Klappen auf, aber ich wußte nicht, daß sich die Steuereinheit unterhalb der Leinwand befindet in sonem Minischaltschrank und daß die eine Speicherbatterie hat. Nach Auffindung derselben leuchtete schön mir das roto Warnlicht für Batterie entgegen. Es handelt sich um eine Mitsubishi Melsec FX-24MR aus dem Baujahr 2002. Diese Steuereinheit sagt dem Kaschierungszugmotor, wie weit und in welche Richtung er drehen muß. Es gibt keinerlei Nockenkontakte in der Winde und auch keine Schleif-/ oder Reedkontakte in der Schiene, wenn ich das richtig verstehe. Ich habe mittlerweile durch einiges Herumfragen rausgefunden, daß die Anlage seinerzeit von Stumpf installiert wurde. Jemand hier eine Idee, wie man weiter verfahren könnte? Neue Steuereinheit - welche ist geeignet? Alte Steuereinheit und mit irgendeiner Software neu programmieren? Daß irgendein noch lebender ehemaliger Mitarbeiter von Stumpf noch die Daten hat, wage ich leicht zu bezweifeln. Muß an sowas ne Kinotechnikfirma ran oder ne gute Elektrofirma? Ich weiß echt nicht, was ich machen soll. Vielleicht seid ihr ja so nett und könnt mir dankenswerterweise helfen. Bis dahin und liebe Grüße Martin
-
Patchpack für die OmU - Version von Banshees gesucht
Martin antwortete auf Martin's Thema in Digitale Projektion
Danke für die schnelle und unkomplizierte Hilfe! Funzt! Das Thema kann geschlossen werden! Liebe Grüße an Alle hier! Martin -
Hallo Leute! Hat jemand von Euch zufällig das Patchpack mit dem Versionfile für die OmU Version von Banshees für mich und würde mir das freundlicherweise per Mail zuschicken? Die Adresse wäre heilmann@filmforum.de Und das Versionfile heißt: BansheesOfIni_FTR-B_S_EN-DE_DE_51_4K_SLP_20220926_EKN_SMPTE_VF Danke für Eure Hilfe! LG Martin
-
Hallo zusammen! Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Tips geben, da ich langsam keine Idee mehr habe. Setup: Barco 4K Projektor mit IMB, sowie alternativ Scaler, Lindy Glasfaserumsetzer, programmierbarer HDMI Extender zur Simulation externer Geräte (nachfolgend Nupsi genannt), mehrere Glasfaserleitungen über Patchfelder durchs ganze Gebäude, zum Testen ein HP Windowslaptop neuerer Bauart, ein uraltes Macbook. Regelmäßig haben wir ausverkauftes Haus, wenn ein bekannter Herr der Branche (nachfolgend Kai genannt) mit seinem aktuellen Macbook mit M1 Chip kommt. Hier kommt es zu den meisten Problemen In den seltensten Fällen klappt alles sofort bei Anschluß der Anlage (Laptop - Adapter auf HDMI (Displayport (HP Laptop) oder Thunderbold (Macbook) - fallweise den Bildschirmemulatornupsi - Lindy Umsetzer - Glasfaser - Lindy Umsetzer - IMB HDMI Eingang). Die untereschiedlichsten Fehlerbilder sind: uraltes Macbook Bild sofort da, aber kein Ton. Keine Auswahlmöglichkeit in der Systemsteuerung, da nichts externes erkannt wird. Egal ob mit oder ohne Nupsi. Windows Laptop kein Bild kein Ton, es wird nichts externes erkannt. Mit zwischengeschaltetem Nupsi geht es öfters, aber nicht immer. Kais M1 Macbook (Anschluß per USB C Adapter): mit unserem hauseigenen USB C Adapter (dieser hat einen USB C Anschluß) keine Chance. Mit Kais privatem USB C Adapter (dieser hat zwei USB C Anschlüsse, die gleichzeitig ins M1 Macbook gesteckt werden) meistens Bild da, aber kein Ton. In der Systemsteuerung wird nicht externes erkannt. Mit zwischengeschaltetetem Nupsi hat es einmal wunderbar funktioniert (hierfür ist der Nupsi extra angeschafft worden, wegen der bekannten Probleme mit M1 Chipsatz), mittlerweile geht da garnichts mehr. Schließt man im BWR unsere beiden Rechner nacheinander direkt per HDMI Kabel an den IMB an, geht es meistens sofort (Windowslaptop geht nur mit Nupsi), allerdings habe ich hier seit gestern Pixelfehler im Bild. Verschiebt man die Fenster auf dem Bildschirm, bleiben die Pixelfehler an der gleichen Stelle. Spiele ich auf den Nupsi die Daten des IMB drauf, hat das uralt Macbook keine Probleme beim Anschluß über die Glasfaserstrecke, sofrn man die Auflösung auf 2048 1080 einstellt. In der Systemsteuerung wird als externes Gerät der IMB angezeigt. Beim Windowslaptop wird der interne Bildschirm sofort schwarz bei Anschluß des Nupsis (mit den IMB Daten drauf). Setze ich den Nupsi wieder auf Werkseinstellung, dann gehts auch mit dem Windows Laptop. Dennoch bleiben seit gestern bei beiden Rechnern Pixelfehler im Bild, egal ob direkt per HDMI in den IMB oder über Glasfaserstrecke. Bei beiden Rechnern (wie auch bei Kais M1 Laptop) kommt es zu unregelmäßigen Ausfällen von Bild und Ton (Blitzer, Knacker). Einmal hatte ich sogar nach dem Einstecken ein parallelogrammfüörmiges Bid auf der Leinwand. Gestern habe ich dann zuletzt noch unsere beiden Rechner mit Nupsi in Werkseinstellungen über die Glasfaserstrecke an den Scaler gehängt. Der Scaler speist den Projektor über DVI und den Ton in den Analog Mehrkanaleingang im AP 25. Bild und Ton einwandfrei. Keine Aussetzer, kein Knacken. Lediglich ist das Bild an allen vier Seiten etwas abgeschnitten. Da hab ich noch nicht die passende Auflösung gefunden. Gibt es nunmehr Eures Wissens irgendwelche pauschalen Empfehlungen, was man wo wie Einstellen / Stecken soll, damit eine Glasfaserstrecke an den IMB zuverlässig funktioniert? Leider kann ich hier weißgott nicht alle Fehlerbilder samt Kombinationen der Adapter ausflisten, aber ihr merkt, daß es Probleme gibt und diese vor allem nicht reproduzierbar sind. Danke und liebe Grüße Martin . -
-
Unter dem Motto "Wo ist denn der Scherbolzen für den Trulleberg?" zeigt das filmforum Duisburg am kommenden Donnerstag, den 21.4. eine Archivkopie von Ödipussi im großen Haus. FP 20, 4 kW, Teller, 1:1,66, Mono Unter dem Motto "Mein Name ist Lohse, ich laufe hier ein!" zeigt das filmforum Duisburg am darauffolgenden Donnerstag, den 28.4. eine Archivkopie von Pappa ante Portas im großen Haus. 1:1,66, Dolby A Unter dem Motto "Zwei mal drei macht vier" zeigt das filmforum Duisburg am Sonntag, den 1.5. eine Archivkopie von Pippi Langstrumpf im großen Haus. 1:1,37, Mono LG Martin
-
Unsere haben auch alle Parralelport. LG Martin
-
Hallo Leute, bestimmt hat von Euch schonmal einen Bocadrucker zerlegt. Mir ist gerade nicht klar, wie ich die Walze ausbauen kann und desweiteren wie ich zur Reinigung an die Glasscheibe komme. Kann man den Lagesensor einfach markieren, abschrauben und dann wieder dranschrauben, oder muß der mit Meßmitteln genau justiert werden? Danke Euch und iebe Grüße Martin