-
Gesamte Inhalte
3.844 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Laut der mir vorliegenden originalen Kinoton - Spiegelliste gibt es weder einen Spiegel mit 240 mm Durchmesser, noch einen mit 485 mm Brennweite. Allerdings muß ich ehrlicherweise zugeben, daß genau dieses oben genannte Lampenhaus in der Liste vermutlich nicht aufzutauchen scheint. Auch unser altes 2,5 kW Haus taucht in der Liste offensichtlich nicht auf. Laut der Liste gab es folgende Spiegel: 500 Watt Haus - 144 / 24 / 234 1000 Watt Haus (Stoppschild) - 220 / 35 / 435 KIN 104 - 280 / 52 / 500 altes 2 kW Haus - 280 / 60 / 540 neues 2 kW Haus - 300 / 60 / 540 unbekanntes großes LH - 280 / 55 / 825 altes 7 kW Haus - 300 / 55 / 825 neues 7 kW Haus - 340 / 55 / 825 Denke aber, daß diese Angaben für Euch trotzdem wichtig und interessant sind! LG Martin
-
Elmo GS 1200 HID Umbau — Finden der besten Lampenposition
Martin antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Bezüglich des Elmo-Umbaus auf 250 Watt Halogen: Da gab es im Schmalfilm in den 80ern mal eine Umbauanleitung. Hier wurde beschrieben, wie man aus den Trafos durch richtiges Aufwickeln von einem Kabel die zum Betrieb nötigen 25 Volt entlocken kann. Hab ich bei meinem GS 1200 mal durchgeführt, spannungsmäßig funktioniert das prima! Allerdings habe iich immernochnicht die Lampenposition angepaßt. Daß sie weiter nach hinten muß, ist jedenfalls korrekt. Thomas Knappstein weiß da aber genau Bescheid! LG Martin -
Rod Gröth ist auf jeden Fall der gesuchte Film. Die knapp 10 Neukopien von vor ein paar Jahren war meines Wissens übrigens das letzte, was bei Geyer in Berlin durch die Kopiermaschinerie lief. LG Martin
-
Mißverständnis: Ich meinte nicht Synchronmotor, sondern 1500 als netzsynchrone Drehzahl, die dann durch den Asynchronmotor auf üblicherweise etwa 1440 abfällt. Es sollte also nur ein theoretischer Wert sein.
-
Da muß ich ein bißchen ausholen! Fast alle Selectons haben nur einen Motor mit einem Wicklungssatz (ich glaub 4 polig für 1500 sync), einige wenige haben den dicken Motor mit zwei Wicklungssätzen (vmtl. 4 polig für 1500 sync und 6 polig für 1000 sync) für die Umschaltung zwischen 24 und 16 2/3 Bilder/sec. Aber wenn er sechs Strippen hat, wird es wohl die seltene polumschaltbare Version sein. LG Martin
-
Alter Projektor? Wer kann mir sagen was es ist?
Martin antwortete auf Qualitie90's Thema in Nostalgie
Und Simon, meinst Du nicht, es wäre einem fragenden Neuling gegenüber nicht sinnvoll, die üblichen technischen Begriffe zu verwenden? An den Trheadersteller: Das Ding heißt Xenon-Einbaublock für vertikale Xenonlampen mit Schmetterling-Hauptspiegel und Hilfsspiegel. Weitere Anbauteile wie das Zündgerät fehlen. LG Martin -
Alter Projektor? Wer kann mir sagen was es ist?
Martin antwortete auf Qualitie90's Thema in Nostalgie
Ich hoffe, es ist Ihnen bekannt, daß Sie so mit eingebautem Xenonkolben im Einbaublock durchaus in Lebensgefahr schweben, wenn Sie nicht die vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen? -
Sehr geehrter Herr Ritter, ich wäre wieder gerne dabei, egal wann der Termin stattfindet. Beste Grüße Ihr Martin Heilmann
-
Dolby CP65/DA20 Anlage mit PC/BluRay Player füttern
Martin antwortete auf perryflynn's Thema in Technik
Die alten Dolbyprozessoren knallen beim Einschalten heftig! Da bleibt einem fast das Herz stehen! Die Übertrager im MA-6 sind meiner Meinung nach zu entfernen, weil diese leider nicht pegelfest genug sind. So habe ich es bei meinem gemacht und den MA-6 so umgestrickt, daß er wie ein D567 funktioniert, so daß ich jetzt mittels des MA-6 den DA 20 und den 6D an meinen CP 200 anschließen konnte. Funktioniert prima; auch die Automation. LG Martin -
Analogkino hat nie Zweikanalton gehabt. Bis etwa Ende der 70er Mono oder Vierkanal-Magnetton, dann Dolby A mit 4.1 Tonkanälen, ab Anfang der 90er Dolby SR mit 4.1 Tonkanälen, Dolby Digital und dts mit 5.1/6.1 Kanälen und SDDS mit 5.1/7.1 Kanälen.
-
Habe von meinem neuen Scheef gehört, daß die aktuelle Version eine katastrophale Tonmischung haben soll. Kann das jemand bestätigen? Die Tonmischung der Version von vor ein paar Jahren war ja super! Wo man mit viel Liebe eine 5.1 Version gebastelt hat. danke und LG
-
Nicht, daß ich wüßte. Aber vielleicht hat er ja noch Restbestände. Alle Jubeljahre wird im Bandmaschinenforum Perfoband angeboten. Mein Tip bezog sich in erster Linie auf den Ausgangspost bezüglich Aufbewahrungsboxen. Aber auch hier könnte das Forum weiterhelfen.
-
Achso, Anlage ist rollbar!
-
Bis jetzt noch keine Rückmeldung. Hat eventuell sonst jemand Interesse? Dann würd ich das vermitteln....
-
Das Ding mit den blauen Kabeln ist kaputt
-
Da Bluthard meines wissens zumacht, solltest Du Dich vertrauensvoll an Frank Brattig mit seinem bekannten Laden Darklab Magnetics wenden. Und Dich einfach auch im Nachbar-Bandmaschinenforum umsehen.
-
Weiteren Projektor zu verschenken. Prevost samt Irem Gleichrichter. Abholung ausschließlich am kommenden Montag im Lager Overath. Sonst definitiv Schrott. LG Martin
-
Ist ein 16 Kanal. Sonst hätte der ja auch keine zweite Ausgangsbuchse. Pink Noise kommt nicht mehr auf Ausgang 1 (1-8), aber auf Ausgang 2 (9-16). Ist der Prozessor ausm Open-Air, daher ist der nur mit einem Standard 5.1 - Ausgangskabel versehen und die internen Weichen werden nicht benutzt, da in den Kiwa - Linearrays alles geweicht wird. Jetzt ist er abgebaut und man kann anfangen zu basteln. Daher meine Frage. LG Martin
-
Hallo Leute! Ich habe aktuell ein Problem mit einem unserer AP 20 - Prozessoren. Neulich ist mitten in einer Vorstellung der rechte Surroundkanal (bei 5.1 Verkabelung) ausgefallen. Nach Tausch diverser Kabel kann ich garantieren, daß der Fehler im Prozessor liegt. Ich habe nämlich versuchsweise das Routing im Prozessor vom Analog - Ausgang 1 auf Analog - Ausgang 2 umgeroutet und siehe da, der rechte Surroundkanal ist ganz normal vorhanden. Routet man wieder auf Ausgang 1 zurück, ist der rechte Surroundkanal wieder weg. Wieder umrouten auf Ausgang 2; der rechte Surroundkanal ist wieder da. Hat jemand vielleicht einen Tip? Oder gar einen Schaltplan? Oder zumindest ein Blockschaltbild? Danke im Voraus! Liebe Grüße Martin
-
Es wird halt auf hohem Niveau improvisiert......
-
Vorwiderstand Filmprojektor 2000 und Filmosto Bube 150
Martin antwortete auf superkowski's Thema in Newbies
12 Watt Transistorverstärker, korrekt. Das ist einer der drei wirklich seltenen Siemens 2000 (12 Watt Transe, bunte Kuh, Marc 300) und auch einer der modernsten. Da ist innen ein Teerkondensator abgeraucht. Das kommt halt nach 55 Jahren schonmal vor. LG Martin- 7 Antworten
-
- 1
-
-
- filmprojektor
- siemens 2000
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
@preston sturges Bei Krabat soll mittlerweile alles zu spät sein!? Kein DKDM mehr und kein DCP mehr.....
-
Und wir haben vor einem Monat das Kino on Demand aufgegeben....
-
Unbekanntes Bauteil am Siemens 2000 Projektor
Martin antwortete auf Olaf Carls's Thema in Schmalfilm
Sehe ich auch so, wobei ich das Dingen kleiner in Erinnerung habe, aber man kann sich ja täuschen.