Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.844
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Ein Freund hat das Hotel mal gegooglet. Leider ist das preislich aus dem Rahmen. Ob es da wohl auch eine preiswerte Pension gibt? Lg Martin
  2. Ist mir letztens bei unseren FPs im Kino auch aufgefallen, als ich die Tage einen CS Film eingelegt hatte. Gruß Martin
  3. Nachdem dankenswerterweise die technische Seite geklärt ist, stellen sich nun noch ganz andere Fragen: 8,5 Stunde Zugfahrt mit dem teuren Fernverkehr, gegenüber 12 Stunden mit dem preiswerten Nahverkehr mit Quer durch Land Ticket. Aber ob die 10 Umsteigevorgänge klappen? Sänk Ju vor trewelling wiß Döitsche Bahn......;-) Und mit dem Hotel mach ich mir noch Sorgen! Erstens weiß schon jemand, was das kostet? Und zweitens, können die denn kein Englisch? Muß ich noch Geld umtauschen oder gibts da Euro / nehmen die Euro? Gruß Martin
  4. Sorry, habs vergessen zu posten. Hatte die Tage schon nachgesehen! Also, beide Maschinen haben ebenfalls die Fliehkraftblende. Gruß Martin
  5. Also, es juckt in den Fingern; ich denke, ich werde kommen! Gibt es, da Du ja da technisch mitgeholfen hast, jetzt im Vergleich die nichtdolbysierten 70 mm - Kopien OHNE Academyfilter zu hören? Gruß Martin
  6. Martin

    Euer erster Film im Kino

    Die tollkühne Hexe in Ihrem fliegenden Bett. Disneys Dschungelbuch. Ronja Räubertochter. Dann wollten meine Schwester und ich Ödipussi sehen, weil wir ja Loriot aus dem Fernsehen kannten. Haben uns unsere Eltern aber verboten und uns stattdessen in Pretty Woman reingesteckt. Ich glaube nicht, daß meine Eltern wußten, um was für einen Inhalt es sich dabei handelt. Gruß Martin
  7. Ich hab gerade mal das im Link oben befindliche China - Video angesehen und muß sagen, daß ich subjektiv von der Schärfe und den Farben sehr angetan bin! Allerdings besteht der Film ansonsten nur aus verwackelnden Aufnahmen, altobligatorischen Zoomfahrten, verrissenen Schwenks, ungleichmäßigen Bewegungen, sowie dem extrem nervigen Ruckeln der Bewegungen durch die Verwendung des unzulänglichen 18 er - Gangs. Warum fährt man nach China für einen Werbefilm und bringt dann solche Szenen mit? Oder falls nicht als Werbefilm vorgesehen. Kann man, wenn man mal die Gelegenheit hat, China zu besuchen, nicht umsichtiger mit dem Filmmaterial umgehen, die Kamera ruhig halten und den 24 er - Gang verwenden, damit die Bewegungen flüssig und schön anzusehen sind? Liebe Grüße Martin
  8. Ist denn dann der genannte Ernemann Teller identisch mit dem elektronischen ST 200 E? Ich hab nur mal kurz aushilfweise damit gearbeitet, aber was die Filmzugregelung angeht, auch gerade beim Auf und Abziehen, hab ich den als sehr genial in Erinnerung. Man muß sich lediglich an das langsame abbremsen gewöhnen. Gruß Martin
  9. Ist das nicht der Ernemann Filmteller, der baugleich zum Kinoton St 200 ist - bis auf die Einsteckeinheit? Dann wird der Aufwickelfilmzug bei der Projektion durch die Feder unter dem mittleren Teller bestimmt. Falls ausgeleiert, die Feder etwas einkürzen. Falls Du einen Kraftmesser hast. Zugkraft am Aufwickelarm (der mit den drei übereinanderliegenden Rollen an der langen Stange) auf irgendwas zwischen 600 und 900 Gramm einstellen (6 bis 8 Newton). Und was noch hilft, nach dem Einlegen unbedingt kräftig am Startband gegen den Ring ziehen, damit sich beim Aufwickeln kein Luftpolster zwischen den einzelnen Filmwindungen bildet. Gruß Martin
  10. Bin jetzt auf dem Nachhauseweg, aber ich meine, daß der Tacken hier eine Minute und fünf Sekunden beträgt, zumindest in der Richtung. Die Idee mit der fsk Zeit ist gut, nur liegt die fsk Zeit genau dazwischen.... Hehehe! Gruß Martin
  11. Die dritte Version, DE-DE ist OCAP. Das komplette DCP ist unverschlüsselt. Also, welche Version? ;-) Das mit dem oAP bei der Constantin mit dem Antipirateriespot ist mir bekannt; man kriegt leider immer nur Schlüssel für die Version MIT Antipirateriespot...:-( Gruß und vielen Dank! Martin
  12. FTR-2....DE-XX_DE-AA.....VF und FTR......DE-XX_DE-AA...OV Gruß Martin
  13. Hallo! Spielt jemand von Euch auch Mülheim Texas ab Morgen und kann mir sagen, welche der beiden Deutschen Versionen die richtige ist? Die ältere Version, die etwas länger ist (OV), oder die neuere Version, die einen Tacken kürzer ist (VF)? Gruß Martin
  14. Sehe ich das falsch, oder hat man selten so etwas Dummes gelesen? Gruß Martin
  15. Ich kann zu Hause mal nachsehen, da ich als Ersatzteilspender für meine normale Selecton noch zwei Schießkinoköpfe (davon einer fast neu mit 20 Betriebsstunden) stehen habe. Ursprünglich stammen die Maschinen von der Polizei in Oberhausen. Einer davon hat doppelseitige Zahn- und Schaltrolle, der andere hat zwar doppelseitige Zahn- aber eine einseitige Schaltrolle (gottseidank der "neue" Kopf) Gruß Martin
  16. Schießkinoausführung. Gruß Martin
  17. Heute, am 16.4. im filmforum Duisburg: Der blaue Engel, 1:1,37, Mono, Deutsche Fassung, manuelle 600 m Überblendung, kleiner Saal, ich führe vor Morgen, am 17.4. Der Ghostwriter, 1:2,35, Dolby Digital, Deutsche Fassung, Teller, kleiner Saal Gruß Martin
  18. Nach langem hin und her wirds langsam besser....;-) Aber danke, daß an mich so fleißig gedacht wird...... Gruß Martin
  19. Martin

    Ernemann xenosol 700

    Die Maße vom 1000er beziehen sich auf den kurzen Axiallüfter hinten. Die Version mit dem langen Radiallüfter kenn ich nicht und sie taucht auch in meinen Unterlagen nicht auf.
  20. Unter VIER laut Zital oben! Gruß Martin
  21. Martin

    Ernemann xenosol 700

    Hmm, hab grad nochmal den anderen Ernemann Ordner gewälzt. Leider geht aus den Originalunterlagen beim 1000 er nicht der Abstand Spiegelhinterkannte - Filmebene hervor. Bei den 1600 er, 2500 er und 4000 er ist er angegeben.
  22. Martin

    Ernemann xenosol 700

    Falls es doch identisch zum 700 er sein sollte, hier noch die exakten Außenmaße des 1000ers in GELB aus den Unterlagen: Länge 464 mm inklusive Trichter vorne und Lüfter hinten, Lüfterdicke alleine 26 mm. Breite 258 mm, Höhe 302 mm inklusive Riffelblechaufsatz obendrauf.
  23. Martin

    Ernemann xenosol 700

    Gelb
  24. Martin

    Ernemann xenosol 700

    Hab hier die Originalunterlagen für Xenosol 1000, 1600, 2500 und 4000. Leider kein 700er. Hier nochmal die exakten Fabrikangaben zum 1000er: Trichterlänge 83 mm, Abstand Trichtervorderkannte zum Film 150 mm, Höhe der optischen Achse 170 mm, Spiegeldurchmesser 220 mm, Brennweiten 35 und 435 mm, Gewicht 12 kg
  25. Martin

    Ernemann xenosol 700

    Ups, ja, meine Angaben für das Xenosol 1000..... wird aber vermutlich beim 700 er nicht anders sein. Kann mal in die Unterlagen gucken, hab ich alle im Original. Die Angaben oben waren Zollstock....
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.