-
Gesamte Inhalte
3.844 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Wollen wir mal nicht so sein: Mit Kondensorlinse, Abstand Vorderkannte Trichter zur Bildbahn ungefähr 155 mm, Trichterlänge 82 mm. Die große Linse ist für eine gleichmäßige Ausleuchtung angeblich sehr wichtig. So weit bin ich aber bei meiner E 12 noch nicht. Gruß Martin
-
Hallo Kinofreunde! Besteht vielleicht die Möglichkeit, um die Verschaltung mit dem CP 200 zu vereinfachen, den Digitalausgang des Dts 6D an den AES EBU Eingang vom DMA 8+ zu hängen? Zwei Meinungen hab ich schon dazu von anderen Leuten hier aus dem Forum: Meinung 1 sagt, es ginge nicht, weil aus dem Digitalausgang des Dts 6D kein Signal rauskommt, ohne Zusatzkarte. Meinung 2 sagt, es ginge nicht, weil der DMA 8+ vermutlich mit der schwankenden Abtastrate des Dts 6D, weil ja die Wiedergabegeschwindigkeit des Filmprojektors schwankt, nicht klarkommt. Dann könnte man nämlich ohne eine Zusätzliche Karte relativ einfach ein Fallback Dts - DA 20 - SR schalten. Man müßte nur Dts valid oder fail für die automatische Umschaltung des DMA 8+ auswerten. Gruß Martin
-
Ich muß nachschlagen; ich meine aber aus dem Kopf, daß die kleinen Selecton Hauptspiegel für 900 und 1600 Watt identisch sind, im Gegensatz zum großen 35 mm Spiegel. Desweiteren meine ich mich noch dunkler zu erinnern, daß nur eine Kolbenhalterung umgedreht werden muß. Ich hab das mal bei meinem Vorläufer zum BL9X gemacht. Gruß Martin
-
Interessant, da könnte ich ja mal meine Transistoren prophylaktisch tauschen. Was hast Du als Austauschtyp für die Gertmaniumtransistoren genommen? Die restlichen Bauteile hab ich nämlich vor Jahren schonmal alle getauscht. Gruß Martin
-
Drei Sätze Gleitschienen sind im Rack vorhanden....:-)
-
Der Wurstsalat war zumindest Lecker und kein Vergleich zu dem Essen von 2014. Gruß Martin
-
Ich hab ein schönes, schon etwas älteres Stahlrack geerbt; mit Rollen drunter. 33 HE, wenn ich richtig erinnere. Ich brauch ohne Leerblenden schon 31 HE (wenn denn irgendwann noch ein MPU-1 auftaucht) nur für den Prozessor, da sind die Endstufen noch garnicht miteingerechnet. Dann sollte der DA 20 wohl doch ganz nach oben. Also werd ich das vermutlich von oben nach unten so einbauen: DA 20 ggf. (MPU-1) Acessory Unit Processor Unit Control Unit Netzteil CAT 699 PSB-1 SRA-5 DMA 8+ SA-10 6d Ultra Curve Pro Gruß Martin
-
Liebe Leute, da ich nun endlich erstens ein Rack bekommen habe und zweitens meinen Bestand an Dolbykomponenten erweitern konnte, wollte ich Euch mal fragen, ob die Reihenfolge der Geräte in bezug auf die Betriebstemperatur eklatant wichtig ist. Ich möchte die Komponenten schon zusammengerückt einbauen, so daß der Dolbyturm entsprechend geschlossen aussieht. Hierzu die Frage, ob der DA20 wirklich so heiß wird, daß er als oberstes ins Rack montiert werden muß, weil oben im Rack ja noch bis zum Rackdeckel 5 cm Luft ist. Gruß Martin
-
Das mit dem Maschinentausch hat der Betreiber der Autokinos vermutlich überall so gemacht. Eine der beiden alten Maschinen abgebaut und diese eine durch eine Ernemann 15 ersetzt. War in Porz genauso. Früher zwei B14. Ich habe so gerade beide Zustände noch kennengelernt und zu "zwei - B14 - Zeit" auch mal nen Film drauf gespielt. Gruß Martin
-
Okay, wieder was gelernt, vielen Dank! Ich bitte für meine Falschaussage um Entschuldigung! Gruß Martin
-
Meines Wissens gab es den GS nur kombiniert mit Magnet und Lichtton...:-) Gruß Martin
-
Klar jenne ich den Vorführer vom Festival. Derjenige war auch im Radiointerview zu hören. Schön mit Maschinengeratter im Hintergrund. Kann aber nicht beurteilen, ob der OTon auch wirklich von der U2 stammt. Haben die nur den Werbefilm auf 70 mm gespielt oder auch komplette Kopien? Gruß Martin
-
Wie grade aus WDR 4 entnahm, startete heute vor 55 Jahren Deutschlands erstes Autokino in Gravenbruch. Wie wir ja wissen, mit zwei Bauer U2 mit HI 170 Hochstrom - Winkelspiegellampen. Was mich aber interessiert: Waren das vollausgestattete U2, dh. konnten die auch 70 mm spielen und falls ja, haben sie es auch getan? Daß die Maschinen Magnettongeräte hatten, geht aus meinen Unterlagen hervor. Liebe Grüße Martin
-
Forumstreffen in Berlin - Freitag/Samstag, 25./26. September 2015
Martin antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Natürlich ist das Ruhrgebiet die Hauptmetropolregion Deutschlands! M. -
Forumstreffen in Berlin - Freitag/Samstag, 25./26. September 2015
Martin antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ruhrgebiet wäre wirklich mal sinnvoll. Ist ja auch schließlich der Nabel von Deutschland. Gruß Martin -
Helmut Dietl ist im Alter von 70 Jahren verstorben. Gruß Martin
-
Irgendwie fragt man sich troztdem immer, wie das passieren kann, denn die Bauers waren ja alle gleich und das Funktionsprinzip kennt doch nun wirklich ein jeder.....
-
Also war der Schlaufenformer nicht ausgerastet. Damit ist nun der Film kaputt, weil verschrammt. Daß man bei einem Bauer nach dem Einfädeln hinten am Film ziehen muß, sollte wohl bekannt sein. Ansonsten findet man das auch in der Bedienungsanleitung. Gruß Martin
-
War bei uns auch aktiviert. Der Verleih (!) hat sogar geschrieben, wie man es deaktivieren kann. Gruß Martin
-
@Chris: Früher hat man unter Sammlern immer gesagt, daß Fuji farbstabil sei; heute ist man hingegen schlauer. Fuji geht nicht ganz ins knallige Eastman - Rot, sondern zusätzlich ins Ferrania - Magenta. Selbst Fuji - Positivkopien von 1980 sind ziemlich farbstichig. Agfa ist eigentlich farbstabil; ich habe allerdings doch eine einzige farbstichige alte Agfa Kopie; diese ist von 1963 und ist tatsächlich blau geworden. Alles andere an Agfa ist nach wie vor einwandfrei. Zusätzlich muß ich mich als Agfa - Fan outen, denn ich mag die "harten" Farben der Agfa - Positivkopien aus den 80er Jahren. Vielleicht kann Jean - Pierre hierzu nochwas sagen? Denn genau darüber haben wir beide in Karlsruhe mal eine sehr interessante und gute Diskussion geführt. Darüberhinaus habe ich jedoch eine einzige alte Eastman - Kopie, die aus 1972 bis heute noch nicht farbstichig geworden ist. Gruß Martin
-
http://www.moviepilot.de/news/lustige-lego-version-vom-dino-klassiker-jurassic-park-146634?utm_source=facebook&utm_medium=post-moviepilot&utm_campaign=lustige-lego-version-vom-dino-klassiker-jurassic-park Gruß Martin
-
Meine Ausbeute: 35 mm Loriot, Zwei Herren im Bad, 15,- 35 mm Loriot, Auf der Rennbahn, 15,- 35 mm Trailer Indiana Jones - Jäger des verlorenen Schatzes (Teaser), 10,- 35 mm Trailer Tintorera - Tigerhaie greifen an, 10,- Und von meinen überzähligen Trailern bin ich diesmal auch einiges losgeworden; das System "Spardose" hat funktioniert. Liebe Grüße Martin
-
Pioneer RT 909 - Bandmaschine. Sehr selten, es werden Höchstpreise für die Maschinen bezahlt, obwohl - Stefans - Zynismus - Modus an - die Maschinen nicht mehr zu gebrauchen sind. Grund ist der verbaute Gleichstrom - Capstanmotor mit Schleifkohlen, der geschätzt etwa 1000 Stunden durchhält und dann kaputt ist. Ersatz ist (quasi) nicht zu bekommen. Gruß Martin
-
nochmal @ young - indy: Die Kopie ist garantiert NICHT Technicolor, auch wenn sie vom Verkäufer so angepriesen wurde. Wir haben extra noch mit @ Magentacine von hier Rücksprache gehalten. Gruß Martin
-
Filmbörse Deidesheim: Gesucht oder abzugeben?
Martin antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Ich bringe diesmal ausschließlich 35 mm Trailer mit. Die meisten sind neu. Meistens 2000er Jahre, aber auch 80er, auch neu. Abzugeben gegen Spende ins mitgebrachte Sparschwein. Hab auch eine Kiste mit nagelneuen englischen OV Trailern dabei. Vielleicht interessiert es ja doch noch jemanden..... Gruß Martin