-
Gesamte Inhalte
3.844 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
16mm Filmvorspann Acetat weiß 1R - Sammelbestellung?
Martin antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Stimmt, ich hatte Anfang des Jahrtausends von dem Polyesterzeugs mal den kompletten Restbestand eines Fernsehsenders aufgekauft. Das waren so knapp 80 Rollen je 305 Meter. Da ich ja zwar hauptsächlich mit der Selecton spiele, bin ich prinzipiell nicht auf automatiktauglichen Vorspann angewiesen. Aber was bringts, wenn man dann außer Haus mit dem P7 vorführt und den Film nicht dort reinbekommt. Also habe ich alle Rollen über zehn Jahre nach und nach über Ebay und in Waghäusel verkauft. Von daher rate ich von dem Zeugs ab; das ist wirklich nur für Cordlaufwerke geeignet. Gruß Martin -
@ Maximum: Das ist ja mal eine hochinteressante Auskunft! Ich für meinen Teil habe früher gehört, daß die "blauen" Spulen aus Polen kämen. Ich liebe ja diese Spulen, wohingegen sich allerdings die Qualität derselben irgendwann gebessert hat. Bei den alten blauen Spulen war das Plastik ganz glatt und spröde; diese Spulen sind schnell kaputtgegangen. Bei den neueren Spulen war das Plastik aber rauh. Diese Spulen sind unheimlich stabil, laufen rund und sind sehr filmschonend. Hat oben besagte Firma denn auch die hellbeigen 4 und 5000 m Spulen im gleichen Design der bekannten "blauen" hergestellt, wie sie auf den Inselkinos im Blechcontainer verwendet wurden, als Ende der 90er Jahre von 1800 m blau mit Überblendung auf 4000 mit Ernemannturm umgestellt wurde? Diese Spulen mochte ich nicht, weil die son wabbelig und instabil waren; auch haben die Flanken immer extrem geeiert. Das Lichtblick hatte dazu extra eine einfache Vorrichtung an den Turm gebaut, damit diese die Spulen an der Stelle des Filmeinlaufs notfalls etwas auseinaderdrücken konnte. Gruß Martin
-
Das mit dem Objektiv ist interssant! Warum ist das 1,1 besser? Ich hab ja auch das 1,0er dran, was ja bekanntermaßen als einziges Elmo Objektiv eine Korrekturberechnung zum Ausgleich der vermuteten Filmwölbung im Bildfenster besitzt. Zum Eingrenzen des Baujahres kannst Du mal schauen, ob die Filmschleife nach dem Bildfenster nach rechts (altes Modell) oder nach links (neues Modell) geht. Gruß an Alle, Martin
-
Die Spaltschärfe muß auch bei Filtereinbau nachgestellt werden. Gruß Martin
-
Falscher Beitrag, sorry
-
Wenn ich soweit bin, werd ich experimentieren, das Samtband zu ersetzen. Im Moment spuken mir gekürzte Kabelbinder auf dem Stahlband durch den Kopf. Muß sowieso noch einen neuen vorderen Kufensatz bestellen, oder hat hier jemand noch einen neuen rumliegen? Geuß Martin
-
Bezüglich Bildwandtücher hört man von Hamann, Wuppertal nur Gutes, Johannes Thyen fragen. Stoffleinwände kann man bleichen, Gerhard Last hat da umfangreiche Erfahrungen. Gruß Martin
-
Richtig erinnert! Geyer Berlin hat immer mit falscher Spurlage kopiert. Das hatten wir hier schonmal nachgewiesen. Die bei Geyer kopierten Filme liefen meiner Erinnerung nach aber wieder einwandfrei, wenn Du am Reader die Spurlage dejustierst. Soll also heißen: selbst wenns ne Geyer Kopie ist muß die irgendwann an zu spielen fangen, wenn Du an der Spurlage drehst, wenn am Reader alles in Ordnung ist. Gruß Martin
-
Treffen für Filmer & Filmsammler - Anregungen, Vorschläge, Terminfindung
Martin antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Chris's Terminvorschlag find ich gut, müste ich allerdings spätestens am 1. zurück, aber egal. Gruß Martin -
Nee, kein Kino, sondern Bestände aus der Stadt. Das Iscorama werd ich mal bei einigen 16 mm Spielfilmkopien aus Holland ausprobieren; die sind nämlich alle leicht gequetscht. Weiß nur nicht, ob eher 1,25 oder doch 1,5. Friedenann, ich brauch noch Deine Adresse, denn ich habe die beiden Doppel8 Revuechromes für Dich fertig verpackt. Gruß Martin
-
Nein, nicht aus der E - Bucht, aus dem Schrott!
-
Ich fand die ganze Anleitung auch sehr interessant, da ich die Tage aus dem Schrott einen Filmspalter für 35, einen für 16 und einen für Super 8 fischen konnte, nebst zughöriger Naßklebpresse mit Wechseleinsätzen für 35 und 16. Außerdem aus dem Schrott noch ein neues originalverpacktes Iscorama 1,5 Objektiv. Alle paar Jahre bin auch ich wohl mal zufällig zur rechten Zeit am rechten Ort. Gruß Martin
-
Dann mach Du möglicherweise schön weiter Deine Acetatkopien kaputt, wenn Du so unbelehrbar bist, und noch nichtmal den Kufendruck kontrollieren willst. Da gibt man für Acetatkopien u. U. überlebenswichtige Tips und es wird hier einfach alles ignoriert. Ich bin jetzt raus hier. M.
-
Der kleine runde schwarze Drehknopf vorne rechts am Blendengehäuse. Gruß Martin
-
Treffen für Filmer & Filmsammler - Anregungen, Vorschläge, Terminfindung
Martin antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Nach Abwägung der bisherigen Angebote wäre ich auch für Berlin. Aber auf keinen Fall den 2. September! Da feier ich mit meiner Freundin das nächste Jahr. Auf Fachsimpeleien, insbesondere auch mi JPG freue ich mich sehr. Ich könnte ihm bestimmt noch bei projektionsspezifischen Fragen mit meiner Erfahrung und Fachwissen weiterhelfen. Liebe Grüße Martin -
Wir haben kein IMB, nur MB, wir haben Dolby DSS 200 und Barco Serie II Maschinen. Gruß Martin
-
Daher die Frage; ich weiß ja garnicht, was die Hersteller / Integratoren empfehlen. Gruß Martin
-
Hallo Leute, ich wollte mal fragen, ob es eine empfohlene Hochfahr - Reihenfolge für Server und Projektor gibt. Wir haben öfters mal das Problem, daß sich Projektor und Server nicht finden (Disconnected) oder daß keine Verbindung zum MB aufgebaut werden kann, wenn wir beide Geräte gleichzeitig einschalten. Es scheint so, daß es bei der Reihenfolge "zuerst Projektor, dann Sever" weniger Probleme gibt, weil im Fehlerfalle nach Neustart des Servers bei angebliebenem Projektor fast immer eine Verbindung aufgebaut werden kann. Liebe Grüße Martin
-
Ich diagnostiziere fern: Ich habe niemals behauptet, daß Du den Wein zum Frühstück getrunken hättest! Bitte unterlasse diese böswilligen Unterstellungen! Daß @ Magentacine nicht am Verzehr beteiligt war, liegt vermutlich daran, daß Du von dem Wein nichts abgeben wolltest. Ich bekam allerdings einen Schluck zur Probe und fand ihn scheußlich. Aus diesem Grunde ist es sehr wohl verständlich, daß sich @ Magentacine nicht neben uns gesetzt hat, da er nichts abbekommen hat. Daher erwarte ich dieses Jahr von unserem Marketingguru @ Preston Sturges, daß er uns dieses Jahr kostenfrei einen Plattenspieler zur Verfügung stellt, mit dem wir dann meine Heino - Platte "Rot ist der Wein" (deutsche Version von "Spanish Eyes") abspielen können, um die Melodie einzuüben und dann selber mit neuem Liedtext "Rot war der Film" auf seiner Bühne auftreten können. Unsere Gage möge @ Preston Sturges bitte auf unsere Bankkonten überweisen. Wer zahlt den für @ Salvatore di Vita nötigen Gesangskurs? Die Schauburg Karlsruhe oder das Filmmuseum Frankfurt? Wie wird das abgerechnet? Fragen über Fragen.... Martin
-
War es denn nun Nutella und zwei Stück Zucker? Ich kann mich nämlich auch nicht mehr so genau daran erinnern, obwohl ich im Gegensatz zu @ Magentacine, ihm nicht nur beim Frühstück gegenüber, sondern auch während der Filme neben ihm gesessen habe. Ich erinnere mich lediglich an eine Flasche Rotwein. Gruß Martin
-
Natürlich tauscht man die Tonlampe gegen den LED - Einsatz aus, ABER: - natürlich muß sichergestellt sein, daß sich auf dem LED - Halter der dazugehörige Stromregler befindet, sonst machsts nämlich "BUMM". - natürlich muß die Spaltschärfe der Tonoptik nachgestellt werden. - die Spaltausleutchtung sollte dringend mit einem 566 oder besser einem Snaketrack überprüft und ggf. nachgestellt werden. - natürlich muß der LED - Einsatz zum Tongerät passen, was obiger offensichtlich nicht tut. - um den Pegel anzuheben sind entsprechend geeignete Vor - Vorverstärker vorzusehen oder Eingriffe in den Dolbyprozessor nötig. Gruß Martin
-
Falls hier jemand noch Familie Feuerstein - Episoden auf 16 mm abzugeben hat - ich wäre sehr interressiert. Gruß Martin
-
Die Brennweite ist so kurz, daß das Bild bei den Bauers nicht an den Gehäuseteilen vorbeipaßt. Dachte, das wäre bekannt. Gruß Martin
-
Beim 10 mm aber bitte immer dran denken: Das Ding funktioniert NUR mit dem dazugehörigen Umlenkspiegel und dann muß man ja eine Rückproleinwand verwenden, um seitenrichtige Bilder zu haben! Gruß Martin
-
Das mit dem Button tragen hatten wir vor Jahren in Waghäusel. Das war das Logo unseres Forums; das Männchen mit dem Filmsalat. Sollten wir wieder machen. Ansonsten war die Börse sehr schön; viele Preise waren nun der Endzeit angepaßt. Ich hab eine Kopie, die ich sehr suchte, für einen sehr günstigen Preis bekommen. Desweiteren ein paar Eisenbahnfilme. Herr Klitzner (?) hat freundlich und fachmännisch einen Projektor für mich repariert und sagte, das sei kostenlos. Hab ihm dann trotzdem 10 Euro für die Arbeit gegeben. Verkauft hab ich kaum was; Trailer will halt keiner mehr haben. Bis zum nächsten Mal! Gruß Martin