Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.844
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Jaja, immer das alte Problem mit den Zündgeräuschen. Hab ich hier zuhause auch. Ich muß bei der Dresden auch immer die XLR - Zellenkabel beim Zünden ausstecken; bei angewähltem Projektoreingang 2 (mit 20 dB höherer Verstärkung für Rotlicht) ist dies umsomehr unbedingt erforderlich. Bei Rotlicht habe ich es einmal vergessen; danach vergißt man es nie wieder. Bei der Selecton hingegen braucht man das Kabel nicht ausstecken. Das macht einmal ganz kurz "gnn" im Lautsprecher und gut ist. Ist halt auch ein qualitativ hochwertiges Zündgerät. Scheint also durchaus was mit der Ausführungsqualität des Zündgerätes zu tun zu haben. Auch das Zündgeräusch liegt um welten auseinander. Während das ostzonale Dresden - Zündgerät vom Zündgeräusch her Tote aufweckt (und obendrein im Zündmoment ein Stockwerk höher bei meinen Eltern immer das Fernsehbild kurz ausgeht, bzw. zusammenbricht (Röhrenfernseher), ist das aus der Bauer bis auf ein kurzes Klicken des Relais und ein kurzes "stöhnen" der Zündspule ruhig. Aber ich muß zugeben, daß im Zündmoment der in der Selecton eingebaute Vorverstärker bei stillstehendem Projektorwerk ja automatisch ausgeschaltet ist. Das werde ich nochmal bei laufendem Projektorwerk prüfen, ob das Zündgeräsch der Selecton sich verändert. Erdung ist hier allerdings auch nicht wirklich vorhanden: Tonprozessor über Schutzleiter im 230 V - Stromkabel geerdet. Maschinengehäuse über 2,5 mm^2 über Drehstromleitung geerdet. Endstufen keine Erdung, da schutzisoliert. Zellenleitung Masse im Prozessor aufgelegt und an der Zelle in der Luft hängend. XLR - Stecker der Zellenleitung verbinden die Masse durch. Gruß Martin Liebe Grüße MArtin
  2. Dann ist das vermutlich ein Spaltpolmotor?
  3. Vielleicht lief damals der Chinon bei der Vertonung schon zu langsam? Mach es doch nicht so kompliziert: zähle doch einfach die Zähne der Vorwickeltrommel, zähle die Umdrehungen in einer Minute, multipliziere beide Werte miteinander und laß sie uns wissen. Hier sollte rauskommen: bei 24 Bilder: 1440 (genau 24) bis ca 1460 bei 18 Bilder: 1080 (genau 18) bis ca 1100 Gruß Martin
  4. Tschuldigung Skipper, ich wollte mit der Nichterwähnung des ostzonalen Maschinenbaus diese nicht unter den Tisch kehren. Natürlich bestätige auch ich, daß die Dresdens auch das normale Ernemannöl benutzen. Hab ja selber eine Dresden. Vermutlich die am besten erhaltene. Bald wird sie endlich durch eine Ernemann 15 ersetzt..... Gruß Martin
  5. Klar hat der ST einen Drehstrommotor. Dieser wird mittels Kondensator am normalen Einphasennetz betrieben. Daher ist er natürlich auch in der Geschwindigkeit nicht zu steuern. Der GS hat dann wieder einen Gleichstrommotor. Gruß Martin
  6. Wenn der Umfang des Gummireibrades zu gering sein sollte, würde die Maschine zu langsam laufen und nicht zu schnell, wie in der Fehlerbeschreibung angegeben. Gruß Martin
  7. Der ST hat einen Drehstrommotor, da kann man nichts in der Geschwindigkeit einstellen. Gruß Martin
  8. Hab mich auch angemeldet, aber leider keine Kontoverbindung und Verwendungszweck zur Vorauszahlung der Tischmiete erhalten. Kann hier jemand helfen? Ich habe auch schon Herrn Ritter per Mail angeschrieben. Liebe Grüße Martin
  9. Nachdem ich mal nachgeschaut habe, frage ich mich nur, wie man da hinkommen soll? Das Kaff liegt ja nun wirklich am Arsch der Welt, das sind 1000 km Fahrt ein Weg. Das Kaff scheint immerhin einen Bahnhof zu haben; allerdings bietet die Bahn AG hierfür kein Europa Spezial an... Irgendwelche Tips parat? Gruß Martin
  10. Tolles Programm, muß man sagen. Da muß man sich wirklich überlegen, da mal hinzufahren... Gruß Martin
  11. Alte Holzbestuhlung 1664 Plätze, neue Polsterbestuhlung (in den 90ern vor der großen Kaputtrenovierung) 1302 Plätze. Geht aus meinen Unterlagen hervor. Ich hab in dem Kino meine Jugendzeit verbracht; auch immer hinter den Kulissen. Mit dem Vorführer Herr Unger. Weiß eigentlich jemand, ob der noch lebt? Damals lebte zumindest seine Mutter mit über 90 noch. Scheint also eine zähe Sippschaft zu sein... Zwei Ernemann 10, Kinoton ST200 Teller und CP50 Prozessor; ich meine gerade auf meinen Bildern ganz dunkel immerhin noch einen SRA-5 zu entdecken. Gruß Martin
  12. Alle Ernemann benutzen das gleiche Öl, mit Ausnahme von der E12, welche ja bekanntlich das Schleiföl bekommt. Ich gucke aber sicherheitshalber zu Hause nochmal nach. Gruß Martin
  13. Nein, Openairkino Rheinauhafen. Gruß Martin
  14. Äh, Moment, von Dir ists ein Cat 700, habe leider die Kopie immer noch nciht trennen können, bin seit Anfang Januar erkrankt, muß vielleicht noch ins Krankenhaus, muß noch viel arbeiten und meine Steuererklärung machen. Es tut mir sehr leid. Sollte er noch da sein, halt ihn fest, ich schaff das schon.... Gruß Martin
  15. Ich habe nun vorgestern im Ebay den dts 6d Player und Reader aus dem Residenz im Ebay ersteigert. Bis jetzt meldet sich der Verkäufer / in noch nicht mit der Kontoverbindung. Wer auch immer nun wieder Jutta Rimbach (Verkäufer) ist? Oder wohnt jemand, den ich kenne, in der Ecke und kann das Teil notfalls persönlich abholen? Gruß Martin
  16. Die 70 mm - Maschine im großen (?) Saal (im BWR links rum) wurde schon vor vielen Jahren abgebaut. Da steht ja noch ne FP30E, die übrigens ein hervorragendes Bild liefert. Die 70 mm - Maschine ganz rechts außen steht glaub ich noch. Allerdings ist, wenn ich mich recht erinnere, tatsächlich der schöne CP 200 immer noch im Einsatz. In den anderen Sälen CP 65. Ich habe da seit vielen Jahren immer mal im Sommer zu tun. Gruß Martin
  17. ext3 vermutlich und 916 GB. Gruß Martin
  18. Hallo Leute, wir haben da ein reproduzierbares Probelm beim Kopiervorgang o. g. Titels: Meride ist als E - Sata - DCP - Platte vom Verleih gekommen, wir haben ihn vor Wochen fehlerfrei auf unsere Server aufgespielt und sowohl in 2D als auch in 3D problemlos vorgeführt. Nun wollen wir diesen Film auf unsere eignene externe E - Sata- Platte sichern; die 2D - Versionen kopieren fehlerfrei; bei allen 3D Versionen wird "verification failed" angezeigt und die Filmdateien der 3D - Versionen sind durchgeixxt. Hat jemand ne Ahnung, woran das Problem liegen könnte? Der Server ist bekanntermaßen ein Dolby DSS 200. Liebe Grüße und danke für Eure Tips, Martin
  19. Schuldigung, ja Dolby DSS 200 und Barco Projektoren in beiden Sälen. Im großen Saal z. B. den DP 2K 32B. Gruß Martin
  20. In unserem Openair läuft IMMER ne 35er parallel mit. Bei 1200 Plätzen über 5 Wochen jeden Tag ausverkauft braucht man sowas... Gruß Martin
  21. Wir haben IMMER während den Shows ingested , auch gleichzeitig von richtiger zugelassener E - Sata - Platte UND ner USB - Platte und noch gleichzeitig zwischen den Sälen hin- und herkopiert. Auch der Integrator warnte letztens nochmal außerordentlich davor. Bei uns ist aber noch nie irgendwas passiert. Es wurde vorher auch ausgiebig getestet. Gestern ist dann doch plötzlich der Film geruckt und der Ton dann asynchron weitergelaufen....Ärgerbar. Um vor dem Projektionsbeginn zu ingesten, ist einfach überhaupt keine Zeit da. Der Dienst beginnt um 17 Uhr und um 18 Uhr gehen die Vorstellungen los... Mittwochs um 14:15 Dienstbeginn und 15:30 Projektionsbeginn. Da ist nicht viel zu machen.... Gruß Martin
  22. Wie lautet denn die aktuelle Mailadresse, denn die bekannte "zahlenmeldung@nielsenedi.de" tut nicht mehr... :rotate: Gruß Martin
  23. Bei uns wird bis heute jede 35 mm - Filmkopie probegespielt. Einfach Herrichtung der Kopie erster Akt in die Maschine und los gehts. Subjektive Überprüfung des Bildstandes, der Schärfe, der Körnigkeit, der Tonqualität, der Tonmischung, der SRD - Fehlerrate. Seitdem wir zu 95 % Digital spielen, wird dieses erprobter Verfahren auch hier angewendet. Soll heißen, daß die Gültigkeit für die KDMs saalgetrennt und versionsgetrennt überprüft und festgehalten wird, daß die DCPs am Anfang, in der Mitte und am Ende angespielt werden. Auf diese Weise soll festgestellt werden, ob sie störungsfrei laufen und ob am Anfang ein stummes Antipiraterielogo vorhanden ist, was dann natürlich ausgeblendet werden muß. Entsprechend muß dann natürlich auch der Aufbau der Show zwischen Vorprogramm und Hauptfilm abgeändert werden (Normal: Dowser zu, JPEG Scope, 5 sek black, 5 sek black, Dowser auf, 1 sek black, Hauptfilm / mit AP - Logo: Dowser zu, JPEG Scope, 5 sek black, Dowser auf properties, Hauptfilm). Die Überprüfung der Kopien sind wir unserem Publikum schuldig. Es sind auch in den letzten 6,5 Jahren, die ich in unserem Haus tätig bin, lediglich zweimal Vorstellungen ausgefallen. Diese allerdings beidesmal wegen Stromausfall im ganzen Stadtviertel. Hauptsächliche große Störungen bei der Digitalprojektion: Mitten im Film verschwinden die Untertitel, kommen auch durch Neustart von Projektor und Server nicht wieder, am nächsten Tag wieder einwandfrei, oder die Untertitel fehlen ganz (Vermutlich Festplattenfehler seitens der Verleiher) Ansonsten das Übliche: Lampe zündet mal nicht (manuell ok), Dowser geht mal nicht auf, oder immer auf zu auf zu auf zu, selten ist das Bild leicht grünlich (nach Neustart ok), der Server hat auch schonmal einen Trailer selbsttätig zusätzlich in einem Vorprogramm abgespielt, der gar nicht in der Show war (beim nächsten Mal wieder ok). Gruß Martin
  24. Hat zufällig jemand noch den DEFA - Snaketrack zu verkaufen? Dann hätte ich nämlich alle 35er zusammen. (10 kHz Sprosse - 1 kHz/8 kHz Zacke - Buzztrack - Frequenzmeßfilm - Schärfetestfilm - 3150 Hz Gleichlaufmeßfilm. Für 16 hab ich den Gleichlaufmeßfilm und den Bildtestfilm. Da fehlen mir noch alle anderen (!!!)) Gruß Martin
  25. Früher mußte ein Normalfilmbild mindestens 125 asb hell sein. Und heute glaub ich 50 cd/m^2. Früher mußte ein Schmalfilmbild mindestens 100 asb hell sein. Warum sollte man aber heute von den gleichen 50 cd abschweifen? (Zur Umrechnung: 1cd/m^2 = 3,141 asb) Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.