Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.844
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Über den Daumen gepeilt: In etwa 45 % der Eintrittsgelder für den Verleih, aber mindestens 150 Euro Mindestgarantie pro Woche pro Film. Filmtransport macht der Spedi oder sonstwer für ca 10 Euro per Weg. Gruß Martin
  2. Martin

    SR/SRD

    Nein. Gruß Martin
  3. Klasse!
  4. Prinzipiell ist das alles Altgals, aber es gibt tatsächlich immer noch Leute, die das Zeug kaufen. Daher einfach mal im Ebay probieren. KAtegorie: Foto und Camcorder - Dia und Filmprojektion - Filmprojektoren - 35mm. Gruß Martin
  5. So, hier der Auszug aus der Anleitung, deutsch übersetzt: Pink Noise Generatoren mit einer NUmmer unter CAT 85-2-253 müssen modifiziert werden, um im CP 200 korrekt zu funktionieren. Diese modifizierten Karten tragen zur Unterscheidung einen gelben Sticker. Alle CAT 85B Karten funktionieren einwandfrei. Das Signal Level im CP 50 und CP 100 beträgt 500 mV und das Signallevel im CP 200 beträgt 300 mV. Daher wurde die CAT 85 so ausgelegt, daß sie 500 mV abgibt. Modifizierte Karten schalten automaisch zwischen 500 mV und 300 mV um, je nach Prozessor, in welchem Prozessor sie verwendet werden. Man kann für den Notfall auch eine nicht modifizierte KArte im CP 200 verwenden. Hierzu muß einfach der Fader von Position 7 auf Position 6 gestellt werden. So, jetzt wieder weiter: Sagt aber noch ncihts über das Signallevel im CP 55 und CP 65 aus, sowie nicht darüber, ob Deine C- Karte auch automatisch im CP 50 und CP 200 umschaltet. Gruß Martin
  6. @ Robby: herrlich, vielen Dank für den Beitrag! Mir stehen fast die Tränen in den Augen, denn bis auf die Ehrmann - Werbung kenne doch tatsächlich jede andere aus meiner Kindheit. Allerdings als Rihrpottler kenne ich diese Telemiezen gar nicht und hatte auch noch nie von denen gehört. Was ham die sich denn da für einen Mist einfallen lassen? Ansonsten ist das ganz klar Lichtton. Man stellt sogar fest, daß die doch tatsächlich beim Zusammenstellen des "Vorprogramms" mal doch bei den Telemiezen zu früh abgeschnitten haben. Zwischendurch fehlt es mal kurz am Ton. Was hat man damals noch für eine tolle Werbung gemacht! Kleine Anmerkung noch dazu; ist mir über die letzten Jahrzehnte enfallen, war aber beim gucken der Werbung sofort wieder da: Damals bestand die Kinder - Schokolade noch rund aus einen drittel Liter Milch. Als die neuere geschwungene Riegelform auf den Markt kam, bestand sie nur noch aus einem viertel Liter Milch, Laut Werbeaussage! Gruß Martin
  7. Spannung hängt vom Prozessor ab. Ich mu0 in der Anleitung nachschauen. Gruß Martin
  8. Sowas hatten wir letztens aber auch Filmkopie eines Films in 35mm war Scope, das DCP in Breitwand, Frag Showmanship, wie der Titel hieß; er hatte mich gerade im Kino besucht und diesen Umstand festgestellt. Gruß Martin
  9. Hallo Herbert, ih hatte leider beim Festival kein Programmheft erhalten; die warem am Sonntag schon alle weg. Was können wir dagegen tun? Beste Grüße Martin
  10. Es gibt da verschiedene: Es gibt Karten mit 300 mV und Karten mit 500 mV, soweit ich mich jetzt gerade an die Beschreibung des CP 200 erinnere. Muß jetzt aber ins Kino zur Arbeit und kann daher jetzt nicht noch nachschauen. Gruß Martin
  11. Hallo, Jean - Pierre, das war der beste Beitrag von Dir seit langer Zeit! Denn auch wir haben zwar das Kino, wo ich arbeite, auf Digitalprojektion umgerüstet, aber dennoch in beiden Sälen jeweils BEIDE 35mm - Maschinen behalten; so auch in jedem Saal die 16mm - Schmalfilm - Standmmaschine. In dieser Woche laufen zum Beispiel 7 verschiedene Filme insgesamt in unserm Kino. Davon laufen 6 tatsächlich in 35mm. Nur einer Digital. Wird aber vermutlich in Zukuft nicht mehr die Regel sein. Dies sollte jetzt nur als Beispiel dienen. Wir haben den Barco - 2k - Dijektor. Beste Grüße Martin
  12. Also als regelmäßiger Discogänger kann ich sagen, daß wenn Vinyl gespielt wird, ausschließlich nur noch Timecode gespielt wird. Die meisten Clubs hier haben sich in den letzten 5 Jahren vom Vinyl verabschiedet. Das Delta spielt in der Haupt- und HipHop - Halle fast ausschließlich Timecode. Das Prisma in der Huapthalle auch Timecode. Das wars dann aber auch schon. PM, Mu - Lu, und die anderen wenigen Clubs, die ich so kenne, spielen alle nur noch rein vom Rechner. Gruß Martin
  13. Offensichtlich stimmt mir Aaton zumindest im dritten Punkt voll zu, auch wenn er offensichtlich die Aussage meines Ursprungsposting nicht verstanden hat. Ich denke auch, daß es ohne Herrn Wittner heute sehr arm bis mau aussehen würde im Filmerland. Ich persönlich habe nie Landschafts- und Panoramaaufnahmen mit langsamen Schwenks gefilmt, wofür der 18er - Gang durchaus verwendbar ist. Für mich war Film immer Leben und Bewegung, wie es ja auch in allen 70er - Jahre Amateur - Schmalfilmhandbüchern erwähnt wird und vor eben jenen ständigen Landschaftsaufnahmen gewernt wird. Ich habe bei der Motivwahl immer in meinem zweiten Interessensgebiet gewildert, und somit Straßenbahnen und Eisenbahnen gefilmt. So konnte ich beide Hobbys perfekt miteinander verbinden. Ich habe es anfangs wegen des teueren Materials auch mit dem 18er - Gang probiert. Aber die Bewegungen der Züge sind hierfür einfach viel zu schnell. Der 18er - Gang geht hier nicht, da man einen deutlichen Unterschied zum 24er - Gang sieht. Punkt. Genau wie beim Tonband (drittes Hobby). 9,5 cm/s geht auch nicht. Mindestens 19 müssen es sein. Und zu Punkt 2: Natürlich ist es Herrn Wittner selbst überlassen. Es ist lediglich höchst erstaunlich, daß er Ersatzteile für alle mögliche Exoten und Einfach - Geräte auf Lager hat. Wenn es in seiner Firma funktioniert, dann bitte! Bis auf wenige Diskrepanzen scheinen wir, lieber Aaton, wenn man zwischen den Zeilen ließt, einer Meinung zu sein. Leider scheint hier aber noch der Cineramsche - Vorschlaghammer unbarmherzig zuzuschlagen..... Beste Grüße auch an den verschollenen Manfred..... Ihr scheint Euch zu kennen..... Gruß Martin
  14. Also ich kann ökonomisch Autofahren. Meine Auto ist hat einen Benzinmmotor, ist 16 Jahre alt, hat 1,8 Liter Hubraum und 300 000 km auf der Uhr (erste Kupplung und erster Kat versteht sich). Ich verbrauche auf der Autobahn etwa 6 Liter und im Stadtverkehr etwa 7 Liter. Ich bin der Meinung, daß mit mit einem so großhubigen Motor nicht weniger verbrauchen kann. Aber Manfred,...äh pardon, Aaton hat recht: Die meisten fahren alle wie die Bekloppten. Und ich bleibe dabei, daß mir das Geld für gut zwei Minuten Laufzeit der Super8 - Kassette einfach zu viel ist, da der 18er - Gang von der Qualität her sowieso indiskutabel ist und nicht verwendet werden kann. Ich bleib auch dabei, daß ich vor Herrn Wittner meinen Hut ziehe und ihm den nötigen Respekt zolle. Soweit mir bekannt, hat er damals aus seinem Hobby heraus die Firma gegründet und auf- und ausgebaut. Find ich total klasse! Ich würde aus den oben genannten Gründen an seiner Stelle das Angebot an einigen Ersatzteilen einschränken. Und ich würde einige Sachen zu eine anderen Preis verkaufen. Mehr hab ich nicht gesagt. Gruß Martin
  15. Tja, bei solchen Preisen würde ich sofort wieder zur Filmkamera greifen. Sie dürften auch noch etwas höher sein. Aber leider hat mir die allgemeine Preisspirale - hiermit ist nicht Herr Wittner gemeint - die Lust am Filmen gründlich verdorben. 15 Euro für ne Kassette Super8 - sofort! Aber 27,90 Euro (aktueller Wittner - Preis im 10er - Pack) geht (für mich) einfach nicht. Auch hier ist Herr Wittner nicht direkt gemeint. Es soll nur zum Ausdruck kommen, daß mir knapp 30 Euro für gut 2 Minuten Film einfach zu teuer ist. Ich kenne Herrn Wittner seit Urzeiten persönlich. Meiner Meinung nach tut er übermäßig viel für die noch übriggebliebenen Filmer. Was der Mann alles für verschollene, vergessene und seltene Produkte wieder ins Leben gerufen hat. Unglaublich! Allein schon deswegen gehört ihm ordentlicher Respekt gezollt. Auf der anderen Seite frage ich mich (und sorge mich!!!), ob er nicht sich und seinem Unternehmen durch seine Umstellung auf ausschließliche Kontaktmöglichkeit per Mail, seine Verzettelung an Ersatzteilen in bestimmten Bereichen (Teile, die niemand mehr braucht) sowie durch manchmal etwas fehlangepaßte Preise nicht sich selber schadet. Gerne würde mich ein Meinungsaustausch (mit ihm) interessieren. Beste Grüße Martin
  16. Martin

    Meo 5 - Spiegel

    Das mit Oben / Unten ist sowohl bei meinem Spinnennetzspiegel im Pentacon - Lampenhaus, als auch bei Patricks Spiegel im Meo 5 - Lampenahus so. Da steht auf der Rückseite irgendwo "unten" drauf. Falschherum konnte bei uns beiden mit dem Spiegel überhaupt keine Ausleuchtung erzielt werden. Allerdings haben wir beide den 1,6 / 2,5 er Spiegel durch Verschiebung mit einem 900 Watt - Kolben kombiniert. Gruß Martin
  17. Klar, Hamlet. Bei so alten Schinkennamen kann man schonmal durcheinander kommen. Zumal ich ja bekannterweise eher der Mainstream - Bumm - Bumm - und zwangsläufig damit Blowup - Szene zuzurechnen bin. Gruß Martin
  18. Martin

    Meo 5 - Spiegel

    Und bitte beachten, daß die Spinnennetzspiegel ein "oben" und "unten" haben. Wenn der Spiegel also auf dem Kopf montiert ist, bekommt man keine Ausleuchtung hin! Gruß MArtin
  19. Eigentlich kann ich zum zuvor gesagtem von Hans, Albert, u1am und Stefan nicht viel hinzufügen. Meine Eindrücke der Kopien waren einigermaßen recht ähnlich. Anhand der in den Pausen folgenden Diskussionen mutmaßten wir, daß es sich bei der Napoleon - Kopie um KEINE Direktkopie handelt. Dafür war offensichtlich die Kopierqualität zu schlecht. Ganz besonders störend war der katastrophale Bildstand der Kopie. Der Ton war ebenfalls eine Katastrophe, wobei nach einer Aussage eines involvierten Forumsteilnehmers nach der Pause das Tonformat von 46 auf 43 geändert wurde. Ab da soll der Ton gut gewesen sein. Leider bin ich erstmals bei einem Film nach der Pause dem Saal ferngeblieben. Ich habe meine Zeit dann den interessanten Diskussionen gewidmet. Allerdings erscheien mir die Tonfehler nicht allein auf die falsch gewählte SR - Rauschunterdrückung gemünzt zu sein, da der "Regelprozeß" des schwankenden Tons mir deutlich zu langsam im Vergleich zur falsch gewählten Rauschunterdrückung als Ursache zu sein. Cinerama muß aber einsehen, daß Stefan VÖLLIG Recht hat mit seiner Bemerkung - die ich übrigens vollkommen teile, daß die Technik des 70mm - Formats im laufenden Betrieb einige Tücken und Fehlerquellen aufweißt, welche entweder nicht mehr, oder nicht schnell und vor allem nicht problemlos zu beseitigen sind. 70mm ist rein von der technischen Seite betrachtet eine hochkomplizierte Angelegenheit. Gruß Martin
  20. Falls einer den Domic - Turm noch brauchen kann, so mag er mir gerne ein Tauschangebot gegen andere Filmtechnik machen. Auch wenn ich da zuzahlen muß. Zum Beispiel dürfte es gegen Zuzahlung ein DA 20 und ein CAT 701 sein. Oder ein Bauer P8 T400. Oder ein Eiki 16mm - Spulenturm. Oder ein roter integrierter Isco Ultra Star HD Studio Anamorphot in 80 mm Brennweite. Und Und und..... Gruß Martin
  21. Besten Dank nochmal! Scxans kann ich immer mit Dankbarkeit gebrauchen. Gruß Martin
  22. Warum nicht einfach direkt, wie Thomas schreibt, die passende Lampe nehmen? Man macht einfach in solche Präzisionsmaschinen nichts anderes als die korrekte Type rein. *kopfschüttel* Immer dran denken: Was billiges ist mir zu teuer, das kann ich mir nicht leisten. Gruß Martin
  23. Liebe Kinofreunde! Unser heutiges Theam lautet: Ist ein Irem Gleichrichter überlastbar? Problemstellung: Ich habe hier einen Irem - Gleichrichter stehen, der laut Typenschild 140 Ampere sekundärseitig kann. Nun müssen wir aber damit mal zur Abwechslung einen 7 kW - Kolben betreiben. Ich habs gestern mal probiert. Selbst bei 170 Ampere ist das Handrad auf dem Irem noch immer nicht am oberen Endanschlag. Was kann der Gleichrichter tatsächlich? Seid ihr der Meinung, daß der Irem - 140 A - Gleichrichter auch mal ein paar Stunden mit 165 bis 170 Ampere laufen kann, ohne Schaden zu nehmen? Ist der so kräftig überdimensioniert? Oder muß ich hergehen, und den zweiten Irem, der jetzt neu noch dazugekommen ist, parallel dazu anschließen und dann beide auf gut 80 Ampere einstellen (Macht dann zusammen 165)? Beste Grüße Martin
  24. Gerade in der originalen Anleitung gelesen: Filmrißschalter - Überbrückung geschieht mit Schalter B8, der in Stellung "M" zu schalten ist. Gruß Martin
  25. Noch mal zur Erläuterung: Das Malteserkreuzgetriebe gehört im Maschinenbau zu den Sternradgetrieben. Interessant sind die 16mm - Laufwerke von Philips / Kinoton. Dort wurden Stiftradgetriebe verbaut. Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.