Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. stefan2

    Beschallung

    Sascha. Ist der CP500 eigentlich THX zugelassen? Dolby taucht in deren Webseite nicht auf. Der dürfte ja besser, als die Polizei erlaubt, sein. Stefan
  2. Und das von mir im Bild vorgestellte System nutzt halt die Delta-Sigma Wandlertechnologie und 16 bit 44,1 LPCM. Mehr hatte ich nicht dazu gepostet. Delta-sigma: Vorschlag für eine Möglichkeit der A-D / D-A Wandlung aus den früher 60ern. THX hat einen Verweis auf wikipedia -mal lesen St
  3. stefan2

    erstes Video

    Das Schneider zeichnet eigentlich ab 150 cm scharf, richtig eingestellt. Ist zwar, wie fast alle Kompaktanamos nicht das NonplusUltra, aber oK sollte das Bild schon sein. Bisschen probieren, dann gehts. Solar 4, nimm lieber einen gebrauchten Dolby, das klingt besser. Stefan
  4. stefan2

    Q - SOUND

    Backdraft war 70 mm Magnetwiedergabe, während Terminator 2 in CDS Digital 70 mm lief, und das waren Welten, zwischen über MPU gequältem Magnetton und Sigma-Delta 16 Bit PCM Ton des Terminators. Hatte die beide damals auch in 70 mm gesehen. Allerdings dürfte der limitierende Faktor in Deiner Aufführung das Soundsystem des Empire gewesen sein. Grüße Stefan
  5. Nö, da gibts Unterschiede. Heimtechnik hat die Nase vorn, Kino nutzt immer noch APTX 1.00. St.
  6. stefan2

    Selecton II W

    Ja Autolampe, immerhin Xenon als Startgas für eine Quecksilberentladung. Nun, Weiß ist da nicht zu erwarten. Die Maschine auf meinen Photos wurde mal auf 250 W KL Spiegel umgebaut mit Trafo drin. Das geht leidlich, aber Hell ist da nicht zu erwarten, wars ja auch mit der 1000W Niederspanungslame nicht. Kompliziert sieht der Umbau nicht aus. Gruß Stefan
  7. DVD und Kino DTS nutzen völlig unterschiedliche Aufzeichnungsverfahren, und sind nicht miteinander vergleichbar. Welcher Dolby Prozessor unterstützt DTS über TOSLINK oder SPDIF? Der DMA-8 nicht, der CP 750 macht auch nur AC§ Dolby Digital, oder? Grüße Stefan
  8. SRD definitiv nicht, das ist frequenzbegrenzt zwischen ca 80 und 7 - 8 kHz, gut nachmessbar am Ausgang des CP 500. SDDS kann 0,002 -20 kHz auf allen Kanälen, ob es je genutzt wird ist mir unbekannt. U571, ein sehr gutes Beispiel! Pearl Harbour, ebenfalls. Und nicht zu vergessen Twister, der Surroundkiller schlechthin. Ich meine nicht die im Signal enthaltenen Tieffrequenten Anteile, sondern halt die Möglichkeit per DSP in den Effektarraybereich den LFE Content mit hineinzumischen. Da unterhalb 200 Hz ein Ortungshören kaum möglich ist, ist diese Methode effektvoll und wurde in den USA auch vorgeschlagen und angewandt. Mit gutem Erfolg, solange ausreichend bemessene Lautsprecher (min 12" Woofer) benutzt wurden. Gruß Stefan
  9. Werbeargumente ändern sich, Dolby THX und Co sind nicht mehr Verkaufsargument. 4k, Meyer Sound EXP RealD XLS, und 4k Technologie, das ist die heutige Werbebotschaft des Filmplakates in 2012.....
  10. Ja, der JSX (Junior Series) 1000 mit der Standard Matrixdekoderkarte ist THX lizensiert geworden. THX zertifizierbar war nur Dolby A (ISO NR 1), kein SR oder Digitalton. Und keine Dekoderkarte, die besser als eine "CAT 150" A/B war. Also mehr als 6dB Kanaltrennung bietet. Wir haben eine Extra Dekodersoftware, zusätzliches Rauschen und Verzerrungen einprogrammieren müssen, um für unser Gerät das Label zu bekommen. USL hat ebenfalls schlechtere Komponenten machen müssen, da deren Standard Dekoder 40 dB Trennung bot. Also auch kein CP 65 mit CAT 222 und CAT 150 E/F... THX war kein Hoch, sondern ein Substandard, bei den "alles und überall gleich klingen sollte". Und das ist die Crux: Verbessert sich die Technik, dann wird man schlecht dem Lizenzzahler mit alter Lizenz Neuerungen aufdrücken können, sonst springt der ab. Hat sich ja eh erledigt, seit jedes Heimspielzeug THX ist. St
  11. Du kannst auch das Certificate von deinem Mediablock exportieren, und dem Verleih die kleine Datei übersenden. Die meisten KDM Ersteller allerdings holen sich das Zertifikat vom Hersteller anhand der "Software" Seriennummer des Gerätes (Der Aufkleber am Gehäuse kann ja was anderes ansagen). Nur im Falle eines Tausches eines defekten Mediaplayers mag es eventuell schneller gehen, das Zertifikat der Schlüsselnachbestellung anzuhängen. Ob es noch Bedarf für weitere Mediaplayer Anbbierter gibt, sei mal dahingestellt. IMB ist ein Muß der ZUkunft, und gerade die feste Kombination eines Projektors mit genau definiertem Player hat sich bisher am besten bewährt, weil dann eine entwicklungsmäßig enge ZUsammenarbeit gewährleistet ist, die viele Problempunkte vermeidet, die trotz aller Standardisierungen in der Praxis auftreten. Stefan
  12. Warum nicte? der kelmar braucht einen Filmzug, um die Wachsschicht "zu polieren". Die Cleaning pads werden doch nicht ohne das Filmpflegemittel benutzt. Der Kelmar bringt doch nur was, wenn der Film mehrfach über den Teller läuft. St
  13. Ultra Stereo JSX 1000 und deren andere Produkte waren keine Sparausführung, sondern klanglich hochwertige Prozessoren, die frühe Dolby Produkte locker an die Wand spielen konnten. Auch solltest Du Dir einmal Ultra Stereo Mixe im Vergleich mit zeitgleichen Dolby Mixen, besonders westdeutschen, anhören. DA gibt es Unterschiede des liebevolleren USL Verfahrens. Und noch was, auch in der "Zone" gab es eine größere Anzahl Dolby Stereo A Anlagen, mit "einer von der Firma Dolby anerkannten Klangqualität", unter Benutzung eigener Endverstärker und z.T. Lautsprechern aus der CSSR und aus eigener Fertigung. Neben Theatern in der Hauptstadt fallen mir Objekte in euinigen Bezirksstädten ein, aber anoch einige mehr. Dementsprechend gab es auch Bedarf an bilingualen Lichttonkopien. Eine bilinguale Lichttonkamera gab es in Babelsberg schon ab den späten 40ern... wohl kaum in den 80ern. Stefan
  14. Sieren- / Parallelschaltungen von Lautsprechern sind nicht korrekt, auch wenn die Gesamtlastimpedanz eventuell stimmt. In Praxis erhalten nie alle Lautsprecher gleiche Leistungsanteile, Dämpfungsfaktoren werden verschlechtert iusw. Wenn schon, dann Ankopplung über Trafos, und ja ggf. 100 Volt Linie. Mit guten Übertragern (kostet) geht das auch ohne all zu große Einbuße. Ansonsten halt 3 von den 8 Ohm Dingern pro Endstufenseite, was auch Sinn macht, denn wirkungsgradstark ist außer dem SR 70 oder 15" Kästen keiner der üblichen JBL / KCS / ... Gehäuse. Und um diese zu nutzen bedarf es entsprechend 150 VA pro Lautsprecher. Es sollen in Reihenmiite 105 dB erreicht werden... Also: 1 Halbendstufe (500 W) für 3 Lautsprecher. Billige Lautsprecher kosten halt. Um auf das Problem zurückzukommen. Bitte mehr Infos über Soundsystem Typ, Surround Typ und Anzahl und Endstufen Typ und Zahl, gut wär auch Alter der Anlage. Grüße Stefan
  15. Urban Legends?!!!
  16. Ja, denn diese Leute bei Schneider oder Isco leben von moderner Optik, die sie heute herstellen und für industrielle Zwecke im Verkaufsprogramm haben. Dort gibt es kaum noch Leute die sich mit 60 Jahre alten Produkten so auskennen, wie Ihr, die Liebhaber dieser Technik. Ausprobieren, skostet schließlich heute nichts mehr, weil alt. St.
  17. Wenn ich es bewußt lese, antworte ich schon. Ich habe genügend Bekannte, die Filme sammeln. Da ist immer Geld, viel Geld für einen Film vorhanden. Für Technik muß es immer preiswert sein. Objektiv tuts ein Visionar, Bildschirm, aus dem geschlossenen Raucherkino im Ort, Verstärker W....... Solar Verstärker, ... ... Billigheimerei. Das unterstelle ich Dir mal nicht, sondern den Willen es richtig gut zu machen, was auch die Bilder zeigen. Man kann auch per pnmal fragen, ob ich eine Quelle kenne, dann gibts auch eine Antwort. Oder reicht Dir unsere 10 Jahre alte Mattweißwand, die in Kürze rausfliegt? Grüße St.
  18. In Prospekten gab es die FP 3 noch bis ungefähr 1970. Die späteren Maschinen waren in gletschergrauem Hammerschlaglack lackiert, während die älteren Geräte einen grauen Kräusellack gehalten. Gruß Stefan
  19. Es handelt sich Prinzipiell um Pollenfilter aus dem Autobau. Zumindest was den Aufbau angeht. Stefan
  20. Hallo Detlev, ich werde es mal kopieren und Dir zusenden. Ich erkläre mich bereit, die Sachen ins web zu stellen, wenn jemand anderes öffentlich zugänglich sämtliche Dokumentationen über Dolby Produkte, incl. Softwareprotokolee und Schaltungen einstellt. Die sind nämlich auch nicht verfügbar, und sicher mit Grund dahinter. Auch wenn FP 3 jetzt aus 1965 ist, ich habe die Dokumente nie als öffentliches Eigentum übergeben bekommen, wer weiß, wem das heute gehört. Auch wenn kein Schaden entsteht, wenn die Philips GmbH das auf ihrer Seite einstellt, ist das was Anderes. St.
  21. Ist die Auswahl wirklich funktionierender Systeme größer geworden? Firmware, Zusammenspel mit Fremd Technik (IMB), Optiken,... nun einiges war da noch nicht endgültig gelöst. Oder jetzt doch? Hab ich was verpasst? St
  22. Es sind KOPIEN, keine ORIGINALE.
  23. 4k Bild, absolut klasse. Aber ohne gutes min 3 Wege Soundsystem sinnlos! Würde den Film gerne sehen, no wo kann ich das in Berlin? In Hamburg zumindest in Harburg, allerdings "nur" Meyer Sound. Also mit 4k Optik im Projektor, und mit brauchbarem und gut eingestelltem Soundsystem? Möglichst Vollhorn. Tips bitte. St.
  24. Bitte, gern. Ich empfehle aber Delta Sigma, statt APTX 1.00: Auf modernem Filmprojektor 35/70 aus dem hause "Strong", Baujahr um 1990. Gruß: Stefan
  25. Na klar. Kopie gibts gegen Porto und Umschlagkosten. grüße Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.