-
Gesamte Inhalte
5.588 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von stefan2
-
Laufen auf meinem P5 Bauer einwandfrei. Die kamen vom verbeamteten Vorbesitzer, der den P5 1967 erwarb, mit als Testmaterial, eine ganze sog. "120m" Spule voll. Und nichts ist in all den Jahren passiert. Nur dem Siemens scheint man Ozaphan nicht anzuvertauen dürfen. Grüße Stefan
-
Oder halt original so: h 10 1/4" b 10 1/4" t 9. 5/8" Für Kilowatt Brenner "Osram" 1000W HSC Grüße St.
-
Mag ja sein, daß ein TMS, sofern Rosetta oder Sony auch brauchbares bringt. Übrige sind ja nicht mehr als große NAS... .. aber was soll in 2011/2012 noch 2k mit 1k4 Optik, konventionelle Technik im Ton. Das ist alles ganz ordentlich, aber technische Innovation und Höchststände kann ich nicht erkennen. Da beißt sich Presseinhalt und Realität. Das heißt jetzt nicht nicht, daß das Kino schlecht wäre, im Gegenteil: Ordentlich gemacht und mit den freundlichen Betreibern sicher ein Ort den ich auch gerne aufsuchen würde, wäre er nicht zu weit westlich in Deutschland. Stefan
-
Falscher Tubus. Zur B8b gehört ein anderer. St.
-
16 Teuro mit Achse ist gar nicht mal so teuer, wenn Du nur die geringe Anzahl brauchst. wie JensG schreibt, Automatendrehteile sind billig, doch Vorsicht: Einrichtungskosten, und im Falle der Rollen: Beidseitige Außenbearbeitung der Flanschflächen. D.H. das lohnt erst ab einigen Hundert der kleinen Teile. Entweder selber drehen, oder eigener CNC Automat, dann gehts. Stefan
-
Hallo Martin. Ich habe es nachgeprüft, und der Kaufadapter passt sehr genau auf den Mitnehmerstift des Umrollers, und wird dann sicher mit der Klemmschraube auf dem 4kant gehalten. Der Aussendurchmesser passt in fast alle bei uns vorzugindenden Kerne, und der gefederte Mitnehmer erleichtert das Einlegen einer Filmrolle erheblich. ich bin zufrieden, denn der Adapter sieht aus wie ein Originalzubehoer zum Umroller. Der Mitnehmerstift des Umrollers ist an der Vorderseite übrigens abgeflacht, und passt zum Adapter. Gut, vielleicht von Interesse, wir nutzen den Kinotone Universal Umroller. Obwohl alles andere als perfekt, scheint dieser unter den kaufbaren Umrollern noch der Einaeugige unter den Blinden zu sein. Das mag bei anderen Fabrikaten ja anders aussehen, da magst Du sicher Recht haben, doch für mich waren die Selbstgedrehten Adapter halt nie richtig glücklich machend. Gruß Stefan
-
Martin, du schreibst: "Bauen Sie sich doch mal einen eigenen P2 - Adapter, damit dieses völlig unpräzise Wackelding, was man im Kinofachhandel kaufen kann, endlich in den Müll kommt." Was ist an den Dingern ausm Flachhandel so schlecht? Die benutze ich seit Jahren ohne Probleme. Und da kommt kein selbstgedrehter mit. Der federnde Mitnehmer hat Vorteile. Prazis gefertigt ist das Ding auch. Und die gibts nur im Fachhandel. Grüße Stefan
-
da 20 oder dts sind manchmal einfacher zu bekommen, als der analoge prozessor oder ein cp 500m weil der rotz mit konverter für d-kino weiter benutzt wird, statt die chance zur wesentlichen verbesserung der tongüte bei der digitalisierung zu nutzen. und das bedeutet austausch der b-kette, am besten incl. qsc, thx und jbl. ein moderner trailer wie mission impossible vom d-kino auf jbl-thx "premiumsystem 1998", und bei stellung 5.5 - 6 leuchten alle clippinglampen, bei surround endstufen und dem subs sogar die protect lichter. Im saal gruselts verzerrt und anschlagende membranen verraten den rotz der da verbaut wurde, eben für dolby a ausgelegt. und das noch nicht mal mit referenz pegel. digitalvorsätze habe ich schon häufiger in richtung der tonne oder müllecke gehen sehen, als solche, die auch b-kette machen. nur nach 20 jahren darf man dafür auch kein geld mehr ausgeben, denn das zeug ist am ende der störfreien lebensdauer, schaltungsmäßig überholt und daher nur für jemand zu gebrauchen, der über e-technik kenntnisse verfügt und selbst repariert. aber manch kinobetreiber spielt ja 2011 noch in mono... ... und da ist die anpassung des servertons (lin pcm 24 bit) an die 1973er monoanlage die herrausforderung für den kinotechniker... st
-
Hat weniger Lichtals 200W UHP, Xenon ist sehr ineffizient. Und kann nicht mal 4p. Shlechte Wahl einesveralteten Projektors. St
-
Kopf einer Plastikschraube abgebrochen
stefan2 antwortete auf Malteser Kreuz's Thema in Tips und Tricks
Öl Wechsel bei Lebenszeitschmierung? Irgendwie interessant. Nun gut viel ist da nicht drin, m.W weniger 20 ml. Füllen. Mit Spritze möglich. Beim Hersteller anfragen ist irgendwie nie erfolgversprechend gewesen. St. -
Zeigt nur, wieviel solche Sachen heute noch Wert sind, Maschinen, wie auch Flygel... NICHTS! Zur Rechten zeit am rechten Ort. Martin, zur Ermittlung von Bildstandsfehlern gibt es elektronische Meßgeräte und Direktkamerafilme. Aus der Fehlerfrequenz ist dann die Ursache schnell ermittelt. st
-
Mal drüber nachgedacht, was sequentiell an Problemen für den Sehmechanismus bringt. Wenn Stereoskopie, dann zwei flimmerfreie Teilbilder. Wesentlich streßfreier. St
-
Hallo. Das ist nicht eine verstellte Blende, diese würde "Zieheffekte" an den Bildkanten mit sich bringen. Es ist das reine Hell- Dunkel Wechselspiel. Offensichtlich ist der schnellere Abdeck- Freigabevorgang bei Einflügelblende weniger gut wahrnehmbar, als der langsamere Vorgang bei 2 oder Dreiflügelblenden. Theoretisch soll eine Dreiflügelblende (72 Hz Flimmern) es ermöglichen, die Leuchtdichte bis auf 600 cd/m2 zu erhöhen, ohne sichtbares Flimmern zu bekommen. Praktisch scheint das sehr ungünstige Hellsektorverhältnis (große Dunkelfläche, sehr kleine Hellsektoren) stark zu Impulsbildeindrücken zu führen. Bei 2 Flügelblenden scheinen viele Personen auch den Abdeck-/ Freigabevorgang noch wahrzunehmen. Warum das gerade bei der E 15 besonders stark auffällt, ist mir immer ein Rätsel gewesen. Hat dieser doch eine Bildfensterblende. Und offensichtlich gibt es einen Bereich an Leuchtdichten, bei denen es dem Auge stark auffällt, daß es flimmert. Niedrigere Leuchtdichten flimmern dann weniger, und auch sehr viel höhere wieder nicht, wohl durch den "Nachbildeffekt", wie beim Blitzlichtphoto. Doch all zu viel in die Theorie zu gehen hilft wenig, dafür verstehe ich nicht genug davon. Stefan
-
Es ist eine Ernemann 15, mit 2 Flügelblende. Systembedingt, das Flimmern. Einflügel mit doppelter Drehzahl flimmert weniger (FP 30), obschon einige Personen darauf gestört reagieren. Dreiflügel wär angeblich noch besser, stört wiederum mich ganz heftig, so wie Auto LED Rücklichter (nicht bei BMW) oder 3D Triple flash mit seinem Flackerlicht, DLP mit dem unruhigen PWM Bildaufbau... so ist das Empfinden manchmal sehr individuell. Nur eines sei gesagt, 2 Flügelflimmern fällt vielen bei der E15 besonders auf. Grüße Stefan
-
Phillips Tonanlage mit je 4x25 cm Valvo Breitbändern mit Hochtonkegel, da gab es nichts herauszustellen.
-
Hatte night Kodak waehrend der Fiaf Konferenz Kodak erklaert noch bis Koch Filme herzustellen? Fujy wollte Koch einige Jahre laenger dranbleiben... Film as Massrnprodukt geht halt dem Ende enthegen. Stefan
-
Bei meinem Besuch vor 10+ Jahren war die Bildqualität in den kleinen Sälen richtig gut, und der Ton auch. Gerade die kleineren Säle hatten ausreichende Lampen und neue Objektive, womit leuchtende Bilder zu sehen waren. Im großen Saal waren es veraltete Optiken und zu schwache Lampen, die ein trübes Bild auf der Bildwand erscheinen ließen, was nicht Standard bei U2 Installationen war, aber später häufig Regel wurde. Da war nicht investiert worden, eine veraltete Tonanlage inbegriffen, gefiel mir das Kinoerlebnis in den kleinen Sälen besser. Kleine Kino müssen nicht unbedingt schlecht sein. Stefan
-
Bei knapp um 50T EUR für die kleine SRX spielfertig eingebaut stellt sich m.E. die Frage nach 2k in 2012 nicht mehr. Und real i st doch auch, daß fast alle gelieferten Standardlinsen der DLP Maschinen keine 2k Auflösung bieten... zumindest nicht die aufpreisfreien. Also, ich verstehe schon, was @ showmanship ausdrücken will. Grüße aus dem Noeden: Stefan
-
Sony 4k - neues Vertriebsmodell - Preise purzeln...
stefan2 antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
-
Verstehe ich nicht so ganz. Gut, ich mag keine Stummfilme, also Ladenkino möchte ich mal auslassen. Aber 1930er Tonfilme brauchen aufgrund ihres Bildformates andere Kinos, als 30 Jahre später entstandene farbige Bibelfilme mit Jesus Christus in der Hauptrolle. Multiformat Kinos- entweder es geht nicht, oder es ist ein Kompromiß, der "faul" ist. Oder sehe ich da etwas falsch? Grüße Stefan
-
Sony 4k - neues Vertriebsmodell - Preise purzeln...
stefan2 antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Na ja, jeder hat da seine Meinung. Schade, das Dokument in Russisch hätte sicher hier manch Fragesteller noch verstanden. :rolleyes: Das Dokument ist auch schon älter, und Technologie entwickelt sich weiter. Die Effizienz der Technologien liegt nicht all zu weit auseinander. Meine Messungen konnten die Katalogangabe bei der SRX 320 sehr gut reproduzieren, und ergab ca 20000 Lumen mit der 4 K Optik, bei 3,9 kW Lampenleistungsaufnahme (Gleichstrom), die maximale Leistung bei SRX 320 ist 4 kW laut Katalog, und nicht 4,2 kW. Entscheidend für den Stromverbrauch ist aber die Effizienz des Speisegerätes, diese Messung habe ich leider nicht vorgenommen. Aber schlecht ist das Schaltnetzteil da auch nicht, besser, viel besser als die Eisen Kupfer Lösungen älterer DLP Anlagen. Bei DLP Geräten habe ich die Katalogangaben der Lichtströme nie richtig nachvollziehen können, ob das am Bildprinzip liegt, meiner Messtechnik, weiß ich nicht. Zumindest sind es keine 50 - 100% mehr Effizienz bei DLP, bei triple Flash sogar noch sehr viel weniger, als bei der "ineffizienten" Doppeloptiktechnik von Real D. Ich behaupte die Technologien liegen auf einem Niveau, 5% - 10% Unterschied sind hier Messfehler. Gemessen mit realen Bildinhalten, nicht Testbildern. Die Frage nach der Zuverlässigkeit zu stellen, das kann man überlegen. Alle SRX Anlagen, die ich bisher sah oder betreue, wurden von den Nutzern als sehr Zuverlässig beschrieben, ausgefallene Vorstellungen gab es nie, die Logic der Bediensoftware ist gewöhnungsbedürftig, und einige kleinere Probleme, die aber den Vorführbetrieb nicht beeinflußten. Die in den "Sonderländern" weit jetweden Service von mir eingerichteten Systeme haben bisher bis auf wenige Supportanfragen, wie das Lampenwechsel Kennwort oder Probleme mit (korrumpierten) Untertiteldatein keine Probleme bereitet. Daß sich das Gerät DCI konform verhält, und die Norm in manchen Punkten zu 100% einhält, ist manchmal lästig, aber halt so von den Normentwicklern so gewollt. Wenn andere Systeme sich da nicht korrekt verhalten, dann ist das sicher nicht richtig, doch nicht weiter bedeutend. Bei DLP verschiedener Hersteller wurden relativ viele Probleme zugetragen. Von "Showstoppern" als Server, bis hin zu vielen ausgefallenen Vorstellungen, meist zwar nur Einzelanlagen, doch zufriedene Kollegen sehen anders aus. Stefan -
Falscher Preis! Amazon.com sagte mir ab $ 3.99, was wohl weniger als 2,50 Teuros sind... ... das ist real billiger, als Kino. Aber ehrlich, jeder 4k Release eines Klassikers geht in die richtige Richtung, denn meine 35 mm Kopie sieht gruselig aus, eben Programmkinogüte der Zeit um 1980... nee so möchte man Strangelove nicht mehr sehen. Stefan
-
Was erwartest Du denn? Du sendest eine E-MAIL? Nun, ein Brief sollte das schon sein, möglichst in Italienisch, ein Internet Sprachübersetzer als Quelle tut es auch. Und Geduld, eine Wochen bis Monate solltest Du einkalkulieren, bis die Antwort kommt. Erwarte auch keine schnelle Antwort auf Ersatzteilfragen, oder gar passende Teile. Es gibt Gründe, warum diese Projektoren nicht so richtig brauchbar sind, zumindest für den, der sich damit nicht auskennt. Viel Erfolg! Stefan
-
Sind Hotelrechnungen billiger geworden, nachdem die, heute müßte es FZP heißen, die Steuer auf 7% senken ließ? St
-
Sony 4k - neues Vertriebsmodell - Preise purzeln...
stefan2 antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Weiss ich, daß im eVent ein DLP 4k steht. Viel zu dunkel, um da hinzugehen. Aber das ist was anderes. Die Antwort auf die Frage, daß diese Anlage tatsächlich 4k DCI wiedergeben kann, oder nur hochskaliert 2k spielt, ist mir damit nicht beantwortet worden (Firmware mittlerweile verfügbar?) Grüße Stefan