Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. Hallo. Und Sony mit dem VPW 1000 einen 4k Beamer für zuhause, zwar derzeit nur in Jp zu haben, aber nicht teurer, als die 2048 Variante mal war, als sie eingeführt wurde. Und Real ist auch, die Umrüstung der PS 3 auf 4k. Insofern ist 4k das Heimformat des Jahres 2012. Mit 2k im Kino steht man hinten an. Leider, manch getroffene Entscheidung kann aber dann in 3 Jahren revidiert werden, wenn die Kisten es nicht mehr tun. Eine FP 5 oder B12 hat da Vorteile, auch nach 50 Jahren, denn für die wahrgenommene Bildgüte ist der Projektor nicht so entscheidend, wie Lampe und Objektiv. Bei gut gepflegten Exemplaren ist der Bildstand immer noch sehr gut, bei Bauer tlw. besser 0,05%, was keine moderne Maschine mehr erreicht, konstruktionsbedingt durch Leichtbau statt Guß. Den Digitaltonabtastern ist es egal, ob an FP 5, FP30D oder Vic 5, ob an einer E9 oder Simplex XL angebracht. Solange diese mit 1440 rpm läuft, für minimalen Fehlerkorrekturbedarf, ist der Ton gleichwertig. So habe ich die Aussage von @showmanship verstanden, nicht anders. Und in 2011 braucht wirklich niemand mehr mit Cyligon zu projizieren, für nen 100er gibts heute Schneider oder Isco in brauchbarer Qualität, Kombiniert sogar mit Grundobjektiv in gängigen Brennweiten 2nd Hand aus dem web. Der Zuschauer dankt es. Grüße: Stefan
  2. Preisreduktionen wird es nicht nur bei SRX geben, die Reduktion des Direktmodells besteht i.W. aus der Ausschaltung der Händlermargen. Konzerneinkäufer wissen das, weil sie nie den Preis des Einzelkunden bezahlt haben. Die Subventionspraxis in Westeuropa ist ebenfalls einer jener Gründe, weshalb der Preis in bisheriger Höhe verlangt werden kann, ohne diese Modelle würde der Marktpreis schon seit löngerem gesunken sein. Sinkende Elektronikpreise sind normal. Meine erste Digitalkamera mit 2,5 fach Zoom und 2 MPixel von Canon kostete 1700 DM. Heute bekommt man dafür eine SLR mit Standardoptik und 12 >MPixel mit APS Sensor. Ich glaube, jeder Kamerakäufer wird nicht sauer auf Canon, Minolta, Nikon und Co sein, weil er etwas erhalten hat, was ihm zu diesem Zeitpunkt das Geld wert gewesen ist. @Pixelkino: Wo kannich DCI 4k DLP sehen? Ich meine real im Betrieb und auf Bildwand, ggf. durch Mitbringen von 4k Testmaterial. Ich kenne da nämlich noch keine Installation, 4k DLP ist zwar real, aber im Zusammenspiel mit den Mediaplayern noch nicht richtig. Ob jetzt die Installationsbetriebe, die das Direktgeschäft machen, weniger von Automation und Kino verstehen, als bisherige Kinofirmen, das ist so auch nicht richtig. Qualifizierte Leute gibt es überall, weniger gute auch. Mit Ruhm hat sich kaum eine Integrationsfirma bekleckert, zu viele Aufträge in zu geringer Zeit, schwankende Qualität garantiert. 2k möchte heute eigentlich niemand mehr neu haben, denn die Heimtechnik ist heute 4k. 2k war gestern. Produktion wird 2012 4k sein, und das werbliche Argument 1080 steht auf sehr dünnem Eis. St.
  3. Der Cat 85C hat -10 dBV. Das sind etwa die 320 mV, und ist bei allen Dolby Analoggeräten identisch. Grüße Stefan
  4. stefan2

    CAT 700

    Die Anschlusskabel sind wertvoller, als der Reader. Denn die werden in der Regel zerschnitten. Das Gerät kann so, wie es ist direkt in die Tonne, da wo der Rest auch ist. St.
  5. Der Zielgruppe fällts bestimmt nicht auf, dem Fachmann schon. Läßt sich nicht vermeiden,... :rolleyes: St
  6. 2 kW ist im Falle der SHSC eine "überlastet" betriebene 1600er, bringt mehr Wirkungsgrad, als die 1600er, das ist bei richtiger Ausleuchtung mit den vorgegebenen Hilfsmitteln wahrnehmbar. Allerdings geht die Lebensdauer zurück. St.
  7. -10 dBV. (Referenzpegel bei D)
  8. Sony F65, 14 Blenden Belichtungsumfang, 6 oder 8k Sensor, nativer 4k Workflow im skalierbaren HDCAM SR Format, Aufzeichnung auf sicheren Chipmedien. Eingeführter Postprod. Workflow. Und Verwendung üblicher 35mm Kameraoptiken. Warum bei den von mir gesehenen Güteparametern noch Filmaquise? Es ist wie in der Photographie, Großbildneative haben Vorteile, in wenigen Sonderfällen. Das 35mm SLR Format kann heute besser, flexibler und gefahrloser digital gemacht werden. Der Schritt der Kamerahersteller ist daher nur logisch, die Fertigung einzustellen, zumal sinkendem Bedarf genügend intakte Kameras zur Verfügung stehen, auf Jahre. St.
  9. Preußische Landbauordnung um 1890: 8 fache Sicherheit gegen Überlast (Bruch). Auch heute, mit gealterten Balken machbar. Eine FP oder B 8 macht im Altbau kaum Probleme, in der Ofenecke keine (Kachelofen 1000+ kg). Ne DP 70 wird problematisch... Grüße Stefan
  10. Ja, das sind halt die realen Probleme des Premierenformates 70 mm, eine nicht zu unterschätzende Technik, die doch gewisse Fehlermöglichkeiten mit sich bringt, und dann während des laufenden Betriebes nicht ganz trivial beseitigt werden können. Gerade deshalb der ganz besondere Dank an das Schauburg Team für ein wunderbares Wochenende in Karlsruhe. Stefan
  11. Phoenix Kontakt, z.B. bei Bürklin.
  12. Flex ?!!!
  13. Ist es nicht so, daß bei DCI die Links zum Projektor überwacht werden müssen, und bei Trennung die Sicherheit ("marriage") resettet werden muß. So einfach ist das nicht. Ich sehe auch keinen Vorteil, einen externen Projektor für Vorprogrammzwecke zu nutzen. Stefan
  14. Sehr guter Jahrgang, wenig Schwärzungen, der 1983er. St.
  15. Für 3D gibt es keine Norm. Die Filmanbieter wollen aber ca. 10 - 12 cd/m2 haben. Das hat etwas damit zu tun, das gerne übergroße Bilder mit 3D gemacht werden. 6.2m ist genau richtig. Größte Lampe in die Maschine, 95% Helligkeit, und es sieht gut aus. Manch ein Plex mit 22 m Bild erreicht nicht mal 3 - 5 cd/m2 in Bildmitte. 3D mit einem Projektor, um jeden Preis. Und immer im großemn Haus. Gruselig z.B. eVent Berlin. Dunkler und kontrastärmer geht kaum, aber 2 Maschinen waren wohl unerschwinglich. Ein Haus, wo man zweimal hingeht: Zum Ersten und zum Letzten Mal. Kein Wunder bei der Bildsgröße. Die Physik läßt sich nicht überreden. Bin mal neugierig, wie das bei Euch aussieht. Komme demnächst wieder zu Euch in den Ort, zur Turmprüfung... Melde mich dann. Grüße Stefan
  16. Nicht jeder hat so viel Deckenhöhe, wie Sascha. Aber richtig gefällt uns das auch nicht, da noch einen CAT 7XX/DSTR draufzuschrauben. Und auch wenn die Deckenhöhe reicht, irgendwann wird es schwierig die Spule draufzubekommen, und auch gefährlich, wenn die mal runterfällt. Nur mit unseren ausgebauten Abtastern wird es etwas schwierig. Doch sicher fällt uns gemeinsam eine Lösung ein. Ich denke da auch an BT 11 oder BT 12, weil beim Klangfilm die Schwungbahn innen hohl ist, und sich damit die LED Konstruktion nicht ganz so einfach darstellt. Grüße Stefan
  17. Weiß ich, war etwas sarkastisch gemeint. Aber eines ist richtig: In Hamburg wird immer eine Lohn- / Gehaltsstufe mehr bezahlt, als im Rest der BRD. Das ist so, seit den 1930ern. Gesetzlich. Dennoch, beim Hamburger Miet- und Preisniveau reicht das auch kaum aus. Stefan
  18. Chris, was hast Du vor? Vermutlich, wenn ich den Text leseNICHT CAT 7XX/ DSTR 2k, ... sondern die gleiche Idee wie wir, Lesekopf aus Multiplexprojektor mit Kombitongerät (wie E15/ FP30E/ Vic 5, wie sie in den Schrott zu Massen gehen) an B12/ B14/ Klangfilm TG anbauen. Also eine weniger störende Lösung, als die häßlichen CAT/DSTR Kameraleser... ... darüber sollten wir dann gemeinsam einmal nachdenken. Stefan
  19. Die Linksdpatei hatte doch einen guten Vorschlag: Der Senat zieht sich aus der Elbphilharmonie raus, den wertvolle Teuerkultur wird auch ohne Subvention einen guten Zinsbeitrag zu den Baukosten bringen. Und die Sache sich selbst tragen. Ob die Karte 50 oder 100 oder 150 Euro kostet, schreckt m.E. die potentiellen BesucherInnen nicht ab, sie werden kommen. Und der Mob bleibt draußen, was nochm ehr zahlungskräftige hereinbringt. usw. Solange ich in Berlin Philharmonie und Konzerthaus bezahlbar bekomme, ist mir die Elbsache egal. Hamburger sind Reich. Stefan
  20. Die Tonspurseite stimmt doch, und SRD müßte bei Dir auch mit geringer Fehlerrate laufen. UIm die andere Seite des Belichtungsprozesses hat sich nie jemand gekümmert. Irgendwie sollte das passieren, aber ich weiß nicht, ob der Kolege aus London den Termin hatte. Nur, leider ist das heute im Zeitalter 45% iger Digitalisierung der Republik, nicht mehr unbedingt ein Punkt dem Beachtung geschenkt wird. Werd das noch mal hinterfragen. Schade wärs, denn der Unterschied zu SRD ist ja frappierend und sehr gut auszumachen... st.
  21. Falsch! SPLIT (von gesplitter Bereich). Nicht Stereo. Stereo ist nur eine der Anwendungen. Geht ja auch mit Mono Gegentaktspur, 2 unabhängigen Inhalten (Flugzeug- Tonspuren) usw. St
  22. Thomas, meine SIIo hatten die kleinen 700 W Xenon im Hohlspiegel. Bilder könnte der einstellen, der die verbleibende Maschine geschenkt bekam. Halogen sucks, die Farbentemperatur befriedigte nie. Auch nicht im Heim. Und 1kW ist bei 3m nicht zu viel, moderne Optiken sind ja heute kein Kostenproblem mehr, da reicht "Augen auf". Ein "Luxmeter" als Helligkeitsmesser zu nutzen, geht eigentlich nicht. Oder kennst Du die spektrale Empfindlichkeit der Meßzelle? Dafür gibt es Color Spectroradiometer, wissenschaftliche Instrumente mit nachvollziehbarer Kalibrierung. Die gibts nicht bei Fielmann, sondern im Industrie- und Laborbedarf, zu deren Preistafel. Diese Geräte liefern dann exakte Vergleichswerte. Grüße Stefan
  23. soollte eigentlich laufen, setup Programm laufen lassen, und gut iss. mal auf SDDS.com die Version v2.02 laden.
  24. Dumm eigentlich. Vernünftige Digitalformate ermöglichten auch Linksmaschinenbetrieb und verschiedene Offsets für Bild Ton Abstände, so dsaß universeller 2 Projektorbetrieb möglich war. Aber das ist ja eh heute alles Geschichte. St
  25. Diese Optiken in den Container: Cinestar ist der Name und Inbegriff des Substandards. Chretien, 1954... Besseres findet man heute überall im Schrott, an der Müllecke oder für wenig Geld in der Bay. (Schneider ES letzte Bauart in diversen Brennweiten für etwa 120 Euro bis vor die Tür) Wer dieses Geld nicht ausgeben WILL, sollte zusperren, oder die Vorstellungen verschenken. Die oben genannten Linsen sind frech dem Zuschauer gegenüber. St.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.