Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. ZUgang zu Militärgeländen erfolgt nur im "Passwechselverfahren" nach vorheriger Anmeldung für sicherheitsüberprüfte Personen. Ich habe genügend Standorte auf diesen Geländen, und da ist das eingeübte Praxis. WEr sich an die Bedingungen hält, wird sehr zuvorkommend behandelt, professionell und hart an den REgeln entlang. So wie ich mir das eigentlich in meiner Wohnstadt wünschen würde.
  2. stefan2

    A-Cinema

    Ja, das weiß ich, das verschlüsselte Inhalte gespielt werdem. Ich hab ja auch einen Laptop mit Neo DCP. An Sich eine schöne Sache. Im Störungsfall als ERsatz für begrenzte Tage gab es sogar Major KDMs. Nur, im alltäglichen Kinobetrieb wollten schon mittelgroße Verleiher nicht mehr mitmachen. Wer alles hat, und damit klar kommt, warum nicht weiter so? WEnn ein vernünftiger Präsentationsbeamer erst angeschafft werden muß, dann lohnt es heute kaum noch. Wie ich schon geschrieben habe, diejenigen, die bisher gut mit DVD und BD klarkommen, und nichts aktuelles brauchen, werden auch dabei bleiben
  3. stefan2

    3D-Fragethread

    Für die 2 einstreifigen Raumbildfilme ist dieses die letzte Variante eines Raumbildobjektives, welches produziert wurde. Prinzipiell die alte Jscovision, gekoppelt mit W 0,62x - 0,70 xDürfte für die üblichen Multiplexe mit 70 bis 75 mm Scope Brennweite reichen. Weitwinkelvorsatz. Die G (General) Version hat eine Grundbrennweite von 60 mm, mit dem Vorsatz ergibt sich dann ca 37 bis 42 mm. Die Trennfilter sitzen hinten, zum Licht, sehr klein. Es gibt 2 Filterversionen circuläre Polarisation, die aber nicht mit den üblichen Real D Kinobrillen funktioniert. Sowie ein Farb Kammfilterverfahren von Panavision, welches um etliches lichtdurchlässiger ist, als Dolby- Infitec. Auch hier, die Brillen werden die Achillesfese sein, sehr teuer. Einfachste, aber lichtinffeziente Lösung, Filterrad Dolby 3D aus veraltetem Digitalprojektor retten, zersägen und in die Filterhalter einpassen. Die Brillen gibt es ja noch in genügender Anzah, teils zum Mitnehmen wenn man net fragt. Oder Kleines Geld. Dolby 3D ist tot. Und dann noch die Variante für Dial M for Murder in Neukopie, die anamorphotisch in der Breite gestreckt aufbelichtet wurde, um dann mit 90° gedrehtem Anamorphotvorsatz in der Höhe verdoppelt zu werden, ein Normalbild zu zeigen. Für Filmwiedergabe dürfte dieses Schneider System das beste sein, so man Kopien hat.
  4. stefan2

    A-Cinema

    Nicht mehr unbedingt. Ich hatte bei einer Freundin auch so eine Anlage in Betrieb, lief erstklassig. Doch vor 5 Jahren war der Druck der Verleihwirtschaft recht groß... 6 Jahre zur Umstellung seien genug gewesen. Im Endeffekt, Kauf eines Barco SP 2K 10, und auch das war mit Landes und zinsfreier Kommunalunterstützung durch die Sparkassen Restfinanzierung machbar. Sorry, aber ein Gewerbe muß sich 27000 in 6 - 8 Jahren leisten können.
  5. stefan2

    A-Cinema

    Ich glaube, diese Kosten sind kalkulierbar. Das Kleine Gerät kommt mit Haushaltstecker, hat einen integrierten WLAN Access Punkt und wird über Pad oder Phone bedient. Der Ton wird an die (vorhandene) Saalanlage angestöpselt, und los geht der Spaß. Zoom und Schärfe, die nach den örtlichen Verhältnissen eingestellt werden, im Steuerprogramm oder per IR FB. Ich sehe da keine teuren Technikerspesen. Wer bisher mit Beamer und Mediaplayer klarkam, kommt auch hier klar. Und bei wechselnden Orten wird kaum jemand eine Farbkorrektur für jeden Ort machen wollen, oder hat es jemand mit der AKino gemacht? Jährliche Wartung: Luftfilter sauberhalten. Optikmodulator und sogar das Objektiv sind IP 5X gekapselt, und damit vor Staub geschützt. Lediglich die Rückkühler werden mit gefillteter Luft gekühlt. Ansonsten soll die Lichtquelle 30000 h machen. Ich sehe da kaum einzuplanernde Kosten über die Laufdauer. Ja, Kinos brauchen teure Ingenieure, die aus Japan oder Amerika anreisen, erster Klasse versteht sich, im Ritz Carlon übernachten und pro Tag ihres Handwerks 5 stellige Beträge aufrufen, ich weiß. Mal Ehrlich, ein VW braucht weder Wartung noch Reparatur? Oder.
  6. stefan2

    A-Cinema

    Also kurz. Ich rechne mal real: Präsentationsbeamer mit 10000 Kontrast, 7 - 10000 Lumen, 13500 Euro. PC 1800 Euro, Graphgikkarten sind recht teuer geworden sagen wir mal supporteter Player Neo DCP Classic, 199 EU/a 1000 Euro, Gesamtlizenzkosten für 5 Jahre Nutzung Zusammenstellung der Komponenten, Erstservice 1500 Euro, nach Ihren Angaben für den Landspieler ohne Geld Ergibt für mich 17800 für das Non DCI System, bei dem nur unverschlüsselte DCP abgespielt werden könnten, und in unserem Bundesland keine Förderung möglich ist. Nehmen wir den gezeigten semiportablen Projektor mit 2 TB integriertem High Speed Speicher, so lag der Preis in mir bekannten Fällen bei etwa 10000 Euro höherem Preis. Dafür bekomme ich dann jeden Film jedes Anbieters, ob verschlüsselt oder nicht. Es gibt funktionierende Raumbildzusätze, die zwar niemend wirklich braucht, aber wenns dann doch mal 8 Wochen 3 x täglich Avatar 25 sein soll... Blus die Bildgüte liegt auf gutem Niveau, ist kalibrierbar und stabil. Auf Förderung will ich hier auch nicht abzielen, ich hatte die nur erwähnt, da in unserem Bundesland doch recht viele Landspieler auf legitime Geräte gewechselt sind. Die Kosten waren klein. Vor 2(?) gab es eine erstaunliche Erhöhung der FFA Bildwandzahlen in MV. Was Sicher nichts mit angeschafften Klein Barco o.ä. im Landspiel zu tun hatte. Wer selber kauft, und sein Geld sparsam anlegt, der ist ja bisher auch bei DVD/ BD geblieben, und kam ganz gut mit Verleih BDs oder Kauf DVD/ BD ab der 6. Woche klar. Und wohl immer noch. Zu Film Zeiten hieß Kino 35 mm. Club Kinos konnten vor 40 Jahren Sicher mit 16 mm klarkommen, waren aber immer in der Auswahl beschränkt. Das letztere hat sich bis heute nicht geändert.
  7. Ist eine üble Bastelstunde, und macht keinen Spaß. Hinweg mit dem Revolver, und wenn es geht, Einzelobjektive.
  8. Jens, bleib bisschen auf dem Boden. Bei 35 mm werden maximal 13000 Lumen mit 4,2 kW Sonderlampe (Ultra Kurzbogen) erreicht. Berechnung der Lichtmenge: alle Flat Bildbreite²/ 1.19 (m²) x LD (cd/m²) x Pi (3.14) = Benötigte Lumen CS Bildbreite²/ 1.19 (m²) x LD (cd/m²) x Pi (3.14) / 2 = Benötigte Lumen Dann noch durch den Bildwandreflexionsfaktor teilen... Also in Realität: 14 m breites Scope Bild, 65 cd/m2 in Bildmitte (Scheibe 0,99er Transpararenz vernachlässigt) sind 164,2 / 2 = 82,3 m² x 70 cd/m² ergibt 5352 cd x 3,14 ergibt 16816 Lumen Lichtbedarf. Und ist schon ein Kandidat für eine 1,3 er Bildwand. Mit einer 2 kW Lampe nie zu schaffen! Mit Tricks wie helle Mitte, starker Randlichtabfall... ist es unehrlich. Bei der Ernemann Trommelblende kommt noch deren schlechter Wirkungsgrad hinzu. Anderes Beispiel, unser Kino in Schönberg. Breite konstant 8 m. Ca 32 m². Gewünscht 100 cd/m² 3200 cd x 3,14 ca 10000 Lumen. Gewählte Lampe DHX 6000 BA im 340er Spiegel.
  9. WEiterhin ein "Cent" Artikel, trotz aller Preissteigerungen. Bei Amazon in diversen Güten und Herkunftsarten gelistet. Auch Osram ist mittlerweile China.
  10. stefan2

    Filmnostalgie

    In dem genannten Film, ist die Szene, wo der LKW rückwärts an die Tankstelle anstößt, und das Dach kollabiert. Auch hier zieht jemand die Leine etwas tz früh, und ca 15 cm bevor die Berührung erfolgt, kolabiert das Dach. Nocheinmal drehen, nicht möglich. Die Szene war kaputt. Hilfe schaffte Lynwood Dunn, der mit Skalpell, Schere und Filmklebemittel das Negativ zerschnitt, und bildweise neu zusammensetzte, d.h. den Streifen rausschnitt. Ob man das sieht? Hab nie drauf geachtet. Die Info darüber hatte uns Dunn in einer Vorlesung in LA mal gegeben.
  11. stefan2

    A-Cinema

    Herr Wein, so hat z.B. das arme Mecklenburger Land den genannten Kleinstspielern im Land mit einem Förderprogrann genügend Geld gegeben, um eine einfache DCI kompatible Wiedergabeanlage zu beschaffen. Der eigene Finanzaufwand ist marginal. Auch bei den Kinoprogrammpreisen in unserem Bundesland kenne ich es nicht, daß die Teilnahme an irgendwelche Bedingungen gekoppelt ist. Jeder, der Film abspielt, darf teilnehmen. Im Bild mal ein gern in unserem Land gekauftes Projektormodell. Ein Leistungs Präsentationsbeamer mit gutem Kontrast plus PC plus Abspielprogramm (Neo DCP oder Anderes) kostest nicht weniger, und hat Probleme bei aktueller Filmware.
  12. Beschweren mußt Du dich ja nicht. Sondern freundlich auf den Mangel hinweisen. Denn viele Mängel kennen die Kollegen vor Ort ja nicht, sie sehen ja kaum Filme.
  13. In diesem Jahr bezahlen, und Photos des erledigten Projektes nebst geforderter Beschreibung abgeben. Projektoren jeden Fabrikates, die ich jetzt bestelle, sind etwa Mai, sofern Teilelieferung an die Hersteller erfolgt, lieferbar. Wenn eine gewisse Flexibilität besteht, kann ein "Rückläufer" (nicht abgenommene/ entfallene Bestellung) manchmal recht schnell geliefert werden. Ich brauche einen Barco SP2K-7. Kann derzeitig aber einen SP4K-27 HC bekommen. Wenn der erhöhte Eigenanteil vorhanden ist, klappt es noch mit der Förderung. Schlechtes Beispiel, weils nicht passt von der Gerätegröße, aber reales Beispiel gewesen. Manchmal bekomme ich statt des angedachten CP 2308E halt einen CP 2310E angeboten, und dann macht der kleine Aufpreis die Sache wg der Förderung interessant.
  14. Sieh doch bitte ein, Scope ist unserer Digitalen Kinowelt und im Fernesewher das dümmste Format, was es gibt. Vergrößere die Wand nach oben, nutze das zur Verfüpgung stehende Licht, und das Bild wird eindrucksvoller. Ja, im Fernseher funktioniert 3D, wobei ich die Parameter der BD nicht kenne. Im Kino können nicht alle Mediaplayer alle Bildrates. Beispiel, 8mm S Film tönend, 18 Bilder. Kann 1:1 gescannt und eincodiert werden. In der Theorie machbar. Doch Welcher Mediaserver spielt 18p? Und wo kannst Du den Film hinterher ansehen?
  15. Wohl kaum, weil das Geschäftsmodell dann nicht funktionieren würde. Und nur so würde ich mir den vllt ansehen - ohne Brille.
  16. Eigentlich eine im ländlichen Raum sinnlose Aktion. Hier ist man an unflexible Schulbuszeiten gebunden, eine Anfahrt zum Kino mit regulär verkehrenden Verkehrsmitteln kaum machbar, da per Bus zu lange dauernd, aus 15 min Direktfahrt werden 80 min Zick Zack Sightseeingtour durch den Landkreis. Zudem ist die Teilnehmerzahl begrenzt durch die Sitzplatzkapazität des eingesetzten Regionalverkehrsbusses. Das können 44 Plätze, oder auch nur 10 sein. Mit der Bahn geht das nur im Kontext der Kapazität des Schienenbusses. Kaum ein Verkehrsbetrieb im ländlichen besitzt heute noch Überkapazitäten, um selbst mittelfristig bestellte Gruppenfahrten abwickeln zu können. Mit Reisebussen im Direktverkehr müßten neben den Kinoeintritten noch die Kosten der z.B. bei den genannten 75 Schülern, von 2 Reisebussen für 3 Stunden einbezogen werden. Das wird niemand abdecken wollen. Auch im Reiseverkehr haben die Unternehmen Busse in der Pandemie zurückgegeben und Fahrer entlassen. Diese Tatsache, daß man ja irgendwie zum Kino kommen muß, fällt dann Lehrern auch erst kurz vor der Veranstaltung auf, und dann wird eben kurzfristig abbestellt. Das gebuchte Personal, KDM Beschaffung und Filmdateibeschaffung vom Kollegen bleiben dan halt auf dem Kinobetrieb belastet. Es dürfte kaum möglich sein, dieses einzufordern, auch wenn es rechtlich möglich wäre. Eine Schuldoppelstunde hat 90 Minuten. Zusammen mit 20 Minuten Pause stünde eh nur ein Zeitfenster von 110 Minuten zur Verfügung. Welche Filme haben denn unter 90 Minuten Spiellänge? Sicher, in Orten, bei denen die Schüler in der Mehrzahl ohne Busverkehr zur Schule kommen, mag die Sache ja funktionieren. Und halt mit Kindergarten und Vorschulgruppen, die nicht an feste Unterrichtsstunden gebunden sind kann man arbeiten. Über die 4 Euro, Verkauf von Erfrischungen ist ja nicht gewünscht, da sich einige das nicht leisten können, soll Gleichheit herrschen, braucht man gar nicht erst zu reden. Egal ob mit oder ohne Filmrechteanteil, das kann nur als Promotionssache gesehen werden, die tatsächlichen Kosten sind mittlerweile höher. Nur darf der werbliche Aspekt auch nicht außer acht gelassen werden., zufriedene Schüler sind die Besucher von Heute und Morgen. Daß von der bestellten Anzahl idR 10% nicht erscheinen, muß zudem als normal hingenommen werden, Krankheiten lassen sich, besonders im Herbst, nicht vorhersehen.
  17. In den P 5 gehören Lampen mit Betriebsstrom 5 Ampere. Diese gibt es in 100 oder 105 Volt. Es sind stromgesteuerte Lampen, und keine Festspannungslampen. Die Spannung muß ja auch unter 110 Volt liegen, damit bei zu niedriger Netzspannung (110 V/ 115 V Netze der Vergangenheit und USA etc) immer noch eine Steuerbarkeit auf den Arbeitspunkt möglich ist.
  18. stefan2

    Essigsyndrom

    Wenn ich mich richtig erinnere, muß man zwischen Regenerierung und Schutzbeschichtung zunächst unterscheiden. Schutzschichten wie 3M Photoguard und Retheto Panzerschicht (Fa. Theilemann) sind Schutzschichten, die gegen zu schnellen Verschleiß bei vielbeanspruchten Kopien aufgetragen wurden, wie Schulfilmen oder erfolgreichen Filmen. Die eigenliche Regenerierung bestand dann im Anlösen der Schichtoberfläche und blankieren oder polieren durch Zug ober einer Art Glastrommel, wodurch Kratzer, die nicht in die Farbschichten reichten, gemildert oder entfernt werden konnten. Die Blankseite konnte ebenfalls angelöst werden und Kratzer herauspoliert und unter Wärmeeinfluß zugeschmolzen werden. Ist aber lange her, daß ich die Bearbeitungsstraße der Fa. Maquet (Holmer Film Betrien) mal in Aktion gesehen hatte. Bei diesem Verfahren war am Ende keine neue Beschichtung auf dem Film. Sicher wird man auch durch das Auftragen eines Lackes Kratzer verfüllen können. Wenn die optischen Brechungsindizes von Lack und Filmschicht nahe beeinander liegen, dürfte das unmerklich sein. Allerdings wird bei Lackierungen, diese dürften schneller gegangen sein, ein Mikroklima unter der diffusionsdichten Schicht eingefangen sein, welches durch Autokatalyse den Zerfall beschleunigt.
  19. Das hat man historisch so schon in den 30ern gemacht, bestimmte Syenen auf größerer Wand zu zeigen. Und bei den 70mm Breitfilmen began der Epilog häufig in einem kleinen NOrmalbild, und dann vergrößerte sich die Bildwand in alle Richtungen. Ein sehr eindruckvoller Effekt. Die Standard DCP Datei war in Scope geliefert worden. DEm heute schlechtesten Format im Kino, sieht man von irgendwelchen nicht in den Rahmen passendenb Smartphone Formaten von FilmWünstlern mal ab.
  20. Filme durften ausschließlich im Überblendbetrieb vorgeführt werden. Selbst um 2000 waren die Abgabedingungen der Vertriebsfirmen da relative altmodisch. "Das Abtrennen dewr Start und Endbänder, sowie das Zusammenkoppeln von Filmrollen ist verboten". Ja, seit den späten 80ern dürfte Langlaufeinrichtung sehr weit verbreitet sein. Die einkopierten Zeichen waren zudem in den entsprechenden Normen über die Konfektionierung der Filme immer noch drin, weshalb sie angebracht wurden.
  21. Nein. Heimtechnik ist quasisymmetrisch, da die Geräte 2 polige Netzstecker haben (müssen, da Forderung Schutzisolation). Die Ger#tefüsse isolieren gegeneinander, und es können keine Ausgleichsströme zwischen Geräten fließen. Sobald Gehäuse untereinander verbunden werden, fließen Ausgleichsströme, die sich bei asymm Signalübertragung dem Nutzsignal überlagern. Folge, Verscxhlechterung des Signal zu Störabstandes durch Rauschen und besonders Brummen. Man kann das natürlich in den Griff bekommen, indem Signalmasse und GEhäusemasse getrennt geführt werden, und nur an einem Punkt mit ERde verbunden werden. In einem System mit diversen Geräten ist das aufwändig und nicht Praxis. Man nutzt symmetrische Signalübertragung, und die Sache ist einfach. Asymm in Audiotechnik ist einfach unüblich, außer im Heim.
  22. die werden Dir alle abfaulen. Kaum welche haben 60 Jahre überlebt. Der Draht verrottet an der Lötstelle zum nach außen geführten Anschlußdraht, und deer ist so dünn, keine Chance. Warum nicht neuen (Haufe) Übertrager von unten im Verstärker einbauen? Ohne geht nicht, den asymm. wird brummen, wie in jedem Audiosystem.
  23. stefan2

    HInweise auf Ebay-Artikel

    wobei "unit shall be reconditioned" eigentlich alles aussagt. "The pilot shall not..." bedeuted nicht etwas "sollte möglichst nicht", sondern "unter keinen Umständen", daraus abgeleitet "shall be reconditioned", "Gerät muß vor der Nutzung überarbeitet/ instandgesetzt werden". Lediglich der kosmetische Zustand ist gut. Dafür lohnt der zu einem auzuhandelnden Kaufpreis hinzukommende doch sehr hohe Versandpreis nicht.
  24. Die 30 B 400 BT Lampen waren auch in den sowjetischen Schmalfilmoprojektoren und m.W. dem polnischen "Lytax" Projektor, sowie den KN Koffermaschinen in Verwendung. In dieser Richtung Forschen, da könnte es im Osten noch grössere Mengen geben, oder halt Halogen 250 W 24 Volt mit Adaptersockel versuchen. Alklerdings muß die Trafospannung verringert werden.
  25. stefan2

    Essigsyndrom

    Verklebt und verwölbt, da bleibt nur die Aschtonne übrig. Weg damit. Der Prozeß der >Zersetzung beginnt am Tag der Herstellung, und schreitet fort. Ist um manches zwar schade...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.