-
Gesamte Inhalte
5.588 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von stefan2
-
Ich wollte doch mal irgenwann das Bild der Meopton IV mit Kohlehaus posten, hatte ich versprochen. Hier sehr schön in der "Schrottecke" eines Kinos zu sehen: Allerdings nicht in seiner ganzen Schönheit. Jmposant, vergleicht man mit der Bauer B8a aus 1956... Beide mit KOHLE. Stefan Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
-
Vorsicht: 1Promille ist 1 vom Tausend. Und 0,15 Pro Mille sind 0,015 Pro Cent. So gut ist kein mechanischer Projektor! Schon gar nicht im täglichen Regelbetrieb. SMPTE läßt Bildstandschwankungen bis 0,2% zu, und reale (Bauer!) Maschinen erreichen bei frischer Wartung und Reinigung etwa 0,04%. Besser geht es nicht. Und nach kurzem Betrieb, wieder darüber hinaus. Ohne die systememanenten Fehler optischer Filmkameras und Kopierstrecken. Wollte das nur erwähnt haben. Stefan Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen. Stefan
-
In den letzten Jahren ihrer regulären Erhältlichkeit um 2003 waren in den Isco Katalogen die 3 D Optiken für Kinos üblicher SMPTE konformer Projektions- und Sichtwinkel mit etwa 2400 Euro nicht rabattierter Endkundenpreis angegeben worden. Danach ging es in den Folgejahren ins exorbitante, unbezahlbare, weil Spezialität. Daß jetzt angeblich oder tatsächlich Dolby exklusiv Rechte an Infitec hat, macht ja nichts, denn es geht hier um die theoretische Umsetzung eines (an Sich heute technisch überholten) Verfahrens mit heutiger Technik. Mit Ifitec an Stelle der Linearpolfilter der 1980er geht das alte over /under bei mir wunderbar, und darauf kommt es an, nicht wer jetzt theoretisch was und unter welchen Marketinggesichtspunkten anbietet. Meine theoretische Lösung funktioniert, im praktischen Betrieb, sogar erstaunlich gut. Allerdings: Der Lichtbedarf der Infitec Lösung ist immens, 4,2 kW für 5,5m breites Bild gibt kaum schöne Helligkeit. Nur die mir zur Verfügung stehenden Filmkopien, sie weichen kaum ab, von dem, was wir heute in digitalem 3D bekommen, nicht gerade herausragendes wurde da auf Cellulose Triacetat gebannt. Wichtiger, als Diskussionen, warum etwas aus welchen marktpolitischen Gründen Nicht machbar ist, ist doch eine technologische Diskussion, die Möglichkeiten erörtert, und Realisierungswege erdenkt. Leider wird dieses in unserer viel zu stark betriebswirtschaftlich durch Einfachstausbildungen verdummten Zeit, vergessen. Es gab eine Zeit, da hat man den Dr.Ing. bewußt eingeführt, weil er (sie) sich aus der Masse der Wissenschaften heraushob. Und entsprechende Kräfte gebührend vergütet. Stefan
-
Bitte, wenn kein neues technisches Format. Die existirenden Lösungen funktionieren gut, und hab sie alle zur Verfügung. Es mangelt halt nur an neuer "Software", pardon Films. Der Preis einer solchen Lösung dürfte keinesfalls das hier beschriebene Horrorscenario von 15000 betragen. Optik, wieder in Massen hergestellt und verkauft, nicht wie heute "Spezialität", ca 2000 US, Silberwand nicht erforderlich, mit Infitec Filtern (Dolby 3D), größere Lampe durch kleineres Bild kompensiert (wie bei Digital 3D in vielen Fällen auch praktiziert). Brillen... ... wäre bezahlbar und sofort einsetzbar in jedem Haus. Soweit stimmt es. Stefan Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
-
Das gleiche Problem has Du auch mit dem Bootsanker der ebay. (Schade, ich habe kein Ruderbboot und fischen gehe ich nicht, also brauch ich so was nicht. Weder sagt mein Rücken ja, noch meine Stromrechnung- doch das war hier nicht die gestellte Frage.) Zurück zum Problem: Das ZG ist der in anderem Faden beschriebene Löschfunkensender, die Hochspannung steht nur über der Lampe an. Es ist dieses eine mit der Netztaktrate modulierte HF Frequenz von ca 3 MHz. Der Kondensator, einen solchen gibt es auch im ZG über der + und - Klemme (ca 0.1 uF), bildet einen HF mäßigen Kurzschluß der GS Quelle, zusätzlich werden die GS Pole am ZG geerdet, so daß die Spannung über dem Kondensator nur sehr klein ist. Die Hochspannung steht nur über der Lampe, Sekundärkreis (Antennenkreis) des Senders an. Wichtiger noch, als der Kondensator ist Eine Solide Erdung des Lampenhauses und des Zündgerätes an Klemme 11. Ansonsten läge im Falle eines Überschlages der Hochspannung zum Gehäuse nämlich die HF Zündspannung über dem Gleichrichter an, und das macht sowohl den Siliziumgleichrichtersatz des Bootsankers aus den 60ern, wie auch dem Schaltregler sofort den Garaus. Der Kondensator hat den Vorteil, daß er einen HF mäßigen Kurzschluß darstellt, und da die Quelle recht hochimpedant bei Fehlanpassung reagiert, bricht die Spannung schnell auf ungefährliche Werte zusammen. Der ist erforderlich bei jedem GLR! Stefan Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
-
Digitale Projektion - NEIN, DANKE
stefan2 antwortete auf Kaskade Kino's Thema in Digitale Projektion
Die Ersatzteile für die U2 kommen dabei aus dem Museum? Die Ersatzteile sind heute noch von entsprechenden Herstellern erhältlich, ohne Probleme, trotz 50 Jahren Alter. Ersatzteile für digitale Kinoprozessoren wie CP 500 und DA 20 gibt es seit Jahren nicht mehr, und für Computergesteuerte Geräte wird das zunehmend noch schwieriger, Dank nur eine Serie mit nur XXXX Stück anhaltender Menge. Für die heute gekaufte 2k Kiste wird es 5-7 Jahren keine Teile mehr geben, das ist Tatsache. Und auch im ausgeschalteten Zustand läuft das Ding in 10 Jahren nicht mehr an. Die Autoindustrie hat ein riesiges Problem dami, funktionierende Elektroniksteuergeräte für Altwagen liefern zu können, da Chips halt nicht uneingeschränkt lagerfähig sind. Andererseits Neuentwicklungen nicht durch eine unausweichliche Rückwärtskompatibilität zu bestehenden Altwagen behindert werden sollen. Sichre, da sind mechanische Maschinen im Vorteil. Doch darf nicht der technologische Fortschritt der letzten 20 Jahre geleugnet werden, und der erfordert nun mal derartige Vorgehensweisen, die sich auch in angepaßten Abschreibungsfristen äußern können. Wenns sein muß, dann gibts halt in 6 Jahren die nächste D-Kino Maschine, ist doch egal. Auch der LKW Spediteur braucht gelegentlich neue Reifensätze, ähnlich liegt das Kostenverhältnis des D-Kino Projektors (LKW: Reifen = Kinohaus:Projektor). Stefan Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen. -
Wenn ein Hersteller Dokumentationen, Unterlagen, Informationen und Support zu seinen Geräten liefert, dann Sony. Carsten, gerade weil du das Beispiel SDDS ansprichst, kein Hersteller hat so herausragende Service und Supportaktionen geboten, wie Sony es getan hazt. Im Gegensatz zu den damaligen Wettbewwerbern gibt es auch heute noch jedes Ersatzteil für jedes jemals verkaufte Gerät ab Servicestelle. Sony hat immer perfekte Apparatedokumentation und Servicehandbücher, bis hin zu Softwareprotokollen an alle Interessierten zur Verfügung gestellt, und das ist auch heute noch so, vielleicht nicht in Deutsch, aber in Englisch allemal. Der Media Block der SRX Reihe ist gemäß DCI Spezifikation ein sicherheitsrelavanter Teil, wie schon Oliver schreibt. Bedenke, daß SRX kein CineLink2projektor oder wie auch immer geartetes Protokoll über SDI fährt, sondern eine spezielle Low Voltage Kommunikation zwischen "Rechner" und "Projektor" hat, die noch andere, technische Vorteile bietet, auf die ich nicht weiter eingehen will. Daraus ergibt sich der gesicherte Aufbau der Geräte, als Komplettblock. In der Praxis eingesetzt, über diverse Anlagen, hat diese Kombination bisher die höchste Ausfallsicherheit und Funktionsgüte aller mir bekannten Anlagen gehabt. Letztendlich überzeugt das Endergebnis der SRX Anlagen jeden, der den Unterschied zu anderen Systemen, die derzeitig eingesetzt sind kennt. Mag sein, daß ich mal wieder verblendet bin, weil ja guter Service eine Überraschung ist, und schlechter normal. Stefan Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
-
Aha... aber unterstützt werden sollen nur "wirtschaftliche Objekte"... wasw auch Sinn macht. Geht doch um die Marktbereinigung. Ich finde staatliche Zuschüsse, wie jede Subvention wiederlich, und werde wohl dagegen angehen. St
-
Bei einer Vermietung weist man im Vertrag darauf hin, daß das Haus ohne zugesicherte Eigenschaften vermietet wird. Daß der Mieter für die Einholung sämtlicher Genehmigungen und Erlaubnisse, einschl. behördlicher Auflagen, verantwortlich ist. Das ist dann nicht anders, als bei jeder reinen Gewerberaumvermietung. Trotz der Vermietung ohne Zusicherung von Eigenschaften oder Eignungen für einen bestimmten Zweck, empfielt es sich auch, Schnittstellen der Technik im Mietvertrag zu definieren, um nicht mit Ärger über obskure Formate oder Anschlußwünsche in Streit zu geraten. (Wie ist das? können DCI-Kinobeamer legal HDMI (DVI) mit HDCP?) Und nicht vergessen: Eigenen Mietvertrag auf die Zulässigkeit solcher Unteraktionen überprüfen. St.
-
Soundanlage für kinosaal mit 80 Sitzplätzen ?
stefan2 antwortete auf Dr.Everett-V.Scott's Thema in Newbies
Mein Schmalfilmapparat hat weiterhin ca 200 h auf der Uhr, viel mehr werden es nicht. Und ausbauen möchte das Gerät nicht, ist viel zu schön anzusehen. Doch ich mache mir wenig Hoffnung auf neue Betriebsstunden. Gebeamt ist leider die Zukunft. St -
Hallo. Ganz so einfach mit Transformatorischer Kopplung ist das ganze nicht. Prinzipiell stellt ein Zündgerät einen Löschfunken (oder Knallfunken-) Sender dar, dessen Anwendung auf frühe Versuche von Marconi und der Funkpioniere bei Telefunken um 1905 zurückgeht. Prinzipiell wird ein Kondensator von einer Spannungsquelle auf einige Kilovolt aufgeladen, irgendwann zündet dann die Löschfunkenstrecke durch, und ein Schwingkreis bestehend aus Spule und Kondensator erzeugt eine gedämpfte Schwingung. An diesen Schwingkreis koppelt man magnetisch einen Ausgangskreis an, der zwischen Antenne und ERde gedämpfte Funkwellen aussendet, mit denen sich Morsezeichen übermitteln lassen (getasteter Betrieb). Im Xenonzündgerät wird dieser Effekt zur Anregung eines Tesla Transformators benutzt, der sowohl als Spartrafo (Bauch ZG) oder als Isoliertrafo (Siemens oder Iskra ZG) ausgeführt sein kann. Dadurch, daß der Lampenstromkreis durch einen Kondensator zur GS Quelle hin überbrückt ist, kann die Hochfrequenz nur über die Entladungslampe fließen. Die primäre Spannung der Schwingung mit ihren wenigen Kilovolt wird durch den Tesla Trafo einfach auf ein Mehrfaches hochgestzt, und reicht dann zur Ionisation der Gasstrecke im Entladungsgefäß. Für den GS stellt die Spule keinen nennenswerten Widerstand dar. Durch den Betrieb mit Wechselspannung aus dem Primärtrafo kommt es in Folge der 50 Hz Speisung zu einer Kette von Impulsen mit abklingenden Schwingungen, die eine niedrige Durchbruchspannung erzielen, als bei Einzelimpulsbetrieb. Weitere Erklärung auch bei: http://www.seefunknetz.de/tk05.htm zu finden. Grüße: Stefan Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
-
Hallo Mein Dank an alle für diesen wirklich wunderschönen Sonntag Mittag an einem an Sonsten trüben und unwirtlichen Tag. selbst die schreckliche Deutsche Bahn vermochte mir den Spaß nicht zu verderben, sah man sich außerstande in Kleinen mit dem Anschluß noch weitere 3 Minuten zu warten, wo sonst 20 Minuten "wieder herausgefahren werden" können. Wollten ja schließlich 60 Menschen umsteigen, und davor hatten die Bahner Angst... Der Film war außergewöhnlich, die Athmosphäre super und alles stimmig, ein solcher Film paßt nicht in ein beliebiges Plex. Auch der Ton war sehr schön, gut die schmerzenden Verzerrungen bei hohen Pegeln, da kann CP 200 nicht mehr, doch das soll keine Kritik sein. Auch die Deutsche Synkronfassung zeigt, daß in der Zeit vor dem "Wir sprechen die Sprache der Jugend" Synkronisation eine ganz große Kunst gewesen ist, deren riesigen Aufwand unse Vorfahrengeneration mit außrergewöhnlicher Liebe zum Detail verrichtete. Auch überzeugte die Farbe, die in der Kopie noch vorhanden war, es ließ erahnen wie überwältigend der Film zur EA Zeit gewirkt haben muß. Und Film bleibt Film, aalglatte Digitalqualität bringt das nier rüber. Ich freue schon, wenn es wenn es weitere historische Filme in diesem schönen Ambiente zu genießen gäbe, wir werden gerne wiederkommen. Stefan Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
-
Da stimme ich nicht ganz zu. Perfekt wars in Oslo, nicht in Hollywood, wo der Aufwand des Mieters (War keine Cinemateque Veranstaltung) wirtschaft beschränkt war. Der Veranstalter war nur gierig nach Gewinn,... Dennoch ein klasse Ereignis. Und viele 2 StreifenFilme mit toller 3D Wirksamkeit, besser, als der heutige digitale Müll, der wirklich in vielen Fällen trübe, unscharf, klein und schlecht ausgeleuchtet (Hotspot auf Metallwand) daher kommt. Die Probleme mit Polarisationsverfahren sind identisch, wie 1953, das hat sich nicht viel geändert, und wer halt billig und wenig Aufwand haben will, bekommt das, wofür er bezahlt. (Keine Angst: Auch die anderen Verfahren schlucken viel Licht..., nur ohne die Metallwandtypischen Probleme zu haben) Stefan Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
-
Nö, wie der erste Teil gtanz klar 1,66:1. Wir hatten uns die auch vor einigen Wochen als die Frage aufkaum angesehen, mit Constantin Film bringt Logo. Und das war eindeutig und unzweifelhaft 1,66 sicher. So wie ich den Film vor Jahren im Ufa Palast als 6 jähriger zu sehen bekam! Stefan Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
-
Was macvht das Gerät denn, Bild, Ton, Filmtransport? Wenn Du das nicht weißt ---> Elektronikschrott!
-
Lichtspieltheater der Jugend Frankfurt (Oder)
stefan2 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
Stammt aus dem Projekt. -
Lichtspieltheater der Jugend Frankfurt (Oder)
stefan2 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
Sehr zutreffend geschrieben. Empfehle den Herren als Literatur das Buch von Ralph Hartmann über die Vereinigung: Liquidatoren- Der Reichskommissar und das wiedergewonnene Vaterland. Sehr interessant und gut zu lesen. Und bringt einen zum K-----. Vortrag von Hartmann am 11.12.09 in Berlin. St, -
Lichtspieltheater der Jugend Frankfurt (Oder)
stefan2 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
Der Saal wurde für NF gebaut, wobei eine Verbreiterung auf "Breitwand" durch das Architektenkollektiv eingeplant wurde. War es nicht das Cosmos, bei dem in der Planung der BWR vergessen wurde? Das Kollektiv Jakob Kaiser hat fast alle wesentlichen, modernen Neubauten der DDR Hauptstadt durchgeführt: Filmtheater Stalinallee 1 ("Kosmos) Filmtheater Stalinalle 2 ("International") Lunk Lichtspiele Pankow Filmtheater Wilmhelmsruh (baugleich Lunik) ... wobei die Qualität der Entwürfe hoch war. Ich glaube nicht an die Geschichte mit dem vergessenen BWR, dafür war das ein zu erfahrenes Büro (Kollektiv). Martin: Asbest wird in einem Bau aus 1955 kaum eine Rolle gespielt haben, die Ausführung in FFO ist in durchaus klassischer Mauerwerksbauweise mit Stahl- und Spannbetonelementen durchgeführt. Spritzasbest und Asbestbrandschutz ist eher eine Sache der späten 1960er und 70er. Wobei nicht auszuschließen ist, daß z.B. in Bildwerfern und Abluftschläuchen Asbest enthalten war. Stefan -
Ist dochj oK, wenn Signaturen zur Diskusion provokant anregen. Vor Augen führen sollte man sich, die Realität ist, daß 2k mittelfristig gedacht, verschwindet, wie auch 1,3 k mittlerweile Bedeutungslos ist. 2k wird sich in der Heimversion sicher etwas länger behaupten, aber auch da gibt es ja schon die "Ultra HD" 4k Flachglotzen in Satan Märkten und auf Messen zu bewundern. Und auch 10 bit Farbe, 2 x 4k 3D und diverse Tonkanäle in PCM HD Güte gehören in die neuen Blueray und HDMI Heimstandards, und "die neue PS 3 C kann das durch einfachen Firmwaretausch"... Gerade entscheidend ist aber das Bild tatsächlich nicht, die Gesamtwirkung eines Filmes besteht heuzte zu 70% aus Tonmischung, und hier spielt das digitale System voll auf: Diskrete Kanäle, unkomprimiert und fähig zu höchster Dynamik. Wer sich da nur einen D-Projektor kauft, ohne sein gesamtes Tonsystem zu entrümpeln, und in 24 bit Technik, neuen Verstärkern und mit hoch wirkungsgradstarken Lautsprechern in mindestens 3 Wege Technik, Effekten mit min 15" Bässen eingeschlossen, neu aufzubauen, verschenkt den größten Teil der Möglichkeiten und Wirksamkeiten des D-Kinos. Ich behaupte mal provokant auds eigener Erfahrung: Den Unterschied, ob 8 oder 10 bit Farbe, nimmt man kaum wahr, die höhere Auflösung des 4k Projektors sieht man schon mit einer skalkierten HDCAM-EX Aufnahme, und den Unterschied eines guten Tonsystems, der macht Welten aus. Erinnert sei an die gähnend langweilige Synkronfassung von "Pearl harbour", ein DVD kompatibler 5.1 Mix in Deutsch. Die OV in SDDS mit ES und Deckenkanal in einem Haus mit 4 Wege Vollhornsystemen . Die Zuschauer duckten sich in den Reihen, als die Bomben fielen. Ton sind 70% des Erlebnisses, und Linear PCM 24 bit sind noch einmal Welten besser, nun bin ich aber extrem weit vom thread abgekommen, der lautete ja Filmmietsätze oder so. Stefan Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
-
Gute Wahl! Und zumindest mittelfristig gedacht, bei der Entscheidung, sie gibt eine gewisse Sicherheit, die 2 k nicht bietet, neben den Vorzügen der Anlage, doch Schluß damit, denn dann kommen gleich wieder endlose Diskussionen Stefan Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
-
Lichtspieltheater der Jugend Frankfurt (Oder)
stefan2 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
Hallo Martin, nur der Staat wäre zu einer Reaktivierung fähig, wie beim Erstbau Mitte der 1950er (1956?) der Staat gebaut hat. Ich rechne mit etwa 2,5 Mio - 3 Mio Euro, für eine Rettung und Erstellung eines Kinos mit großem, klassischen Saal. Mit Kinoabspiel ist das (schon gar nicht in FFO) zu verdienen, leider. Und daher wird sich auch kein kommerzieller Investor für die Ruine finden. Wenn aber die Stadt wollte, dann würde das gehen, mit Landes-, Bundes- und Europamitteln, die sogar ausreichend zur Verfügung stehen, denn trotz aller gegenteiligen Bekundungen ist der Staat unendlich reich, und muß nicht wirtschaftlich denken, sondern nur etatgerecht. Doch dafür brauchst Du eine politische Mehrheit, und die findet sich z.B. im bürgerlichen Lager der Systemparteien kaum, da bedarf es anderer politischer Konstellationen. Vielleicht findet sich auch ein Mäzen (Ein Mäzen ist eine Person, die eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.), obwohl ich das bezweifele. Das heute ach so moderne "Sponsoring" erwartet idR eine direkt monetär ablesbbare Gegenleistung, und die ist bei solch einem Projekt nicht zu finden. Traurig, denn neben dem Filmtheater in Stalinstadt ist FdJ in Frankfurt einer der bedeutensten Kinoneubauten der DDR (Berlin als Hauptstadt ist hier gesondert zu betrachten) gewesen. Stefan Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen. -
5100 ist doch die modrenere Version in glattem Gehäue, aus den 60ern. Die war, so weit ich erinnere schon "transistorisiert". Brummprobleme mit den anzuschließenden Lautsprechern gabs eigentlich nicht, das lief ganz gut. Also würde ich mal auf die üblichen Probleme eines gealterten Verstärkers tippen. Stefan
-
Lichtspieltheater der Jugend Frankfurt (Oder)
stefan2 antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
Es ist schade um den Bau, denn Jugend war einer der der doch sehr seltenen Neubauten in der DDR. Und diese wurden gezielt als repräsentative Solitärbauten an prominenter Stelle erbaut. Gerade FdJ in FF(O) ist ein typischer Vertreter duieser Bauart, der klassische Fassade mit repräsentativer und und von außen ablesbarer Gliederung verbindet. Durchweg hochwertige Materialen, gepaart mit zeitgenössischer Kunst geben zu Recht denkmalschützende Werte. Doch interessiert sich da jemand für? Die Abwicklung nach Anschluß an die BRD, und der Verkauf an "Privatisierer" (lat. privare = berauben), der auch dem Einigungsvertrag widersprach, ließ doch gar keine andere Wahl, als den mittelfristigen Untergang. Nun ja, der "Alptraum in Rot" der Ufa Sanierungen, wie einige Leute die doch relativ hochwertigen Neuaustattungen nennen, passen eigentlich kaum zum Konzept des Architektenkollektives der Bauzeit, doch anders wärs wohl kaum einige Jahre gelaufen. Heute im Istzustand wird da nie wieder Kino einziehen können, das ist einfach nicht bezahlbar. Und irgendwann kommt dann doch der Bagger. St Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen. -
Der umgekehrte Fall, den gibt es auch. Ein Film wird exklusiv für einen Festpreis und eine festgelegte Ausbeutungszeit an einen Kunden vermietet, der dann versucht in dieser Zeit möglichst hohe Einspielerlöse zu erzielen. Gängig bei den z.B. von Eros oder anderen indischen Bollywoodproduzenten in London abzuschließenden Mietverträgen. Da geht der Produzent in das Risiko, und der "Kinobetreiber" (bei uns in D idR als Anmieter von Sälen bekannt) ebenfalls ins Risiko, innerhalb kurzer Zeit profitabel abzuspielen. Auch diese Form sollte man erwähnen. sT: Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.
-
Ich verstehe das so, ein "4 Wall Deal" würde man im Deutschen "Anmietung für eine besztimmte Zeit" übersetzen. Daß hierbei eben bis zu 95% der Einnahme an den Veranstalter fallen, ist wie bei jeder deratigen Art der Eventvermietung. Der Veranstalter und Anmieter trägt das volle geschäftliche Risiko, der Eigentümer des Veranstaltungssaales bekommt einen festen Mietpreis, unabhängig von der Einnahmeseite. Das ist etwas anders beim "House Allowance Model", hier gehen ja sowohl Content provider, wie auch Exhibitor zunächst ins Risiko, wobei in aller erster Linie der Exhibitor ein geringeres Risiko hat, bekommt doch der Content provider erst nach Erreichen des Schwellwertes, der ihm die Deckung seiner Kosten ermöglicht. Das hätte durchaus etwas für die Programmvielfalt, wenn auf Mindestgarantien verzichtet wird. 4 Wall Deal wird in der digitalen Zukunft wieder größere Bedeutung bekommen, indem ausgewählte venues für die kurzzeitige Verbreitung von Sonderinhalten oder Spezialprogrammen angemietet werden. Überhaupt wird der Betreiber, je nach gewählter Lösung, nicht mehr den vollen Einfluß auf die Programmgestaltung haben, aber das ist eine andere Sache, die hier nicht her gehört. St Früher kamen Filme nur im Kino am besten zur Geltung, doch neue hochqualitative High Definition-Heimsysteme wie HDTV, Blu-ray und Spielkonsolen neuester Generationen stellen eine ernsthafte Konkurrenz für das Kino dar, denn sie liefern Bilder in erstklassiger Qualität, auch in 3D. Derzeitig ist nur der 4K-Standard in der Lage sogar die beeindruckensten HD-Heimsysteme zu übertreffen, und damit den Kinobesuch wieder zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen.