Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. stefan2

    Tonformate

    Dabei dann aber auch Filme, die in 35 mm auf Scope gedreht sind, mit DTS Ton gemischt und vom >Negativ kopiert sind. Da wird alle Arbeit der Filmschaffenden anderer Länder "für die Katz". Im Kino für mich möglichst 35 mm Film mit DTS. Alle in 35 mm produzierten Kurzfilme, die ich gesehen habe, waren immer um Länger besser, als Videos, weil einfach mehr Mühe, Vorbereitung und stringentes Arbeiten investiert werden mußte, aus Kostengründen. Videos auch HDV würd ich per IMac 20" auf der Bühne abspielen, im VLC. Mehr hat so etwas nicht verdient. Stefan
  2. stefan2

    tK 35/47Antrieb??

    Frag doch mal den Reiner Hese, der ist doch der TK Spezi für die alten Museumsdinger. Der müßte noch am besten Bescheid wissen. Ich hatte son Monster als Schüler, und das ist laaaange her. Stefan
  3. stefan2

    3D Kino

    Deshalb auch SMPTE RP 200 - Installation von Bildschirmen mit Gewinn : St.
  4. Rolf, die wesentliche Notwendigkeit habt ihr ja schon: Der "Klein" Lüfter. Bleiben nur wenige Punkte. Da die Lampe identische Sockelung und Katodenlage hat, wird sie gehen. Aber Klatlichtspiegel (hatte das LH 1000 nicht Glas-Warmspiegel?) ist Minimum. WS-Filterglas paßt nicht. Und ich bin mir nicht ganz sicher, ob der Spiegel zur Bogengröße paßt, aber bei 1 kW vs 1,5 kW wirds nicht so kritisch sein. Das Zündgerät verkraftet die Mehrbelastung. Das LH ist jedoch vom Luftraum her dann nicht Vorschriftenkonform. Fällt der Lüfter aus, dann wirds fatal, Tod von Innenleben und Spiegelschicht. Meine Maschine hat heute das normale 2kW (KN 104?) Lampenhaus, oder das 7 KW auf Tisch zum Hinterschrauben. Angefangen hatte ich auch mit der Heimvariante 1 kW. #Stefan
  5. Identifizieren-> Schere -> Mülltonne. Ist ja noch Filmband, und nicht servergesteuert. Stefan
  6. stefan2

    e-Bay lehnt ab.

    Und in de ve-bay.COM läßt sich so etwas problemlos einstellewn, ohne rausgeworfen zu werden. Warum hat vohl der ZVAB eine .COM Addresse? Stefan
  7. stefan2

    Bild Maske

    Hallo NES Im Lieferumfang des Kombitongerätes der FP 30 befindet sich eine Ersatzleuchtdiode zur Tonabtastung. Ich würde mal sehen, ob diese noch im Deckel eingeklebt ist... 8) Diese Sachen sind wohl für den Aufbautechniker als schnelle Problemhilfe gedacht, werden daher nicht unbedingt bein Endkunden belassen. Bester Weg hier bleibt wohl Nachkauf (ist bezahlbar) und selber feilen mit Riffelfeilensatz. # Stefan
  8. Oh ja, Varimorh. Das ist Ing-Kunst. Wie schaffe ich, daß alles Licht im Glas verbleibt, und kaum etwas auf der Leinwand ankommt:? Ich nehme dicke Glasplatten, die haben eine immense Dämpfung. Wie schaffe ich es, den Kompressionsfaktor von links nach Rechts variabel zu halten?: Ich nehme Prismen... ... es gibt Gründe, warum sich diese Dinger nie durchgesetzt haben, 1967, mit Mikrokinos und Technicolor Unscharf Druckkopien mag das ja gegangen sein, aber bei großen Bildwänden ist der Lichtverlust einfach zu groß, die optische Leistung zu beschränkt. Nicht ohne Grund werden heute nur noch Linsensysteme mit 2 bis 6 Linsen (mit 6 Linsen bei den Spitzensystemen) benutzt. Stefan
  9. Carsten. Ein Testdia wir aus der Schärfe laufen, im besten Falle oder nach kurzer Zeit verbrennen. Selbst im 1 kW Xenon Diaprojektor ist die Standzeit trotz bester Kühlung unter 1 Minute. Ein Glasdia mit großen Dichteunterschieden wird zerspringen. Versuch zunächst etwas Testfilm ala RP 40 oder NGT zu bekommen, mit den Gitternetzlinien läßt sich dann der Fehler genauer ermitteln. Auch ein reiner Gitterlinienfilm ist hilfreich. Die Schleife muß genügend lang sein (am besten 300 -600 m Rolle), um sich nicht aufzuheizen, und damit aus der Schärfe zu laufen. 300 m und mehr verbietet sich des Preises wegen. Eine Stunde wird kaum reichen, plane für die Justage viel Zeit ein, das ist manchmal sehr frustrierend, und plötzlich, nach Tausch des Projektors, ist mit den alten Objektiven alles bestens... Wie Max schon schreibt, muß bei diesem Anamo alles gleichmäßig (un)scharf aussehen. Der Anamorphot ist eigentlich trivial. Zunächst Schärfe ohne Vorsatz einstellen. Dann Vorsatz einschwenken, vertikal fokussieren und mit Entfernungsschraube Horizontalschärfe einstellen. Ggf. interaktiv Grundoptik und Vorsatz solange verstellen, bis beide Ebenen identisch aussehen. Grundvorraussetzung ist jedoch, daß sowohl die Mittelpunkte von Objektiv, als auch Kolben, Spiegel, Bildfenster in einer Linie liegen. Das Bildfenster exakt rechtwinklig zu dieser Linie justiert ist. Noch etwas: Die Fassung fürs CS Grundobjektiv bei E9/10 ist excentrisch! (wg. Magnetton Scope in Westl. Ländern)
  10. stefan2

    Bild Maske

    Nachbestellen, sicher der einfachste weg. Aber mit den Normausbruch Masken paßt es nicht in allen F'llen, da die Objektivabstufung in festen Schritten erfolgt (meist 5 : 5 mm), die geometrische Reihung gab es ja nur in der DDR und in den USA. Somit bleibt nur Untermaß bestellen, und Feilen, alternativ: Rückwärts aus Bildgroße (Kasch), Projektionsabstand und Brennweite die benötigte Größe errechnen und per CNC aus einem dünnen Messingblech schniden lassen. Ob das dann paßt? Früher schien das eine verbreitere Kunst gewesen zu sein, zu meinen Bauer U2 gibt 13 verschiedene 35 mm Formate, einschließlich Stummfilm, 1,96:1 (VistaVision), Superscope 2:1, Alter Bauer Tonformat, usw. Vorführkunst und Meisterschaft schienen auch die korrekte Wiedergabe eine Bildformates zu beinhalten. Mit steuerbarem Horizontal- und Vertikalkasch war allerdings einiges leichter, kann ich die Masken in der Werkstatt fräsen bzw. feilen. Stefan
  11. Klingt sehr gut -auf den ersten Blick. Man sollte aber nicht vergessen, was alles an einem Kolben dranhängt. Paradebeispiel ist wo ein 5000er Kolben eines Mitbewerbers explodiert ist und das am Freitag Abend. Nicht ein Freitag Abend, sondern der Freitag des "Lord of the Ring III" Premierenwochenendes. 2 Säle im Interlock, 800 Zuschauer und es ist nichtmals gelungen, den anderen Projektor durchlaufen zu lassen. Also 800 Leute ausbezahlt = circa €4000 (netto!) weg. Zudem hat man 800 Leuten das Wochenende versaut, auf dass sie sich 2 Wochen lang gefreut haben. Und wiederkommen am nächsten Abend war natürlich nicht drin, weil ja schon komplett ausgebucht. Da kommen vielen Kunden nicht zurück, sonern gehen zur Konkurrenz plus dass sie ihren Freunden und Bekannten auch vom Besuch im besagten Kino abraten... Der Holländer, ja als geizig bekannt, pflegt zu sagen "Goedkoop is duurkoop" (Billig kommt teuer) Ich dachte immer Zwei neue Leuchtmittel und Ein Ersatzspiegel sind guter Stil im Hause, ich habs immer so betrieben. Zwei Kolben werden nie hintereinader explodieren (gut, es gab Puffram im Sozialismus und es gab ORC USA, was ja heute LTI heißt) Denn eine Kinovorstellung fällt NIE aus, das ist Gesetz der IATSE Gewerkschaften. Letztendlich schädigt man damit nicht nur sein eigenes Haus, sondern Kino im allgemeinen, denn 1) Die Leute opfern ihre schwer erarbeitete Freizeit, in der sie 30+ andere Aktivitäten machen könnten 2) Sie kommen angefahren, hatten Vorkosten, von Benzin bis Babysitter (die ihnen in diesem Falle, eine defekte Lampe ist keine höhere Gewalt, sondern mangelnde Wartung etc.,zwar das Kino ersetzen muß, aber weiß das schon) 3) Filme kann man überall sehen, nöächstesmal zum Start dann per pay per view in der guten Stube. Stefan PS Kinos mit nur 1 Projektor gibt es doch gar nicht, oder??? :shock:
  12. Hallo Ulli, das ist richtig erkannt! Dein Kino heißt doch Schiller LICHTSPIELE. Und Lichtspiele bedeutet, Vorhandensein einer LICHTSPIELANLAGE, also Farbiger, einstellbarer Scheinwerfer. Daher der Name, im Gegensatz zum Filmtheater oder zu Wasserspielen. Motto Einkreisdimmer sind nicht, sondern waren schon vor 70 Jahren out. Weiterhin viel Erfolg mit DEINEM Kino. LG Stefan
  13. stefan2

    Digital LED

    Einmal über 60 Grad Temperatur gekommen, und 50% der Emission sind weg, weshalb die Wärmeleitpaste so wichtig ist. Je geringer der Strom, je länger auch die Lebensdauer. Das kann aber trotzdem nicht verhindern, daß eventuell einzelne Diodenemitter (sind viele Mini LED nebeneinander) ausfallen, wodurch die Ausleuchtung ungleichmäßig wird. Das äußert sich in Fehlerrate, und bei Analog in noch weiterem Anstieg der Modulationsverzerrungen. Das ist wohl der Grund, warum in Kinoton Kombigeräten eine Reserve LED eingeklebt im Deckel drin war, damit der Service beim Aufbau diese zur Hand hat. Ich glaube aber kaum, daß ein Endkunde diese jemals übergeben bekommen hat, es sei denn die Montage und Inbetriebnahme wurde selbst ausgeführt. Da dieses nur der To 18 ähnliche Chip war, muß dieser auch einzeln ohne Halter zu kaufen sein. Stefan
  14. stefan2

    3D Kino

    Auch Oslos Kinemathek bietet wohl im Januar 2008 wieder ein Zweistreifen 3D Filmfestival. Ein Genuß fürs Auge, und vom Flug mit 49 Euro sogar billig ab SXF und HAM zu erreichen. Mit den Kopien, die auch Jeff Joseph in Los Angeles nutzt. Die Studios haben so einiges restaurieren lassen... ... wers nicht kennt, Schwarzweiß 3D ist klasse. Ob Joseph ein Drittes Mal zuschlägt? Weiß einer, ob Sept 2006 ein ERfolg war? Stefan
  15. stefan2

    Digital LED

    Johannes, die LED wird einzeln verkauft, siehe oben, aber außerhalb des "Verdächtigenkreises" dürfte es schwer fallen, eine zu finden. Nur die Preisforderungen sind teilweise abenteuerlich, da hilft verhandeln, und so um 100 Euro muß die zu bekommen sein. Rein in die alte Tragplatte, Wärmeleitpaste dazwischen, und das ist es, aber das brauch ich Dir nicht zu erklären, da bist Du fitter, als ich. Stefan
  16. stefan2

    Digital LED

    Laut Dolby Labs SF, Ca. kostet die LED Im HEK ca 50 Dollar. Was der Handel daraus macht, liegt nicht im Einflußbereich der Dolby Labs. Die Diode ist speziell gefertigt, und dürfte nicht als Regelersatzteil von Drittlieferanten zu bekommen sein. Die Lebensdauer soll ja über 10000 Stunden liegen, real werden aber 1- 3000 Stunden bei 800 mA erreicht. Obige Preisangabe sagt wirklich nichts über den Endkundenpreis aus, hängt ja auch davon ab, ob es eine reine LED zum "Einfummeln" ist, oder auf Träger zum Schnellwechseln wie bei DSTR 20 und RSTR von BACP ist. (Hier durch bessere Optiken nur 175 mA Strom, mit entsprechender längerer Lebensdauer der Dioden.) Sondern als Hinweis für Verhandlungen mit dem Lieferanten.:lol: Stefan
  17. stefan2

    Ernemann 12

    Hallo Jens. Unsere Maschinen hatten den Außenläufer, wie E15, daher meine Frage. St.
  18. stefan2

    Krasnogorsk 3

    Juan, mein Objektiv war definitiv nicht besonders, sind wohl die üblichen Schwankungen sozialistischer Produkte. Die Kamera selbst machte viel Freude. Wichtig vielleicht zum Berlichtungsmesser, die Batterie ist im Original eine Quecksilberoxid Knopfzelle. Diese gibt es aus Gründen, die hier nicht diskutiert werden sollen, mittlerweile nicht mehr. Die Spannung von Silberoxid oder Alkalizellen ist eine Andere, 1,5 V gegenüber 1,2 Volt. Insofern muß die Skale neu geeicht werden, durch Vergleich mit Belichtungsmesser oder Probefotografie. Stefan
  19. Widerstand brücken, das ist schadlos möglich. Bloß 220 V Lampen haben noch schlechteren Lichtwirkungsgrad und noch gelbere Lichtfarbe, als die 100 V Dinger. Allerdings wird der Widerstand nicht durch den Betrieb mit 220 V Lampen zerstört worden sein. Stefan
  20. 240 V ist die bessere Stellung. Ich habe hier zwischen 239 und idR 242,5 Volt, also die zugelassenen 230 + 5%, zur Kompensation für Spannungsabfälle auf alten Leitungssystemen, und da der Trafo am Kino steht, halt die höchste Spannung. 220 Volt gibt es seit über 2 Jahrzehnten weltweit nicht mehr, die ganze Welt nutzt die Einheitsspannung 230 V (die USA als 2 x 115 V mit geerdetem Mittelpunkt, bei 60 Hz Frequenz), laut Leistungsbeschreibung meines Eon Anbieters soll das auch hier, allerdings mit 50 Hz bestellbar sein... Das dürfte nicht zu schwer selber zu machen sein, zunächst mußt Du ja wissen, war für ein Anamo vorliegt, ob ein C oder D Größe (hinterer Einspanndurchmesser) bei japanischen Typen wie Proskar Anamorphic (D))oder Prominar 16H ©, ein Möller oder ein Isco... Möglichst mit Festbrennweite benutzen, das Bild ist eindeutig besser. 1) Alu Platte am Projektorwerk befestigen und darin Optik einhängen, oder wie es original geliefert wurde eine doppelte runde Klemmfassung, die auf das Objektiv und den Anamo kam, gefällt mir besser. Nopch etwas zum Objektiv: Das 35 - 65 mm hat die Güte eines Colaflaschenbodens. Das würde ich austauschen. Neu sind die Festbrennweiten (es gibt keinen Bedarf mehr!) mit 1000 Euro Händlereinkaufpreis unbezahlbar geworden (Wir wollen nicht fertigen), aber gebraucht ist sehr viel im Umlauf. Neben Iscos Kiptaron MC Objektiven sind besonders die Super Prominare von Kowa oder Sankor, die im US Raum und in Japan weit verbreitet waren, sehr zu empfehlen. Die Baugröße 42,5 mm paßt im Eiki Projektor und in ital. Projektoren, bei Bolex Projektoren usw, und sollte daher auch gebraucht (mal in den USA etwas googlen) auch in 25 mm (One Inch) Brennweite zu finden sein, ohne gleich das Sparschwein schlachten zu müssen. Nicht passen: Bell and Howell (wie Graflex, Singer, ...)(52,5 mm) und Elmo, wobei hier aber eine Überschubhülse gedreht werden kann, und dann auch Elmo Objektive passen würden. Aber auch Optiken für ältere Kodak Maschinen lassen sich anpassen. Auch die Siemens Objektive passen vom Durchmesser her in die Bauer, allerdings sind die kurzbrennweitigen Astro Kino Objektive auch nicht richtig gut. Stefan
  21. stefan2

    Ernemann 12

    Hallo Johannes. Ist doch der Papst Außenläufer, wie bei den späteren Serien? Nein, der wird nicht so heiß, daß es riecht. Richtiger Anschluß und intakte® Kondensator(en) bei Einphasenbetrieb wirst Du wohl geprüft haben. Lagerschäden? im Motor hab ich bei diesen Motoren öfters gefunden... Ansonsten Läuft das Werk leichtgängig? -> Suche Last Stefan
  22. Wenn die Pause von der Theaterleitung integriert wird, stört mich das auch ziemlich, da dadurch zumeist die Dramaturgie des Films unterbrochen wird. Wenn Pause, dann sollte sie vom Regisseur gewollt sein. Nicht gewollte Pausen sind In Deutschlang auch eigentlich verboten. Früher wußte man es besser, und wieß die Besucher daruf hin: Kann ich auch gut verstehen. In meiner Jugend gab es mal einen Eisverkäufer, der mit seinem Bauchladen mitten in den Film geplatzt ist und jedem mit seiner Taschenlampe in die Augen geleuchtet hat. Mann, das nervt vielleicht! Den guten Menschen gibt's aber inzwischen nicht mehr und die Menschheit hat gelernt, dass man Eis und Snacks an der Theke im Foyer kaufen kann :wink: Eiskauf im Kino! Oh Grusel! Dieses Butterreinfett-Füllstoff-künstliches Aroma Eckelzeugs! Nein Danke. Früher war alles besser: Das war Eis! Lecker, lecker, lecker. Weshalb man die Vorführer dort gerne finden konnte. Und auch Werbung war mal origineller... Heute nervt die Grossfernsehwerbung nur noch. St.
  23. Chris, der wars, allerdings mit Xenorette, also einer älteren Xenonlampe, die wohl von Vorprojektoren her behalten wurden. Nee, das Ding wars nicht, nicht mal als Hardcore Projectoren- Sammler interessant. Ist mittlerweile auch verschrottet, weil ein guter Freund Ersatzteile für EX brauchte. Stefan
  24. stefan2

    Krasnogorsk 3

    Das original Zoom (mit nicht einmal verfgüteten Außenlinsen) ist alles Andere, als brauchbar, die Kamera an Sich, geht. Bildstand in Ordnung, aber laut. Mit Variooptik 20 fach von der Sony Betacam ergibt sich ein recht kompaktes Gespann, mit tollen Aufnahmemöglichkeiten. Das habe ich so in der Studienzeit benutzt... ... und damit lieber fgefilmt, als mit der H 16 reflex. Stefan
  25. Das sind wohl Eurodyn, aus der Cinemascopezeit. Die haben "normalen " Kugelkalotten- Hochtontreiber und einen Hornvorsatz, häufig auch permantdynamischen Antrieb. Diese hier angebotenen Teile sind sehr alt, und aus der Frühzeit des Tonfilm, aber von ganz hervorragender Natürlichkeit. Ab Mitte der 30er Jahre gabs dann Eurodyn. Daher meine Zweifel. Solche Preise lassen einen selber nachdenken, weg damit nach Asien (bei der derzeitigen Finanzlage sicherlich hilfreich), oder behalten, damit überhaupt welche in Deutschland (Nordeuropa) überleben... GRüße: Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.