-
Gesamte Inhalte
5.588 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von stefan2
-
Selbst 108c ist meilenweit von gut entfernt. Der erste Trafolose VV ist 240, der aber auch alles andere als brauchbar ist. Von Dolby VV Finger weg. Sind nicht 4.0 3 St. Frontsystem Cinema 210 alte Kinotontypen, aus den späten 70ern, mit Phillips Lautsprechern und JBL Horn. Nicht mal richtig schlecht, aber fast 30 Jahre alt, Entsorgungsware etwa gegen Geld? Stefan
-
Ist so nicht ganz korrekt. Wenn auf der TB (Das ist der eigentliche Vertrag) das Tonformat angegeben ist ist dieses als Zusatzvereinbarung Vertragsbestandteil. Wurde mir so von einem befreundeten Anwalt bestätigt. Gruß HAPAHE Mag der Anwalt so sehen, würde ich auch. Aber du schließt Verträge immer noch auf der Basis des "MPEA Vertriebskartells ab", die letztendlich die Spio Bedingungen enthalten, und die sind immer noch ziemlich gleich mit den Reichsfilmkammervorgaben. Wie war das mit der Feuerpolizei bei verbrannter Filmrolle? Ich hatte diese Diskussion vor einigen Jahren durch, bestehend auf SDDS und DTS Ton, der Mindestqualität dem Zuschauer gegenüber. Ergebnis: Alles andere als Mono. ist Draufgabe, müßte explizit verhandelt werden und schriftlich im Bezugsvertrag niedergelegt werden. Dann hatte die Gespräche in London, wo ein Technikleiter jeden Digitalton haßte, der Beschwerden und Rechtfertigung wegen. Also lieber nur ein Format, wenns nicht anders geht, dann gibts am wenigsten Ärger. St.
-
Das 2. TODD-AO Wochenende in Karlsruhe steht bevor ...
stefan2 antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Das kann ich auch bestätigen, SW war in TC, in England, wie auch in der BRD. Auch wir hatte eine TC Kopie in der Sammlung. Der Filmwird dadurch nicht besser. Stefan -
Tja, da hat wohl wieder jemand eine Schutzmarke entfernt, die in der Originaldatei erwartet wird (sind das US oder brit. CD's?), und somit sind Zeitcode O-Film und Teutsfassung halt unterschiedlich. Ist m.E. ein "A" Mangel, den der Verleiher sofort abstellen muß. Da aber vertraglich nur Monoton in Deutsch verkauft wird, dürfte es schwierig werden. St.
-
Weisses Rauschen, daher der Name Weiß, hat gleiche Energieinhalte in jedem aequidistanten Frequenzbereich, dh. eegal ob 50 - 100 oder 18500 - 18550, die Energiemenge in diesem 50 Hz umfassenden Frequenzband ist gleich, über die Zeit statistisch verteilt. Gutes rosa Rauschen soll eine gleiche Energiemenge innerhalb eines Oktavbandes (d.h. Frequenzverdoppelung) haben, eben für die logarithmische Meßmethode.# Noch was anderes, Patrick: Cat 69 P ist nicht mal eine Annäherung, kopierter Film auf Farbmaterial als Meßmittel ist unbrauchbar, zum Messen sollte Direktkamerafilm auf Tonspurnegativ sein. Auch den gibt es zu kaufen. Es bleiben dennoch die prinzipiellen Bedenken gegen die indirekte Meßmethode, mit Rosa Rauschen, die ein statisch eingeschwungenes Summensignal bewertet, bei dem Mischprodukte und Verzerrungen in gleicher Weise eingehen, wie Nutzsignalanteile. Stefan
-
...und unhörbar, aber klar nachweisbar selbst bei schlechten, frequenzbeschnittenen und das Raum- Summensignal erfassenden Mikrophonmitschnitten. Wers glaubt, braucht eine klar wahrnehmbare Markierung, die dann, einmal den Mechanismus verstanden, nur noch nervt. Stefan
-
Geht auch ein TRafo , primär 2x 115 Volt, sekundär 2x 18 Volt, 500 VA, z.B. Ringkern, der wird nicht so groß, wie ein Kerntrafo. Der Motor (Bedarf ca. 70VA) wird aus dem Abgriff der Primärwicklungen gespeist, die Lampe über die in Serie geschalteten Sekundärwicklungen. Kondensatoren gibt es sogar beim Conrad, aber auch bei Versendern wie Bürklin, RS, Farnell usw. Stefan
-
Vergiß Hochvolt Halogen, je niedriger die Spannung, je besser der Wirkungsgrad der Lampe. 36/400 dürfte optimal sein, und auch ca 50 Stunden Nutzungsdauer bei geringem Preis der Lampe ermöglichen. Thomas hat schon einige Tips gegeben. Motor umwickeln, oder beide Wicklungen in Serie, Kondensator dazwischen. Kondensator bitte tauschen, die Originalware ist nicht nur groß, sondern auch alt und clophenhaltig, d.h. im Havariefall ggf. Gift überall. Tonlampe gegen 12V / 20 Watt Halogen tauschen, kleines Schaltnetzteil 12V/ 50W ist kompakt und paßt da hin, wo die Kondensatoren saßen. Bilolampe über Schaltnetzteil (PWM Inverter) 400 W betreiben, ist viel leichter und kleiner, als ein Eisentrafo. Schalter kommen in die Anschlußplatte, der Lampenstecker wird ggf. als XLR/ Speakon o.ä. ausgeführt, dann ist genug Platz vorhanden. Kühllüfter 92mm (12 V vom Tonl.Glr)in das Gitter vor dem Motor und das Lampenhaus., dann kann auch länger, als 40 Minuten sicher betrieben werden. Stefan
-
Habs vorhin auch probiert, geht ja echt klasse. Danke für die Idee. Stefan
-
Diese Art Bildstrichfeher habe ich auch schon angetroffen. Und korrigieren "ginge nicht" (O-Ton Student mit Hähnchen in der Hand). Rückspulen schon gar nicht. Kollegen aus einer anderen Kinokette wußten aber zu berichten, daß auch bei Teller wieder neu zu beginnen sei, dauert 5 Minuten... ... Heilige Modonna deer Digitalisierung, wo bleibst Du? St
-
AF funktioniert nicht so einfach, wie man es denkt. Scharfstellung kann nur über eine indirekte Meßmethode gehen, im Gegensatz zum Diaprojektor, wo blei gleichartigen Rähmchen, auf das erste Lichtbild fokussiert werden kann, und dann die Reflexion an der ersten Glasplatte ausgewertet wird. Beim Film muß ich für verschiedene Filmmaterialien innerhalb eines Programmes, auch wenn dieses heute nicht mehr so häufig der Fall sein sollte, kompensieren können, ohne einen festen Bezug, vgl. Glasplatte, zu haben. Ich kann z.B. ein Videosignal einer Kamera, die auf die Bildwand gerichtet ist, daraufhin analysieren, bei welcher Focusstellung des Projektorobjektives sich der beste HF Verlauf im Videosignal ergibt, Scharf= größte Kantenschärfe= größte HF Aussteuerung. Es gab vor einigen Jahren Versuche in dieser Richtung, in wieweit das praktisch verwendbar war oder nur Probleme brachte, oder ob es nur der Geiz der plexxbetreiber war, die Sache nicht zu kaufen, entzieht sich meiner Kenntnis. Stefan
-
Kann ich noch einmal heraussuchen. Euer Kinoton Gerät sieht aus, wie die originale Filmführung, und nicht wie beim KT Kombigerät der FP 2X/3X, was nachweislich nicht geht. Gibt nur ein Problem, alte Filme können mit Rotlicht nicht gespielt werden, eine Kompatibilität existiert leider nicht, trotz der gegenteiligen Lüge der Dolby Fraktion. Würde gerne files posten, die das belegen, doch 4 min = 50 MB läßt kaum ein Server zu... ... Kann denn die LED gegen eine Infrarot LED einfach getauscht werden? Dann geht die Sache nämlich wieder mit akzeptabler Güte. Aber wer heute Kino macht, zeigt auch kaum noch uralte Filme vor 1995. Stefan
-
Das 2. TODD-AO Wochenende in Karlsruhe steht bevor ...
stefan2 antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
In Deutschland gibt es wohl erst seit 1950 bzw. 1970 Kino. Die besucherstärksten Deutschen Filme dürften aber immer noch der im Juli 33 gestartete Universum Film "Hitlerjunge Quex", der 22 Mio überschritt und der 1940er Cine-Allianz Tonfilm"Wunschkonzert" (für die Wehrmacht) mit über 40 Mill. Besuchern sein. Und auch Harlans Monumentalwerk "Kolberg" gehört inflationsbereinigt sicher zu den teuersten Filmen Europas. Aber, wen interessiert das schon? Kino ist halt US Kino seit 1970. Stefan -
Das ist eine Variante des "Wandel- und Goltermann Gonges, mit der Kurbelmechanik. Elektrisch wird so etwas an einen hochohmigen Verstärkereingang niedriger Eingangsspannung angeschlossen, es gibt zwei Anschlüsse an der Schraubklemmleiste. Links und Mitte sind Tonsignal(a Ader b Ader), die beiden Rechten Schirm bzw. Erde. Also im einfachsten Falle asymmetrische Tonleitung (CD Anschlußkabel innerer Draht an die linke Schraube, äußeren (Schirm) an die mittlere, durchverbinden nach rechts, und dann sollte an einem Aux Eingang eines Heimgerätes beim Drehen der Kurbel das Ding zu hören sein. Das Stellpoti unterseitig ganz im Uhrzeigersinn aufdrehen. Wenn der Test nicht erfolgreich ist, Vielfachmeßgerät im Ohmbereich und Spulen messen. Es sollte aber, solange niemand innen sabotiert hat, auf Anhieb funktionieren. Weitere Verdrahtung an eine Tonfilmanlage sollte symmetriech (2 Drähte innen im Schirm) erfolgen. Darüber bei Bedarf später. Grüße: Stefan
-
Ich habe jetzt mehrfach, zwar nicht in großer Zahl, Probleme mit DA 20 zu hören bekommen, bei denen unerklärliche Fehlermeldungen nach Absturz des Gerätes auftreten. Auch hier deutet das auf einen Verlust eines RAM speicherinhaltes hin, da nach reset die Geeräte wieder laufen. Auch wenn diese dann an Dauerstrom angeschlossen werden, d.h. ohne nächtliche Strompause, läufts. Der Hersteller ist nicht unbedingt kooperativ, bzw. selber vor ein Rätsel gestellt. Empfohlene Lösung (nach 7-10 Jahren sind die Geräte ja auch "abgeschrieben"): Neukauf eines CP 650. Frage: Wie stellt es sich hier mit einem "ersatz DA20" Betriebsmodus, d.h. die Integration als Vorsatzprozessor in einer existierenden Anlage? Hat hier noch jmd. Probleme dieser Art geschildert bekommen? Vom Alter her würde eine leere Lithiumbatterie durchaus Sinn machen. Stefan
-
Hallo Meine Vermutung, der Kram kommt, egal von wem geliefert, nicht mehr aus Europa, sondern es handelt sich um Chinaware, zum alten Preis. Das abgebildete Kristallklare Klebeband verarbeitet sich genausogut, die Klebestellen sind haltbar und temperaturbeständig, das Band kristall klar. Damit benutzbar wie die prof. Rollen, die immerhin um 1 GBP pro Rolle im EK lagen, aber zum Bruchteil des Preises. Zur Erläuterung: Ich besitze einen Küchenmixer, Kitchen Aid, da steht "Made in USA" drauf, auf dem Karton sogar "Union made in USA". Man kann das Gerät heute in fast identischem Design kaufen, allerdings mit dem Aufkleber "Made in PRC". Ich finde, zum alten Preis darf das dann nicht mehr verkauft werden, die Kosten und Arbeitsbedingungen in China weichen doch arg von jenen eines Gewerkschaftsbetriebes in den USA ab. Ich werde keine Geräte dieser Firma "aus China" zum "USA Preis" kaufen. Stefan
-
Try the search function on the board, the topic was on before, with detailed information given. Remember, the oil must be of the black graphite oil type. Best regards: Stefan
-
Crystal clear tape, 6 Rollen im Paket (EUR 1,95), bei Conrad in Wandsbek gekauft. Dünner als Tesafilm, kristallklar und leicht ablösbar. Hat sich bestens als Filmklebeband bewährt, hier in der 1/2" Breite dargestellt. Meinst Du das, Martin? Das Kinoton Klebeband ist vermutlich von Jacro aus England. (Midland Tape) Kostet aber einiges mehr. Crystalclear sollte es im Handel geben, preiswert. Stefan
-
Hallo Oliver, FH 99U paßt zerlegt in einen Peugeot 504 (4 türer aus 1976). Deer Trommelfuß ist ein Teil, daruf sitzt Lampenhaus und Projektionswerk. Das ergibt 2 weitere Teile. Zwischen Lampe und Projektorwerk sitzt die Schalttasche, die ebenfalls abgenommen werden kann. Bleibt nur noch die obere Trommel. In Summe 5 handliche Teile, die zu zweit tragbar sind. Die Maße erinnere ich nicht mehr, schließlich war ich zu Zeiten der Aktion noch Schüler, aber alles paßte (einschließlich Freund) in den besagten väterlichen Peugeot, verteilt auf Kofferraum, Rücksitzbank und Beifahrersitz. Das war unser erster "echter" Filmprojektor... Stefan
-
Ja Ulli, da erwähnst du noch ein Problem der Balkonkinos, die Beschallung. Das erfordert bei Mehrkanalwiedergabe schon einige Anstrengungen, um alle Plätze gut auszuleuchten.Insbesondere Efeektkanäle unterhalb und oberhalb eines Ranges werden schnell zu Lautsprechergräbern, weil einfach die Raumhöhe fehlt, um große Bereiche auszuleuchten... ... aber Balkonkinos entsprechen der deutschen Bauvorschrift aus den 30ern, um Grundstücksfläche in Stadtbereichen wirtschaftlich auszunutzen, doch damals gab es nur mono, und mittels 2 er Gruppen konnte dann (Hornsysteme) sowohl das Parkett als auch der Rang beschallt werden. Stefan
-
Für die KH gab es einen Fernreglereinschub mit Analogmultiplizierer. Geht aber tatsächlich mit 3adrig geschirmter Leitung und 10 bis47 k (positiv logarithmischem) Poti an der Trennbuchse zwischen Vor / Endstufe. So konnte für "billige" Betreiber Geld gespart werden. Ich weiß allerdings nicht aus dem Kopf, ob die Trennbuchse im Normalzustand gebrückt werden muß, oder ob sie einen Schalter eingebaut hat. Stefan
-
Kolben für einige Stunden mit erhöhtem Strom (+20%) einbrennen, hilft auch, statt 50 Std zu warten. Der Einbrennvorgang istder von Euchschon erwähnte Formierungsprozeß der Kathode... kein Garantiefall. Stefan
-
Ersteres war der Vorschreibert im thread. Zweiteres bezieht sich auf den Kondensator Elektrische Arbeiten sollten jedoch Fachleuten vorbehalten bleiben, falls du nicht firm darin bist, laß dieses lieber jemand ausführen, der etwas davon kennt, es ist nicht ungefährlich. Stefan
-
pe45acp sagts: Entstörkondensator parallel zum Fliehkraftkontakt hat einen Schluß. Rauskneifen, und es geht wieder. Doch bitte neues Entstörglied einsetzen: 1) Funkstörungen verrringern 2) Kontakt brennt sonst recht schnell ab. Stefan
-
Der Kinoton Revolver neuerer Bauart läßt sich in gewissen, kleinen Grenzen zum "lensshifting" benutzen. Allerdings erlaubt der Fassungsdurchmesser von 70.6 mm keinen Einsatz der käuflichen "lensshift" Fassungen, wie sie bei Isco und Schnieder im Programm sind. Diese verlangen (Isco) 80 (79.4) mm und 101.6 mm bei Schneider. Was die Tiefenschärfe angeht, so muß hier theoretisch nicht nur die Filmbühne geneigt werden, sondern ebenfalls die Lampe auf einen Keil gestellt werden, der der Projektionsneigung entspricht. Bei kleineren Korrekturwinkeln kann dieses unterbleiben. In den 50 er Jahren wurde dieses von Zeiß IKon in großen US Kinos gemacht, wo der BWR oberhalb des Balkons angelegt tlw. 25 Grad Neigung erforderte, mit der Folge besonders bei CS unakzeptabelster Verzeichnungen. Allerdings sollte bei derartig großen Winkeln ("Krähennest BWR") eine Verlegung der Projektion an eine günstigere Stelle erfolgen, statt lensshifting einzusetzen. Wir haben sehr gute Ergebnisse mit den Isco 8 perf Objektiven gemacht, auch ohne Verstellung der Filmbühne konnten ca 6 Grad perfekt scharf überbrückt werden. Andererseits, moderne Objektive haben auch große Eintrittspupillen, und sind in abgeblendeten Versionen bestellbar. Die E 8 hat 80mm Durchmesser, nutzt allerdings einen Spannring, der eine entsprechende Nut in der Objektivfassung vorraussetzt, die bei den kommerziellen Adaptern nicht vorhanden ist. Aiußerdem muß ja bei jedem Optikwechsel wieder die alte Position gefunden werden, was hier auch nicht unbedingt einfach ist. Bauer B mit Schnellwechselhalter erlaubt Klemmung vomn 100 mm, geht also auch nur der 80er Adapter, oder halt Fassung ausdrehen, die U Maschinen spannen 4 Zoll (101,6), wie auch alle US Maschinen. Grüße: Stefan