Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. Doch ist die Druckluftkühlung der U2 für die Filmschonung um Längen wirksamer, als die Kühleinrichtungen der DP 70, und, wozu braucht man Wasserkühlung? Doch nur, um das Getriebeblock kühl und das Oel schmierfähig zu halten! Der Aufwand mit Wärmetauscher, Vorratstank und Zirkulationspumpe kann also entfallen. Bauer U2 ist, wenn scholt Altgerät, besser geeignet. Der lichttechnische Wirkungsgrad der DP 70 ist durchaus nicht zu verachten, da stimme ich voll und ganz zu. Auch B12 ist sicherlich keine schlechte Wahl, ebenfalls Kegelblende und Pressluftkühlung der besten Sorte, doch halt noch einmal 20 Jahre älter. Wie erwähnt, professionelle Projektierungsbüros wissen Lösungen. Stefan
  2. Draht ist oK, aber Cermet oder Leitplastik geht auch, allerdings etwas teurer. Stefan
  3. Ich kann auch noch überblenden. 2 St. U2 und 1 St.U4, alle 35/70 fähig und bis zu 1500 m. Ton wahlweise Transistor SRDTSDDS, Panastereo Magnetic oder Klangfilm 6 Kanal Anlage mit V 073 Magnettonvorstufen und 24 Watt Endstufe f.d. Front, je 36 Watt Endstufen für die Effekte, 100 W für SW. St.
  4. U2 ist keine schlechte Wahl für AK, dank Kegelblende hoher Lichtwirkungsgrad und durch Druckluftkühlung des Filmbildes Möglichkeit zur Nutzung größter Lichtquellen, etwas, was mit der Ernemann 15 nicht geht, zumindest gibt es bleibende Filmschäden bei mehrfachem Durchlauf. (selber schon geschafft). Die Technik des AK ist idR nicht ganz so simpel wie beschrieben. Kleine Bildwände scheiden aus, da dieses keinen Effekt bei der benötigten Platzgröße hat. Aus Gründen des Sehwinkels sind Bildwände mit reflexschicht nicht nutzbar, daher mattweiß und sehr hoher Lichtbedarf. Der Lichtbedarf mag zwar kleiner sein, als im inddor, da die kontrastmindernden Reflexionen von Wänden, Decke, Publikum wegfallen, andererseits kämpft man mit Tageslicht, besonders im Juni/ Juli und mit MESZ. Späterer Beginn als 21 00 fürs Publikum häufig nicht möglich, und Ende vor Mitternacht, wegen Lizenz... Als Projektoren kommen daher nur solche in Frage, die bei bester Filmkühlung möglichst hohen Lichtwirkungsgrad haben. Dazu wurden spezielle AK Projektoren, erinnert sei an Phillips FP 7, Simplex "Excel"(XL) Drive In /35-70/, Bauer U3/U4 AK, Bauer U2 und Kinoton FP 20 AK erinnert, die ein beschleunigtes Getriebe aufwiesen, laut, kleinerer Schaltwinkel, aber mehr Lichteffizienz. Große Projektionsabstände fordern dann idR Retroanamorphoten mit Faktor 0,5( Bild wird in der Höhe gepresst), so daß die Objektivbrennweite im handhabbaren Rahmen bleibt. Also ist die Auswahl an Projektoren nicht so groß. "Irgendein 35 m/m" Projektor geht kaum. Der Ton ist relativ einfach, doch ein simpler Vorverstärker reicht nicht ganz, erst recht kein Solar sonstwas. SR (Type 2) Rauschunterdrückung sollte schon vorhanden sein, es gibt spezielle "drive in" Prozessoren, die auch die 2 Kanalige Aufbereitung auf ein Multiplex Stereosignal zur Ansteuerung eines UKW Senders beinhalten. An besten wendet man sich an ein Planungsbüro, und läßt sich Vorschläge unterbreiten, oder mietet die Sache von einer Fachfirma. Stefan
  5. Wieso Prob? Lebensdauer einer Glühlampe ist angegeben mit der Zeit, die vergeht, bis der nominale Lichtstrom im Neuzustand auf 75% abgenommen hat, lange vor dem Durchbrennen des Fadens. Und da sind die Lichtwurflampen mit 20 Stunden angegeben. Halogenlampen dunkeln nicht ein, daher dürfte hier das Lebensende beim Durchbrennen erreicht sein. Projektionslampen müssen in erster Linie hohe Leuchtdichten aufweisen, um effektiv zu sein, die elektrische Aufnahmeleisatung sagt da wenig. Daß eine 1000 Watt Glühlampe bei 35 mm Licht bringt, ist ein Irrglaube. Die Wendelfläche ist größer, als das Bildfenster, welches dann wie eine Blende wirkt. Zudem müßte das Kondensorsystem zum Projektor passen, und wenn dieses bei 750 Watt eine optimale Ausleuchtung ergibt, wird es bei 1 kW nicht mehr Licht- jedoch 30% mehr Wärmebelastung erzeugen. Im Winter in ungeheitzen Räumen verstehe ich ja die Liebe zu geroßen Glühlampen, braucht man nicht noch einen Oelradiator mitzuschleppen, die Lampen sind eine gute Heizung. Noch einmal zur Verdeutlichung: Effektivste Lampengröße versus Format (Lichtausbeute Max preo Watt): Kleinfilm 8 mm 150 Watt Halogen Schmalfilm 16 mm 250 Watt Halogen / 375 Watt (5A) 75 Volt Normalfilm 35 mm 500 Watt Hochvolt / 400 Watt Halogen Stefan
  6. Hallo kinokiste, find ich toll, doch irgendwoher müssen ja die entstehenden Defizite abgedeckt werden? oder klappt das im Jahresmittel? Stefan
  7. Hi. Wie schön es ist, Film im Heimkino zu sehen, hat mir dieses Wochenende vor Augen geführt. Freitag Filmabend im privaten Rahmen. Liebevoll ausgestatteter Raum mit ca 30 Plätzen, Vorhang, Lichteffekten. Und wie es sich gehört, man findet klassische Maschinen mit Xenon 2 kW für 6 Meter Bild, Ultra Star Plus und Blue Star Optiken, SRD/DTS/SDDS Tonwiedergabemöglichkeit, und kühles Bier aus dem Kühlschrank. Perfekte Ton und Bildwiedergabe lassen wieder Gefallen am Kino finden, und der "Werbeblock" aus den 60ern - schlichtweg zum Ablachen... Der Besitzer dieser Anlage ist kein Millionär, sondern einfacher Angestellter. Damit kann es nicht am Preis der Technik liegen, das heute mögliche und übliche einzubauen. Daher kann perfekte Wiedergabe kein Preisfaktor sein, sondern hat etwas mit dem Anspruch, eine Sache richtig zu machen, zu tun. Die Filmwiedergabe, brillant, kontraststark und scharf, der Ton unverzerrtes und nicht zu leise gespieltes DTS machen richtig Spaß. da kann auch ein älterer "mainstream" Film gern noch einmal angesehen werden. Und es war eine jener "üblichen Verleihkopien", über die so sehr hergezogen wird. Eine derartig gute Wiedergabe in nettem Ambiente, und ich würde wieder Kinokarten nicht nur aus Langeweile während einer Seminarwoche in einer fremden Stadt kaufen, und sicherlich viele andere potentielle Kinogänger würden auf DVD verzichten, wenn der Standard so wäre, d,h. der Erlebnisfaktor (=Mehrwert) stimmt. FTB gehen aber lieber unter, als ihre Sache richtig zu machen. Das ist aber 100+ Jahren so. Stefan
  8. Bibelfilmreihe - *wuerg*. weder "Cinerama" Kopien noch die Inhalte von Greatest story ever told oder Bible oder 10 commandments vermögen mich dazu zu bewegen, diese Produkte in meinen Projektor zu legen. Und da müßte ich nicht bis KA fahren, sondern nur ins Erdgeschoß gehen... Ben Hur - das ist eine Andere Liga. Stefan
  9. Eigentlich Mitte Optik. f/b = F/B f= Brennweite, b= Bildbreite F= Projektionslänge B = Bildbreite. Fehler ist aber vernachlässigbar, da f idR 5-7 cm, F idr >1000 cm. Stefan
  10. Kristin schreibt: Meinst du nicht, manche Leute überlegen es sich doch nochmal, ob sie einmal Ice Age 3000 oder Parry Hotter Numero Schlumpf einmal im Kino(ca7-14€) oder dreimal aufm PC (30€?)anzugucken, wenn sie den Film, nach Rechner-Neuinstallation nichtmehr angucken können und sie für den Neu/wiedererwerb eh nochmal Geld berappen müssten? Die neue Methode sieht dann so aus: Film über proxy server aus USA gegen $30 laden, 12 Freunde einladen, jedem 4 Euro abknöpfen, Bier die Halbliterflasche zu 85 cent aus dem Kühlschrank, und Microwave popcorn zu 50 cent das Päckchen. Garantierter Filmspaß vom Digi Projektor in 3.3.1 Ton aus dem PC. Und mancher Film dann vor Deutschlandstart, zum Mitfilmen. Stand-ByWarum erweckt sich mir immer der Eindruck das nur die Multiplexkinos derartige "Qualität" abliefern...wo bleiben denn die Tatsachenberichte über die unzähligen Kleinkinos die teilweise noch in Mono "Grosses Kino" zeigen ?? Ohne Warteraum im Foyer, ohne Vorverkauf, ohne Parkplätze und ohne Kinoerlebniss ??? Digitalton ist nunmal aktueller Standart, daran wird sich auch nichts mehr ändern. Diese Kritik findet bei mir offene Ohren, seit Jahren. Doch bitte, seit 1994 ist Dolby Digital nicht mehr Standard, seit 1994 gibt es besseres. Geschaltetes Mono? Nein, diskrete Kanäle. Gerade Multiplexe mit ihrer unerschöpflichen Kapitalkraft können hier vorauseilen. Tuns aber nicht. Ich möchte hier aber nicht niur auf dem plex herumhacken: Warum ich vorletzte Woche nicht in das am Ort vertretene Mittelständlerhaus gegangen bin? 1) Übelster Geruch nach ranzigem Popkornfett beim Betreten. 2) Eine Angestellte die uns von der Seite anmachte "was wir denn wollen", übersetzt mit "Warum stören Sie mich?". Da war nicht einmal mehr der Wille zum Kennenlernen des Hauses gegeben.... mein Kollege und ich beschlossen, einen anderen Film zu sehen, im plex. Stefan
  11. Werbung nervt einfach, ich bezahle für den Film, und dann hat er werbefrei zu sein, Premiere machts vor. Diese Diskussion hatten wir schon häufig, und ich will sie nicht vertiefen. Letzter Kinobesuch in Niedersächsicher Mittelstadt, nahe HB, im örtlichen Plex führte vor Augen, was fehlerhaft ist: 1) Werbung scheint sich auf die neuesten DVD B und C Titel der Sony Pictures und Sony Playstation/ X-Box Spiele zu beschränken, massiert und mit wenig Ausnahmen für den asozialen blauen Dunst oder Ethanolhaltige Getränke. >30 Minuten so ein Schrott nervt einfach. 2) Start und Endbänder laufen sichtbar durch, weil der Geschäftsbetrieb so schlecht läuft, daß man sich weder kopierten Schwarzfilm Gamma 4 noch 2 Silberkleber zur Automatiksteuerung der Überblendeklappe leisten kann. Man koppelt einfach diverse Abschnitte von Trailern aneinander, und schon entsteht eine Automatische Pause zwischen Vorprogramm und HF. 3) Neueste medizinische Forschung zeigt, daß Säuglinge scharf stellen und sehen können (Man glaubte früher, daß diese nur 25 cm zur "Nippelsuche" sehen können). Erwachsenen Filmvorführern gelingt dieses nicht mehr. Sicher, es war die mangelhafte Kopie des HF... ... doch warum ließ sich dann nach Aufbrechen des Fersteuerkastens mittels Focus + und Focus - der Nachtitel scharfstellen? Kontrastlos und trübe blieb das Bild trotzdem... 4) Der Ton zu Hause ist dynamischer und klarer. Laute Passagen klingen unverzerrter und ohne trompeten Kein Wunder bei JBL 2 Weg, daß dieses bei einem 500 Plätze Saal überfordert ist- Immerhin fanden sich zur 20 Uhr Vorstellung am Billigtag 20 Gleichgesinnte im Saal ein... Spitzenergebnmis, voll kostendeckend, oder? Aber Holywood reagiert, cinema-now und andere Portale ermöglichen zukünftig (zumindest wenn über einen US Server angesprochen) den download eines Filmes für ca 30 Dolar, zum beliebig oftmaligen Anschauen auf dem PC, auf dem es downgeloaded wurde, parallel zum Start. Archiviert auf DVD kann man sich ein hübsches Archiv anlegen, was aber nur auf dem PC, der den Schlüssel enthält, angesehen werden kann. In der Diskussion ist noch, ob später einmal eine Freigabe als HD DVD nachgekauft oder erteilt wird... Warner und Sony sind daran. "Good news for home theatre! Luckily bads news for inferior movie places." In der BRD traut man sich derartiges (noch) nicht, wg. FFA und Förderungssystem, doch über einen IP tunnelk zu US proxy kann glücklicherweise jeder das Angebot in US Sprache nutzen. Ist zwar theoretisch illegal.... Ich kann keeny verstehen. Folgendes aus meiner inbox: Hi all, Just wanted to let you know…”RV” , will be 8 Channel. Release date is 4/28. I am trying to get information sooner and will let you know as early as possible. More to come… Best regards, Gary Stefan
  12. Was die Rechtefrage angeht, find ich diesen Beitrag bezeichnend: http://plasticbugs.com/?page_id=295 Mitmachen lohnt. Wenn man allerdings z.b. ein 8-saal multiplex "begongen" will, das einen weitgehend automatisierten vorführbetrieb sein eigen nennen muss, um wirtschaftlich zu arbeiten, kommt man um einen digitalisierten "gong" nicht herum. Falsch! Es gibt den Wandel und Goltermann auch mit Tastenfernsteuerung oder automatischer Steuerung. Damit dieser genauso, wie das Digischrottmodell, ferngesteuert werden. Sicher, das Zeug ist selten, aber es lohnt danach zu suchen. Frage am Rande, hat der CP Gong 4 Töne? Stefan
  13. Install the LM 317 in another place, maybe within your graetz bridge supply on proper heat-sink. Or use the switch mode type, that does not offer the heat problem, but be aware of switcher noise in light spectrum... Stefan
  14. stefan2

    KN17/20

    Worlds finest projector Unfailing steadyness hairline definition unmatched brightness cristal clear sound ease of operation lower investment cost longer life ... according to sales bochure. Für den Rest - warum benutzte man in der DDR wohl weiterhin TK, aber da sollen andere antworten, ich hab die Dinger zwar, doch stehn sie nur rum. Stefan
  15. stefan2

    70mm und Lichtton

    Dafür gibt es "sample rate converter", es macht nichts, in welche Bitrate die Dateien vorliegen. Da wurde immer elektronisch umgeformt, und 48 kHz ist auch nicht bei allen Produktionen Standard gewesen, BVI hat das gern gemacht, aber Sony und Paramount hatten 44.1 kHz. 48 kHz, 44 kHz oder 32 kHz, der Belichtungscamera ist es egal, die konvertiert einfach auf das Format des digitalen Lichttones. Mitte der 90er Jahre wurde in Hollywood noch gern komplett Analog produziert, weil ja jeder Kanal 1 Maschine mit zugehörigem Gewerkschafts- Arbeitnehmer sicherstellte. Erst die entstehenden 6/8 Kanal Masterbänder wurden dann digitalisiert und auf Film gebracht. 97/98 selber so gesehen. Stefan
  16. Hallo, sieht das so aus? Stammt von Eiki, 350 W Xenon. Fiel mir vorhin wieder in die Hände. Type siehe Beipackzettel. :D Laut Stempel auf Karton "Ozone Free". Stefan
  17. Hi, nun ja selbst gebaut? Hab da noch meine Zweifel. Bild einer "Serienversion" aus 1959, auch diese sieht nicht gerade nach Massenfertigung aus. Und bei Marcs Gerät scheinen noch ganz andere Kondensatoren drin zu sein. Die in meiner U2 entsprechen zumindest den, wie sie in Rot heute in jedem Bauch und Irem Gerät drinsitzen. Ich halte dieses für eine in Kleinstückzahl gefertigte Messe- oder Anschauungsversion... ...der Verdreckungszustand ist original 47 Jahre KInoeinsatz. Stefan
  18. Weil es mit einer dicht schließenden Blechkappe versehen ist, und zudem staubgeschützt im Projektor eingebaut ist. Und wenn der Projektor z.B. nicht in einem Kino eingebaut war, sondern in einem Reinluftraum, dann kann es durchaus wahrscheinlich sein, daß alles sooo gut aussieht. Und den kleinen Rest Stäubchen wird wohl Marc erfolgreich bekämpft haben. Stefan
  19. Sorgfältiger Eigenumbau, Jens, das bezweifele ich. Das sieht zu professionell aus. Die Polaritätsüberwachung ist ja in der originalen Form vorhanden, mit Selengleichrichter und Relais, so sehen die ZG in meinen frühen BL9X auch aus. Allerdings ist da die Platte aus Resitex, dieses, so vermute ich, sind Mustergeräte für damalige Messen, oder eben wie Max sagte, für besonderen Zweck. Stefan
  20. Hi Marin Preferrably the lamp is fed with DC, regulated to a minimum of (0% of the nominal voltage. The glass lamp shopuld be fed with 5 Volts, a computer's power supply can do the trick quite well, at 5 Volts, 10 Amps or more they can feed a single lamp. Computer supplies are available nearly everywhere, at low prices. But any other Lamp supply will work. The halogen one must be fed with close to 6 Volts DC, as otherwise the halogen process will not take effect, and blackening of the lamp will result quite soon with undervoltage. Only in very primitive situations, or in case of rectifier failiure AC is used, due to hum originating in sound, not only 100 Hz, but also mix products of harmonics. Therefore, use filtered DC, better regulated DC. Best regards: Stefan
  21. Hello Marin Here's a photograph of a modern CM lamp, in halogen technology. I could not find the old one with glass. Socket diameter is 20 mm with a centering bore in axis on the rear for the clamp screw. Lamp filament above socket is 1.5 inches. I also own one with red narrow filter at 650 nm.. from the very early days of Cyan experimenting. I do not know, if it works. The insert power is 35 Watts at 6 Volts. I am also not sure, if this type lamp is still in distribution, it has been with us in the projector before it was used last, in 1998. Hope this helped a little, if not let me know. Best regards: Stefan
  22. stefan2

    Dolby Cat. XYZ

    Da scheiden sich die Geister nicht,222A/SR ist ein A/SR Emulato (aka "Copy Cat 222")r mit Doppel S chip Leistung. Das kann kein vollwertiger ersatz sein. St
  23. kinomaskinisten.no in Norwegisch. Stefan
  24. stefan2

    Leinwand entfernbar?

    Bei uns gibt es eine Bildwand, die nach Entfernen seitlicher Spannfedern mittels Motor in eine Art Schnecke an der Decke eingerollt wird, mittels eines Seilzuges, der die obere Aufhängung in die Schnecke hineinschiebt. Das ganze hängt dann als vertikale Rolle in einem Stauraum zwischen Bühnenportal und Bühnenraum, der dann für Aufführungen genutzt werden könnte. (konnte.) Die Sache wird allerdings schwergängig, wenn nicht regelmäßig bewegt wird. Die heutige Lautsprechertechnik mit den Großhornsystemen, die zwar mittels Griffen "roadtauglich" sind, aber entsprechenden Lagerraum brauchen, sind immerhin 14 von den 15" HPS 4000 Woofer-hörnernund diverse Mid/High für die 5 Kanäle einer Bühnenfront, machen das Unternehmen schwierig. Einen vergleichbaren Platz gibt es im Hause nicht mehr... ... durch diese Gründe beschränkt sich Bühnennutzung auf seltenste Fälle. Stefan
  25. Hi > Jede Spule mit mehr als 1300 m hat nach Norm 12.7 Achsen Unser Projektor hat 9,2mm Achsen und spielt 1800m Spulen mit dem gleichen Achsendurchmesser. Normn haben ja in Westdeutschland immer nur hinweisenden Charakter gehabt. Gesetzeskraft nur indirekt, da im Falle eines Verstoßes sich erst vor Gericht über die Einhaltung der "gewärtigen Technischen Stände" ausgelassen werden muß. Die 9mm Achse wird vom Material her und vom Lager kaum der Belastung einer vollen 4000 m Spule her langfristig gewachsen sein. Bei gegentlicher Nutzung kanns ausprobiert werden. Einen Adapter kann man drehen (lassen). Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.