Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. stefan2

    3 Flügel Blende

    Flüssigkristallanzeigen sind heute ein Anwendungsgebiet dieser Sache. Nitrobenzol gilt als hochgradig krebserregend, und daher Vorsicht beim Umgang mit diesem Stoff. Stefan
  2. schau mal unter optipix.de nach. Ich glaube der Ing. Schebaum macht so etwas. Stefan
  3. Proyecson in Spanien hat ein eKomplett Tongerät mit Rotlicht und Digital für alte Projektoren wie B 14 im Angebot. Mit Retroscanning Analog und Digital. Gefällt besser, als das Ernemann Gerät. www.proyecson.com Stefan
  4. Hallo Christian, Angebot kommt leider 5 Jahre zu spät... Stefan
  5. Wickel nen Trailer drum, dann paßts schon. Aber vielleicht hat noch jemand einen Adapter von 4" auf kleinen Durchmesser. Und besorgt dir nen guten Anamorphot, weg mit dem Altglas. Es lohnt! St.
  6. stefan2

    Gute Kino 19" Racks

    denista schreibt: laut untersuchungen von lucas und seinem lakeien waren wohl die ausstatungen vieler amerkanischen kinos bescheiden, sprich schlechter als thx, aber da lässt sich wohl kaum für den deutschen markt behaupten, insofern diese "untesuchung" stimmt. Nicht in Deutschland ???... ... was waren denn Kinoton Verstärkerlösungen mit Phillips LCB in den 1970ern und 80ern? Original Bahnhofsverstärker und Original- Bahnhofshallen- Schallzeilen? Guter Ton? Nicht einmal die Anpassung der Großflächen Photelement passte. Diese Anlagen gab es in Hamburg und Umgegend zu Hauff, zusammen mit ähnlichem Zeugs von KTV (KTV "Sound", der nicht zu überhören ist") oder K+H, was wohl noch am Besten war. Die KTV Kompaktkombination übrigens mit hinter der Leinwand unsichtbarer Ausführung der 12" Lautsprecher hinter silberfarbenem Metallgitter... Was jetzt nicht bedeutet, daß ich die vom Ansatz her schon falschen THX / Dolby Methoden der Theaterbeschallung gutheiße, blo0ß zu meiner Jugend in den 80ern wars keinesfalls gut. Stefan
  7. Doch! Auch die gibts, und gar nich mal so teuer, mit Analog-out. Übrigens, mein "professioneller" CD Player hat XLR in/out XLR AES/EBU, aber kein kein "pitch bend" oder "jo wheel", trotz Sony Fabrikates.-... ... so sind halt Rundfunk- PROFI Geräte. Stefan
  8. Profiteile haben doch eigentlich AES/ EBU, S/PDIF ist doch der dazugehörige asymmetrische Heimstandard? Mir scheint, als ist dein Wunsch player zu einer höherwertigen Heimanlage gehörig, und nicht zur Nutzung "außerhalb des Systemes" gedacht. Ein guter Heimplayer mit eingebauten Wandlern dürfte tatsächlich für dich die bessere (und preiswertere) Lösung sein. Stefan
  9. Hallo. Bin zwar kein Spezialist/ liebhaber der TK, aber einiges kann ich versuchen zu beantworten. Der Rundstecker ist auch ein Tuchelstecker, gibts heute auch noch zu kaufen. Aber die "Altmaschine" ist nicht VDE konform, ohne Zwangs- Schutz-Erdung etc. Um die Geräte legal in Betrieb zu halten, wurde wohl später auf den ovalen Stecker umgerüstet, der auch die Ströme besser verkraftet, als der kleine Tuchel. Was den Betrieb aus dem Schaltgerät angeht, der Trafo hat Anzapfungen bei 75 Volt, bei 100 V und bei 110 Volt. Die Differenz ist somit 25 oder 35 Volt. Der Lampenstrom der 36 V Lampe beträgt ca. 11 A, der 1000 W / 100 V Lampe 10A, womit der Trafo von der Wicklung her den Betrieb mit der Halogenlampe verkraftet. Es können also sowohl 250 W / 24 V wie auch 400W / 36V Flachkernwendellampen benutzt werden, wobei mit dem Spannungs- Einstellschalter die Netzspannung angepaßt werden kann, im Fall 36 V etwas über der Nennstellung, bei 24V etwas unterhalb. Somit bedarf es keinen seperaten Trafos. Viele user scheinen aber auf den Trafo verzichten zu wollen, und bauen sich selber Kompaktschaltgeräte mit 36 V / 400 VA Trafo (ggf. 3 Stck 12V 120 VA Halogentrafos in Reihe, gibts z.B. beim "Sperrmüllverwerter" Pollin.de für ca 13 EU/St) und einem Spartransformator, der für den Motor etwa 100 VA bei 115 Volt bringt. Das ganze kann dann erheblich kleiner und leichter, als das Original ausfallen. Wenn die Apparate aber fest stehen bleiben, stört das Gewicht wohl kaum, dann kann der O- trafo genutzt werden. Stefan
  10. stefan2

    Rarität bei Ebay....

    Oh ja, nimm doch Phillips! Modernste Bild- und Tontechnikk, denn die neue Säsong steht vor der Tür. Stefan
  11. Probleme sind eher mechanischer Art, Spulenkupplungen/ Aufnahmen und entsprechende Lagerung der Antriebswelkle. Besonders 5000 m hat schon einige Masse, die mit Hebelarm auf der Welle einseitig lastet. Die Steuerung ist ein Thema, auf das ich nicht eingehen möchte, da hat jeder seine Vorliebe, ich bevorzuge 4 Quadrantenbetrieb bei Gleichstrommotor und 24 Volt Betrieb. Was die Meopta Teile angeht, so schwer dürfte es nicht sein, da doch recht viele dieser Projektoren existier(t)en, und diverse Kleinstadttheater in der DDR nicht mehr existieren, also ggf. ebay oder fragen, dürfte helfen. Für den Anfang wird das reichen. Andererseits kann sicherlich auch ein örtlicher Motorenlieferant / Reparaturbetrieb einen Drehstrommotor mit etwa 1/3 Nennaufnahme der Baugröße liefern (Sonderwicklung), der als Hysteresemotor eingesetzt werden kann. Die Spulenaufnahme an den Motor ztu bekommen ist dann etwas Arbeit im Keller an der Drehmaschine. Wenn das Umrollen extern erfolgt, geht es recht brauchbar. Stefan Stefan
  12. In diesem Zusammenhang eine Frage, gibts den cp 650 auch ohne SR? "Am Monopolplatz ist so etwas übertrieben Güte, der Kunde merkts ja nicht." Alles, was nicht erwähnt ist, dürfte auch nicht drin sein, also nix digital oder ex. Stefan
  13. Spulentürme kann Mann nicht selber bauen. Oder doch? Grüße: Stefan
  14. stefan2

    Gute Kino 19" Racks

    Doch! Das hat jemand behauptet: T. Holman auf die von mir gestellte Frage nach Vollhorn Systemen und Baßhornsystemern im Rahmen eines Seminars auf der Ranch: "WE MEASURED IT, AND IT COUDN'T SOUND GOOD" "Only DIRECT RADIATORS MEASURE GOOD, ..." Und da dieses Konsultanten ja die weisesten auf der Erde für Filmton sind, müssen sie ja recht haben. Wozu Wirkungsgrad? Verstärkerleistung kostet nichts! Stefan
  15. stefan2

    Rarität bei Ebay....

    Chris, 4:3 = 12:9, du schreibst ja von 16:9, aldso nutze bitte die gleiche Basis. Stefan
  16. Hi, in D scheint Film erst jetzt neu gestartet zu sein, während im Ausland schon seit über 1 Jahr getourt wird. Trailer hatte ich seit 2003. in Berlin z.B. Delphi Filmpalast und International. Der Film hat eine dem Original entsprechende Qualität, d.h. die Tonwidergabe ist Academy Mono. Die Kopien sind aunscheinend auf heutigem Schwarzweißmaterial gezogen, und erreichen damit nicht jene Güte eine klassischen SW Kopie vergangener Zeiten. Insgesamt aber eine sorgfältige Arbeit. Glücklicherweise in Normalformat 1:1.37, und nicht wie der Trailor in Farbkopie 1.85 kaschiert. Ob in Kleinstädten ein Einsatz erfolgt, oder sich außerhalb der Metropolen ein Abspiel ergibt, wage ich zu bezweifeln. Auch wird die Laufzeit nicht all zu viele Wochen betragen. Solange möglich, im Delphi oder Inter ansehen, da stimmt die Qualität wenigstens. Stefan
  17. Das Fach in der U2, wo eigentlich der Einbausatz Kühlgebläse montiert werden sollte, war häufig der Platz für die Schnapsflasche. Obschon ich Getränke geistiger Art während der Arbeit ablehne, bin ich mit Vorführern "aufgewachsen", die Alkoholiker waren. "Herr W.", so der Inhaber," wenn Sie Einlaß machen, trinken Sie bitte nicht vorher, Alkoholfahnen machen so schlecht gegenüber den Besuchern." Vorführer W.:"(Hicks), ja werd dran denken (hicks)." War noch vor 15 Jahren weit verbreitet, nicht nur der Alk... Stefan
  18. stefan2

    Rarität bei Ebay....

    Tolle Rarität, sollte meinen auch noch anbieten. Aber Bauerverstärker schlechter als Phillips? Kaum möglich, Phillips waren stets das übelste, was der Markt kannte. Nicht nur, daß Schaltröhren als "Endpentoden" eingesetzt wurden, fast alle hatten einen Kompressor eingebaut, um die unterdimensionierten Ausgangstrafos nicht all zu schlimm klingen zu lassen... für Zurückbleiben, bitte! ausreichend. Klangfilm war zwar besser, aber besser als Phillips ist dieser Bauerverstärker allemal, den es auch mit 2 Photozelleneingängen und kürzeren Füßchen zur Sonolux gab. Stefan
  19. Gast schreibt: Zum Thema Kinosterben in diesem Jahr noch eine kleine Zusammenfassung einiger geschlossener Traditinskinos in Deutschland: -Berlin:Klick,Filmbühne am Steinplatz,Royal, Blow up Dreden:Ufa-Palast(eh. Rundkino) Detmold:Universum Lübeck:Lichtspiele Hoffnung Und was Lübeck - Hoffnung angeht, so ist dieses ja "nur vorübergehend" nach "Schadensfeuer am 24.12.04 wegen notwendiger Renovierung geschlossen". Das Schadenfeuer wurde duch einen "überhitzten Popkornapparat" ausgelöst und hat das Foyer zerstört. Daß dieses Haus, wie wohl alle verbleibenden ex K+K Häuser außerhalb des "Filmpalastes Stadthalle wohl keine Chance hätten, 2005 im internationalistischen Umfeld des Konzerns erhalten zu bleiben, dürfte wohl jedem klar gewesen sein. Daß die Schließung der Düsseldorfer Lichtburg "aus betriebswirtschaftlicher Sicht" schon zu Zeiten der Nicht K+K Ufa beschlossen war, ist glaube ich bekannt. Da ging es darum, den Banken gegebnüber zu beweisen, daß man Einnahmen vom "rentabel laufenden, nicht schuldenbelasteten Altbestand" zu den verschuldeten "Investitionsruinen" umleiten mußte, um durch "eigene Konsolidierungsbemühungen" Guten Willen zu zeigen. Die Mietzahlung war dann gerne vorgeschobener Grund, aber an Sich liefen Lichtburg und andere Objekte wie das Hamburger City durchaus kostendeckend, sogar mit Überschuß. Die Folge internationalem Einflusses zeigen sich bei Konzernstrukturen schnell und deutlich. Stefan
  20. Nun ja, mittlerweile einige Erfahrungen mit den Xenon Dingern gesammelt, ist das Hauptproblem der Kodak Mechanismus. Die Diuakühlung an Sich ist sehr solide, und Dank Interferenzspiegel und KL Reflektor ist die Strahlungsbelastung sogar unter der des Halogenapparates. Daß man ausschließlich nach DIN gerahmte Dias (Neubronner - Verfahren) projiziert, versteht sich von selbst, Papp-, Plast oder glaslose Rahmung taugt bestenfalls in der Heimdiaschau. Was mir bei den Hokushin Umbauten aufgefallen ist, ist dfie unglaubliche Bastelmentalität, wird es modifiziert, so werden die Folgen ausgebessert, statt die Ursache zu kurieren, z.B. ein weiterer Lüfter zur Netzfilterkühlung. Genial ist allerdings das Xenonzündgerät, welches unverständlicherweise seinen Weg in europäische Projektoren nie gemacht hat, nur betrieben aus der Leerlaufgleichspannung heraus wird ein sin2 Impuls hoher Scheitelspannung erzeugt, und ohne EMV Probleme startet die Lampe, sofort. Während bei uns (mit der Maßgabe "nicht mehr al 2 Zündungen pro Betriebsstunde") weiterhin Bauch Löschfunkensender (o.ä. Typen) veralteter Konstruktion verkauft werden. Bei korrekter Lampenjustage ist auch die Ausleuchtungsgleichmäßigkeit ganz gut hin zu bekommen. Insgesamt i.O. doch Bauer Dialux 3 mit 4 kW, das wärs... braucht dann aber Normaldias. Stefan
  21. Die Motorlager sind Sinterbronzelager und haben innen einen mit Oel vollgesogenen Filzring, der über "Lebenszeit" Schmierung geben soll. Dieses Oel vertrocknet, und die Welle wird nicht mehr geschmiert. Der Lüfter sitzt mit einem ziemlichen Abstand (Hebelarm) von der Lagerstelle entfernt, so daß bei Unrundlauf durch Verdreckung (oder Nicht- gewuchteter Lüfter) das Lager zertrümmert wird. Irgendwann bleibt der Motor dann stehen, und muß getauscht werden. Nun aber zu glauben, schlachte ein Karussell, repariere das nächste, hat sich als unmöglich herausgestellt, von Jahr zu Jahr gibts kleine Unterschiede in den verwendeten Baugruppen. Lebenszeitschmierung heißt dann in der Praxis 5000 Stunden, oder anscheinend 10 - 20 Jahre. Hersteller leben aber auch vom gelegentlichen Neukauf ihrer Produkte, daran bitte denken. Stefan
  22. First rule: Electricity is dangerous, DON'T FUCK WITH IT! Serious injury or death might occur from improper handling with electricity. Electrical circuits should only be set into operation by serious professionals! Der Kondensator befindet immer am Motor, und da Wechselstrom, wird er laufend umgeladfen, was eine Fasenverschiebung zwischen Strom und Spannung erzeugt. Dadurch erst kann der Motor von alleine loslaufen. Wird die Versorgung abgeschaltet, entlädt sich der Kondensator über die Wicklungen der Maschine. Um zu verhindern, daß Kondensatoren im ausgebauten Zustand gefährliche Restspannungen enthalten, wird paralell zum Kondensator ein Widerstand von etwa 1 M Ohm geschaltet (im Motor Kondensator integriert). Dieser entlädt die Restladung innerhalb kürzerer Zeit, ohne jedoch die Funktion als C zzu beeinflussen. Was den Umgang mit Strom angeht: SIEHE OBEN! Lediglich erfahrene Profis sollen damit Basteln, ansonsten Finger wech! Stefan
  23. Schwere Frage, würde ich auch gerne wissen, was nun besser ist. Ich habe Kodaks Projektoren nie gemocht, die Plastikmechanik war immer plünnig und anfällig, der auf der Motorwelle sitzende Lüfter lief stets unrund und zertrümmerte das Sinterbronze Gleitlager. Plünniger Müll eben, aber anscheinend gibt es ja keine besseren Diaprojektoren am Markt, alle erhältlichen Wettbewerbsmodelle von Rollei, Zeiss, Voigtelander, etc seien noch schlechter? Wesentlicher Unterschied zwischen SAV 20XX Serie und Ektrapro scheint die Verwendung von Microprozossor und Schrittmotoren für den Diatransport zu sein, die Gehäuse der teureren Ektapros sind auch aus Metall. Statt einer 250W Halogenlampe gibts die 82V / 300 W Kaltlichtspiegellampe der US Serie jetzt auch in Deutschland. (Spart den Hersteller Kondensor und Spiegelkauf) Ich selber besaß / besitze verschiedene SAV 20XX, die Teile im Inneren sind nicht kompatibel von Jahr zu Jahr. Standsard 2050 Umbau von BKE auf 400 W / 36 V Nur als grauenhaft zu bezeichnen (sinnloseste Sache der Welt, da nicht heller, als 24/250) sowie japanische Säge- und Bastelarbeiten auf Basis von 2050 als Hokushin / Yokogawa 1000 W Xenon Apparate mit hintergesetztem Lampengehäuse und 90 Grad Lichtumlenkung. Leider weiß ich nichts über die Elmo Karuselle zu berichten... Mein alter Leitz CA 2500 macht einen mechanisch überlegenen Eindruck, mit kürzerer Diawechselzeit.... gilt aber auch nicht als herausragende Leistung. Stefan
  24. Altglas ist Rohstoff!
  25. Zur Außenansicht des Capital (Ufa Universum): Hat ja bisher keiner gepostet, auch hier bevorzuge ich eine historische Ansicht der Eröffnungsvorstellung, weil das mehr von der Wirkung der Mendelsohnschen Architektur zeigt, als die spätere Nachkriegsarchitektur mit dem relativ kleinen Capitol Leuchtbuchstaben und den vergleichsweise Mini Plakatwänden.: Man beachte: Es gibt nicht nur Film, sondern eine großartige Bühnenschau mit Gesang, Orgel und Tanzorkester. Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.