Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.550
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    49

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. Hallo OP. Ich habe diese Funktionienen nie genutzt, da die eingebauten Filter und Limiter zwar meist irgendetwas machen, aber meistens nicht von besonderer Qualität sind. Wenn solche Zusatzfunktionen von Nöten seien sollten, so bieten meist die vor den Endstufen sitzenden Elemente wie Aktivweichen und Steuerprozessoren, sowie gute Filmtonprozessoren entsprechende Funktionen in besserer Qualität. Gerade USA Serie ist ja das Beispiel für technologische Lösungen am untersten Rand des Machbaren, und so sind dort die "Sonderfunktionen". In die Diskussion über die Dinger will ich ebenfalls nicht weiter einsteigen. Stefan
  2. stefan2

    Schärfe bei CS

    SMPTE PA 35 ist auch der vorgeschriebene Testfilm. Obwohl die Kopie des DEFA Films von Schneider auch geht. Stefan
  3. T H X: Abgrenzung Sollte unbedingt erfolgen, denn es ist letztendlich kein Format, keine Norm, sondern nur ein Marketinginstrument überwiegend der Heimtechnologie. Die THX Bibel enthält nur Photokopien US- Amerikanischer Normenblätter und Hinweisschriften der Leichtbauindustrie. Stefan
  4. Hallo Thomas 007 Schön, daß Du den WITTNER Vorverstärker benutzt. Der arbeitet in einem Eingangsstrombereich von 0.3 Mikroamp bis 300 Mikroampere Zellenstrom, ein eventueller Vor- Vorverstärker muß also einen modulierten Konstant-Stromausgang haben. Vom Prinzip MEINER Schaltung her, die ja wohl der Sache irgendwie zugrunde liegt, sollte, sofern diese Leute das Design nicht all zu sehr verändert haben, auch mit einer Luxeon LED oder einer TO 66 LED ausreichend Dynamik vorhanden sein. Mit einer unter Nennbedingungen betriebenen Bauerlampe (6,3 Volt Speisung) und einem Schott Interferenzfilter mit 655 nm gab es keine Probleme. Eventuell Tonlampe mit 6.9 V betreiben um in den Bereich besseren Signal - Rauschabstandes zu kommen. Nochmals zu Lasers, hier Bilder der konfiszierten 50 mW Spaltlaser. Die Konstruktion an Sich belichtet mittels Laser einen mechanischen Spalt, welcher eine einstellbare Blende besitzt, mit der der Spalt in seiner Breite und Lage geringfügig eingestellt werden kann. Vor diesem befindet sich ein Objektiv, welches anscheinend 2 linsig und unvergütet ist. Ausprobiert hab ich die Sache nie, ich habe die Lasers durch Konfiszierung im Rahmen einer Sicherheitsüberprüfung bekommen. 50 mW Strahlungsleistung ist ohne Abschirmung oder Zwangsabschaltung nicht zulässig. Weiß jemand, wo diese her kommen, bzw. wer so etwas in Europa verkauft hat? Grüße
  5. Lieblingsfilm? Around the world in 80 days, aber bitte korrekt. D.h. mit Meliesse Einleitung, 30 fps Todd AO auf tiefgekrümmter Bildwand. Dolby, JBL und THX freie Tonwidergabe selbstverständlich, auch kein OMA 6 und bitte Phillipsfreie Projektion. Lawrence of Arabia in der 1963 er Kopie. Auch hier nur in Todd AO! US- amerikanische Komödien der 30er Jahre, in 35 mm, Fields, Marx Bros, Joe E. Brown, usw. Gangsterfilme der 40er und 50er. Für alle Filme gilt: Im Uraufführungsformat gezeigt, also keine Schmalfilme oder Fidjös. @doubleX Pillow-talk, na ja ganz nett. Hab ich mir noch mal zusammengeklebt. Mein Gott, waren Farb-Filmkopien damals grobkörnig, verglichen mit Schwarzweiß. Welche Schärfe und Auflösung haben da heutige Filme. Stefan
  6. Bildwerfer Werk 11 Linksmaschine 1 Jahr nach Herauskommen der Serie 4N23 = Seriennummer. UW2 R2 XXXX Universal Werk 2 (U2) Rechtsmaschine 2 Revision XXXX = Seriennr. Stefan
  7. Ich habe hier noch Laser liegen, die sogar eine einstellbare Spaltbreite haben. Allerdings steht auf dem Gehäuse eine Strahlungsleistung von 50 mW angegeben, was zur sofortigen Einziehung dieser Spaltlichtquellen durch einen Lasersicherheitsbeauftragten geführt hatte, weshalb diese in meinem Fundus liegen. Wer in unverantwortlicher Weise so etwas verkauft hatte, würd ich auch gern wissen. Stefan
  8. stefan2

    Bildausleuchtung

    Nochmal zur Wiederholung. Lampenhaus, Blendenkonstruktion und Projektionsoptik bilden eine Einheit, und Abweichungen von zueinander passenden Elementen führen zu schlechter Lichtausbeute. Ein Bauer B 8 mit Scheibenhinterblende ist berechnet für Bauer kohlebogen oder Xenonlampen mit relativ langer Schnittweite zum Bildfenster, eine ZI Xenolette gehört zur Trommelblende der E Maschinen... Zu vertikaler Xenonlampe gehören Objektive ala Ultra Star, Cine Xenon, etc, während Kiptar und Super Kiptar oder Visionar zur kohlelampe Anno 1960 gehören. Korrekt bestückt, kann eine Bauer B8 auch in großen Sälen sehr schön helle Bilder ergeben. Stefan
  9. Während meiner Studienzeit hatte ich Bell and Howells repariert, die Geräte wurden auf Schiffen im Rahmen eines Filmaustauschprogrammes zur Besatzungsunterhaltung genutzt. Bei den B+H TQ waren die Getriebe aus Nylon, die Zahnräder wurden auf Achsen gepresst, das Plastmaterial paßte sich an, und saß fest auf der welle. Im Laufe der Zeit verloren die Zahnräder an Elastizität und brachen, mußten gewechselt werden, was ein Riesen Aufwand ist, da deer Projektor komplett zerlegt werden muß. Letztendlich wird dieses Problem auch durch lange Standzeiten hervorgerufen, also ist auch ein "fast fabrikkneuer Projektor" gefährdet. B+H in der US Version haben einen 60 Hz Wechselstrommotor und ist nur für 115 Volt AC geeignet, die Version für Europa nutzt einen tachogesteuerten Gleichstrommotor, der mit allen Netzfrequenzen (40 - 60 Hz) klarkommt, und auch in der Netzspannung umschaltbar ist. Die Lampe ist in der US Version 120 V / 300 W KL- Spiegel, bei moderneren US Geräten und bei der Europaversion ANSI Type EMM /EMK 250 W / 24 Volt, und in dieser Bauform in Europa wenig gebräuchlich, bei Bauer P8 wird die gut und billigst erhältliche Lampe ANSI Type ELC (250W/24V) benutzt. welches Gerät jetzt besser ist ??? Der Amerikaner wird in jedem Falle den B+H bevorzugen, und der Europäer den Bauer. Funktionieren tun beide. Stefan
  10. Hi, schlecht ist die Qualität nicht, das was da technisch gemacht werden kann, spielt alle mir bekannten Programmkinos locker ins Aus. Und da ist die Gefahr, die angewandte Technologie stellt den derzeitigen Ist- Stand der HEIMTECHNOLOGIE dar, die sich jeder Familienhausbesitzer, wenn gewollt, leisten kann. Kino, egal ob Programmkino (gibts ja eh nicht mehr) oder US Programmspieler, muß MEHR bieten. Stefan
  11. File wie Emerson, Lake and Palmer in concert Led Zeppelin - the song remains the same (4 tk mag) The Kidfs are alright - The Who u s w oder welche meinst Du? stefan
  12. So einfach ist es nicht. Es gibt nicht nur Meopta... ... obschon Meo 4 einer der meist kopierten Maschinen der Welt ist, gab es auch noch sowjetische Produkte, die im Ostblock verwendet wurden. Und neben der Meo 5 wurden auch in der SU weiterhin Projektoren hergestellt. Kennt jemand den KN 3 Projektor, vermutlich eine E VIIb Kopie aus den frühenm 80ern. Ich habe da nur ein schlechtes Bild auf der Festplatte. Stefan
  13. Hi, der OP beschriebne Film, den gibts bei BKSTS... Stefan
  14. Martin, nein kann man nicht auf der Leiterkarte einstellen. Für den Filmzug ist alleine die Massescheibe am Tänzerarm verantwortlich. Die Elektronik (4 Quadrantensteuerung sehr ähnlich Dunckermotor) steuert nur auf konstante Position des Tänzerarmes. Das Prinzip an Sich ist die beste Form der Filmbehandlung, meine ich. Stefan
  15. Nein, da der Nachschub einen Gleichstrommotor benutzt. Nur in richtiger Polarität wird er richtigherum nachschieben. Stefan
  16. stefan2

    Dolby 70mm & Todd-AO

    Sind doch aber (z.B. Cat. 280T) stets 20-bandige Equalizer-Karten mit einer daher differenzierteren Entzerrerkruve, genannt nach der "Kuhschwanz"-Charakteristik? :lol: Also doch immer die gleiche Karte für Licht- und/oder Magnetton. Was ist dann "variabel" (ich weiß das leider nicht...)? Erinnere mich nur, daß bei 70mm-Mag-Kopien mitunter keine zuverlässigen Voreinstellungen dieser Karten garantierbar waren und sie sich daher oft auch "pumpend" gebärdeten. :? Dolby Noise reduction hat den entscheidenden Nachteil, die Dekodierung ist sehr stark Referenzpegelgebunden. Schon geringe Abweichungen vom Referenzpegel führen zu den von Dir erwänten Effekten. Deshalb waren ja die mit dem Film gelieferten Referenzschleifen so wichtig. Doch um deren Erhalt hat sich niemand gekümmert, als Startbandverlängerung degradiert, eibehalten für bessere Tage oder zu anderen Kopien beigelegt trug dieses wirklich nicht zur guten Tonqualität bei. Hätte man sich bloß auf Telcon C4 von ANT geeinigt, um Filmton zu entrauschen. Dann wäre mit Magnetton digitalgleicher Dynamikumfang ohne pegelabhängige Artefakte möglich gewesen. Aber da das alles eh Hostorie ist, ist es eigentlich egal. Wie so oft, man hat die schlechteste Lösung, nur weil sie amerikanisch war, gewählt. Stefan
  17. stefan2

    Wasserzeichen

    Hi, Sind fest und bezeichnen eine Kopie. Die heutige Auswertungsstruktur hat ja mindestens eine Einsatzdauer von 3 Wochen im Erststarthaus, danach gehen auch nur wenige Kopien der gefährdeten Megaseller an andere Kinos. Die Pirateriegefahr liegt, das Hauptgeschäft eines Films scheint mittlerweile sich auf die erste Woche zu beziehen, vor einigen Monaten wares es noch 2 Wochen, nur beim Erstspieler. Danach ist der Film kommerziell durch, und Piraterie interessiert nicht mehr. Daher kann das watermarking auch bleiben. Durch watermarking hat man auch Quellen Deutscher tonfassungen ermitteln können, und so weit mir mitgeteilt wurde, war DTS daran nicht beteiligt. Aber das ist eine Andere Sache. Stefan
  18. stefan2

    Dolby 70mm & Todd-AO

    FH 99 hat recht. A Typ oder besser FILM NR Type 1 (Dolby A ist EIN Markenname für den Prozeß!!!! Es gibt viele kompatible!) hat 4 feste Frequenzbänder, die pegelabhängig komprimiert und expandiert werden. Bei SR Typ (übrigens ISO Film NR 2!!!, auch hier ist Dolby SR nur EIN Markenname!) ist es komplexer, die Frequenzbänder sind nämlich nicht fest, sondern variabel. Die Erklärung kann gern erfolgen, doch da empfehle ich jedem sich selbst den Text (ein bisschen googeln) ausm WEB zu laden. Stefan
  19. Hallo, gerade Laseroptiken in dieser Preisklasse, wie sie für Filmabtastung genommen werden, haben keine exakte Abblendung zum Rand hin. Derartige Optiken, mit definiertem Höhe x Breite Feld exakter Ausleuchtung gibt es auch zu kaufen, für wissenschaftliche Zwecke, und ab mehreren 1000 US$ pro Stück. Die üblichen, von Projektorenherstellern verbauten Konverteroptiken überschreiben sogar manchmal störend (dts), und da sind meßtechnisch viele Spaltobjektive älterer Bauart schärfer und exakter begrenzt. Filmkopien sollten im Rahmen der geltenden Norm eine definierte Lage der Ton Spuren aufweisen, eine laterale Verstellmöglichkeit ist daher nur bei der Erstinbetriebnahme nötig. Manche Projektorkonstruktion fordert diese halt, da die stabile Lage nicht immer eingehalten wird, überwiegend bei US Produkten. Geschrumpfte Kopien können das aber auch fordern. Stefan
  20. Hallo, was Marc schreibt stimmt. Warum sollte Rotlichtabtastung vom Prinzip her schlechter sein? Der Prozeß der Lichttonerzeugung geht doch über Tonkamera (Lichthahn- Westrex oder Albrecht Laser) auf Tonnegativfilm, schwarzweiß. Unterschied in der Kopienerstellung ist, daß jetzt mit Rotem Licht 650 nm (LED, o.ä) belichtet wird, statt mit Weißlicht. Bei der Erstellung der Filmkopie hat dieses nur Vorteile, da nur 1 Layer des Films belichtet wird (Cyan) und die Nachentwicklung entfällt ergibt sich prinzipiell, wie bei Schwarzweiß sogar ein kornfreieres, und damit höher Auflösendes Abbild des Phonogrammes auf der Kopie. Die Höhenobergrenze kann dann auch höher als die 12.5 kHz des nachentwickelten 3 Schicht Farbenfilmes sein. Für die Abtastung ist jetzt die Belichtungsfarbe des Kopiergerätes erforderlich, 650 nm, so ergibt sich maximaler Kontrast, und damit bester Wirkungsgrad bei der Umsetzung Phonogramm in elektrische Größen. Die Höhenwidergabe hängt jetzt nur von dem Zustand der Abtasteinrichtung und deren Optik ab. Ist diese hochwertig und korrekt justiert, gibt es keine hörbaren Unterschiede. Hier ist aber der Punkt. Während alte Lichttongeräte entweder sehr schlechte Spaltoptiken haben (fast alle Bauer TG, mit Hensold Wetzlar Optik!), können andere durchaus hochwertige Optiken haben (Zeiss HQ, FH, Cinemecc., u.A.) Phillips Microoptik (=Kinotone) und Klangfilm Europa liegt irgendwo dazwischen. Tausche ich jetzt die Abtastung gegen einen Fertig - Kit der Industrie, so gibt es äußerst hochwertige Makrooptiken, mit perfektem Anpassungsverstärker, die auch 16 kHz zu lesen vermögemn, wie der Umrüstsatz von Sam Chevez, BACP/USL. Aber auch minderwertigere Optiken, wie die von Dolby an Projektorhersteller vertriebenen Kits. Kelmar und Andere liegen wie bei Allem im Leben wieder einmal dazwischen. Das Kinotone FP 30 Kombitongerät verdient ja aufgrund seiner konstruktiven Mängel nicht das Prädikat für Vergleichszwecke benutzbar, um es vorweg zu nehmen. Was ich damit sagen will: Der Vergleich muß unter identischen Bedingungen, d.h. gleicher Projektor und gleiches optisches System, identischer Vorverstärker/Prozessor und identischer Kinosaal vorgenommen werden. Ferner muß mit vorherigem Abspiel von Referenz- und Meßfilmen und Analyzerkontrolle sichergestellt werden, daß sowohl Spaltausleuchtungsgleichmäßigkeit und Frequenzwiedergabe identisch sind. Nur unter diesen Laborbedingungen darf ein Vergleich stattfinden, und da habe ich es nicht geschafft, Unterschiede zu hören. Ich habe selber mit Laserabtastung sehr gute Ergebnisse erzielt, seit 1996 laufen die Hauptmaschinen auf Laser. Damals DM 532.-- Stück mit Spaltoptik. Quellen für Laser und Rotlicht LEDs z.B. www.roithner-laser.com mit Größtauswahl. Sehr geeignet war auch RS components Type 194-032, mit 8 Grad Winkel. Grüße: Stefan
  21. Hi moses. So einfach ist die Sache mit Nitrofilm seit 1994 nicht mehr. So weit ich weiß, bedarf es dazu eh einer besonderen Genehmigung nach Sprengstoffgesetz, bei der durch die Behörde dann auch die Rahmenbedingungen der Veranstaltung festgelegt werden. Die "Vorführseite" wird aber duch eine "A"-Lizenz meist erfüllt. Zumindest darf nicht jeder "Filmeinleger" Zellhornfilme vorführen. Genaueres wird jedoch das örtliche Amt für Arbeitsschutz/ Gewerbeamt wissen. Stefan
  22. Hi, In Deutschland braucht man zum Filmvorführen keine Berechtigung, die ist sogar unerwünscht, denn sonnst könnte die Sache ja als qualifizierte Berufstätigkeit angesehen werden, mit entsprechenden Folgen für die Bezahlung der Filmvorführer. Und würde diese nötig sein, könnten FT Besitzer ja noch nicht einmal "vor Hunger kaum Brot sagen", sie wären verhungert. Spaß beiseite, im europäischen Ausland bedarf es meist einer derartigen Ausbildung, oder zumindest einer Prüfung ähnlich der "A" Lizenz der DDR, bei der wesentliche Punkte abgeprüft werden, wie Umgang mit Kopien, Einstellung von Filmwickeleinrichtungen, Grundlagen der Optik und Elektrotechnik und gesetzliche Vorschriften zum Besatz von Versammlungsstätten, Feuerlöschgerätekunde etc. Ohne den "Schein" darf niemand selbstständig, d.h. ohne fachliche Aufsicht eine 35 mm Kinomaschine bedienen. 70 mm erfordert zumeist noch eine Zusatzqualifikation, oder langjährige Erfahrung als Filmapparate - Operateuer 35mm ortsfest. Aber, das wird esrt erforderlich, wenn man in Skandinavien, BeNeLux, Italien usw. vorführen möchte. Kann ja sein, daß jemand im Urlaub einmal ein Ital. Freiluftkino bedienen möchte. Ohne Schein wird das nichts. Für Deutschland bleibts bei der auf Wunsch von Heinz Riech eingerichteten westdeutschen Regelung: Keine Qualifikation erforderlich. Stefan
  23. stefan2

    Home - Theatre

    Hi Def Studio Lisen, bei 3 Flügel gehen übrigens 50% Licht flöten, und 160 cd/m2 sind für die Farbenwidergabe durchaus zu empfehlen.Ich, weiß für Heimkino etwas übertrieben... Stefan
  24. Hi, Einschaltdauer - Definition: 40% Einschaltdauer heisst dauernder Betrieb von 4 Minuten in einem 10 minutigen Zeitfenster, allso 6 Minuten Kuehlphase, sofern nicht anders angegeben. Z.B. 95 A / 50% ED 45 min, wie es bei den alten Ueberbledegleichrichtern der Fall war. Die Leerlaufspannung für Schweißinverter muß aus Sicherheitsgründen (Berührungsgefahr, feuchte Baustellen) auf < 60 Volt limitiert sein, sonst hat das Gerät keine gültige Zulassung. Die von FH 99 gemachten Einschränkungen gelten insbesondere für kommerziell verkaufte Geräte des Industriesegmentes, wo der Umrüstaufwand doch schon erheblich sein kann (HF Drossel, HF stromfester 105C Elko, In-line Sperrfilter von Schaffner mit 100 A etc.). Diese Geräte entsprechen dann auch fden einschlägigen Sicherheits- und BG Arbeitsschutz-Vorschriften. Es wäre einmal interessant, wenn diejenigen, die erfolgreich Inverterschweißgeräte benutzt haben, die Type und Gerätebezeichnung hier posten könnten. Viele Grüße aus dem Norden: Stefan Grüße: Stefan
  25. stefan2

    Home - Theatre

    Hi, ich habe die Simplex vor einiger Zeit von Theo übernommen, mit LP Xenon-Lampe, die aber der Strong vom Aufbau her ähnlich ist. Etwas altmodisches Aussehen, erinnert alles eher an 1938, als 1995, aber läuft bei mir zu Hause (6,7m CS Breite) mit 130 A ganz einwandfrei. Bei Deinen 3,5 m werden wohl 700 W hor. ausreichen, da auch der Spiegel besser zu sein scheint, als bei der LP-Lampe, da glasbeschichtet und mit KL Belag. Der Bildstand und die Tonabtastung sind mangelfrei, wäre da bloßnicht das oelende Getriebe des Tongerätes, was laufend die Einlage neuer "Women's tampons" erfordert, um das Oel aufzusaugen. Aber vielleicht hat Deine noch den Oelsammeltopf unter dem Tongerät? Die Zahnrollen haben mit 24 Zähnen eine gleiche Größe, wie die Bauer U4,und sind VKF (very kind to film) Zähne. Da gibt es keine Probleme. Einer Meopta 5 zieh ich die Simplex ebenfalls vor, robuster und einfacher aufgebaut allemal. Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.