Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. handelt es sich hier um die derzeit international vollständigste bekannte Originalkopie auf Super8 mit deutschen Texten. Lese ich richtig? 24 Bilder/sec 8 mm Film? Dann ist das Angebot wirklich ein Scherz,... St
  2. Hi, der gravierendste Unterschied, der mir zwischen den alten Magnettonkopien und modernen Mischungen weinfallen, ist die bei den frühen Filmen ala 80 Tage eingesetzte phasenstereophonische Aufnahme der Orkestermusikk mit 5 Mikrofonen. Die heutige Praxis lediglich Monofone Tonquellen an ihre Location zu pannen kann demzufolge zwar eine 100% ige Kompatibilität mit Monowidergabe sicherstellen, sowie kompatibel mit allen digitalen Formaten einschl. des dominanzgesteuerten " Digital Perspect-A-Sound" Verfahrens des Hauses Dolby, aber nie die räumliche Tiefenstaffelung erzielen, die einer frühen Magnettonmischung eigen ist. Klangfilms Lichtton hatte schon seit den späten 20er Jahren eine vollfrequente Qualität, die noch besser war, als der damalige Mittelwellen- Rundfunk mit seiner 9 kHz Bandbreite - diese wurde durch Kopenhagener Wellenplan auf 4.5 kHz reduziert - Mittelwelle war also nie so schlecht, wie es heute zu sein scheint, der Übergang zum FM UKW Rundfunk im Nachkriegsdeutschland daher eine Notwendigkeit. Wenn jetzt diese vollfrequent und 1: 4000000 Dynamik umfassende Lichttonspur korrekt wiedergegen wird, ergibt sich eine Qualität, an der es in Mono nichts auszusetzen gibt. In den Usa war die Qualität frequenzbegrentzt und dynamikarm, da konnte Dolby eine Verbesserung einführen, gegenüber den Mischungen aus D der 60er Jahre war es eine Verschlechterung durch den Kompander. Doch auch damals war das Ergebnis nur so gut, wie die Mischung, und wenn da besagte Kompakt Kasetten Geräuschbänder und O-Kopie Töne benutzt wurden, dann lwars auch nicht das Gelbe vom Ei. Die Magnettonwidergabe konnte noch höhere Dynamik und bei guten Köpfen hohe obere Grenzfrequenz bieten. Stimmte die Wiedergabeanlage, d.h. sie war nicht Phillips OMA, Dolby MPU o.ä. Sondermüll, dann war ausgezeichnetes zu hören, das stimmt. Allerdings waren und sind gute Vorverstärker, passend zum Kopf und der Aufnahmekennlinie immer relativ teuer. Kinobetriebe als investitionsscheue Unternehmen daher stets auf der Suche nach dem "billigsten Angebot". Womit die Grenze der gehörten Qualität seit je her in der Theaterwidergabe liegt, also nur in wenigen "Roadshow" Häusern überzeugte. Meine Kinosozialisation mit West side story und My fair Lady hatte im Haus A bleibende Wirkungen, Vorführungen "in 70 mm 6 Kanal Stereoton" im Hamburger Haus B des Heinz Riech (OMA 6) führten zum Anschluß an die Meinung der übrigen Besucher "Was soll daran besser sein? Ist ja schlechter, als sonst (Grand Prix)". Übrigens, auch meine Grand Prix Archivkopie überzeugt nicht, vielleicht liegts am Essigsyndrom. Ich gebe Euch recht, wenn Filmton schon immer im Stande war, ausgezeichnetes zu leisten, doch sollte auch die moderne Digitaltechnik nicht vollständig, sieht man vielleicht von SRD ab, das ja wirklich absolutt kinoungeeignet ist, nicht unbedingt verdammen. DTS XD 10 P und 96/24 Audio können eine Qualität liefern, die im richtig ausgestatteten Kinosaal (frei von Dolby, JBL, QSC und THX) durchaus überzeugen kann, sofern Mischung und Mastering sorgfältigst durchgeführt werden, was im Video Zeitalter mit Targetmarkt AV/ DVD nur selten gemacht wird. Die aufwändigeren Produktionsweisen der 60er Jahre fordern aber auch andere Targetmärkte wie Roadshowexclusivität für 1 - x Jahre vor dem "Kinofenster" und anderer Auswertung. Das dürfte aber nicht mehr zu erzielen sein, geschweige denn "35 mm" Exclusivität. Daher sollte der Vergleich doch eher an den Umgebungen des Marktumfeldes erfolgen, und da ist Kino heute klinisch tot. Stefan
  3. Hi, führt jeder gurt sortierte Elektrogroßhändler vor Ort, von Osram oder Phillips. Zur Not können größere Mengen (1 Karton = 50 St) bestellt werden. Ab 50 Stück kommt der Preis dann von 1,20 EU / St in Richtung 80 ct / St. Dran denken, die Lampe für 24 V Notlicht muß 30 Volt haben, Ladespannung der Batterie ist nämlich 28.8 Volt bei 20 C. Bei dem Versandgroßhändler Bürklin in D-dorf hab ich gefunden: Glühlampe mit Sockel E 14 24-30 V 4 - 6 W, Best Nr. 33 G 284, --.82 EUR ab 100 St. (www.buerklin.de) Bei Bürklin kannst du sicher sein, daß es sich um Originalware führender Hersteller handelt, und nicht im Industrieabfall, Sperrmuell oder umgelabelten Fernostschrott (Any brand, any type, any quantity...) handelt, wie bei vermeindlich preiswerteren Anbietern des Hobbysegmentes. Zudem erfolgt die lieferung gegen Rechnung, und nicht gegen Kreditkarte,m wie bei XXX24.de Anbietern, wo der Betrag dann "versehentlich" mehrfach abgebucht wird. Grüße: Stefan
  4. stefan2

    rollenlänge

    Nicht nur aus Italien, sondern aus Dänemark, Kinobox., dort ist 1800 m Versand die Regel. Die "praktischen Klappschachteln enthalten ja auch nur "Versandspulen", und keine projektorgeeigneten "Hausspulen". Die beizustellen obliegt dem Kino. In Dänemark hat man mir mal erzählt (schlechte Übersetzung): 1800m ist wie Sex im Gymnasium: Jeder redet alles mögliche darüber, obwohl noch niemand über praktische erfahrungen verfügt... Stefan
  5. Hallo Martin, E VIIIb ist doch ein Werk für Montage auf Tischplatte, daher würde ich, wenn es portabel sein soll ganz auf originale Tisch und Untergestelle verzichten. So kann mittels der leichten Rexrodt-Bosch Alu C-Profile sehr leicht ein stabiler Rahmen gebaut werden, auf dem Werk, TG und LH befestigt werden können. Fischer Technikk für Erwachsene, halt. Und stabil dabei. Stefan
  6. stefan2

    3 Flügel Blende

    Hallo, DP 70 ist nichtr meine erste Wahl, sicherlich nichts schlechtes, aber halt ein nie fertig gestellter Prototype. Erste Wahl bleibt "Das Kino von Bauer", aber auch die Simplex Kombimaschine ist mir immer lieber, als jene Phillips / Norelco. Stefan
  7. stefan2

    3 Flügel Blende

    Hi, Reduzierung der Lichtleistung bis unter Flimmergrenze wird auch in der zeitgenössischen Literatur der Stummfilmzeit als Gegenmaßnahme genannt. Ich kann den Einsatz von 3 Flügelblenden eigentlich nur empfehlen, weil sich dann die Bildwandleuchtdichte steigern läßt, mit positivem Einfluß auf das Schärfe- und Farbsehen, und- im Vergleich in identischem Saal, die schnellere Ermüdung mit 2 Flügel ist mehreren Probanden aufgefallen. Die Schlußaussage war: "Wesentlich flüssigeres Bild auf der rechten Maschine", ohne daß der technische Unterschied den Laien bekannt oder hinterher vermittelbar war. Theoretisieren ist der falsche Weg, ansehen und selbst entscheiden. Nochmal 270 Grad zu 180 Grad: Der Hellsektor 180 Grad hat bei einer Umdrehung der Blende 50 % Hellphase. Bei 270 Grad sind es nur noch 25% Hellphase, also ein rechnerischer Lichtverlust von 50%. Was die 30E Masdhine angeht, so hat diese ein besseres Schaltverhältnis, als eine Malteserkreuzmaschine, d.h. der Dunkel (Abdecksektor) ist viel kleiner, damit auch der prozentuale Lichtverlust. Was Einflügelblende angeht. Meine Hauptmaschine, U4, hat beschl. Getriebe und Einflügelblende mit 2880 Upm. Nach 110000 Betriebsstunden gibt es noch kein Problem mit dem Lager. Bei der DP 70 kam es durch Schmutzansammlung an der Flügelkante (Wartung, was ist das? = reales KINO!) zu ziemlicher Unwucht, was mit den aus wesentlich früherer Zeit stammenden Konstruktionsmaterialien der Blende zu signifikanter Unwucht geführt hatte, und das Lager "zertrümmert" hat. Aber die Maschine ist heute ein Ausstellungsstück ohne Kinonutzung. Stefan
  8. Die Siemens Optik war nicht besonders - oder anders gesagt, sie erfüllt die Wiedergabenorm für Lichtton beim Schmalfilm. Die Verstärker waren eigentlich in Ordnung. Auswechseln gegen ein anderes Fabrikat dürfte nicht ganz einfach sein. Stefan
  9. Hi oidug 3 Flügel gibts bei der E ohne Extrapreis, aber auch für die D lieferbar. 72 Hz ergibt keinerlei sichtbares Flimmern, die Leuchtdichte kann theoretisch bis 700 cd/m2 gesteigert werden, bis Flimmern sichtbar würde. Daher kann generell mit hoher Leuchtdichte im Tagessehbereich vorgeführt werden. Allerdings 50% Lichtverlust, theoretisch. 2 Flügel und Croce di malta: Dunkelsektor 180 Grad, 3 Flügel: Dunkelsektor 270 Grad (3 x 90 Grad). Bei E-Maschinen allerdings besser, da größerer Hellsektor. 3 Flügel sollte heute eigentlich selbstverständlich sein, da die Ermüdungen beim Filmsehen viel geringer sind, als bei 48 Hz Flimmerfrequenz. Auch die thermische Planlage des Bildes verbessert sich wesentlich. Unsere Projekte spezifizieren generell 3 Flügelblenden und min. 65 cd/m2. Stefan
  10. Bild gut, brillant und scharf. (FP 30, 3 Flügelblende, 5 kW, 15 m, Ultra Star Plus mit Blue Star) Ton in SRD: Subbaß fehlt, nicht eindrucksvoll. Für deutsche Fassungen aber akzeptable Qualität. Stefan
  11. Deartige Kompaktsysteme waren von verschiedenen Lieferanten um 1980 - 84 im Programm. Meist war der Prozessor kleiner und mit weniger Features ausgestattet, als das Regelmodell, diese Variante scheint die Ausnahme zu sein, nämlich ein Regelprozessor... ...kompakt ist das Ganze aber nicht, eben eine Reaktion auf den Markt, daß man "so etwas auch im Programm haben muß". Stefan
  12. Auch wenn ebenfalls off topic, das gilt auch für die BACP Kamera, und ein Netzteil mit 120 V Versorgung braucht die auch nicht. Kommt aus dem Prozessor, der LED Strom. Mit DSTR habe ich eigentlich immer brauchbare Lesewerte, was bei nicht angeschlossenem fallback wichtig ist, ... Stefan
  13. Flash FILM? In welche Schichten sind wir gesunken? Danke Nein! Stefan
  14. Hallo OP. Ich habe diese Funktionienen nie genutzt, da die eingebauten Filter und Limiter zwar meist irgendetwas machen, aber meistens nicht von besonderer Qualität sind. Wenn solche Zusatzfunktionen von Nöten seien sollten, so bieten meist die vor den Endstufen sitzenden Elemente wie Aktivweichen und Steuerprozessoren, sowie gute Filmtonprozessoren entsprechende Funktionen in besserer Qualität. Gerade USA Serie ist ja das Beispiel für technologische Lösungen am untersten Rand des Machbaren, und so sind dort die "Sonderfunktionen". In die Diskussion über die Dinger will ich ebenfalls nicht weiter einsteigen. Stefan
  15. stefan2

    Schärfe bei CS

    SMPTE PA 35 ist auch der vorgeschriebene Testfilm. Obwohl die Kopie des DEFA Films von Schneider auch geht. Stefan
  16. T H X: Abgrenzung Sollte unbedingt erfolgen, denn es ist letztendlich kein Format, keine Norm, sondern nur ein Marketinginstrument überwiegend der Heimtechnologie. Die THX Bibel enthält nur Photokopien US- Amerikanischer Normenblätter und Hinweisschriften der Leichtbauindustrie. Stefan
  17. Hallo Thomas 007 Schön, daß Du den WITTNER Vorverstärker benutzt. Der arbeitet in einem Eingangsstrombereich von 0.3 Mikroamp bis 300 Mikroampere Zellenstrom, ein eventueller Vor- Vorverstärker muß also einen modulierten Konstant-Stromausgang haben. Vom Prinzip MEINER Schaltung her, die ja wohl der Sache irgendwie zugrunde liegt, sollte, sofern diese Leute das Design nicht all zu sehr verändert haben, auch mit einer Luxeon LED oder einer TO 66 LED ausreichend Dynamik vorhanden sein. Mit einer unter Nennbedingungen betriebenen Bauerlampe (6,3 Volt Speisung) und einem Schott Interferenzfilter mit 655 nm gab es keine Probleme. Eventuell Tonlampe mit 6.9 V betreiben um in den Bereich besseren Signal - Rauschabstandes zu kommen. Nochmals zu Lasers, hier Bilder der konfiszierten 50 mW Spaltlaser. Die Konstruktion an Sich belichtet mittels Laser einen mechanischen Spalt, welcher eine einstellbare Blende besitzt, mit der der Spalt in seiner Breite und Lage geringfügig eingestellt werden kann. Vor diesem befindet sich ein Objektiv, welches anscheinend 2 linsig und unvergütet ist. Ausprobiert hab ich die Sache nie, ich habe die Lasers durch Konfiszierung im Rahmen einer Sicherheitsüberprüfung bekommen. 50 mW Strahlungsleistung ist ohne Abschirmung oder Zwangsabschaltung nicht zulässig. Weiß jemand, wo diese her kommen, bzw. wer so etwas in Europa verkauft hat? Grüße
  18. Lieblingsfilm? Around the world in 80 days, aber bitte korrekt. D.h. mit Meliesse Einleitung, 30 fps Todd AO auf tiefgekrümmter Bildwand. Dolby, JBL und THX freie Tonwidergabe selbstverständlich, auch kein OMA 6 und bitte Phillipsfreie Projektion. Lawrence of Arabia in der 1963 er Kopie. Auch hier nur in Todd AO! US- amerikanische Komödien der 30er Jahre, in 35 mm, Fields, Marx Bros, Joe E. Brown, usw. Gangsterfilme der 40er und 50er. Für alle Filme gilt: Im Uraufführungsformat gezeigt, also keine Schmalfilme oder Fidjös. @doubleX Pillow-talk, na ja ganz nett. Hab ich mir noch mal zusammengeklebt. Mein Gott, waren Farb-Filmkopien damals grobkörnig, verglichen mit Schwarzweiß. Welche Schärfe und Auflösung haben da heutige Filme. Stefan
  19. Bildwerfer Werk 11 Linksmaschine 1 Jahr nach Herauskommen der Serie 4N23 = Seriennummer. UW2 R2 XXXX Universal Werk 2 (U2) Rechtsmaschine 2 Revision XXXX = Seriennr. Stefan
  20. Ich habe hier noch Laser liegen, die sogar eine einstellbare Spaltbreite haben. Allerdings steht auf dem Gehäuse eine Strahlungsleistung von 50 mW angegeben, was zur sofortigen Einziehung dieser Spaltlichtquellen durch einen Lasersicherheitsbeauftragten geführt hatte, weshalb diese in meinem Fundus liegen. Wer in unverantwortlicher Weise so etwas verkauft hatte, würd ich auch gern wissen. Stefan
  21. stefan2

    Bildausleuchtung

    Nochmal zur Wiederholung. Lampenhaus, Blendenkonstruktion und Projektionsoptik bilden eine Einheit, und Abweichungen von zueinander passenden Elementen führen zu schlechter Lichtausbeute. Ein Bauer B 8 mit Scheibenhinterblende ist berechnet für Bauer kohlebogen oder Xenonlampen mit relativ langer Schnittweite zum Bildfenster, eine ZI Xenolette gehört zur Trommelblende der E Maschinen... Zu vertikaler Xenonlampe gehören Objektive ala Ultra Star, Cine Xenon, etc, während Kiptar und Super Kiptar oder Visionar zur kohlelampe Anno 1960 gehören. Korrekt bestückt, kann eine Bauer B8 auch in großen Sälen sehr schön helle Bilder ergeben. Stefan
  22. Während meiner Studienzeit hatte ich Bell and Howells repariert, die Geräte wurden auf Schiffen im Rahmen eines Filmaustauschprogrammes zur Besatzungsunterhaltung genutzt. Bei den B+H TQ waren die Getriebe aus Nylon, die Zahnräder wurden auf Achsen gepresst, das Plastmaterial paßte sich an, und saß fest auf der welle. Im Laufe der Zeit verloren die Zahnräder an Elastizität und brachen, mußten gewechselt werden, was ein Riesen Aufwand ist, da deer Projektor komplett zerlegt werden muß. Letztendlich wird dieses Problem auch durch lange Standzeiten hervorgerufen, also ist auch ein "fast fabrikkneuer Projektor" gefährdet. B+H in der US Version haben einen 60 Hz Wechselstrommotor und ist nur für 115 Volt AC geeignet, die Version für Europa nutzt einen tachogesteuerten Gleichstrommotor, der mit allen Netzfrequenzen (40 - 60 Hz) klarkommt, und auch in der Netzspannung umschaltbar ist. Die Lampe ist in der US Version 120 V / 300 W KL- Spiegel, bei moderneren US Geräten und bei der Europaversion ANSI Type EMM /EMK 250 W / 24 Volt, und in dieser Bauform in Europa wenig gebräuchlich, bei Bauer P8 wird die gut und billigst erhältliche Lampe ANSI Type ELC (250W/24V) benutzt. welches Gerät jetzt besser ist ??? Der Amerikaner wird in jedem Falle den B+H bevorzugen, und der Europäer den Bauer. Funktionieren tun beide. Stefan
  23. Hi, schlecht ist die Qualität nicht, das was da technisch gemacht werden kann, spielt alle mir bekannten Programmkinos locker ins Aus. Und da ist die Gefahr, die angewandte Technologie stellt den derzeitigen Ist- Stand der HEIMTECHNOLOGIE dar, die sich jeder Familienhausbesitzer, wenn gewollt, leisten kann. Kino, egal ob Programmkino (gibts ja eh nicht mehr) oder US Programmspieler, muß MEHR bieten. Stefan
  24. File wie Emerson, Lake and Palmer in concert Led Zeppelin - the song remains the same (4 tk mag) The Kidfs are alright - The Who u s w oder welche meinst Du? stefan
  25. So einfach ist es nicht. Es gibt nicht nur Meopta... ... obschon Meo 4 einer der meist kopierten Maschinen der Welt ist, gab es auch noch sowjetische Produkte, die im Ostblock verwendet wurden. Und neben der Meo 5 wurden auch in der SU weiterhin Projektoren hergestellt. Kennt jemand den KN 3 Projektor, vermutlich eine E VIIb Kopie aus den frühenm 80ern. Ich habe da nur ein schlechtes Bild auf der Festplatte. Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.