Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. Wir haben Stühle der Marke "Potteau" aus Belgien, eine speziell angefertigte Bestuhlung aus den Seitenteilen (Guß) der Brüsseler Opernhausbestuhlung von 1912. Die Stühle selber sind federkerngepolstert mit Mohairstoffbezug, auf Holzrahmen. Diese "Bauteile" versprechen hohe Lebenserwartung, weshalb der Hersteller auch 30 Jahre für die Qualität einzustehen bereit war. Allerdings dürfte der mehr als 3 fache Preis gegenüber einem "Kinosessel" normalerweise abschreckend wirken. Generell kann ich die Stühle von Potteau sehr empfehlen, gute Qualität, angemessener Preis. Aber auch die in anderen Projekten eingesetzten Sessel von Skeie (Sandnes, Norwegen) sind, wenn Montage vom Hersteller vorgenommen sehr gut, allerdings solls zweifelhaft werden, wenn man den deutschen Importeuer montieren läßt. Mein Favorit sind die Skeie Ledersessel mit Kippmechanik(Sonate-lux), mit 1000 EUR / Stück allerdings alles Andere als günstig, aber fürn nen Luxus- Studio oK. auch diese Firma gibt 5 jahre Garantie. Wichtig ist die Qualität der Stoffe, unterhosendünne Stoffe aus Polyamid halten nicht besonders lange durch. Wolletuch und Mohair bieten nicht nur das angenehmere Sitzgefühl, sondern sind auch wesentlich langlebiger und durabler. Ich gehe eigentlich davon aus, daß fast alle Hersteller in der Lage sind gute Qualität zu liefern, allerdings ist das auch eine Frage, wieviel ein Investor auszugeben bereit ist, die unteren Preislagen zeichnen sich kaum durch lange Lebenserwartung aus. Stefan
  2. Wozu gibts Reference- level, die bei der Einmessung eingehalten werden. Der Lautstärkeregler gehört, außer bei Werbung, auf 0,0 dB, bei Reklame darfs gern -10 ... - 15 sein. Filme leben von dynamischem Sound, und bei xXx Triple X will ich die 133 dB bei den Explosionen auch spüren. Alles Andere empfinde ich als Zensur. Stefan
  3. Wie ists es denn mit §10. Rauchen in der Öffentlichkeit. Wir müssen jetzt verstärkt darauf achten, daß keine unter 16 Jährigen in Raucherzonen rauchen, also ggf. Ausweis verlangen. (Abs.1). Am besten geht dieses durch Deklaration eines (eh fast überall bestehenden) Rauchverbotes und Verlegung der Raucherzone ins Rauthausfoyer, dann hat der Staat nämlich die Kontrollpflicht zurück. §10 Abs (2) fordert eindeutig, daß in der Öffentlichkeit Zigaretten nicht in Automaten angeboten werden dürfen, solange diese für Kinder/Jugendliche unter 16 zugänglich aufgestellt werden. Eine Aufstellung ist erlaubt, wenn die Geräte eine technische Vorrichtung haben, die nur 16+ jährigen die Bedienung ermöglicht, oder eine permanente Aufsicht dafür sorgt, daß unter 16 jährige nicht an den Inhalt herankommen. Damit müßte doch Schluß sein mit den überall aufgestellten Automaten? Zwar hat die Industrie zugesagt, diese bis 2007 "kindersicher" zu gestalten, aber das Gesetz gilt ab 1.4. Endlich müssen die Dinger weg! Stefan
  4. Hallo Jeff G. Ambassador gibts im guten Industrie-Putzmittelhandel, wie z.B. Fa. Heinrich Hardt, An der Bahn 6, 22848 Norderstedt (versendet bei freundlicher Anfrage auch), aber auch in gepflegten "Apotheken" zum dort üblichen Preis. Hardt führt auch die Oele für Kinomaschinen in Kleinmengen zu bezahlbarem Geld, unlegierte Einbereichsoele, wie MG 68 (= Shell Tellus 337) für Kinotone / Phillips, SAE 30 für Bauer, H 68 für Ernamann 2-11, D11, 21, UP 700, Ernamann 15. E 12 darf damit nicht befüllt werden, solange es ein E12 Getriebe ist, das nicht überholt und auf E15 Standard gebracht wurde. Grüße: Stefan
  5. Hi michael, CP 50? Viel Spaß beim Instandsetzen (Elkotausch/ Tantalerlko/ Kohleschichtwiderstandstausch etc.) 1978er Technik hat irgendwo ihre Lebensgrenze. Laß nach. Stefan
  6. Danke, endlich einmal verstanden. Ich spiele bei 0.9 er Bildwand mit 78 cd/m2, also sinds 272 lx. Stefan
  7. Hilfe! Was sind LUX, und wie komme ich da auf Fußlamberts oder Candela pro Quadratmeter. Seit Jahrzehnten beträgt die Norm für Projektion mit 2 Flügel-Blende 55 cd/m2 (=16 fl) in Bildmitte (+20/-10 cd/m2), bei nicht mehr als 25% Randlichtabfall. Doch immer höre ich von diesen LUX, wie rechnet sich das um? (Eine peinliche Frage, ich weiß, aber es interessiert mich halt) Ich habe schon alte SW Kopien gesehen, die selbst mit 130 cd/m2 projiziert "zu dunkel" wirkten. Gerade altes, sehr silberhaltiges Schwarzweißmaterial kann einen enormen Kontrastumfang haben, und sehr viel Licht brauchen. Bei Farbfilmen neuer Zeit sollte eigentlich die Lichtbestimmung im Kopierwerk für o.a. Leuchtdichtewert und heute auch für die Farbwiedergabe mit Xenonlichtbogen erfolgt sein, also die Streuungen "künstlerisch gewollt" sein. Stefan
  8. stefan2

    Bauer P6

    16 mm war mein Angsttraum im Kino, es lief nie. Alle, Projektoren, die ich kenne, haben nach 20 Jahren nicht mehr als 200 Betriebsstunden. Will man eine solche kiste in Betrieb nehmen, dann geht das Beten los. Get der Verstärker noch, oder ist etwas korrodiert. In der S IIo gibt es ein Relais, das die Entzerrung umschaltet. Korrodiert gibts Verzerrungen. Es lachen einen Entstörglieder an, die sagen: "Gib uns Strom, wir wollen brennen." Machts das Entstörfilter im Lampenhaus noch, oder muß man es zuvor erneuern, um nicht mit Kurzschluß und ohne Licht dazustehen. Ist das Öl im Getriebe oK, oder ist es Harz? Und Letzendlich das Flehen, daß der Film Lichtton ist, und nicht etwa Magnetton. Den hab ich nie zum Laufen gebracht, sei es der Kopf war verschlissen (nicht weggeklappt, oder sei es die Spur war angelöscht oder einfach der Azimuth des Wiedergabekopfes paßt nicht zum Film. 16mm war immer Tortour. Stefan
  9. stefan2

    Zündgerät

    Einige Zeit habe ich auch hier - just for fun- mit Meo IV und USSR Kohlebogenlampen (80 A HJ Kohle) vorgeführt. Die Kohle reichte etwa für die volle 2200 m Filmspule im Projektor, manchmal war das Angst, daß es nicht reicht, dann schnell wechseln, oh Graus. Komischerweise funktionierte der Kohlenachschub fantastisch, die Bildwandausleuchtung blieb bis zum Ende einwandfrei. Von der Lichtfarbe her hats mir am Besten gefallen. Unsere Vorführjungs hatten jedoch nichts dafür über, die haben lieber mit den B11 vorgeführt, und 600m mit Xenon überblendet. Vielleicht als Anmerkung, unser BWR hat 5 Projektorpositionen, daher die Möglichkeit 2 Überblendesätze zu installieren. Spaß gemacht hats schon, aber heut möchte ich die Langlaufeinrichtung nicht mehr missen. Überblenden können wir immer noch, mit U2 für 70mm, aber mit Xenonlicht. Stefan
  10. Hi T.J. Die Verwendung eines Revolvers mit zylindrischem und sphärischem Vorsatz ("MagnaCom") funktioniert mittlerweile erstklassig, da ISCO HiDefinition Vorsätze für verschiedene Brennweitenbereiche anbietet, die optisch auch modernen Anforderungen an MÜF (Kontrastübertragung) genügen. Allerdings kosten diese auch ihren Preis, ich glaub so um die 900 EUR. Der Unterschied zu Ultra Star HD + ohne Attachment ist im Direktvergleich sichtbar, aber mit normaler Vorstellung kaum noch wahrnehmbar. Eine Lösung, die einfach ist, die gleiche Grundschärfe der Formate bietet. Traurig an modernem Maschinen ala Kinoton und besonders Ernemann 15 ist die Revolverkonstruktion, die es z.B. nicht ermöglicht, einen Cinemascope BlueStar Vorsatz mit Grundoptik und ein sphärisches Objektiv zu drehen, weil der Antrieb viel zu schwach dimensioniert ist. Und wenn denn, wie bei E15 das korrekte Einfahren der Objektivstellung auch mit Leichtoptiken ala Super Cinelux Anamorphot dem Zufall überlassen bleibt, dann wirds schon äußerst peinlich. Der Bauer Revolver hat keine Probleme mit der Last der Bluestar USP Kombination. Ebenso das Teil von CM, hier klappts auch mit der Wiederholgenauigkeit. Was den "Leierigen" Ton der CM angeht, da hat flimmermann recht, Sauberkeit und gelegentliche Wartung führen hier zum Erfolg. Warum funktioniert eigentlich Schmalfilm im Kino nicht? Bei etwa 10 Betriebsstunden im Jahr kein Wunder. Technik steht sich auch kaputt. Grüße: Stefan
  11. Hallo Ernemann, klingt nach einem Eurodyn- Gestell der älteren Ausführung, also nicht der "letzten", langjährig gebauten Version. Werd die älteren Unterlagen raussuchen, und es Dir mitteilen. In jedem Falle behalten, denn bald gibt es davon in Deutschland nichts mehr. Grüße: Stefan
  12. Hi, das Ganze hier ist mittlerweile mehr emotional, als rational zu begründen, aber das sind Entscheidungen ja in fast allen Fällen, wer würde sonst einen A4 oder A6 kaufen. Das kann nur eine emotiale Begründung haben, denn rational zu begründen, ist das nicht. Wer heute professionell Kino macht, und mehr als 1 Leinwand hat, sollte auch moderne Technik nutzen, die vollständig automatisierbar ist, und läuft, sowie sichere Ersatztweilversorgung bietet. Und daß alle Räume identische Ausstattung haben, sollte auch selbstverständlich sein, um dem Bediener die Arbeit zu erleichtern. Letztendlich zählt zwar nur das Ergebnis auf der Bildwand, und da ist eine Bauer zweifelsohne oK. Aber auch moderne Maschinen sind in der Lage Spitzenergebnisse zu produzieren, vorrausgesetzt sie werden ebenso mit Liebe und Sorgfalt aufgebaut und eingestellt. Doch wenn es an die Automation geht, dann spätestens wirds kritisch, ohne Basteleien läuft da nichts. Zwar wird man sich den Optikrevolver in Zukunft sparen können, da die lästige Reklame vom Server per Videobeam kommen wird, doch der Rest ist bestimmt nicht mehr als O-Teil zu bekommen. Ich selber hatte im großen Saal eine Norelco AA mit Teller laufen, unser Vorführpersonal beklagte sich stets bitterlich über Probleme "mit dem Schrott". Letztendlich war ich es leid ewige Beschwerden zu hören, es führte zur Ausmusterung des "Technikschrotts", und Kauf einer Kinotone FP 30D mit 7 kW Lampe in absoluter Basisversion, mit 4000m Spulenbetrieb und manuellen Optikfassungen, keinen Remotes. Dieses kann alles supereinfach nachgerüstet werden, Dank des Baukastensystemes. Seit diese Maschine in Betrieb war, gab es keine Probleme oder Beschwerden mehr. Ein erstklassiges, 62 cd/m2 helles Bild auf der 200 m2 Bildwand war erreicht. Der Bildstand ist durchaus als exzellent zu bezeichnen, und braucht sich nicht zu verstecken. Das ich in meinem Kino U2 und U4 nutze ist etwas Anderes, das ist kein absolutes gewerbliches Renditeobjekt, aber auch da gibt es eine FP 23D-T4000 für Sommerkino. Mit allen Remotes, der beste Portabelprojektor, den ich kenne. Technische Anfragen oder Probleme wurden in allen unseren Projekten, die wir für Auftragnehmer gemacht haben, von den Kinotone TBs und der Münchner Zentrale stets zuvorkommend, freundlich und professionell gehandhabt. Diese Servicegüte habe ich bei anderen Anbietern nur mit wesentlich größerer Schwankungsbandbreite gefunden. Sicher, der K- service ist nicht billig, aber sein Geld fast immer wert gewesen. Und die Produkte, deren Preis ja "marktüblich angepaßt" ist, zeugen von einem höheren Ingenieuraufwand, als manch anderes Erzeugnis der Kinoindustrie. Wir fahren doch heute auch keine 6 Volt KdF Wagen mehr,... Stefan
  13. hallo, ich war ursprümglich auch auf dem Ernemann trip, bis ich meine erste richtige Maschine bekam, eine Bauer B 5a Anlage in hammerschlag glänzend. Das war noch zu Schülerzeiten. Der Unterschied im Lauf war phänomenal, nicht zu vergessen die wesentlich logischere und durchdachtere Konstruktion der Filmbühne, der Schnellwechsel- Objektivhalter mit Maskenschiebern, im Gegensatz zu Filmfenstern in der Gleitbahn und fummelige Objektivfassungen, die in den Projektor zu manövrieren waren. Und bei Cinemascope auch noch exzentrisch ausgedreht, so daß die Lage noch zusätzlich beachtet werden mußte. Eine "fabrikneue" E IX, in silbergrau Hammerschlag, die ich später einmal bekommen hatte, hatte von Anfang an Getriebefressen, das nicht zu beseitigen war, wohl ein Problem der Hauptwelle. Getriebeprobleme habe ich nur einmal erlebt, mit einer U2, wo das Resitexzahnrad, welches die Hauptwelle vom Motor aus antreibt, durch Unfall mit 70 mm Film (gezielt) beschädigt wurde. Das Auswechseln war 30 Minuten Sache. Keine Ernemann kam nur in etwa an den Bildstand einer alten Bauer heran, erst recht, wenn mehrere Dekaden gelaufen. Meine U 2 haben heute immer noch Bildstandsfehler im Bereich von 0,02%, obwohl ja Zoo und Delphi Palast sicher nicht Theater waren, in denen wenig 70 mm über die Jahre seit 1959 gelaufen war. Selbst die Siemens/Bauer U4 liegt in ähnlicher Güte, bei aktuell 108000 Betriebsstunden mit Original Kreuz. Ich würde immer "Bauer" den Vorzug geben, Ernemann nee. Stefan
  14. Hallo Thomas, die Rathenower Spaltoptik ist immer noch besser, als jene mit den 2 Hebelchen von Hensoldt, Wetzlar, wie sie von 1950 bis zum Ende der Bauerfertigung 1978 gebräuchlich war. Diese sieht zwar wie Präzisionsprodukt Wetzlarer Optik aus, hat aber, und da gibt es extreme Schwankungen in der Fertigung, teilweise nur 3 kHz obere Frequenzgrenze. Unbrauchbar. Zumindest sollte die Rathenower Optik bis 9 kHz funktionieren, was sie, wenn sauber, auch bringt. Als Austauschoptik funktioniert mit der Bauer Tonlampe jene Spaltoptik, wie sie in "Victoria" Projektoren und einigen anderen italienischen Maschinen verwendet wurde. Da Victoria 5/8 ein häufig anzutreffender Projektor ist, und sehr viele zwischenzeitlich auf Rotlicht und Kombitonabtaster umgerüstet sind, müßten diese Spaltoptiken in vielen Vorführräumen ungenutzt zu finden sein. Der Einbaudurchmesser und die Mittellage sind identisch mit Bauer, da CM vor dem Krieg in V3 und V4 die selbe Rathenower Optik benutzt hat, wie Bauer. Nach dem Krieg hat man sich dann einen anderen Lieferanten gesucht, der aber nicht Hensoldt war. Diese Optiken lassen sich sehr gut bis zur technischen Obergrenze von 12 kHz für Farbfilm nutzen. Stefan
  15. Hallo, die Scheibe im Diagerät ist ein mit Gold d otiertes Glas, welches tatsächlich IR zurückhält, aber auch im Roten Bereich wirksam ist, daher die grünliche Farbe. Dieses Verfahren ist heute auch bei Fensterglas gern angewandt, um Energie zu sparen, bzw. Aufheizung zu verhindern (KFZ). Die Scheibe zum Korrigieren der Farbe gibt es in verschiedener Dichte beim Glaswerk, in Platten. Eine andere Lösung wären Cyan Wratten Filter zwischen zwei Planglasplatten. Ob das billiger kommt ? Zumindest kann damit eine genauere Filterung nach Bedarf vorgenommen werden, als mit den Glasplatten. Es gibt auch Menschen, die mit Rotstich leben können, die aber die cyanfarbige "Weißwiedergabe" stark stört. Stefan
  16. Hi Warum geht SDDS in Lübeck nicht so richtig? Weil Cinestar zu pleite ist, 256$ für nen Satz neuer LEDs fürs Lesegerät zu zahlen. Schade eigentlich, am Gerät liegts nicht, an der (notwendigen) Wartung wird halt gern gespart. Aber solange es noch Analogton geht, braucht man ja keine Abtast LED zu wechseln. Gilt übrigens für viele Betreiber, diese Einstellung. Stefan
  17. Irgenwann schon, denn 7 kW ist doch recht schwer, und nur kathodenseitig gehlten, weiß nicht, die Ausleuchtung ist dann irgendwann hinüber. Vielleicht schaffen die Kieler es irgendwann einmal, so etwas aus einem altmodischen Material wie Keramik zu machen. Aber das kann man ja nicht CNC drehen. Stefan
  18. Hallo, wir haben kürzlich in einem Kino (Fønix 1, Kristiansand) uns mit der korrekteren Justage einer Projektionsanlage und dem Tausch der Objektive gegen solche neuester Rechnung betätigt, die Ergebnisse sprechen ihre eigene Sprache. Die Bildbreite, etwa 17m, Leinwand Harkness Mattweiß 0,9 Gewinn, Projector Ernamann 15 und "Taifun" (der Windgeräusche wegen) 7000 Lampenhaus mit 7 kW Ushio Lampe bei 150 A blieben erhaslten. Die gemessenen Werte scheinen nahezu unglaublich zu sein, wobei der Hauptgewinn auf die neue Optik geht. Wir haben einen mit RP 40 gemessenen Bildwandkontrast von 1200: 1 bei CS festgestellt, bei eingeschalteter Sicherheitsbeleuchtung und Projektionsöffnung aus Pyran S30 Glas (F30 Verglasung). Mit Schott Amiran (mehrschichtentspiegeltes Glas, jedoch nicht feuerfest) wärs wohl noch höher gewesen. Über den Bildwandkontrast mit den alten Objektiven sollte man lieber schweigen. Die Ergebnisse mit 1.85 und 1.66 sehen ähnlich aus, doch ist die Helligkeit in Bildmitte erwartungsgemäß etwas geringer. Die Xenonröhre wird bei diesem Lampentyp durch eine Stange unterstützt, die neuerdings in Nylon befestigt wird, weißer Kunststoff, bekanntermäßen nicht UV Beständig, mein Kommentar. Nach Einsetzen des Wärmereflexionsfilters und Zünden der Lampe kam nach 2 Minuten blauschwarzer Qualm aus dem Lampenhaus, das Kunststoffteil wurde gerade durch den fokussierten Reflexionsstrahl des Wärmeschutzglases abgebrannt... Ein zufällig anwesender Ernamann Ingenieuer, der den kleinsten Saal des Hauses mit neuer Maschine versah, wußte auf unsere Anregung "warum nicht das WR Filter andersherum kippen, so daß die Wärme zum Abzug geleitet wird?", nur zu instantan berichten, "Niemals! Dann schmilzt sofort der Lüfter" . Wäre da nicht das wirklich gute Leinwandergebnis mit Bildstandsfehlern, die nur 100 % über einer Bauer U2 liegen, also immer noch im 0,0_% Bereich, wäre der Projektor eigentlich unakzeptabel. Aber Bild und Tonwiedergabe sind halt erstklassig, und das ist, was gegenüber dem Publikum zählt. Stefan
  19. Ähnliches hab ich auch für Oslo gehört, doch sollte dort 35 mm weiter gespielt werden, aber wo gibts eine 32 mm Projektionsoptik mit Anamorphot, die nicht 5 stellige Euros kostet? Hat da jemand eine Idee? Imax, ist Jahrmarkt, und wird dort Bestand haben, wo es hingehört. Als Anhang in Naturkundemuseen, Naturdenkmäälern/ historischen Stätten (Niagara Falls, Kennedy Space, Texas Alamo, Museum of Natural history,...) oder Vergnügungsparks. Für $ 2,50 Eintritt. Stefan
  20. stefan2

    KN 17

    Vielleicht ne kleine Korrektur/ Hinweis zur KN, KN15 und 17 sind vom Laufwerk her identisch. Der Unterschied besteht darin, ob es sich um eine Überblendeanlage oder Einzelmaschine handelt, ob Spulentrommeln genutzt werden, oder offene Arme für Betrieb mit 5 Zoll Kernen vorlagen. Das kann man so in der Bedienungsanleitung (übrigens in Teutsh) nachlesen. KN 20 ist tatsächlich "verbessert". Als KN 13 gibt es z.B. den Projektor aus indischer Produktion, Unterschied zur Sovietanlage: Tür mit Glasscheibe und Drehschalter. Vorne auf dem Kopf angesetzter Transistorenverstärker mit 50 Watt Leistung. Lampe 36 V 400 Watt Halogen, die Sovietmaschine nutzt hier eine Flachkernwendel- Röhrenlampe mit 30 V / 400W. Die Maschinen sind aber anscheinend bis auf den Verstärker und die Glastür identisch. Es handelt sich "um den besten (portablen) Projektor der Welt" (so der Hersteller Cinesales Corp.). Mein Scanner tuts nicht mehr, also komm ich nicht dazu die Broschüre in eine Galerie zu stellen. Die Bedienungsanleitung ist schwarzweiß, und damit photokopierbar, bei Interesse. Beide Wandermaschinen, sowohl die TK 35, als auch die KN Serie bauen auf der gleichen Basiskonstruktion eines sovietischen Prototypes (K25 ?) auf, der in etwa Baugröße und Ausstattung vorgab. Vielleicht noch eine technische Besonderheit, die TK 35 nutzte immer Pressler Caesium Photozellen, die in der DDR eingesetzten KN Maschinen schienen immer einen Universal- Transistorverstärker ( Unterbau für 16mm Projektor) mit Photodiode zu nutzen. Ursprünglich war KN jedoch mit einem Photoelektronen- Vervielfacher als Abtastzelle ausgerüstet. Damit ließ sich eine Röhre im Verstärker, der mit Kopien Amerikanischer Röhren (5U4G, 2x6L6GC, 12AX7 (ECC83)) ausgestattet war, einsparen. Durch die höhere Empfindlichkeit konnte schon immer eine 4 V 3 Watt Tonelampe genutzt werden, was den notwendigen Gleichrichter im Verstärker vereinfachte, und sich positiv auf das Transportgewicht der Anlage auswirkte. Auch dieser Verstärker konnte aus Untersatz für einen Schmalfilmprojektor genutzt werden, der PEV wurde dann im Verstärkergehäuse eingesetzt, und das Licht der Tonspur aus dem Tonlaufwerk mittels Linse auf den PEV projiziert. Diese Geräte, aus den 60 er Jahren schienen auf Schiffen der Fiskeflotten verschiedener, auch nicht sozialistischer Länder, einige Beliebtheit zu haben, sie galten sogar als äußerst robust und leicht reparierbar. @Oliver: Versteh ich nicht, in meine Sammlung hab ich eine Anlage aufgenommen, muß mann denn den nie vollendeten Prototyp eines 70mm Projektors haben (DP 70 / Norelco AA)? (grins) Stefa
  21. stefan2

    KN 17

    Läuft, läuft läuft... ...warum würde KN sonst weltweit kopiert und nachgebaut? Ich würds nicht kaufen, aber für wenig Geld was witziges für eine Sammlung, nichts zum ernsthaften Benutzen. Stefan
  22. Die Lagerdauer ist eigentlich unkritisch, aber eines gibts zu bedenken, die Herstellergarantie läuft nicht ewig, sondern nur eine bestimmte Zeit ab Auslieferung an den Handel. (Herstellerabhängig). Stefan
  23. stefan2

    Digitale Kinowerbung

    Hallo, in Norwegen ist seit einem Jahr die Kinowerbung digital, und kommt mit hoher Kompression vom Servver, in kleineren Häusern über kleine Videoprojektoren, in größeren auch per Christi DLP S-XGA Maschine. Dank der Bild und Tonkompression sind Filme und Filmtrailer dann ein echter Genuß, die Güte kann mit der derzeitigen Technik nur irgendwo zwischen VHS und DVD mit hoher Kompression angesehen werden. Film, selbst durchschnittlicher Verleihtrash, mit korrekt ausgeleuchteten Maschinen und rot/ blauen Optiken hat einen so viel überwältigenderen Eindruck, daß sich vereinzelt auch Werbetreibende dagegen gesperrt haben, ihre Produktwerbung vom Server zu spielen, also schon manch großer Kunde, der bisher excellente Spots machen ließ, abgesprungen ist. Das rmb System ist nicht der Weisheit letzter Schluß, hilft aber dem Erhalt des guten alten 35mm Filmes für einige Zeit. Meine eigene Meinung zu Kinowerbung generell hat das Beschriebene übrigens nicht beeinflußt. Stefan
  24. Hi, ich kann in diesem ZUsammenhang nur das Festival in Oslo empfehlen, daß im Sommer wieder viele interessante 760mm Filme in guten Kopien bringen wird (eben etwas kühler als bei uns). Technisch wirds diesmal wohl auch dolbyfrei vom Ton her bestens werden, und der Saal ist wunderschön, die Stimmung klasse. Oslo ist in jedem Falle einen Besuch wert. Stefan
  25. stefan2

    Das beste Heimkino

    Mein Heimkino wurde bisher nicht fertig... ... daher auch keine Perfektion. Trauriger Zustand: Siehe Bild. Lediglich die maskierbare Harness 6,50 Bildwand gibt es,... und der Rest des Raumes: Halde. Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.