Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. stefan2

    Kinoton-Teller

    End of 70mm... ... Schluß war am 26.12.02. Bilder Vom Ende. Stefan
  2. Hi, wirklich, Chris, ich glaubs gern. Die Arri Leute sind echt fit, und das find ich gut so. Wenn eine kopierwerksneue Rolle auch nur einen ACM (Rückfall auf Analog) hat gehört sie übrigens in den Schredder. Grüße: Stefan
  3. Ich hoffe, die lernen dann auch die Spuren richtig zu kopieren und zu entwickeln. Aber das dürfte kein Problem sein, wenn man selbst Negative machen kann. Löblich, können damit 2 Deutsche Negativhersteller SDDS Spuren. Vielleicht ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Kino Tonqualität. Stefan
  4. stefan2

    Kinoton-Teller

    ManfredI In unserem Savoy auch, aber heut sinds restlich verbliebene Archivkopien, die äußerst vorsichtig behandelt werden müssen, und da gilt nun mal "Soryy, platter usage not allowed!". Stefan
  5. stefan2

    Betriebsrat

    Hallo ToddAO, ich gehöre auch zu denjenigen, die Kino betreiben, also weiß ich schon, wovon ich rede. Rentabilität ist ein Fremdwort im Kinobereich, doch niemand zwingt mich, Kino anzubieten. Wenn ich also meine Mitarbeiter nicht menschenwürdig bezahlen kann, dann muß ich halt aufgeben, oder sehr viele Tätigkeiten selbst in die Hand nehmen. Daß es den Konzernen schlecht geht, ist einzig und allein die Schuld der betriebswirtschaftlich denkenden Manager, und deren am Bedarf vorbei geplanten Expansionsprogramme. Wir haben nicht zu viele Kinoplätze, sondern zu wenig Anreize FILM IM KINO zu sehen. ToddAO war in den 50 er und 60er Jahren ein Anreiz KINO zu sehen. Exklusive Häuser mit Stil, perfekte Bild- und Tontechnik, und diese der Heimtechnologie weit voraus!. Heute, wo free TV in DolbyDigital sendet, DTS ES und THX in fast jeder Home Cinema Installation vorkommt, Ceiling ES Surround preiswert machbar ist, Bilder hell und farbig erstrahlen, Bier für 50 ct im Kühlschrank bereitsteht, die Microwelle Popkorn bereitet, und keine kommerzielle Werbung den DVD Genuß störet, aktuelle Filme spätestens 2 Wochen vor Kinostart im web loadbar sind, erwartest Du viel vom Zuschauer, noch Kinokarten für 9 Euro zu kaufen! Der Mehrwert ist nämlich nicht ersichtlich, für viele. Die Schuld für die Fehler bei den ArbeitnehmerInnen zu suchen ist falsch, die liegt bei den Unternehmern, aber wie sollen sich die AN gegen die Macht des AG besonders in Krisensituationen wehren können? Dazu bedarf es einer Vertretung, die nun mal der BR darstellt. Versteht bitte nicht falsch, ein BR der nur polimerisierend und gehässig auftritt, bringt auch nicht für die Lage, ein BR sollte sorgfältig überlegen, und gemeinsam mit der AG Seite versuchen, Verbesserungen des Alltages zu erreichen. Daß dieses nicht immer ohne Einigungsstellen und Arbeitsgerichte geht, ist selbstverständlich. Grüße: Stefan
  6. stefan2

    Kinoton-Teller

    Hi, die Vorstellungen mit ST 270 und 70 mm Film waren sehr aufwendig, und bedurften 2er Filmvorführer. Einer zur Überwachung der Norelco Todd AO Maschine und 1 zum Kontrollieren des Teller und Filmlaufes. Am Anfang mußte beim Aufwickeln mitgeholfen werden, der abgebende Teller bedurfte einer Kontrolle und Nachgleich des Filmlaufes. Und nach einer Vorstellung lag die Kopie nicht mehr auf der mittleren Scheibe, ein Verpacken hätte eine erneute Vorführung bedeutet. 3 Stunden 70mm Material kann man nicht mehr einfach "wuppen" und auf Mitte bringen. 70mm und Teller - nein Danke! Ist halt meine Meinung. Die tänzergeregelten Filmspulenantriebe der Bauer U4 sind weit überlegen. Was den Motorantrieb der U 2 angeht, stimme ich bedingt zu, sie erfordern laufende Wartung. Dennoch meine weiteren Vorstellungen mit Breitfilm werden mit U2 überblendet. Kommerziell ist das Format nicht nur tot, sondern schon am verwesen. Aber 70mm Stereophonie, dolbyfrei dargeboten ist auch heute noch unerreicht in detailtreue und Liebe zum Gesamtwerk. Technik allein schaft nämlich keine Athmosphäre. Stefan.
  7. stefan2

    Betriebsrat

    Hallo, das Arbeitszeitgesetz zu beachten, ist kein Luxus!. Wer entgegen der Vorschrift mehr als 8 (10) Stunden täglich arbeitet, und (oder) die 11 Stunden Ruhezeit nicht einhält, riskiert im Falle seines Unfalles nicht nur ein Strafverfahren gegen der Arbeitgeber und den Arbeitnehmer, sondern auch den Verlust seiner Sozialversicherungsansprüche (Berufsgenossenschaft, Rentenversicherung und Krankenkasse! Die Versicherungsträger prüfen da sehr exakt, und rückwirkend. Etwas "hinzulügen" mag in manchem Falle gehen, doch wenns es auffliegt, gilt das ganze als Sozialversicherungsbetrug, mit allen Folgen. Die medizinisch notwendige Behandlung der Unfallfolgen muß der AN allein bezahlen, bei Arbeitsunfähigkeit als Folge eines z.B. Wegeunfalles gibts keine Rente. Im Übrigen stellt dieses Gesetz aus 1994 eine wesentliche flexibilisierung des aus 1936 stammenden Vorläufers dar, damals war generell nicht mehr als 8 Stunden Tagesarbeitszeit und 48 Stunden Wochenarbeitszeit erlaubt. Gerade die kriegswichtige Wirtschaft der NS Zeit brauchte fürdie Kriegsführung beste Qualität. Und diese war nur mittels ausgeruhter Arbeitnehmer zu erzielen. 18 Stunden Schichten und 60 Stunden Wochen braucht sich niemand gefallen zu lassen,und auf die Einhaltung der Arbeitszeitgesetze zu achten ist auch eine Pflicht der Betriebsräte. Mir sind die menschenunwürdigen Löhne der Kinobranche bekannt, und die Tatsache, daß kaum jemand mit 38 Stunden pro Woche allein (über)leben kann, also de facte Mehrarbeit (->zuschlagspflichtig und genehmigungspflichtig) leisten muß. Hier ist eine vernünftige Lohnverhandlungspolitik der Gewerkschaften gefordert, doch verdi (der Wert?) ist noch nie dadurch aufgefallen, vernünftige Abschlüsse zu erzielen ("Mehr war nicht drin. Wir haben das schlimmste verhindert"). Mehrarbeit muß z.B. min eine Woche vorher beim BR angemeldet und genehmigt werden. Genehmigt werden darf sie aber nur, wenn kurzfristige Notlagen dazu zwingen, also dringende Störungen oder Krankheit anderer Mitarbeiter dazu zwingen. Als generelle Einrichtung darf Mehrarbeit nicht vorkommen. Wenn also jemand "gezwungen" werden sollte, mehr als die ArbZG vorgegebenen Stunden zu arbeiten, dann kann auch eine Anzeige beim Amt für Arbeitsschutz sinnvoll sein. Die werden den Unternehmer schon entsprechend belangen, die Strafen sind saftig. Webnn ich dann lesen muß, daß "Arbeit zu haben" ein "Privileg" sei, dann sieht hier jemand etwas falsch. Ohne Arbeitnehmer funktioniert das Unternehmen nicht. Wir leben auch nicht mehr in frühkapitalistischen Zeiten. Das Ziel sollte eine freundschaftliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit im Unternehmen sein, das schließt Rechte und Pflichten beider Seiten mit ein. Wer das als Unternehmer nicht einsehen möchte, ist ja nicht gezwungen sein Unternehmen mit Arbeitnehmern zu betreiben. Putzen, Toiletten reinigen, saugen, Filmkleben und Popkorn kochen erfordern keine spezielle Qualifikation. Die kann der Unternehmer und Familie auch ganzjährig allein machen. Und als Unternehmer unterliegt er auch nicht dem ArbZG! Frohes neues Jahr Stefan
  8. stefan2

    Sylvester

    Der 31.12. war eigentlich immer spielfrei, seit 100 Jahren. Daß wir Neujahr mit einem guten klassischen Film eingeleitet haben, dieses eine Tradition seit Jahren ist, und bei verschiedenen Bekannten und Freunden auf diese Weise nett feierten, ist eine andere Sache. Das war dann im Heimkino. Schließlich macht Magnetton - Stereophonie sehr viel Spaß, und "My fair Lady" oder "The music man" gibts nirgendwo im Kino gegen Geld zu sehn. Was den kommerziellen Betrieb angeht, da schließen wir uns der Tradition an. Spielfrei. Stefan
  9. Hi, Ward-Leonard ist eine steuerbare Version der Motor - Generatorkombination. ... Ich habe nur einmal mit Motorgeneratoren gearbeitet, daswar in Chicago (Ill) im Urlaub. Der Gewerkschaftsvorführer mußte das Haus verklassen (Cola an Tankstelle kaufen), und mit den Worten, du weißt ja bescheid, übergab er mir Film und Vorstellung. Projektoren Simplex XL 35/70, Lampe Ashcraft Super Cinex, Betrieb mit 185 Amp. Kohle. Verstärker "Radio Shack" 50 W PA... Film Hindi Machwerk und indisches Publikum. Der Saal muß so um die 2500 - 3000 Plätze gehabt haben, eines jener ca 1928er "athmosphere theatres", das in einem Stadtbezirk überlebt hatte. Vom Vorführraum (5.Stock des Fahrstuhls) wirkte wirkte die Leinwand klein. Davorstehend entpuppte sich die Wand dann als 4 Stockwerke minimum. Deshalb die hohe Kohlebelastung. Die Spannungsversorgung erfolgte über Motorgeneratoren, die in einem Nebenraum standen. Auch hier "Regelung" über Heizwiderstände.
  10. Klasse, Patrick. Echt toll. Viel Spaß mit mit Kino zuhause. Wenn ich malin der Gegend bin,möcht ich unbedingt einen Film sehen. Stefan
  11. Hi Rolli, ja genial sind die Umformer schon, sind aber nicht von AEG- Klangfilm! Und, durch notwendigen Beruhigungswiderstand leider unwirtschaftlicher im Betrieb, oder gabs die Umformer auch als Ward- Leonardsätze? Stefan
  12. stefan2

    Kinoton-Teller

    Meine alte ST270 unterscheidet sich von der ST 200 dadurch, daß die Umlenkrollen Kombitypen für 35/ 70 mm sind. Der Rest scheint, größte Tellerscheiben wg. Breitfilm, identisch zu sein. Motore und Steuerung sinds. Trotzdem nur bedingt 70 mm geeignet, da die Anfangsdrehzahl mit Standardring nicht für 30 Bilder/ sec. ausreicht... und damit TODD AO Filme ala 80 Tage und Oklahoma ohne Zutun des Operateurs nur schwer spielbar sind. Aber mehr Titel sinds auch nicht. Und 70mm sollte m.E. eh immer überblendet werden, um die volle Kontrolle über die raren Kopien zu haben. Frohe Festtage! Stefan
  13. @jensg, klingt so, als wenns mein Klassikfilm- Traumkino wär. 70 mm Todd AO geht da zwar nicht, aber Veit (Sieg-Heil) Harlan Filme und auch Marx Brothers passen dasicherlich hinein. Vielleicht auch noch ein bißchen schade, leider hat so etwas nur in kleinen, heute nicht mehr wirtschaftlichen Plätzen überlebt. Und dort weiß das keiner zu schätzen. Feuerlöschapparate Type "Minimax"- Tütenform?... Geil! Die fehlen mir noch. Grüße: Stefan
  14. Hi, ich muß Florian recht geben. Trotz verstellbarer Vertikal und horizontal Kaschierung sowie einstellbarer Krümmung, passen klassischeTonfilme der 30er Jahre nicht in so ein Todd AO Haus. Da würde ich gerne folgendes haben: Saal: Länge 18 Meter, Breite 12,5 Meter. Raumhöhe 8 Meter. Bühne mit Bildwand Breite 8 Meter. Leinwandformat 4 X 6 m² Hinteres Viertel mit Balkon. Die Bühne kann, nach seitlichem Einfahren der Bildwand als Theater / Vortragsbühne genutzt werden. Gestaltung des Raumes mit kornblumenblauem Stoff und goldenen Zierelementen. Decke mit akustischem Diffusor/Absorber als Weidengeflechtarbeit. Wandlampen ähneln Händen, die Fackeln tragen (hohe Glaszylinder aus Opalglas). Je 3 pro Leuchter. Ca. 300 Kinostühle aus massivem Buchenholz, Rücken dunkel gebeizt, mit Hochpolsterung in dunkelblauem Mohairvelour. Federkernsessel. Davon 210 im Parkett und 90 auf dem Rang. Bühnenbeleuchtung mittels Lichtspielen in blau, rot und weiß. Ebenfalls kornblumenfarbiger, schwerer Seidenvelourvorhang. Rechts und Links der Bühne Orgelverkleidungen für die Welte Lichtton Kinoorgel. Flügel: Blüthner Saalheizung und Belüftung über Cärrier Wetterfertiger Anlage. Vorführraum mit 3 AEG Euro G Projektoren mit rotierendem Europa Lichttongerät. Klangfilm Nadeltoneinrichtung. Klangfilm Europa Doppel-Verstärkeranlage. Lampe 95 A HJ Kohle max. AEG Metallgleichrichter für 75 Ampere 1 Doppeldiaprojektor mit Überblendung. 1 Schallplattenkonsole Hupfeld. Lautsprechersystem: 2 Stück Klangfilm "Eurodyn" , einer ausgerichtet auf Parkett, einer für den Rang. Großes Foyer und Kassenhalle mit Clubsesseln, hellgrünes und blaues Leder. Wandgestaltung altweiß mit Eichenholz und goldenen Zierelementen. Das Äußere des Gebäudes mit hohem, spitzem Dach (30 Grad) und großer Vorderfront an zentralem Stadtplatz gelegen wird repräsentativ in rotem Backstein ausgeführt. Das Mauerwerk ist generell 3 schalig ausgeführt, um gute Wärmedämmwerte bei notwendiger Feuchtigkeitsdiffusion sicherzustellen. Ich glaube, hier können klassische Filme stilecht vorgeführt werden.
  15. "Ohne THX, DOLBY, JBL" ... mmmmhmmm. "garantiert substandardfrei!" Äh... oder? Ach ja, solangs jemand bezahlt, messich auch Toilettenspülungen mit R2THX ein,. weiß jemand, den link zur zugehörigen Norm? Stefan
  16. Hi, ganz so groß würd ichs nicht machen, denn eigentlich ist bei 14m mit 35 mm Schluß, die Helligkeit reicht eben nicht mehr, und 70 cd/m2 sollten es schon sein (obere Normgrenze). Aber wie würde mein Kino aussehen: Angelehnt an Todd AO Type 1, Bildwand 20 x 9,8 m, tief gekrümmt, mit motorisch verstellbarer Krümmung und verstellbarer Horizontal und Vertikal Kaschierung. Saal 22 m breit und 23 m lang, 14 m hoch, etwa 350 Plätze. Rote Polstersessel mit Federkernen und Mohairwollpolsterung. 2 Vorhänge, ein dunkelroter Samtvorhang als Hauptvorhang, mit goldenen Zierelementen, ein hellgrauer 2. Vorhang vor der Bildwandebene. Rampenbeleuchtung in weiß und mit Farblichtspielen. In der Kabine: Projection: 2 Bauer U2 mit 7kW Lampenhaus 1 Bauer B14 mit 4 kW Lampenhaus mit Klangfilm Magnettongerät und 1500 m Spulentrommeln 1 Bauer Selecton 2o mit 2k W Lampe 1 Bauer Dialux 2 mit 65 A Beckkohle Die Bauer Hensoldt Spaltoptiken werden gegen bessere gewechselt. Rotlicht nur über Filter, um kompatibel mit älteren Filmen zu bleiben. Objektive: UltraStar HD plus 38 mm für 1,85 HD plus 40 mm für 1,66 Cinemascope Blue Star Studio 55mm für CS Ultra HD curved screen 66,0 mm (distance 23, curv. r=25) for 70mm Ton: Hauptprozessor DFP 3000 mit SSU (Setup storage unit für Formatdefinition) Magnettonprozessor: Panastereo CSP 4600 mit CM 353 NR II (SR)Modulen 2 x DTS 6D (70mm Kit) SDDS DFP 2000 für Kopien, die nur mit 2000 stabil laufen 2 CAT 699 und DA 10 (nur für Sonderfälle auf Anordnung) Tascam DA 98 Panastereo SP 23 Digital Expanded Surround Processor Endstufen: alle BGW 750 G Umschaltbar über Relais: Klangfilm Stereodyn 6 Kanal Anlage mit 5 24 Watt Endstufen (Bühne) 4 36 Watt Endstufen (Effekte) Mit Einbau - Plattenspieler und Einbau - Luxussuper H1 Lautsprechersystem: HPS 4000 4 Wege Frontsystem, 5 kanalig 12 WMCM 5 Subwoofermodule SR 70 Effektlautsprecher (Anzahl gibt Designer vor) 12 Overhead Surrounds Für Klangfilm - Anlage: zusätzlich hinter der Bühne 5 Stück Euronor Groß Lautsprecher, die wahlweise anstelle der HPS Kombinationen genutzt werden können. Am liebsten wäre mir zwar HJ 170B zur U2, da Kohlebetrieb mit 25 kW Leistungsaufnahme recht teuer käme, und zudem auch heute angelernte Filmvorführer die Anlage bedienen können sollten, hab ich Xenonlicht vorgesehen (horizontal mit Balzersspiegeln, Siemens Einbaublöcke) So, das wars. Grüße: Stefan
  17. Hallo Jens. Die Schwungmasse ist erforderlich bei Betrieb mit ungleichmäßiger Zuführung (Spulen mit mech. Friktion). Bei konstantem, nicht schlagenden Filmzug gehts auch ohne, z.B. Film-Tellerbetrieb oder Spulenbetrieb mit elektronischer Filmzugsteuerung (Studiomaschineetc). Daß es ohne geht, zeigen die diversen Filmstudioanwendungen mit Vor- Rücklaufprojektoren verschiedenster Fabrikate. Die Abtastung bleibt i.W. stabil und bei guter Kopie fehlerfrei. Die Schwungmasse, sofern vorhanden muß, und das gilt für jedes Tonabtastgerät, vor dem Transport ausgebaut werden, um Lager und Wellenschäden vorzubeugen. Deshalb liegt die Schwungmasse seperat im Karton des Lesegerätes bei, und wurde gern vergessen, nach Montage wieder einzubauen. Schäden durch Transport mit nicht entfernter Schwungmasse haben den höchsten Reparaturpreis des 2000er Systems, als Strafe. Grüße: Stefan
  18. Der Vergleich FP zu E VII mag stimmen, doch einen 6 V Volkswagen in Normalausführung kann man nicht mit einem BMW 750i neuer Bauart vergleichen. Ach ja, Salatoel ist immer noch besser, als überaltertes Oel, es versäuert jedoch schneller, als Mineraloel, und muß daher häufiger gewechselt werden. Zudem ist Salatoel hygroskopisch, d.h. wasseranziehend. Viele E VIIb liefen unwissentlich mit einer "Bohremulsion". Durch Undichtigkeiten der Wasserkühleinrichtung konnte Wasser in kleinen Mengen in das Getriebegehäuse gelangen. I L dZ ergab sich ein Oel / Wasser Gemisch. Aus diese Form der Schmierung, haben offensichtlich viele Werke unbeschadet überstanden. Stefan
  19. L Martin Rowek: Toll, daß noch jemand sich des Film 8S Elmo ST 1200 erinnert "der gewissermaßen die Kinomaschine unter den 8S Projektoren ist". Das stimmt. Elmo ST 1200 lief in Hamburg - StPauli in Pornokinos und Sexbars, so ca 20 Stunden am Tag, über Jahre. Keine überflüssige Elektronik, sondern solider 3 Phasenmotor und solide kugelgelagerte Dauerlauf- Mechanik. Da der Vorverstärker 2 Kanalig war, ging das Ding auch als Stereoprojektor. Und hatte obendrein Lichtton! Leider scheint der plastikhaftere, mit 70 er Jahre Kasettenrekorder Electronik ausgestattete, und nicht einmal hellere GS 1200 bei Kleinfilmanhängern beliebter zu sein. Stefan
  20. @ Jeff G. Na dann erst recht HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH und zu Recht! @ Mike SDDS mit ES. (Rear + Ceiling Surround + Sub) Stefan
  21. stefan2

    Rätsel

    @ jens-d passiert sicherlich nur, wenn man ein intaktes Digitalsignal drauf hat, und vom z.B. SDDS Saal in einen substandard Saal mit nur Analog wechselt. Mehr Spaß macht eigentlich nur SRD mit 0000 Daten, Abtastrate 1-2, aber kein Audio. War ne tolle Fehlersuche. Stefan
  22. B12, eigentlich ein Projektor aus der 1 Format Zeit. Verglichen mit anderen BAUER Maschinen, die Schnellwechsel - Objektivhalter haben, ist der Wechsel der Optiken komplizierter. Das Makro Tongerät ist sehr schön, aber viele B12 wurden mit Europa Klangfilm genutzt. Die optische Leistung ist gut, halt eine Lichtkanone für große Bilder. Dennoch hab keine B12 behalten, die Meisten waren eh nicht in hammerschlag, sondern grau Kräusellack, und diese Maschinen mag ich nicht besonders, entweder hammerschlag grün oder schwarz emailliert. Stefan
  23. Also da waren (mit * in meinem Besitz) Ernemann X Ernemann IX FH 99 FH 66* Phillips FP 20 S Ernemann VIIIb Bauer B5A Bauer B 8A Bauer B8b Ernemann IV Ernemann V* Ernemann 12 Ernemann 15 Meopton IV * Meo 5 Bauer Standart Lichtton * Bauer Standart 7* Bauer B11* Bauer B12 Bauer B 14* Bauer U 4* Bauer U2* Bauer Super M7 mit Klf Ton* Bauer Sonolux 2* Cinemeccanica Vic 5 und 8 Simplex XL* und XL 35/70 Super Simplex Century JJ und 35/70 Monee Askania XII* Phillips FP 5*, 56, 7 Phillips FP 3 Phillips FP 20SAP Norelco AA 11 / (DP 70)* Kinotone FP 30D*, FP 23D*, FP 75 Kinoton DP 75* KN 17*/20 TK 35/47 Bauer Sonolux* Veronese Diamant XVb* BOFA (Bang und Olufsen) AGA Baltic* Dresden D11* Pyrcon UP 700* Gaumont - Kallee GK 21* @ skywalker Die Siemens Automation kenn ich, war doch irgendwie genial. Doch benutzt hab ich die nie. Alle Kinos waren mehr oder weniger manuell betrieben, und in plexen hab ich nur Testfilme laufen lassen. Das ging einfacher von Hand. Heute hab ich U2 und U4 sowie Kinoton zu bedienen. Stefan
  24. Diese Preisverleihungen sind mir nicht ganz geheuer. da werden Preise nur nach "dem eingereichten Jahresprogramm" vergeben, ohne den Blick auf die wirtschaftliche Gesamtsituation eines Hauses zu richten. In einer Pizzabäckerei mit Filmvorführung im ex- Kohlenkeller über Kofferprojektor und 1800 m Spulen habe ich kein Risiko, dort ein "herausragendes Jahresprogramm" zu gestalten. Auch in einem 50 Plätze Saal an einen Plex ist das Risiko minimal, die zusätzlichen Kosten unbedeutend. Ein Ex- Fleischerladen mit TK 35 Mono und Trübbild kanns auch sein, Risiko? Welches? Dem Film gerecht wird keine dieser Abspielstellen! Andererseits ein 700 Plätze 70 mm - SDDS9.1 - DTS - SRD Großbildkino hat, als Einzelhaus, eh kaum Überlebenschancen, die vergleichsweise hohen Betriebskosten, die Investitionen und der Wettbewerb zwingen zu einer ganz anderen Programmgestaltung, um den Erhalt sicherzustellen. Dafür wird es nie einen Preis geben. Auch ein Kleinstadthaus wird kaum die Chancen haben, sich je auf die vorderen Ränge der Preisvergabe zu drängen, sind doch auch dort wirtschaftliche Zwänge vorhanden, die ein permanentes "wertvolles" Gestalten erschweren. Dennoch Glückwünsche. Und weiter so. Stefan
  25. stefan2

    Top-Filme

    Schwere Frage, dafür hab ich zu Viele gesehen Im richtigen Format (70 mm, jedoch nicht die "ruinierten/restaurierten Fassungen) dolbyfrei gezeigt: My Fair Lady West side story Lawrence of Arabia Around the world in 80 days Baraka KLK an PTX - Die Rote Kapelle Spartacus Aiport in 35 mm Koyanisquatsi Citizen Kane (nicht die Deutshfassung!) Filme mit WC Fields, den Marx Bros., Joe E. Brown Vertigo (Vista Vision auf 1.85 print) Dial M for Murder (nur in 3D) The girl can't help it und andere Tashlin CS filme Frankenstein The invisible ray Aliens und vieles mehr. Was ich allerdings " auf eine einsame Insel" mitnehmen würde, vermag ich nicht zu sagen, denn da sind z.B. auch einige moderne Filme, die aufgrund der Tonmischung und Gestaltung durchaus sehr gerne sehen kann. Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.