-
Gesamte Inhalte
5.588 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von stefan2
-
@ Odiug: Reklamiert die Kopien, stimmt! Der Hauptvedrband HDF hatte vor 3/4 Jahr z.B. seine Mitglieder gebeten, Rückmeldungen über mangelhafte Kopienqualität zu geben. Bisher ging nur 1 Beschwerde ein... DAMIT KANN MAN NICHT IN EINE VERHANDLUNGSKOMMISSION GEHEN. Der Ceilingsurround hat ha zusätzliche Verzögerrung. Da die Effekte, die dort abgestrahlt werden, eh aus großer Höhe kommen sollen, der Lautsprecher braucht und soll auch keine gute Höhenwiedergabe haben, müssen lediglich den geforderten Dynamikbereich verzerrungsfrei wiedergeben können, funktioniert der Effekt auch bei 8- 9 Meter Deckenhöhe. Außerdem ist ein Wandlautsprecher im Zuschaeuersaal genau so weit vom Hörer entfernt, wie ein Deckenlautsprecher. (Luftstrecke) Hörphysiologisch wird der räumliche Effekt durch die starke Höhendämpfung erzielt. Geräusche in großer Entfernung unterliegen einer starken Luftdämpfung hoher Frequenzen. Ich hatte diese Frage eigentlich gestellt, weil hier (wieder einmal) Heimtechnologie etwas vermarktet, wo Kino der Vorreiter sein sollte. Ins Kino gehen, heißt dort auch einen Mehrwert gegenüber zu Hause zu erfahren. Ich hatte mit dem Kauf des Extended Surround Dekoders vor 3 Jahren in der Anleitung übedr die Möglichkeit zur Nutzung des Extended Surround Kanales gelesen, und damals aus Spaß die bei Passivbetrieb übrigbleibende Endstufe Endstufe und Deckenlautsprecher eingebaut. Der Effekt war teilweise witzig, bei Pokemon flogen die kleinen Monster über die Decke weg. Ob das jetzt gewollt war, weiß ich nicht, paßte aber zum Bild. Genutzt haben wir das aber bei Vorstellungen nie, es ist halt vorhanden, und bleibt. Interessant war nur, jetzt zu lesen, daß man sich bei der Anwendung des ES Kanales tatsächlich auf die Decke geeinigt zu haben scheint. Stefan
-
Florian, der Wassmann müßte auch noch den portablen Projektor im Programm haben, Wassmann "Multikino", zumindest die Dokumentation gibt es dort. Die Addresse steht in der Webseite. Stefan
-
Filme sind häufig dts/ Mono backup, denn dfür die Landkinos reicht Mono, die teureren Objekte haben dts Digital. Allerdings sind in den letzten Jahren auch etliche Dolby SRD Filme auf den Markt gekommen. Indien scheint der größte Filmmarkt der Welt zu sein. Die Filme haben nicht nur in Indien und Pakistan, sondern auch in Schwarzafrika eine große Popularität. Auch in einigen Deutschen Großstädten werden regelmäßig Hindi Filme angeboten. Ein Besuch der Veranstaltung lohnt. Was die Lautstärke angeht, so ist diese erst dann richtig, "wenn die Kinder (vor Schmerz) schreien", so meine Erfahrungen mit unserem Mieter. Nicht zu vergessen das Problem, daß die Filme keine Freigabe der FSK haben, und Kinder zugelassen sind. Stefan
-
jens, mobile phones nutzen nur einen genau festgelegten Sendeträger mit -90 dB Unterdrückung der Nachbarkanäle, Störungen ausgeschlossen. Außerdem haben die Netzbetreiber die Nutzung über eine (teure) Lizenz erkauft. Digitale Geräte und Systeme streuen breitbandig und können damit unerwünschte Störungen auf kommerziell genutzten Frequenzbereichen verursachen. Bei GSM Telephonen haben wir nun zusätzlich das Problem der niederfrequenten Pulsation der Sendesignale, die so störend in ERscheinung tritt. Dagegen müssen dann alle CE konformen Geräte einstrahlstörfest sein. Wie es auch immer kommt, der staatliche Lizensgeber weiß immer, wie die richtige Antwort lautet, um an Geld zu kommen. Was Du auch machst, es ist verkehrt... Grüße Stefan
-
In privaten Unternehmen wird normalerweise am 24 und 31 Dez nur 1/2 Tag gearbeitet, und die Mitarbeiter werden mittags nach Hause gesandt, bei voller Lohnzahlung, als freiwillige Leistung des AG. Rechtlich ist der 24 und 31.12 jedoch ein Werktag, an dem voll zu arbeiten ist. Ähnlich sieht es deshalb aus, wenn Du Urlaub nimmst, das Bundesurlaubsgesetz kennt keine 1/2 Tage, daher wird für beide Tage jeweils ein Tag abgezogen. Soweit die rechtlichen Grundlagen. Allerdings haben sich in der Vergangenheit gewisse Spielregeln eingestellt, die sich in den Tarifverträgen wiederspiegeln. Kinopraxis seit den 20 er Jahren ist, daß der 24 und 31. Dezember (sog. Vorfeiertage) spielfreie Tage sind, an denen demnach nicht gearbeitet wird, aber Vergütung gezahlt wird. Der Tarifvertrag verdi reflektiert dieses dadurch, daß bei Arbeit an diesen Tagen eine Extravergütung von 100% eines durchschnittlichen Tagesententgeltes extra bezahlt wird, oder ein zusätzlicher freier Tag zu gewähren ist. In manchen Branchen kommen darüber hinaus noch weitere Zuschläge, die aber nicht allgemein üblich sind. Ansprüche auf extra Bezahlung sowie freie Tage ergeben sich nur aus dem TV, und der historisch engeführten Betriebspraxis der spielfreien Tage, jedoch nicht aus der gemeinen gesetzlichen Lage. Danach müßte an beiden Tagen voll gearbeitet werden, ohne Zuschlag. Wer also nicht bei einer Firma mit Tarifbindungsmitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden (z.B. HDF ohne Bindung!) beschäftigt ist, muß mit seinem AG verhandeln. Stefan
-
Hi Vor einigen Jahren gab es einmal eine Art Kino für Frauen im Offkinobereich in den Großstädten, firmierte unter "frauen/lesbenkino". An diesen Tagen arbeiteten nur Frauen im Kino, und nur Besucherinnen wurden zugelassen. Die Sache war teilweise sehr populär und erfolgreich. Auch im ländlichen Bereich haben dann einige Betreiber mit speziellen Frauentagen experimentiert, und nach anfänglichen Schwierigkeiten, "wieso darf mein mann / freund... nicht mit?", mit entsprechenden Diskussionen, fiel die Resonanz recht positiv aus. Allerdings gab es dazu keine besonderen Preisermäßigungen, es wurde der reguläre Eintrittspreis berechnet. Ob diese Form immer noch weitergeführt wurde, kann ich leider nicht sagen. Stefan
-
Da hab ich auch einmal eine Frage, wir hatten Mieter im Kino, die indische Hindi Filme öffentlich anbieten und in 35mm Scope vorführen. Da diese Mieter ihre Veranstaltungen auf eigene Rechnung machen, interessiert uns nur der mietrechtliche Teil. Interessant ist die Frage aber trotzdem, denn diese Filme in OV (teilw. englische UT) haben nicht der FSK vorgelegen, dazu müßte auch eine Übersetzung der Texte mitgeliefert werden. Auch die Juristenkommision der SPIO hat sicherlich nicht einen Meter zu Gesicht bekommen, die könnten ja noch "X", rechtlich unbedenklich, ab 18 J vergeben. (Wie bei Pornos) Hereingelassen werden von den Veranstaltern "alle Altersklassen", von Kleinkind bis zum Greis. Ich gehe davon aus, da es sich um öffentliche Filmveranstaltungen handelt, dürften die Filme nur vor Erwachsenen mit min 18 Jahren Alter, gezeigt werden. Sollte jemand die rechtliche Unbedenklichkeit anzweifeln (verfassungsfeindliche Inhalte, rassistische Inhalte, Gewalt, ...), so wäre der Veranstalter u.U. gezwungen sich auf seine Kosten einer richterlichen Prüfung zu unterziehen. Oder wie seht ihr die Sache? Denn ich glaube das allgemeine Jugendschutzrecht gilt für alle Gruppen im Staat. Und danach müssen Filme von der obersten Landesbehörde eines Bundeslandes für die öffentliche Vorführung vor Jugendlichen und Kindern freigegeben sein. Grüße: Stefan
-
Manfred, es gibt eben Berufsstände, für die gesorgt wird. Schornsteinfeger und CE Zertifizierungslabors. Denn hohe Investitionen in logarithmisch aperiodische Antennen, aperiodisch gedämpfte Meßräume, Tektronix und HP Meßequipment etc wollen ja angemessen verzinst werden. Und auch der Staat will mit verdienen. Denn für jeden entdeckten Fall einer nicht genehmigten Anlage können ja 75.000 Euro Strafe fällig werden... vielleicht erbarmt sich ja einer der Meßknechte der REG PT mal ein Cinemaxx aufzusuchen, stillzulegen und Herrn Schröder und seinen Genossen zu 500.000 Euro zu verhelfen.... oder? Kino hat halt keine Lobby, wie Meßmittelhersteller und andere wirklich notleidende Branchen. Stefan
-
Heißt ja auch "Bezugsbedingungen des MPEA Kartells", zu denen Warner, Columbia, Fox, Universal, Paramount, UA, MGM,... gehören. MPEA steht für Motion Picture Export Association, Amerikanischer Filmverleih. Einer der Gründe, warum MGM (wieder) bei Fox verleiht, ist kartellamtsrechtlicher Natur. UIP hatte mit MGM zuviel Marktmacht, was den Kartellhütern nicht paßte. Aber andererseits, Verträge sind immer noch von 2 Seiten zu schließen. Stefan
-
Die kleinen Ferritkerne, jene Mantelstromfilter sind Bestandteil der CE Zertifizierung des SRD Systems. Nach den geltenden EMVU Richtlinien müssen sie Kamerakabel in einem geerdeten Stahlrohr zwiscxhen Kamera (Lesegerät) und Prozessor geführt werden. Die Enden erhalten jeweils Ferritblocker. Ohne diese Filter und das Stahlrohr funktioniert der Abtaster genauso gut. Jedoch können elektromagnetische Störfelder austreten, und die Betriebsgenehmigung des Systems erlischt in jedem Falle. Das Stahlrohr wirkt praktisch wie ein zusätzlicher statischer Schirm und eine magnetische Abschirmung (Ferromagnetismus, Eisen). Zusätzlich wird durch die Ferritkerne jene von Manfred beschriebene Wirkung der Unterdrückung hochfrequenter Störungen erreicht. Eine Nutzung des CP 500 mit CAT 700 z.B. ist eh nur in Gewerbe und Leichtindustriegebieten, außerhalb von Wohnumfeld gestattet, nachdem zuvor eine Genehmigung bei REG PT eingeholt wurde. (Darum gibt es das Teil auch nicht mehr zu kaufen.) Da aber wohl niemand je einen Antrag gestellt hat, und mir auch nicht bekannt ist, daß je eine Anlage von Amts wegen stillgesetzt wurde, gehe ich davon aus, daß die Störstrahlung nicht so gigantisch sein kann. Die Ferritkerne würde aber in jedem Falle, 2 Prozessorseitig dicht am Stecker und 1 Kameraseitig vorsehen, denn dann wird schon der größte Teil einer Störaussendung unterbunden. Übrigens hat jede Computerkomponente mittlerweile diese Kerne auf dem Kabel, halt Vorraussetzung für CE Zertifizierung. Stefan
-
Hallo Morpheus Wir rechnen alle Filme mit 7% MWSt ab, Kino hat Präferenz. Pornographie, und Filme ab FSK 18 (bin ich mir aber nicht ganz sicher) genießen keine Präferenz, d.h. müssen mit 16% abgerechnet werden. Doch woher soll das Finanzamt bei einer Prüfung, wissen, welcher FSK ein Film zum Tag der Abrechnung unterlag. Aus den Abrechnungsbögen geht das nicht hervor. Noch gibt es die MWSt Präferenz, doch auch innerhalb der Regierung gab es Stimmen, sie (wie bei Blumen) fallen zu lassen. Stefan
-
Weiß jemand, ob HdR den seit "We were soldiers" eingeführten EX Ton hat, d.h. zusätzlich zum Center (Back) der Overheadsurround drin ist? Der soll sogar 2 Kanalig sein. Im US DVD Bereich vermarktet man diese Fähigkeit, aber Kinos scheints kalt zu lassen, obwohl der Einbau von Top- Surround in die Systemrasterdecke nun wirklich kein Problem darstellt. Stefan
-
Hi, Antipiraterie Codierung im Ton, klingt gut,... aber wir haben heute DTS. Und da sind Bild und Ton ganz zufällig verkoppelt. Auch SRD und SDDS würden eine kopienindividuelle Numerierung nur unter hohen Aufwänden zulassen, die einer kostenoptimierten Kopierung entgegenstünden. Also bleibts im Bild, in 1 - 2 Akten. Nur sinds keine direkt sichtbaren Nummern, die sind für Täuschungszwecke. Anti piracy Coding, wers wissen will, wies geht, wird nämlich nach der Kopierung und vor der Auslieferung gemacht, sei auf film-tech verwiesen. Da gabs mal einen langen thread. Deshalb enthalten manchmal so 1 -2 Akte, mit anderer Wickelrichtung. Wo kommen die Raubkopien her? Presse DVDs sind eine sehr gute Quelle. Auch handverlesene Journalisten haben Kinder... Im Saal videographiert, bringt nicht gerade die Qualität, die Spaß macht, zumal der Ton am Zuschaersessel mit einem Mikrophon aufgenommen, nicht gerade bei der Wiedergabe Hifi Surround ist. Ist meist unwahrscheinlich, oder sofort sichtbar. Quelle 3, siehe Bild. Störungsbeseitigung angefordert mit "Kein Ton im Center"... denn da war die Kamera dran, am XLR Stecker... Grüße aus dem Norden: Stefan
-
Hi, @jensg. So hoch am Umsatz eines Filmtheaters ist die Werbung ja wirklich nicht. Die über Jahre veröffentlichten Statisken weisen da zwischen 5 und 8 % der Gesamtumsätze aus. Auch größere Plexe haben nicht nur einschaltstarke Häuser, da mittelt es sich aus. Wäre es mehr, so würde es auch massive Einsprüche und Begehrlichkeiten der Verleiherseite geben. Diese Begehrlichkeiten sind erst kürzlich erneut aufgekommen, als FFA und Gesellschaft für Konsumforschung statistische Zahlen über Concession Erlöse vorgelegt hatten. Nach FFA Meinung verzehrt ein Kinogänger im Schnitt für 1.92 Euros Popkorn und Co, die "wesentlich sachkundigere" GFK gibt sogar Euro 4,19 (Zahlen aus dem Gedächnis) an. Eine mühevolle und schwierige Aufgabe der Filmtheaterverbände hier etwas klarzustellen, denn wer sich rechtfertigen muß, hat schon verloren. Würde die Werbung derartig viel, irgendwo wurde hier von der Kapagne aus der 7 DEM Zeit berichtet, wonach die Karte dann 20 DEM kosten würde, einbringen, dann wären die Verleiher mit in dem Boot, und deren Begehrlichkeiten nach noch höheren % wären dann schwerlich abzuwenden. 5 - 8 % Umsatz sind der jährlichen Besucherschwankung eh unterworfen, entscheiden auch nicht, ob Du einen Betrieb aufrecht erhalten kannst oder nicht. Wer die 8 % bräuchte, hat eh nicht genügend Einnahmen. Und nach einer anderen Untersuchung lehnen 72% der Kinobesucher Kinowerbung ab, also vielleicht würden ja 10% davon durch werbefreie Programme ermuntert, einmal öfter ins Kino zu gehen. Ich habe nichts gegen gut gemachte Vorfilme, das kann durchaus der "Take off" Spot auf 70mm von Peter Stuyvesant sein, speziell fürs große Kino kreirt. Dann möchte den aber selber aussuchen können. Andererseits gehn mir videographierte Dümmlichkeiten und insbesondere jene "Lokaldias auf Film" (echte Dias gabs in HH schon 1981 nicht mehr) auf den Zeiger, besonders die tönenden Spots mit der gemafreien Musikk. Oder jener "großes Kino in Ihrem Opel, der neue Opel mit DVD Player"... Spot. Werbung gegen das Filmtheater. Wir machen seit 1994 Kino, wie schon gesagt, frei von kommerzieller Werbung. Und unsere Tür könnten wir 20:00 abschließen, es kommt niemand mehr, auch dieses Argument ist eine Frage der Einstellung der Besucher. Die 15 min Trailer und Vorfilme werden gern gesehen. Grüße: Stefan
-
Hi, von kommerzieller Werbung bin, und werde ich, nie ein Freund werden! Im Kino zahlt der Zuschauer für den Film. Alle Medien, in denen Filme gegen Bezahlung gezeigt werden, DVD, Pay TV, Pay per stream, etc. sin Werbefrei. Beim Free TV kann ich wegzappen, was im Kino nicht geht, da die Nachbarn etc dann gestört würden. Wir haben, und werden, seit wir Kino machen noch nie kommerzielle Reklame gezeigt, und planen das auch für die Zukunft nicht. Ein Vorprogramm ist eigentlich ein Programm zum Film, und nicht eine den TV entlehnte Werbeshow für identische Konsumprodukte. Wie wärs mit "KINO, bei uns läuft die Werbung nach dem Film"?... Grüße aus dem Norden Stefan
-
Ich habe das mal bei Technicolor London gesehen, wie Kopien kontrolliert werden. Das Filmband läuft mit Prozeßgeschwindigkeit (1000 - 2000 Fuss pro Minute) durch einen Blitzlichtprojektor und wird von einer Person auf einer Minileinwand betrachtet. Feststellen läßt sich damit nur, ob Laufstreifen auftreten, die z.B. durch Herausspringen aus einer Transportrolle entstanden sind. Schärfe und Tonwiedergabe sowie Dichte etc. können nicht exakt beurteilt werden. Hierzu werden besondere Stichprobenvorführungen in regulärer Projektionsanlage und Untersuchungen mit Densitometern vorgenommen. Aber nicht jede Kopie. Was das Rücksenden angeht, so sollten Kopien früher "nicht zurückgespult" werden, also Ende außen. Normalerweise ist dieses auch heute wohl noch die beste Art, der Film kann durchgesehen und zusammengeklebt werden, befindet sich bei Spulenbetrieb in Projektionsrichtung, und kann dann bei Tellerbetrieb direkt von der 1800 m Spule aufgespielt werden, ohne die Zusammenbauspule nochmals umrollen zu müssen. Grüße aus dem Norden Stefan
-
Nitrofilm zu verkaufen, da hätt ich nicht nur um den Postboten Angst. Schlichtweg stellt das (in diesem Falle sogar wissentliche) Anbieten einen Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz (in der Fassung aus 1994) dar. Neben den Verstößen gegen die Beförderungsbedingungen der Post und anderer Transportunternehmen, nicht unerheblich, und zu recht, mit Strafe belegt. Stefan
-
In gewisser Weise bereue ich mittlerweile, meine Projektoren auf Laseraudio umgebaut zu haben. Neben den modernen Filmen (die sind ja heute eh Multiformat Digital und brauchen, solange wenigstens DTS läuft, kein Analog mehr), schau ich mir häufig auch ältere Filme an, häufig aus der Zeit des Stereo A. Diese werden derartig sibilant wiedergegeben, daß es fast unerträglich ist. (Diesmal aufgefallen mit Silence of the lambs) Moderne Analogfilme mit Magentaspur (oder auch Cyantestmaterial) läuft problemlos und in einer Qualität, die AC 3 häufig übertrifft. Vielleicht ist hier die Filterlösung mit Halogenlampe die beste, doch geht dieses leider nur mit Macro Abtaster ala Telefunken- FH 99. Microoptiksysteme brauchen die besondere Wendelgeometrie der Tonlampe, um eine gleichmäßige Ausleuchtung des Spaltes sicherzustellen, und da paßt eine Standard Halogenlampe nicht. Stefan
-
Hallo jens, leider gibt es den SSM 2017 nicht mehr, das stimmt. Der Nachfolger sollte der SSM 2019 werden, ist aber bis heute nicht erhältlich, oder weist Du eine Quelle außer AD Inc., die ihn (noch) nicht herstellen. Der SSM 2017 war schon gut, aber der Ausgang war immer unsymmetrisch... also einen vollsymmetrischen VV konnte man nur mit Nachschalten eines SSM 2142 erreichen. Obsolete Product Information Product number SSM2017 is obsolete. The following additional information has been offered: Last Order Date: September, 2000 Additional Information: Closest equivalent: SSM2019For further information, please contact Technical Support http://www.analog.com/techSupport/contact.html Rochester Electronics (http://www.rocelec.com) is the only authorized source of Analog Devices' products that have previously been discontinued or have become obsolete. Product availability should be checked directly with Rochester Electronics. Stefan
-
Und nicht zu vergessen, nicht jedes Kino hat 5 Frontkanäle (leider!). Wenn die inneren Kanäle "herabgemischt werden, weil die Lautsprecher fehlen (3.2.1 Konfig), bleiben die Anzeigen auch dunkel. Und auch bei 8 Kanalfilmen ist nicht immer gesagt, daß Filme die inneren Kanäle permanent nutzen. Selbst Filme, die im Original einen preisgekrönten 8 Kanal Mix haben (z.B.Pearl Harbour) müssen diesen in der Synkronfassung haben. Das entscheidet der Verleih. Einige Filme (z.B. U571), die gezielt 8 Kanal einsetzen, kommen in Deutschland gar nur mit DVD AC 3 Mix ins Kino, die Wirkung des Films ist dann ruiniert. Erst 5 Kanäle ermöglichen eine weitestgehende Abdeckung aller Sitzplätze mit guter Ortbarkeit. 3 Kanäle decken nur die "logen" der Plexe vernünftig ab. Stefan
-
Projektor vermutlich Century, Lampe Cyclex, New York. Wie kommt so etwas nach Bayern. Sieht original und unverbastelt aus. Würde gern helfen, doch scheint das vom Norden etwas zu weit zu sein, so auf die Schnelle. Stefan
-
Eines jedoch zur Warnung, die Kompatibilität mit alten Tonfilmen ist hin. Insbesondere wenn der Vorverstärker nicht 0 Ohm Anpassung sicherstellt, also Strom- Spannungswandler darstellt. Mit alten Monofilmen ist die Ernemann Laseraudio Lösung mit Abstand die allerschlechteste Lösung, obwohl die Kombination Kinoton Reversescan - moderner Tonfilmprozessor auch nur geringfügig besser ist. Wir haben Dienstag extensive Vergleiche gemacht, mit verschiedenen Kombinationen, Spaltoptik Tonlampe, Ernamann Laser Audio, Kinoton Reversescan, DCP 1000, CP 65, CP 500, Dolby Splitzelle, Mono Photoelement, Pressler Photozelle mit Klangfilm V 067 Lichttonverstärker. Film "Heinweh nach Sanktpauli" (D 1959, Jane Mansfield, Freddy Quinn, Eurocord Aufnahme auf Agfacolor L/NT Kopierfilm). Nicht von mir ausgehende Idee, wurde an der Bauer U2 mit Spaltoptik (Cinemecc, da Bauer Hensoldt i.d.R. völlig unbrauchbar!) gegen U 4 mit Laseraudio. Die Klangfilmwiedergabe mit V 067 klang am besten, gefolgt von der Mono Photodiode. Die Rotlichtlichtabtaster verzerrten alle ziemlich nichtlinear. Erwartungsgemäß war CP 500 und Kinoton das Schlußlicht. Aber dieses gilt für historische Filme, wie sie in Museen oder Kinematheken laufen. Bei modernen Filmen kommt Cyan mit Sicherheit, und da bleibtr keine andere Wahl, als ROT. Kritisch verhalten sich auch ältere A und SR Filme, die Resultate sind teilweise ziemlich nichtlinear verzerrt, also echte Rückwärtskompatibilität gibt es kaum. Mit 0 Ohm Eingangsverstärker lassen sich die Probleme minimieren, so ist der im Kinoton FP 30D Kombitongerät eingebaute Anpassungsverstärker leider kaum brauchbar, und bedarf des Redesigns. Aber ein Tongerät, welches 20 Sekunden bis zum schwebungsfreien Rundlauf braucht, ist eh nur für Digitalwiedergabe zu gebrauchen. Wer moderne Filme spielt, sollte auf Laser umrüsten. Ganz so teuer brauchts nicht zu werden , auf der webseite von www.roithner-laser.com gibts sowohl bezahlbare Laserdiodenmodule als auch 4 Grad Spaltoptiken für bezahlbares Geld. Die Fassung muß man dann selber bauen. Stefan
-
Hab es gestern nicht mehr geschafft, war dann doch zu spät, aber heute. Testanlage wie vor, jedoch Cp500 und SA10, identische theoretische Einmessung ging mal voraus. Es ist so, vergleichsweise kein Surround, und eine Qualität im Ganzen, die nicht gerade eine Werbung für Kino ist, und die Zuschauer zu Home-Theatre nötigt. Mehr möcht ich nicht dazu sagen, heißt sonst nur, ich wäre befangen. Grüße:; Stefan
-
Hallo, hab mir den Film auch einmal angesehen, bewaffnet mit Ivie IE30. Die Blitze sind bei 2.34 störend, waren aber durch Verfahren des Höhenkasches schnell wegzubekommen. Sind wohl kameratypbedingt, obwohl auch einige Klebestellen des Negativschnitts gut zu sehen sind, erkennbar an den weißen Bliutzern oben und unten. Der Ton ist zwar laut, aber dynamisch, und der ES Ton ist mit das Beste, was ich seit langem gehört habe. Da fliegen die Kugeln nur so um die Ohren. Aber auch in leisen Szenen (Kontrollraum NSA) ist auf allen Kanälen gut was los, ES pur. Leider war der Film nur 5.1. Sprache, normale Unterhaltung war mit 82 dB korrekt abgemischt. In den Explosionsszenen (fundamentale Ausschläge bei 31 und 20 Hz) konnten schon mal 122 dB peak erreicht werden. Die Discoszene und die Konzertszene am Anfang brachten so gute 113 dB mittleren Schalldruck, wobei die Rockkonzertszene durch den höheren Anteil mittlerer Frequenzen arg grenzwertig zum Schmerz wurde. Trotz der hohen Spiutzenwerte war der Film durch die gute Dynamik nicht belästigend, sondern nette Kinounterhaltung. Das ganze getestet mit einer Dolby, JBL und THX freien Kinoanlage korrekter Auslegung. SDDS 2000, Panastereo SP23 ES Prozessor; 5 HPS 4000 545-4 Hauptlautsprecher und 8 SR 70 Effektlautsprecher. 4 Stück 545.W Woofergehäuse, Endstufen 300W je Kanal. Raum ca 13 * 12,5 Meter. Lautstärkepoti auf Referenzstellung. Wenn ich nicht zu müde werde, probier ich es nochmal mit Cp500 und Sa10, zum Vergleich. Stefan
-
Unabhängig, ob 14.11. oder nicht (verstehe nicht warum gerade dieses Datum mehr Probleme bereitet?), das Problem bleibt. Verleihfremde Kurzfilme dürfen eigentlich nicht gezeigt werden, und einfach einen Teil der Einnahmen abzuziehen geht rechtlich schwer. Ich sehe auch Probleme einfach den HF 50 ct. billiger zu machen, um demn KF (seperate Vorstellung mit 5 min zu 50 ct) zu Dann kann ich nämlich darauf bestehen 1) nur den BF oder 2) nur den HF zu sehen. (Dürfte bei Kombiverkauf aber der Besucherstatistik zu Gute kommen...) Wer will das handeln? Am Einfachsten dürfte es sein, den Festpreis aus der Werbekasse oder über Popkornverkauf zu zahlen, und den Besuchern etwas mehr Programm, VORprogramm halt, zu bieten. Denn kommerzielle Werbung kotzt auch an. Stefan