Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. stefan2

    BluRay Player

    An mich wurde die Frage herangetragen, welchen Blurayplayer man denn kaufen könne, um ihn im Programmkino zu verwenden. Die üblichen Anforderungen wie Abschaltbares OSD Menü, Vorschaubildschirm, Audioausgabe über HDMI, UHD 4k fähig, Rackeinbaubar (gibt's das überhaupt noch?), Multi Area Code fähig. Es gab mal Oppo, was das sehr gut machte, aber mittlerweile tot ist. Was bleibt übrig? Ich kenne mich mit Heimtechnik nicht aus. Kann da jemand etwas empfehlen? Es scheint ja so zu sein, daß Scheiben recht schnell den Rückzug antreten, und streaming die Zukunft darstellt. Bei mir gibt's keine Scheibenwiedergabe, rippen und DCP erstellen funktioniert sicher und zuverlässig. Nur unsere Bekannten empfinden das als zu komplex und zeitaufwändig, und suchen einen klassischen Player. Es ist ihnen auch klar, dass es den nicht für 25 Euros gibt. Gruß Stefan
  2. stefan2

    Anamorphot an Beamer

    Wenn Du dich an das Prinzip erinnerst, dann funktioniert das nur in unendlicher Entfernung. Für endliche Entfernungen muß vor den Prismensatz eine Korrekturlinse, welche von der Brennweite dem Abstand der Projektion entspricht, vorgesetzt werden. Und Glass ist kein guter Lichtleiter, außer bei Faseroptik im Telekombereich, ein Prismenanamorphot ist ein "all you can eat" No-Lux device. Nicht umsonst hatte die Industrie mal Linsenvorsätze in verschiedenen Faktoren im Angebot.
  3. Ohne Ton, ist der sinnlos
  4. Stimmt, ne gute Farbkopie sogar Farbenfroh und nicht gefadet, hab ich auch noch im Keller, aber ist nicht meine. Und wenn, dann nur in Überblendungsbetrieb auf Nicht Kofferanlage möglich.
  5. Raumbild ohne Brille, alles nichts neues. Als ich 2010 in Russland eine digitale Projektion eingebaut habe, nach dem damals üblichen "RealD-3D" Standard wurde ich vom (ex)sowj. Maschinisten verlacht. Raumbild mit Brille, das war schon Jahrzehnte vorher im Kulturhaus gezeigt worden, brauchte es nicht. Dort gab es 3D ohne Brille. Und "wir Amerikaner" kämen mit einer Technik von Vorgestern. Ähnlich wie das sowj. Verfahren funktioniert auch die neue Technologie, mit einem Rasterbildschirm. Ob man es geschafft hat, die nur in begrenztem Sichtwinkel funktionierende Rasterbildtechnik auf größere Betrachtungswinkel anzupassen, ist mir nicht bekannt. Christie arbeitet da dran seit längerem, und mal sehen, was da herausgekommen ist. Noch mehr Licht ist mit Lasermaschinen ja kein echtes Problem mehr, 60k Lumen gibt es da mittlerweile regulär zu kaufen. Wenn das ganze ein Erfolg werden soll, dann muß man sich auf einige ausgesuchte und entsprechend eingerichtete Roadshowvenues beschränken, die zensurfrei das Werk wiedergeben können, wie es Cameron gedacht hat. Eine allgemmeine Auswertung kontrakariert das. Die notwendigen Investitionen dürften nicht ohne sein, und ohne entsprechenden, mindestens 4 wöchigen Nachschub hochkarätiger und exklusiv zur Verfügung stehender Titel, dürfte eine Installationswelle wohl kaum anzustoßen sein. Laß uns da mal abwarten, derzeitig ist immer noch ein lampenbasierter Projektor die beste Lösung, die 3P Laser aller Hersteller sind doch noch nicht da, wo sie die Hochglanzbröschüren gerne hinstellen. -St
  6. Gibt es schon eine übergreifende, einheitliche Norm? Die ist "in der Endphase". Dolby verkauft nur noch den CP 950, der "Atmos fähig" mit Zusatzkarte ist, die aber noch nicht erhältlich ist. Aus Streaming Audio wird BluLink/ AES 67 geboten, also kein proprietärer Atmos Transport mehr. Ich habe auch die 2.Höhengruppe eingebaut, mit Blick auf den Stand der Normung vor 2 Jahren. Auf keiner Anbieterseite habe ich da genauere Infos zu Verfügbarkeit gefunden, es ist ziemlich still darum. In Europa scheint eigentlich nur Dolby Atmos in wenigen Venues Fuß gefaßt zu haben, DTS-X, AuroMax, usw wird kaum unterstützt. Dafür werden immer noch von Verleihern bei Starts nach Raumbild gestellt, das eigentlich kaum einen Mehrwert bietet, meist unterirdisch aussieht, und nur selten gezielt durch Besucher nachgefragt wird. Wenn es jetzt nur der Auro Trailor ist, dre dafür wirbt, der Rest in korrekt designtem 3.4.1 Surround kommt, dann ist das für den Zuschauer zunächst kaum zu unterscheiden. Es ist wie beim Raumbild, der Erwachsene Mensch kann nur speziell komponierte Überrreale Effekte bewußt wahrnehmen, für die normale Raumdarstellung ist kontraststarkes 4k der bessere Weg, weil geschlossene Strukturen mit klar erkennbaren Kanten vom Gehirn als räumlich verarbeitet werden. Siehe auch Ultra HD 8k in der Fernseherentwicklung, was den Blick vom Balkon ermöglicht, wenn man dicht genug dran sitzt. Mehr kann ich nicht dazu beitragen.
  7. Alter Kaltgerätestecker, in diesem Fall 3 polig. So auch an Nähmaschinen zu finden gewesen, wenn es um den Stromanschluß geht. Die Belegung war gleich, ein Pin war 105 V bei Spartrafobetrieb, sonst war nur der 220 V mit 2 Polen aktiv, und die Lampe über Widerstand betrieben.
  8. Tipp ich drauf, vorn der gerändelte Ring sieht drehbar aus.
  9. Tippe mal drauf, das ist die Brennweite in Inch, sie wie normalerweise üblich ist, sie anzugeben. also 38 bis 63,5 mm für die Metriker.
  10. schneidetisch steenberk ca 1960
  11. Netter Artikel, aber ein nicht überlensfähiges Programmkonzept. Kommt mir ja in Berlin auch so vor, da gibt es Kinos, die voll Stolz in der Programmpreisbegründung auf 100% Best-Ager Publikum verwiesen. Da ist dann seeeehr lange nicht richtig gehandelt worden, und mit dem Tod des letzten Gastes gehen dann die Lichter aus. Zeiten ändern sich. Besucheranforderungen auch.
  12. Ich hab es ein paar mal erlewbt, dass wenn ich den alten Never Compromise Trailer bei uns zeige, die Leute ganz überrascht waren, wie der eigentlich klingt. In Berlin hatte den noch niemand so erlebt. Warum wohl? Da brauchte man sich nur anzusehen, welche Betreiberfirma das war. in gewisser Sicht schon oK, dass der PoPlatz am Ende gescheitert ist. Traurig nur, dass damit die besten Kinos der Stadt wegfallen. Und das sagt sehr viel über den Berliner Kinostandard. St
  13. gibt's in kleinen Mengen von genügend eBay Anbietern. Man muss nicht bei Lapp direkt bestellen zu horrendem Einzelkundenpreis. Alternativen sind Helukabel, usw.
  14. stefan2

    Klimasünder 007

    Es ist so, da wird eine Religion betrieben. Die Methoden sind wie bei der Kirche früher, man lasse ab von der Sünde durch Bezahlen einer Geldsumme wird es gerettet. Klima ist immer noch die über 30 Jahre gemittelte Wettererscheinung in einem größeren Bereich. Und Klimawissenschaften an philosophischen Fakultäten gelehrt, zeigt auf, es geht nicht um Wissenschaft dabei. Ohne Kohlenstoffdioxid und Di Wasserstoffmonoxid gäbe es kein Leben. So dumm ist keine "Schöpfung", diesen Baustoffen des Lebens Gefahrenpotential anzuhängen. Durch Konzentration auf CO2 erreichen wir sogar das Gegenteil. Statt den Blick auf notwendige Effizienz und Ressourcenschonung zu richten, uns mit Blick auf die endlichen, eeigentlich äußerst knappen Ressourcen unseres Planeten klar zu sein, verschwenden wir hier vielfach. CO2 müßte Gasstrahlung aufweisen, um den beschriebenen Effekt zu haben. Haben derartige Gase diese Eigenschaft? Jein, bei CO2 ab 850 K oder so, spielt im Feuerungsbau eine Rolle. Die Erde mit ihren 290 K Mitteltemperatur regt da nichts an. Und von der Sonne bei 5800 K geht das, aber Nachts sehen wir 3K, die Hintergrundstrahlung. Funktioniert also nicht. Dann "wir müssen die Temperaturerhöhung auf 1,5° begrenzen". "Bei einer Mitteltemperatur von 10° sind das 15%". Wirklich? Oder sind es 4°F bei 40° Mitteltemperatur, oder 10%? Oder sond es 1.5K bei 283 K, etwa 0,3%, bei einem systematischen Meßfehler der Größenordnung >1,5%. Seit etwa 30 bis 40 Jahren haben wir vergleichbare Temperaturmessungen, die auch verglichen werden können, durch ein identisches Meßstellenraster. In den letzten 25 Jahren ist die mittlere Temperatur in Potsdam, laut DWD Seite, etwa 9.82°C gewesen, im vergleichenden Meßstellenbetrieb, auf die 2 Nachkommastelle angegeben. Auf Effizienz achtet immer noch keiner, und wir verschwenden täglich. Baumwollkleidung, (Rind)fleisch, beleuchtete Reklametafeln, unnötige Autofahrten, Betrieb von zu10 - 15% ausgelasteten Kinosälen, El-Scooter, neue Automobile als Ersatz noch 100% tauglicher Bestände, Senden von Fernsehprogrammen, Windenergie und Solar in der in der BRD betriebenen Form, Wohnungszentralheizung aller Räume auf 21° Raumlufttemperatur, … es gibt so unendlich viel Verschwendung der knappen Ressourcen, die wir zuerst beenden müssen. CO2 stellt überhaupt kein Problem dar. Ist aber ein Symptom, wie die Wachstumsgesellschaft durch Konsum funktionieren soll.
  15. Die Positionen sind anders, als bei 35 mm mit 3 Kanal Front! Der Linke Lautsprecher befindet sich links aussen, der REchte rechts aussen. Die Halbkanäle in der Mitte dazwischen. Bei 35 mm befindet sich der linke Kanal nicht ganz außen, sondern in der Mitte zwischen Außen und Mitte. 70 mm L LI M RI R ----------------------------------------- 35 mm L M R ----------------------------------------- Die äußeren Lautsprecher wurden dazu motorisch verschoben, wenn 35 mm gespielt wurde. Bitte bei Restaurierungen daran denken, dass die Konfigurationen gänzlich anders waren, als heute üblich. St
  16. Klasse Film.
  17. Eigentlich ist das doch nichts neues. In anderen europäischen Ländern ist das schon viele Jahre so, und m.W. muß ich in Italien den Bon in jedem Fall annehmen und mitführen, sonst mach ich mich als Kunde strafbar. Und dabei ist es nun mal egal, ob ich eine Bildzeitung, einen Kaffee aus Togo oder ein 5 Gänge Menue für die Familie einschl. Schwiegereltern in einem Nobellokal bezahle. Theoretisch besteht auch in Deutschland eine 2 jährige Aufbewahrungsfrist des Bons für den privaten Endkunden. Damit kann ja vor Ort kein zusätzlicher Müll entstehen. Wer kein Papier ausgeben will, hat ja zudem tatsächlich die Möglichkeit den Bon z.B. als e-mail oder WhatsApp etc zu versenden, allerdings unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Belange. Somit kann man fragen, ob der Kunde das per Zettel oder elektronisch haben möchte. In Kalifornien war das in diesem Sommer überall so üblich, auch dort Belegausgabepflicht. Die BVG schickt dir ja auch für jede Kurzstreckenfahrkarte eine email mit einer .pdf Rechnung. Am Automaten gibt es auch jedesmal eine Quittung über den Gesamtbetrag, auf der Einzelfahrkarte ist diese der Quittungsbeleg. Aus der Verpflichtung zu einer manipulationssicheren Kasse, meist gekoppelt mit einem Warenwirtschaftssystem, kann ich mir auch nicht vorstellen, daß es hier Probleme gibt. Belege zu erstellen. Andere Branchen sind da schon lange unterwegs, und die Problematik klingt komplizierter, als sie ist. -St
  18. Bir mir im Foyer gibt eine Jukebox, AMI J aus 1957. Mit 7 Zoll Schallplattenmusik. Eine Kindergruppe der Altersstufe 6 - 9 steht nach einer Kinovorstellung davor und lauscht interessiert der Musikdarbietung, und kann sich kaum trennen. Die Lehrerin versucht so zu erklären, "Das war vor der CD". Doch was zum Teufel ist eine CD. Die hat keines der Kinder je gesehen, oder in Händen gehabt. Schallplatten werden heute noch hergestellt, CDs wohl in Kürze nicht mehr. Nicht jede scheinbare Museumstechnik stirbt aus. Beim Film scheint ja auch nur der schon eigentlich seit 1993 tote 70 mm Film im Kino zu überleben.
  19. Ich glaube da nicht so ganz dran, aber eines ist schon zu sagen. Zur Zeit wird sich noch stark an Sitzplatzzahlen orientiert, die bestenfalls 2 mal im Jahr gebraucht werden, und an Sonsten in der Woche mit 10 bis 15% ausgelastet sind. Wnn man hier liebver weniger, bequemere Sitzplätze böte, dem Bedarf angepaßt, und das mit perfekter Wiedergabe paart, sowie gutem Service, ggf am Platz, dann kann die Sache durchaus Erfolg haben. Und es lassen sich höhere Kartenpreise durchsetzen, als im Standard, dre an % Euro bei 10% Auslastung kaum noch lohnt. Allerdings empfinde ich den 270° Projektionsvorschlag, sowie die Idee mit dem Rüttelkino mit Wasser, Geruch und so wqeiter doch zu sehr nach Jahrmarkt oder Amusementpark. Aber vielleicht kommts beim Publikum ja an?
  20. Schaltung hast Du ja jetzt, und damit ist es ni8cht reichtig schwierig, das Ding zum Laufen zu bekommen. Erwarte aber keine besondere Audiogüte... Es ging bei mir mit dem Führer und Dr. G bgany gut, aber alles, was Musik hatte klang schlimm. Aber, es ist ein schönes Sammlerstück, die sind nicht mehr all zu häufig zu finden, und Deiner scheint relativ komplett zu sein, und zu stark angerottet.
  21. Wieso, sind wirklich hervorragende Filme, die ich auch gerne zeigen würde, weil kinogerecht produziert in gutem Bild und Ton, OV/ OmU und sehr gutem Production Value.
  22. Genau. Jeder, der eine Bargeldkassa hat, steht im Generalverdacht, da nicht sauber zu arbeiten. Leider, in Vergangenheit haben die Prüfungen der Finanzämter bei den typischen Vertretern wie Gastronomie, Strandkorbvermietung und Taxibetrieben das auch immer eindrucksvoll bestätigt. Und dann ging es den Betroffenen nur noch darum "nicht Einfahren zu müssen". Warum sollte das bei Kinobetreibern ohne elektronische Kasse anders sein, deren Logik? Insofern ist es äußerst unklug, heute noch eine undokumentierte Bargeldkasse zu haben. Aber, jeder für sich. Ich möchte eigentlich gar kein Bargeld mehr haben.
  23. stefan2

    3-D-Modell vom Kino

    Coole Sache, klasse gemacht.
  24. Ja, das stimmt. Von den CineStar Kinos in Berlin ist es noch das mit dem besten Ambiente. Technisch war das gar nicht so schlecht zur Eröffnung. Doch für mich liegt es, als Bewohner des Tiergarten Bezirks, etwas zu weit außerhalb, und dürfte auch dort sein Publikum finden. Und zudem, deutsche Synkronfassungen sehe ich mir nicht an. Meine Bewertung bezog sich auch auf die inneren Stadtbereiche, wo für mich das CineStar im Sony Center noch das brauchbarste war, die flachen Bildwände haben mich nie gestört, während im Cinmaxx ja ursprünglich Sony Projektion auf viel zu große Bildwände erfolgte, hat mich die daraus resultierende Trübqualität dann davon abgehalten, da noch mal hinzugehen. Auch fand ich das Klinikambiente nach der Renovierung irgendwie zu kühl. Gekrümmte Bildwände hin oder her...
  25. Schade, denn das sind in Berlin die Einäugigen unter den Blinden. Ganz akzeptable Säle, gutes, solides Mittelfeld in der Filmvorführung, und es wird nicht unbedingt der Ton auf flüsterleise und unverständlich abgedreht. (Wie sonst in der ärmsten Großstadt Deutschlands wohl aus Stromspargründen gemacht wird.) Die Bilder sind hell genug und mit gewissem Kontrast. Das beste aber, es gibt dort keine dieser unsäglichen Synkronfassungen mit ihren wohl heute nur noch etwa 5 Sprechern. Schade um das Imax, es ist dort zwar nicht das Mögliche realisiert, aber immerhin wurde eine solide Basisgüte geboten, die in dieser Stadt sonst nicht vorhanden ist. Dass man diese Veranstaltungen jetzt in andere Häuser der Firma umlegen will, dort aber nur tageweise/ Einzelvorstellungsweise OV bringen möchte, ist ganz schade. OV gehört ganzwöchig, eventuell mit Untertiteln in ein vernünftiges Kino. Weder Cubix noch Kulturbrauerei erfüllen das. Beide verbinde ich nicht gerade mit positiven Erlebnissen. Beide Orte erfüllen Substandards, und durch gleichgültiges Personal macht es dort keinen Spaß, Filme zu sehen. Damit hat der Bezirk Tiergarten zwar immer noch recht viele Abspielsäle, die auf das Cmxx entfallen, dessen Güte und Ausstattung doch nicht gerade gefallen, sondern eher abtörnend sind. Und den alternativen Filmrauschpalast. Dass gerade dort die beste Film- und Tonwiedergabe in ganz Berlin zu finden ist, ist traurig auf der einen Seite, aber bezeichnend auf der anderen Seite für die Ansprüche der hiesigen Betreiber, denen Programm alleine ausreicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.