Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. stefan2

    VPT Intense

    Also versteh ich das jetzt richtig, dann ist das kein Immersiv System, sondetn das, was man bei ganz normaler Surroundanlage eh doch schon immer gemacht hat, nämlich jeden Effektg Lautsprecher (ggf ge bi- oder triamped) über ein digitales Verzögerungsglied zu führen, um die Laufzeitunterschiede auszugleichen, und eine absolut gleichmäßige Schallverteilung zu erzielen. Und Line Array ist ja auch schon seit längerem eigentlich Stand der Technik. Warum das jetzt vieeel billiger, als ein Atmos werden soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Lautsprecher in guter Ausführung kosten, die Endverstärker kosten und der Montage- und Verkabelungsaufwand ist kaum unterschiedlich. Das im pdf genannte Konzept ist eigentlich der übliche Standard zur Erzielung der Wiedergabenormen.
  2. stefan2

    VPT Intense

    Da gibt es ja auch die "Mutter aller Immersiv Verfahren", das QLI 32 von Dr Griesinger bei Lexicon. Eigentlich der Forscher, der mal die Grundlagenforschung betrieben hat. Auch das funktioniert bei jedem Inhalt, von 2.0 bis 5.4.2. Ist recht eindrucksvoll, aber greift in die künstlerische Arbeit der Toncrew ein, und ob das richtig ist, möchte ich nicht beurteilen. Schliesslich greift Kino hier landauf landab schon genügend ein, durch Versyellen des Pegelstellers von der 7.0 Position, zu dunkle und zu kontrastschwache Bilder usw. Da dürften sie die Diskussionen eigentlich erübrigen.
  3. Landkreis Meissen, Gröditz, 16 MB, der Rest des Ortes schneller. Deutschland ist da bei Euch besser aufgestellt. In Osten und Norden leider nicht.
  4. LTE nutzt nur etwas, wenn der backbone, über den das geroutet wird, schnell genug ist. Im Ländlichen nicht der Fall. Und LTE nutzt nur was mit T-Mobile. Die haben bundesweit ein halbwegs brauchbares Netz. Telefonica wohl kaum mit der veralteten NSN Lösung, und VF nicht in der Dichte. Unlimited sind die Flatrates auch nicht. In D ist bei 30 GB idR Schluß mit max. Speed. Das reicht nicht mal für einen Film. Z.B. Mecklenburg, da ist selbst in Innenstädten oder Gewerbegebieten nur ADSL 2 erhältlich. Wo kein Wettbewerb besteht, gibt's nur Minimum. Auch in Salzgitter, Sachsen (z.B. im Landkreis Meissen), in Brandenburg Land, … . Ich hab genügend ADSL 2 Standorte kennengelernt. Selbst im Berliner S-Bahn Ring. Wir haben zwar Faser ins Haus, aber eine Gegenstelle ist nie gekommen, wird auch nie.
  5. Es gibt immer noch Orte, ohne Datenanschlußmöglichkeit, bzw. 2 oder 16 MB DSL. und damit geht kein Download. Solange braucht es Festplatten. Und bei Filmen, die erst sehr spät fertig werden, also ganz überflüssig sind die immer noch nicht.
  6. Vorteil des 950er sind die nachrüstbare Immersiv- (Atmos) Audio, die noch kommen wird. Und die dann verfügbaren AES 67 Audio Anschlüsse. In der Basisversion bringt das Gerät noch nicht viel neues, das kommt aber noch mit der Erweiterung. Für Filmton bleibt bleibt außer AP 25 nur historisches Material.
  7. Ruiniert doch gleich wieder den wahrgenommenen Kontrasteindruck. Kasch muß, bei High Contrast, in jedem Falle sein.
  8. Possible from Luebeck. AS a weekend trip.
  9. I can assist you with it. Where are you located?
  10. Use the U2, the Ernemanns are crap compared.
  11. stefan2

    Projektionsscheibe

    Auch bei gleichem Brandabschnitt, es ist ein Technischer Betriebsraum, der vom Versammlungsabschnitt zu trennen ist. Zwar mit verminderten Anforderungen, also keine 90 Min. aber mit sicherer Trennung, damit z.B. Rauch aus Geräten nicht vom Zuschauer wahrgenommen wird. Nitrofilm bekommst Du mit keiner Scheibenlösung durch. Das Diamond Glas erfüllt die Anforderungen, auf der Webseite ist ein Kontakt genannt, und es spricht nichts dagegen, sich ein Muster kommen zu lassen, die gelieferten ca 15 x 25 cm reichen zum Funktionstest aus. An Schott als Platzhirsch glaube ich nicht. Das dürfte hier in D eher Saint Gobain Glass sein...
  12. In einer Zeit, in der seit über 10 Jahren Prozessoren mit EBU-3 Eingängen eigentlich die Regel sind, und mittlerweile von vernetzten Systemen und AES 67 Architekturen abgelöst sind, würde ich mal über eine generelle Modernisierung nachdenken. Nicht so sehr, weil die AES Eingangsseite des 650 nicht gerade den besten Ruf genießt, sondern einfach, weil über 10 Jahre alte Elektronik über ihren Horizont hinaus ist, und Zuverlässigkeit im gewerblichen Betrieb einer der wichtigsten Faktoren darstellt. Wenn Du um Geld zu verdienen auf Dein Auto angewiesen bist, wirst Du auch kaum mit einem 11 Jahre alten Peugeot mit 210000 km auf der Uhr herumfahren. Auch wenn er noch gut fährt. -St
  13. Might even be better to consider modern projectors like Kinotones or maybe Ernamann 15 worth taking a look at. They do a good job, spares are even likelier to find, and have large capacity winding in general. And spares or even spare projectors can still be found, yes not that easy as in the digitization time, but not difficult either. E 15s, I still got many offered in the last weeks, even located in my near surrounding in the Baltic coast area. But I have not been interested in. The first theatre I worked in used to have E X in it, and they were quite well noticeable in the hall by a not very silent running. You could feel the movement and vibration quite well underneath. It also slit films, like many others, and has not been not one of the kindest to film. Most Bauers performed better. We personally gave an Ernemann VIIIb a try in our home setup in the mid 80's, but it never really came to our liking (my brother and me), no Ernemann is close to a 2x Bauer B11 l/r (B14), (has been and still is) the preferred choice in home setups, when classic projectors are wanted. If you are looking into an E X or IX, It might also be worth looking into the Aga Baltic, which is of similar construction, but in comparison runs super smooth and film safe. A way better projector, and quite common in Sweden at the time.
  14. Warum hatte eigentlich der Kinobesitzer meiner Schul- und Studienzeit uns 1980/81 und folgende 18,75 DM West für die Vorführungsstunde bezahlen können? Damals kostete die Karte 3 oder 5 Mark... Eine faire Bezahlung sollte machbar sein. Noch mal zur Erinnerung, in der Ostsee Zeitung las ich vor kurzem: Europ. Mindestlohn im Baubereich um 12,2X EUR/Std. In MV und weiteren Ost Bundesländern 18,17 EUR/Std oder so laut landesges. Vorgabe und Branchentarif. Also bekommen ungelernte eigentlich im Bau die 18,XX, meist würde aber die Unkenntnis ausgenutzt, und nur die 12,2X bezahlt, so der Bericht. Und der war nicht am 1.4. abgedruckt. Selbst mit letzteren muß der Arbeitnehmer schon über eine Stunde arbeiten, um sich die hier als "grenzwertig billig" angesehene 11 Euro Kinokarte zu leisten. Jemand, der genügend Geld verdient, kann sich auch mal etwas Luxus leisten, wozu Kinobesuche gehören. Schon Henry Ford schrieb, dass sich ein Ford Arbeiter auch einen Ford leisten können muß. Ein Kinoangestellter mit 6EUR kann das definitiv nicht. Und selbst mit dem 9,1X Mindestlohn und den in D gearbeiteten 160 Sunden einer Vollzeitstelle, bleibt für einen Ledigen nach Abzügen und Wohnung in einer Großstadt gerade mal Haartz IV nach.
  15. Jens, auch DLP haben durchaus Uniformity Probleme, das kann man deutlich sehen. Nur die Langzeitstabilität ist besser. Der Spiegel Modulator reflektiert entweder RIchtung Linse oder auf eine schwarze Absorberfläche. Diese verliert iLdZ ihre Eigenschaft und streut zurück, weshalb der Kontrast auch da zurück geht, und am Lebensende einfach nur noch grottig ist. 3P DLP Laser mit 1,4" chip liegen übrigens auf der gleichen Höhe im Kontrast, wie die SRX in gut justiertem Zustand, 5000 bis 7000:1 sind da erzielbar. Phosphor Laser verhält sich wie eine klassische Lampe, und ist damit nur eine andere Lampe mit schlechterer Lichtfarbe. Also BS Technologie, trotz des geringfügig besseren Kontrasts. Nur, HDR kann kein Projektionssystem, ggf. Doppelmodulatoren mit immensem Energiehunger. Da braucht man Direktstrahler. -St
  16. stefan2

    Projektionsscheibe

    Von Pilkington/ Diamond gibt es spezielles brandsicheres Projektionsglas, AR Coated Fire Rated Cinema Projector Glass ,so der Name. Pyran, das in D gerne verbaut wird, depolarisiert und ist nicht optisch einwandfrei, beeinflußt die Schärfe immens, geht für den Zweck überhaupt nicht. Pilkington/ Diamond behauptet, Ihr Glass würde nicht depolarisieren, wäre optisch plan und hätte vertretbare Lichtverluste. Ein deutscher Multiplexkonzern hatte vor einigen Jahren eine nicht depolarisierende Variante guter optischer Eigenschaft einbauen lassen, mit dem Ergebnis, daß diese 22 mm starken Scheiben 21% Lichttransmission hatten. Mit den eingebauten Pony Projektoren und Doppeloptik blieb dann auf deren Bildgröße durch die Brille nichts mehr nach. So wie mir beschrieben wird, sind die Bilder in den betroffenen Sälen immer noch schlimm... aber habs halt selbst nicht mehr gesehen. https://www.diamondcoatings.co.uk/cinema-projector-glass/ Sie behaupten, Ihr Glass hätte im sichtbaren Bereich 96% Transmission, und wäre in G60 und G130 lieferbar. Da die europäische Zertifizierung vorliegt, dürfte das eine direkte Austauschalternative sein, ohne eine Neugenehmigung, was bei Umbau auf Sektionaltor der Fall wäre, zu benötigen. Jeder Glaser mit Pilkington im Vertriebsprogramm kann das nach Masz liefern.
  17. Kino kostet den Besucher Geld, Leute. Und da sind solche Argumente wie "Es ist die Hölle los" zwar Richtig aus der Sicht des unterbesetzten Personalkörpers, stellen aber keine Entschuldigung für mangelhaft gereinigte Säle, falsche SPL, falsches Bildformat oder nicht vollständig gezeigten Film dar. Die Leute haben heute ungeheuer viele Alternativen ihre Freizeit zu verbringen. Und wenn Sie dafür Kino wählen, muss man Ihnen danken, und sich jede Mühe geben, das alles perfekt ist. Unabhängig, wieviel gerade los ist. Ich hatte das letzten Sommer in einem Kino so erlebt, Vorstellung flimmert dunkel und kontrastschwach über die Bildfläche. Dann, alle soundsoviel Minuten hält der Film, um nach einigen Rucklern weiterzulaufen. Auf die Frage an die Betreiberin, ob sich sich am Ende nicht beim Publikum entschuldigen wolle, und den paar Gästen zumindest eine Freikarte zukommen lassen wolle, um den Film nach Reparatur noch mal in Gut zu sehen, kam nur "das können wir uns nicht leisten, das sind Stammkunden, wir brauchen Jeden Euro zur Zeit". Hier wars ja nicht nur die Farbraumeinstellung, sondern noch einiges Mehr. Und auch hier arbeitet jemand daran, dass es den Betrieb, in dem er arbeitet irgendwann nicht mehr gibt.
  18. Leder wird da kaum verarbeitet. Wie schon Henry Ford schreibt, gibt es kaum Kuhhäute, die ausreichende Gleichmäßigkeit für einen Autositz haben. Und daher entwickelte er ein Kunstleder. Heute sind das meist Mischungen aus Polyvinylchlorid und Polyurethan u.A. Polyplast Werkstoffen auf Baumwollträger. Es gibt verschiedene Klassen des Bezugsstoffes (und Kosten), über die Dich der Stuhllieferant Deines Vertrauens gerne aufklären wird. Nicht nur die Scheuerzyklen, und die Dampfdiffusion (um nicht "festzukleben") sind Parameter, sondern auch Alkoholbeständigkeit ist ein Punkt. Sonst geht es Dir wie einem Kinobetreiber in Zoonähe in der Hauptstadt, wo sich die Oberfläche der Polster nach kurzer Zeit auflöste, weil der Reinigungsdienst Alkoholreiniger verwendete. Die Acella oder Kunstlederbespannstoffe haben in der Autoindustrie der Luxusklasse, Stichwort Ledersitze, seit Jahrzehnten ihren Platz. Sie sind von echtem Leder nicht zu unterscheiden, sind langanhaltend schön zu halten und einfach zu reinigen. Echtes Leder möchte niemand bezahlen, weil es nicht besser aussieht, aber einiges Mehr an Unterhalt und Pflege braucht, um schön zu bleiben. Der Preisunterschied zu einem wertigen Wollpolsterstoff (Mohair), ist gering bzw. nicht vorhanden.
  19. Doch,, schon. Ist das echte Leben in der Praxis, wie es in Kinos heute läuft.
  20. Es hat sich besseren gewandelt, Carsten. Der Rückgang zur Cmxx war übrigens schon vor 20 Jahren vereinbart. Nicht immer heisst es, dass ein Betreiber der ein -plex macht, auch bessere Standards bietet. Wie mir zu Ohren kam, waren die von Cmxx auch richtig perplex über den vorgefundenen (Sub) Standard. Und den Teppich werden sie gesaugt haben...
  21. stefan2

    Christie Lampen

    Die Herstellerhaftung endet aber nach einer endlichen Zeit, ich glaube 4 Jahre nach Abgabe an den Kunden. Wenn sie danach "pufft", gibt's auch keinen Ersatz mehr, selbst innerhalb der ggf noch vorhandenen Garantiestunden.
  22. Genau das richtige für Raumbildvorführungen.
  23. Der 515 hat "selektiertere" Lichtmodulatoren, so heißt es. Ob das jetzt ein besseres Bild gibt, vermag ich nicht zu sagen. Zumindest hast Du als Käufer eines 510 weniger "Garantieansprüche" gegenüber dem Lieferanten.
  24. So sieht die Aufzugsteuerung für 2 Endhaltestellen und 3 Zwischengeschosse aus. Der Aufwand elektromechanisch ist schon erheblich. Besonders die Schaltkontakte am Mitlaufwerk, d.h. den Stockwerkgebern werden recht viel. Diese Winde konnte die üblichen Formate (Auf 2,2/ 2,55; 2,35; 1,85; 166; 1,375 Zu ) ansteuern. Was bei Dir ggf. wegfällt, ist die Mitsteuerung des Höhenkasches und der Lautsprecherverfahreinrichtung (Kontakte 1, 8, 9), sowie ggf. der Bremsenlüftmagnet 0/T1 V. Das ganze geht wesentlich einfacher in elektronischer Logik, mit Raspberrry oder Arduino.
  25. Oder über Datennetzverbindung, wenn genügend Kapazität vorhanden. Das kann gut funktionieren über diese Zuspielwege. Die Akzeptanz beim Publikum muss man ausprobieren. Es kann gut angenommen werden, aber es kann auch nicht funktionieren. -St
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.