-
Gesamte Inhalte
5.588 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von stefan2
-
Na ja, an dieser Stelle hat noch nicht einmal der Weihnachtsbaum-, pardon Jahresendzeitbaum-/ Traditionsbaumverkauf funktioniert. Weder vor, noch nach 1990, wie Einheimische mir erzählten. Dem Ufa Palast gab nie jemand eine Chance zum Überleben, als er neu eröffnete. Und seit es ein CineStar ist, ging es permanent bergab, weil nichts mehr reingesteckt wurde. Jetzt scheint wohl das Vertragsende zu nahen, und damit auch das Ende. Wundern tuts keinen meiner Bekannten, und keiner wird eine Träne verlieren. Gut war es dort eh nie. Weder vom Umfeld, noch vom Kino. Interessant wäre nur, welches Plex als nächstes dran ist, wo nach Vertragsablauf Schluß ist. Berlin, die Grosstadt mit der höchsten Kinodichte, aber dem geringsten Besuch pro Einwohner und Jahr.
-
Martin, stimmt abgesenkter Bordstein heisst Wartepflicht, wie bei Grundstücksausfahrt. Die Frage mit dem Bild oben hatte ich vorhin (es regnete, un da war das ein Spielbeschäftigung), auch in einem online Tool, und da war ich dann wartepflichtig, weil hier Rechts vor Links Regel gilt, wg. gleichberechtigter Strasse. Also fragt noch mal nach. Kann ja auch falsch programmiert sein, im verwendeten Tool. An welchen Stellen ohne vorfahrtregelnde Verkehrszeichen gilt die Regel "rechts vor links"? A Wo Feld- oder Waldwege in eine andere Straße münden B An Straßenkreuzungen und -einmündungen C An Einmündungen mit abgesenktem Bordstein Richtig ist B -St
-
Och kommt, so bis zu Raumgrößen von 5 m Länge reicht das doch aus. Und 60 Hz nach unten ist doch nicht schlecht. Aber dazu passt auch die Einmessung mit einem Messmikro, dessen Daten man nicht kennt, keine Korrekturfaktoren hat und einem eingebauten Automatismus. Und dazu nen guter SRX Projektor vom Fachmann gewartet Das wird High End. Kino wie es jeder mag. Ach ja, die Gesellenarbeit fängt schon gut an: -St
-
Ein netter Mensch, und war tatsächlich im Zoo. Ob der Film sich durchsetzt, werden wir sehen müssen. -St
-
Professionell macht man das durch "Verseifen" des Fetts. Dh. mit einer heißen Kalilauge (Brezenlauge) wird das Fett verseift, und kann dann mit Wasser ausgewaschen werden. Die Lauge greift auch die Verklebung des Stoffs zum Polsterschaum nicht an. Am Besten können dieses auf diese Arbeit spezialisierte Firmen machen, und das ist gar nicht mal teuer. -St
-
In Deutschland war die Vorführerausbildung ursprünglich eine Zusatzqualifikation. Um zur Prüfung zugelassen werden, müßte ein Berufsabschluß in Bereich Elektro/ Mechanik/ Optik, Ingenieurtitel in diesen Bereichen oder anderer qualifizierender Berufsabschluß nachgewiesen werden. Die eigentliche Vorführausbildung bezog sich dann auf die Kenntnis im Umgang mit brennbarem Filmmaterial und dessen sicherer Handhabung. Wobei der Umgang mit dem technischen Gerät und den Rahmenvorschriften mit dazu gehörte. Auf diese Weise wurde eine sehr hohe Sicherheit bei der Vorführung von Normalfilmen erzielt, und katastrophale Ereignisse sehr gut verhindert. Es gibt sehr viele Berichte, in denen Filmtheater durch externe Ereignisse durch Feuer völlig vernichtet wurden, die sicher gelagerten Filmrollen aber unversehrt der Brandstelle entnommen werden konnten. Und das war in Kriegszeiten sogar wichtig, der Spass mußte weitergehen. Soooo gefährlich ist das Zeug auch nicht. Es heißt im Bauer Kinotechnischen Taschenbuch (Ausg. 1938) Das Filmmaterial des Normalfilms (Zelluloidfilm) Er besteht aus nitrierter, d.h. mit Salpeter behandelter Zellulose, mit einem gelatinierendem Zusatz, in der Regel Kampfer. Gewichtsverhältnis 70 - 80% Nitrozellusose 20 - 30% Kampfer. Verbrennungsgeschwindigkeit der Filme im Vergleich zu Papier wie 1 : 5, d.h. ein Papierstreifen von derselben Breite und Länge würde 5 mal so viel Zeit brauchen, als ein Zelluloidstreifen. Entzündungstemperatur 120 - 180 ° C. Zersetzung beginnt bei 90° C. Zersetzungsprodukte beim Verbrennen unter beschränktem Luftzutritt: Blausäure, Kohlenoxid und nitrose Gase (alle sehr giftig!!) Explosives Gasgemisch, wenn 35% - 65% Gas in der Luft. Durch den großen Spielraum des Mischungsverhältnisses besteht höchste Explosionsgefahr. Deshalb Film mit offener Flamme unter reichlich Luftzutritt abbrennen lassen, so daß keine Zersetzungsprodukte entstehen können. Sinn der Vorschriften und Ausbildung war es, gerade diese Gefahr im Blickfeld zu haben, und die Kenntnis zu verinnerlichen, dass ein sauberes Abbrennen des Filmmaterials am Besten ist, und keinesfalls ein "Ersticken" des Feuers herbeigeführt werden darf. -St
-
Kenne da auch eine Breitfilmkopie von 2010... gibts wohl mehrere. Aber dann nur fürs Überblenden. -St
-
Mittelfristig ist das Ende abzusehen. Die Produktion findet in China statt. Andererseits hat der Handel noch riesige Mengen. Denk doch mal nach, die in Filmprojektoren früher (30er/ 40er/ 50er) verb auten "Mazda" P 28s Glühlampen gibt es immer noch in Riesenmengen NOS, weil in den Handelslagern noch so viel vorhanden war. Und der Bedarf geht gegen Null. Mit Veranstaltungstechnik ist das ähnlich. Glühlicht ist da neu die Ausnahme, fast alles ist heute LED basiert. Diese Sachen fliegen nach der Abschreibefrist raus, und somit geht der Bedarf drastisch zurück (z.B. ELC 24V 250W Halogenspiegellampen, die ja zeitweise aufgrund der Mengen für 50 ct zu kaufen war), was sich auch auf Fertigungsstätten auswirkt. Magnettonbänder oder bespielbare, runde Silberlinge werden auch nicht mehr hergestellt, seit Jahren, aber es gibt noch genug Handelslagerware. -St
-
Diese Optiken dürften nur für EIN bestimmtes Abstandsverhältnis optimiert sein, als Projektionslinse mit langer Bildweite wohl eher nicht. Und 2.8 ist in der Projektion sehr lichtschwach. Wir bezahlen das Verwenden abgeblendeter Kinooptiken f :2.7 mit 6kW Lampe für 8m Bildbreite auf weisser Wand.
-
Fragen und Erfahrungen zu Bauer und Eiki (16mm Projektoren)
stefan2 antwortete auf kl. Römerin's Thema in Schmalfilm
Verstärker nimmt man nicht einfach so in Betrieb. Der Bauer hat Röhrenverstärker, und die sollten vorsichtig hochgefahren werden, bzw. begutachtet werden. Ggf. sind z.B. Kondensatoren zu tauschen. Auch den Anlasskondensator des Motors lohnt es zu tauschen. Ach ja Asbest, und dann gleich Tonnen davon. Ja, da gibt es bei späteren Modellen einen Lampenvorwiderstand, der hat an den Seiten eine Führung aus einem weißen, festen Gewebe. Das ist Asbest. Wer Lust hat, zerkrümelt das und atmet den Staub ein. Wie bei allen Asbestanwendungen gilt hier: Gefahrlos wie vorgefunden, Gefahr beim Zerstören. Hochfrequenzteile enthalten eine Berylliumoxid Keramik, deren Staub äußerst giftig ist. Solange die Bauteile nicht unfachmännisch zerstört werden geht davon keine Gefahr aus. Also keine Gedanken dran verlieren. -St -
Digital ist ja eigentlich unwichtig, da gibts Dienstleister... Wer allerdings FILMkopien aus dem Paramount oder Warner Repertoire spielen will, kommt da nicht ran, da die Kopien bei EFS lagern, und z.Zt die Insolvenzprüfung läuft. Allerdings wird das nur gaaanz wenige noch betreffen. -St
-
Was meinst Du denn mit 35 mm Maschinen? Klingt so wie "wer wartet Vkswagen im Bonner Raum", um dann feztzustellen, es ist kein VW Passat TDI, sondern ein Wanderer oder Ford Eifel gemeint.
-
Martin, die E Schaltrolle ist größer im Durchmesser.
-
Ach, ja, Eiskonfekt. Das waren doch so kleine Schokoladen/ Pralinen in Alumiumtöpfchen/Folie, die im Gefrierfach hart wurden, und dann genossen, besonders schmeckten. Die erinnere ich noch aus der Kindheit, und meine Mutter liebte die. Einmal gooeln, und ich hatte Recht, es ist eine 1927 in Deutschland erfundene Praline, die aus Kokosfett und Kakaomasse besteht. https://de.wikipedia.org/wiki/Eiskonfekt#/media/File:Eiskonfekt.jpg Hat also in dem Sinne nichts mit Eiskreme zu tun. Insofern macht es Schöller schon richtig mit dem Namen. Ben and Jerrys schmeckt in den USA deutlich anders, als hierzulande, wo der Geschmack m.E. zu sehr nach Iglo/ Ola, Unilever älterer Rezeptur schmeckt. Ich mag es nicht, die USA Sorten, hingegen schon. Also auch hier nichts ehrbares im Programm. Sind aber immer noch keine Antworten auf die gestellten Fragen. -St
-
Grobi TV ist ein Werbefilm mit dem neuen Betreiber, und als ein solcher zu sehen. Sicher, besser als beim Vorgänger wird es sein, aber das machbare wurde auch nicht gemacht, Ich bin da gewesen, im Frühjahr 18, das Foyer und die nur mit jeder dritten, eingeschalteten grünblauen Kompaktleuchtstofflampenröhre beleuchteten Gänge, waren schlimmer, als im Parkhaus. Der Fußboden graue Steingutplatten, Mit einer Farbe für psychatrische Kliniken weiß gestrichene Wände. Halt sehr robust und vandalenfest. Dazwischen Unmenngen an Brandlasten und Stolperfallen (Aufsteller), durch die man Slalom laufen mußte.. Da halfen dann auch die aufgestellten Strandstühle und Sonnenschirme von Afri Cola nichts, das Ambiente zu verbessern. Der Tresen wirkte verloren in diesem Obergeschoss eines ansonsten fast toten EKZ. Bild und Ton beim alten Betreiber müssen unterirdisch gewesen sein, da gab es im großen Saal Kinoton mit Projektierung für 7 kW Brenner, d.h. Wasserkühlung etc.Gefahren wurde mit 3 kW, und in den anderen Sälen ebenfalls mit wesentlich kleineren Brennern, als für die Bildgröße benötigt und projektiert. Die Brenner wurden laut Kontrollbüchern erst dann ausgetauscht, wenn das Flackern unrträglich wurde, oder die Glaswandungen so schwarz waren, das gar kein Licht mehr heraus kam. I dR 4 fache Nutzungszeit. All diese Dinge aus mangelnder Ästhetik, mangelnder Technik summierten sich auf, im Umfeld gibt es genügend Alternativen, so das der Besuch sehr schlecht war. Dadurch wollte der alte Betreiber wohl auch nur noch raus, und das Schadensfeuer war eine wilkommene Gelegenheit dazu. Der neue Betreiber hat es dann halbherzig versucht, besser zu machen. (Ich kann verstehen, warum) Doch ist der Ruf erst ruiniert, ist ein neuer sehr schlecht wieder herzustellen. Auf Dauer konnte das nicht wirtschaftlich laufen. Kommen jetzt noch andere Punkte hinzu, wie dieser Sommer, dann ist das ein Faß ohne Boden. Und da bedarf es eben auch offizieller Begründungen, warum man den Vertrag lösen möchte. M.M. nach ist der StO verbrannt, und sollte mit dem EKZ zusammen rückgebaut werden. -St
-
Spezial Ing Büro suchen, und Vorgaben machen, was gewünscht ist. Keinesfalls Elektriker beauftragen, das geht schief, stimmt. (wenn der Referenzen hat, die man anschauen kann, oK) Uwe, die Dinger hatten idR 2 Ausschalt-Taster, einer zum Stoppen des Motors, einer, der den Trafo freischaltet. Dauer Netz war aus Feuerschtzgrünen nicht gewünscht- manchmal wurde der aber ausgebaut/ gebrückt, da der Eischaltstrom B 16 LSS rausgeworfen hat. Ich vermute mittlerweile auch auf Windungsschlüsse durch mangelnde Wartung. Nach 70 Hahren sicher auch zulässig. Irgendwann brennt die Wicklung mit viel Qualm ab, .. In der Anleitung zu den bei uns mal original verbauten Säulentrafos heisß es, "regelmäßig Kupferbahn mit hartem Borstenpinsel abbürsten, Schlüsse vermeiden". "Drehende Kohlerolle, ohne Plattstellen", und "Der Trafo ist ein Verdunkler, kein Halblichtautomat". "Betrieb in Zwischenstellung ist nicht vorgesehen, da die Kohlerolle 2 Windungen kurzschliessen kann."
-
AFRI ist noch billiger im EK, das ist der GRund das anzubieten, gewesen.Mittlerweile verkaufen einige in meinem Bekanntenkreis das Zeug. Zusätzlich, ok, aber allein, grenzwertig. Ach ja, Dormagen, lieberKinofreund, ist so mit das häßlichste Kinoplex gewesen, in dem ich je war. Gruselig., wie geschmacklos Architektur sein kann. In einem ex EKZ, in dem es nichts mehr gibt, ausser einer Glutamat Hölle(Asia Rest) und Billigläden. Sagt viel über den StO. -St
-
Der TRafo wird doch eigentlich im "Aus" Zustand über einen Taster abgeschaltet,den der Laufwagen mit Schleifer drückt. Dass die wicklung warm wird, ist normal. Gewickelt ist der sicher 1950 für 220 Volt bei Unterspannung, heute haben wir 240 Volt in den meisten Netzen (24 kV Mittelspannung). Dadurch gerät der Kern in Sättigung, und erwärt sich etwas stärker. Die Dinger sind mittlerweile eine erhebliche Brandgefahrenquelle, und 70 (Siebzig !) Jahre ist weit über der Designlebensdauer. In der Praxis würde ich die Dinger rauswerfen, da die Isolation nachläßt. Zudem wird es zunehmend schwierig, vernünftige Glühlampen guter Fertigungsqualität zu finden, die man nicht dauernd tauschen müßte. Stellt doch endlich auf LED mit Prozessorsteuerung um.
-
Ja, Capitol in Mannheim, das war doch ein Meilenstein des neuen, funktionellen Bauens in Deutschland, und eines der wenigen Großkinos, die den Krieg ohne Schäden überstanden. So hatte mir das mein Vater erzählt, der din Mannheim häufiger war, weil seine Firma dort ein Mineraloelwerk betrieb. Oder sehe ich das falsch. Hoffe, das wird nicht abgerissen, aber Kino gibts doch da auch fast 20 Jahre nicht mehr? Leider kann und darf ich keine Projektoren mehr holen oder mitbringen, das gibt Ärger. Deshalb biete ich auch nicht, und meine Äußerungen sind eher der Gefahr unvorsichtiger Auktionseinstellun geschuldet...
-
Bin ja fast geneigt, auf den Stahlschrott zu bieten. 27 Teuro und ein Versand in den Norden für 4,99 Euro ist einfach unschlagbar. (Selbst 100 EUR Sofortkauf...) Da nützt auch der Text "Müssen in MANNHEIM ABGEBAUT WERDEN" NIX UND DANN AUCH NOCH GARANTIERTE ZUSTELLUNG ZUM 9.8.18 HERRLICH- ST
-
Jein. Zur Funktion nicht erforderliches Teil. Aber: Wird nicht ohne Grund drin sitzen, um Feuergefahr durch Überhitzung vorzubeugen. Ich bin fürs Ersetzen. -St
-
Kooperation, oder doch notwendige Finanzspritze?
-
Ist nicht 4.9.1.X das Ende dessen, was es für diese Kisten gibt? Das ist mittlerweile auch schon 1 Jahr her, dass diese veröffentlicht wurden. Im Wesentlichen sehr wichtige bugfixes und Stabilitätsupdates. Warum das von Eurem Service nicht eingespielt wurde? Am Preis kann es nicht liegen, den kann der Integrator frei bestimmen, und der ist bei allen Fällen, die ich kannte sehr klein gewesen, oder im Rahmen der Wartung ohne Extrageld. Aber in Kundenziehungen, die ich nicht kenne, möchte ich mich auch nicht einmischen. Halt nur den Tip, mach das update. -St
-
Und auf niederohmige Belastung der Diode achten, nur Saugspannung abklemmen reicht nicht aus. Der Eingang ist ansonsten ja sehr hochohmig (im Meg Ohm Bereich). Was schlecht klingen wird. Oder kleine Umsetzer Schaltung mit Transistor rein, gabs bei Siemens später standardmäßig statt der Photozelle. Bei niederohmigem Mikrophoneingang mit Übertrager brauchts keinen Parallelwiderstand.
-
Bessere Rackmischer haben Stereo und Mono Eingänge, und rauschen nicht hörbar mit Line Quellen, auch wenn es messtechnisch so ist. Und durch aktive symmetrische Eingänge wird Brumm durch Erdschleifen verhindert. Assymmetrische Signalübertragung ohne Brumm gibt es nicht, und das stört. Zu Zeiten analoger Signalübertragung hatte ich in jedem Rack einen drin, um die diversen Quellen zuspielen zu können.