Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. Server befindet sich im Projektor heutzutage. Bedienung über Netzwerk. Die Geräuschkulisse ist das, was bei Euch das Hauptproblem sein dürfte. Bei 8m Bildbreite bedarf es ca 5300 Lumen für 50 Candela (untere Normhelligkeit); mit etwas Reserve für Alterung der Lichtquelle ca 6500 Lumen. Bei mattweißer Bildwand gerechnet. In dieser Klasse gibt es von allen Herstellern Geräte, die ca 8000 Lumen liefern. Auch der Geräuschpegel ist ähnlich.
  2. stefan2

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Da finde ich sein zweites Angebot wesentlich attraktiver. Neu lackiert und der Chrom aufgearbeitet ist das ein Hingucker in der Küche. Mit Gebrauchswert, im Gegensatz zum Bauer Schüttgut. Und F2-C-Cl2 ist eines der guten Sicherheitskältemittel mit hohem kältetechnischen Wirkungsgrad. Deutsche Produkte der Zeit basierten häufig noch auf giftigem SO2. OPEL Frigidaire in Nordrhein-Westfalen - Bestwig | kleinanzeigen.de Wobei auch hier der Preis ne Null zumindest zuviel beinhaltet.
  3. Eines zur Küvette. Diese kostet gefüllt mit dem Wasser Kupfervitriol Gemisch extrem viel Licht der Lampe, die anSich schon recht dunkel ist. Es war halt eine brandverhütende Sicherheitseinrichtung. Die wurde idR weggelassen, solange nicht jemand zur Kontrolle da war.
  4. Chris, frühe E 12 brauchen ein Graphitoel, umgebaute/ reparierte auf E15 Getriebe 22 er Oel. Bei dieser Krücke muß man aufpassen.
  5. Das war ja nicht negativ gemeint. Ich hatte halt vergessen, wie "einfach" es sich die Entwickler gemacht haben. Da gibt es andere Hersteller, die diese Aufgabe doch komplexer und unübersichtlicher lösten. Interessant war auch, wie der Verstärker in meiner modernsten Bauer Selecton 2o gelöst ist. Die gleiche Leiterplatte wie seit langen, statt Germanium nun rauscharme Silizium pnp Transistoren, einige Widerstände im Basis Spannungsteiler so geändert, daß es zum Silizium Transistor passt. Bewährtes wurde ewig beibehalten.
  6. Hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Danke für das Einstellen. Eigentlich gruselig, was die da gemacht haben, mit dem Aneinanderketten von Schulbuchschaltungen. War aber 1970 wohl so. Immerhin hab die Endstufe einen Kurzschluß-/ Überlastschutz mit der Brerchstange. Geht. Kann man so machen
  7. Das geht, und wurde schon oft erfolgreich vorgenommen. Aber eigentlich gibt man die Dinger nicht ab, oder an jene, die ein ernsthaftes Projekt verfolgen. Geht mir aber nicht anders.
  8. das wirst bdu nie wieder einspielen, mit ein paar Vorstellungen, egal ob voll ausgebauter 3000 oder 5500 für einen Basis IMS. Meist sind es wirklich, wie Jens schreibt Kontaktprobleme. Beri meiner OA Projektion läuft der rote Kanal nicht. Probier Reinigung und eventual mehrfach Ziehen und kräftig stecken. Wenn das nichts hilft, dann ist es Hardware...
  9. Der Dolby IMB funktioniert nur mit dem zugehörigen Dolby Serversystem der "alten" Serie. (Deprecated Equipment, EOS/EOL) Der Doremi wirst Du eventuell mit einem Doremi IMB und der dazugehörigen PCI Einschubkarte für das Servergehäuse nutzen können, oder halt für den 745 mit einem Dolbyserver. ZUkunftssicher sind beide nicht, da sie auxch versagen werden. Irgandwann muß was neues her, einer der heutigen IMS von Dolby oder GDC. Und die können in einem in nicht all zu ferner Zukunft fälligen, neuen Projektor weiterverwendet werden. Aber vielleicht hat jemand hier noch eine Idee, was das Problem auslöst. Ich bin auf Hardwarefehler, was auch Backplane/Motherboard mit einschließt.
  10. Wenn Du es auseinander hast, Kupplungsbuchse gegen neue ersetzen. Ist ein Verschleißteil.
  11. Nennt er doch, Kinobox C, TKL C aufgrund der angegebenen Lichtwurflampe. Im Photo, dann ein Heizwiderstand, als Vorwiderstand für 110/ 125 Volt oder 220/240 Volt umsteckbar. Messen, welcher Widerstand zwischen welchen Klemmen auftaucht, niedriger für 110 Volt, höherer für 220 Volt. Das war aus Gewichtsgründen ein Widerstand bei TK - C, denn der Motor war auch bei dieser ein Wechselstromantrieb.
  12. Es gab durchaus auch Filmagenturen, die nur 2 Kopien im Verleih hatten, jene, die vom Lizenzgeber mitgeliefert wurden. In der Vergangenheit der angesprochenen Zeit gab es ja noch eine Staffelung zwischen Erstaufführung, Bezirks Erstaufführung, EA in kleineren Orten und Nachspiel. Diese wurde penibel eingehalten. Nachzulesen im SPIO Handbuch, das sind ca 1m Ordner nebeneinander als Loseblattwerk. Es stimmt, kleinere Produktionen hatten selten Internegative, Kopierung vom Kameranegativ geht, bis zu 400 Kopien, dann war das Negativ verschlissen. Weshalb unter 50 Kopien meist Schluß war. Diese Kopien zirkulierten dann in der oben genannten Reihenfolge von Kino zu Kino. In der "guten" Zeit starteten jährlich etwa 250 bis 350 Kino Neustarts im Jahr, jede Woche etwa 5 - 8 neue Erstaufführungen. Diese konnten dann wochenlang mit wechselndem Erfolg ausgewertet werden. In 10 Jahren kamen dann 3000 bis 4000 neue Spielfilme zum Repertoir hinzu. Schon vor Digital erhöht sich die Anzahl der Kopien auf bis zu 1500+, damit werden "Blockbuster" in jedem Kinostandort der Republik zeitgleich gestartet. Die o.g. Auswertungsreihenfolge, aber auch ein zeitliches Auswertungsfenster werden damit überflüssig. Kopien können mittlerweile in extremer Geschwindigkeit (3000 Fuss pro Minute) billig als Massenware erstellt werden. Digital senkt die Schwelle noch weiter, heute kann jede(r) "Meinen Film" als DCP ohne Kosten im Eigenvertrieb anbieten, und macht das auch. Da gibt es keine korrektive Schwelle, weder technisch noch inhaltlich. Lediglich der Programmgestalter eines Kinos bleibt übrig. Und einige dieser kleinkünstschaffenden Menschen sind recht aggressiv, wenn man sich nicht interessiert. Blockbuster starten weiterhin in (nahezu) jedem Kinostandort, gefühlt gibt es in jedem Multiplex zu bestimmter Zeit die gleichen Filme zu sehen. Eine räumliche und inhaltliche Vielfalt, wie ich sie in Schul- und Studienzeiten im Kino vorgefunden habe, gibt es nicht mehr.
  13. stefan2

    suche Bauer B11

    Zwischen nem 6er Pack original Pilsener Bierdosen aus CZ bei Abholung, oder halt, was jemand ausgibt. Schon vor Jahren war ein ganzer Projektor mit unverfeilten Bildmasken und min. 3 Optikhaltern billiger zu bekommen, als wenn man eine unverfeilte Bildmaske suchte. Ich glaube, damit unterscheidet sich meine Aussage nicht von magentacine.
  14. Warum Wechselstrom? Trafo raus, 24 V Schaltnetzteil rein und Gleichstrom zur Versorgung der DS Kreise nutzen. Umschaltung auf Akku erfolgt weiterhin wie gewohnt. Wenn dann noch Polarität der Batterieseite und der Netzteilseite gleich sind, geht auch eine reine Gleichstrom LED. Die meisten im Handel haben eh einen Brückengleichrichter im Sockel, um polaritätsunabhängig zu seinen, dafür dann schlechtere Effizienzklasse. Solche mit Schaltregler im Fuß funktionieren auch an Wechselstrom. Ich habe seit Jahren (min 10 bis 15 Jahre) E 14 LED in 2700 K in den Leuchten drin, Netzteil ein Marken 24 V 400 W Schaltnetzteil statt des 800 VA Netztrafos. Verbrauch der Glühlampen war mal ca 700 W/ 28 A Dauerstrom, mit LED in allen Leuchten sind wir inkl. 24 V Sonderlicht bei 5,5 A, ohne bei 3 A. Ausfälle bisher keine, alle Leuchtmittel sind noch i.O. Es nutzt jetzt wenig, den Vertrieb und Typ zu benennen, diese Variante wird es so nicht mehr geben, auch wenn die Bauform heute unverändert lieferbar aus China ist.
  15. Fernsehbildröhre mit seher Beschleunigungsspannung und Schmidt Spiegelsystem (ähnlich der Richtfunkantenne) zur Projektion. Philips Fernsehprojektor. Allerdings gab es in den 30ern und 40ern in der RH und Hamburg "Grossfernsehstuben" der Reichspost mit bis zu 5 m breiten Bildern. Besucher eine 4/ 3 "A" Gruppe, wie Postdirektör Goebel niedergeschmettert erwähnt. Es sei ihnen nie gelunen, die gewünschten intelligenten Menschen zu erreichen. Häufige Aussage der Besucher "weil man sich damit den Kinotheaterbesuch ersparen kann" (Fernsehstube war beheizt und kostenlos). Woraus dann die Behauptung in den 50ern entstand, das Fernsehen zerstöre den Kinobesuch. Bei der geringen Dichte dan FS Abonnements bis 1960 ist das nicht korrekt, denn die FS Stuben hatten den Krieg nicht überlebt.
  16. Eine solche Wrebegraphik als Photo hing bei mir über Jahre im Schaukasten, etwas anders als hier. Siemens und Halske war damals der Markenrechtsinhaber für Todd AO in Kontinentaleuropa, und der Hinweis war auf die Lieferfähigkeit des Projektors zu verstehen. 1956 und 1957 mußte man ja noch Prototypen eines Bildwerfers von einem der schärfsten Knokurrenten in Projekten verbauen, jetzt konnte man eigene Apparatur liefern. Und die Güte der eigenen Bild- und Tontechnik war ja auch der des vom Hamburger Elektroakustikunternehmens aus der Mönckebergstr. 7 gelieferten Produkte, um einiges überlegen, in den wichtigen Parametern - Tonqualität und Bild.
  17. Füpr seit 2007 selbstverständliches muß man doch nicht werbend eintreten. 4k und Ultra High Contrast Optik zeigt doch von sich aus, wie gut Kinobilder sein können. 0.98" 4K Maschine und Ultra High Brighness Optiv, oder alte Optik vom Vorprojektor, da würde ich nie werben.
  18. Entsdpricht ja i.W. einem Fahrkartenautomaten der U-Bahn zu dieser Zeit. Da wurde gerade begonnen, mit solchen Maschinen zu experimentieren. Es wird Kinos gegeben haben, ich meine in einem der Philips Hauszeitschriftenhefte wurde benannt wo, doch richtig durchsetzen konnte sich das eben noch nicht. Die Begründung nennen die Autoren des Textes ja indirekt, "wartet die Chefin des Hauses beharrlich täglich an der Kassa". Und diese kostet kein Geld nach außen, obschon der Wink mit den "haufraulichen Verpflichtungen" auch richtig zeittypisch ist. Kinobetriebe waren nie an wirklicher Innovation interessiert. Nicht vermeiden konnten diese den Tonfilm, der aber auch Kino erst richtig in Schwung brachte. Ebenso ließ sich irgendwann Farbenfilm, brauchte häufig neue HJ Bogenlampen, und Breitwandfilm in abgespeckter Form ohne Stereoton nicht mehr verhindern. Automatenkassa, das war eben nichts mit echtem Mehrwert, sondern nur etwas mit echten Zusatzkosten, solange Mutti ihre Kassenarbeit machte.
  19. Das ist doch sogar eine gelunge Übersetzung von "Bad Boys"... Wöäre Dir "Schlechte Jungens" lieber gewesen?
  20. Normal ist das schon mit Silberwand für 3D. Nur dem Publikum gegenüber darf man es so anbieten. Es gibt heute Bildwände für polisierende Verfahren und 2D (wie Hy-White von Harkness und Strong MDI zu bekommen, die das nur in stark gemilderter Form zeigt. ZUdem auch kaum Spekleneigung hat. Ein Kino, welche so, wie im Bild auftritt, da würde ich hingehen und mich massiv beschweren. Es ist nicht fachgerecht ausgeführt, und ohne auf Mängel vor der Vorstellung hinzuweisem, ist ein ganz schlechter Stil. Die Bildwand kann man nämlich mal tauschen, gegen heute übliche Materialien.
  21. Klassiche DI haben 800 bis 1000 Fahrzeugstellplätze, eine entsprechend große Fläche. Vor Jahren mal im Außenbereich gelegen, ist das meist nicht mehr der Fall. Schon in den 80ern überlebten die durch Automärkte am Wochenende, durch Flohmärkte usw. Nicht durch die Baugenehmigung gedeckte Nutzungen, die auch nicht zum Kerngeschäft eines Lichtspielbetriebes gehörten. Umweltauflagen, Wartung, Unterhalt, Bauprüfungen der Bildwand. Kosten, die erheblich sind. Diese mit einer im Vergleich kleinen Gemeinde an Fahrern klassischer Fahrzeuge decken zu wollen, dürfte schiefgehen. Irgendetwas funktioniert auch im normalen Kino und Plexbetrieb nicht mehr. Wenn ich mit den aktuellen Zahlen in China vergleiche, für das Jahr 2023 wurde mit Stichtag 1.1.2024 eine Steigerung der Bildwandzahl auf 86000 festgestellt. Vergleicht man dieses mit der Angabe für 2023, wo gesamt etwa 75000 Bildwände existierten, ist dieses eine nicht unerhebliche Steigerung, welche die Beliebtheit des Mediums Kino im Chinesischen Kontinentalland darstellt. Damit ist China der größte zusammenhängende Kinomarkt der Welt. Ähnlich positiv sieht die Entwicklung in weiteren Teilen Asiens, Indiens, ... aus, während in den USA und bei uns Kino seinem Ende entgegen zu laufen scheint. Dann noch die Sonderform DI, das kann nicht mehr funktionieren. Ich vermag nicht zu spekulieren, warum Kino in bestimmten Teilen der Welt nicht mehr funktioniert. Sicher hat das etwas mit Programminhalten und gebotener Güte zu tun. Schaut Richtung Asien, schaut Euch Kinos an. Vor schon vielen Jahren brachte ein Vortrag eines Fachmannes, welcher sich zum Beginn der Asiatischen Kinoblüte die Lichtspielhäuser dieser Länder angesehen hatte, und dieses in Baden Baden vorstelle, bei den Zuhören keine echten Interessen. Obwohl die vorgestellten Bespiele aus Japan, Korea, Thailand, ... alle samt nur Eines zeigten, so wie wir es JETZT machen, hat es keine Zukunft mehr. Gekommen waren nicht viele, mitgenommen hat kaum einer was davon. Umgesetzt wohl durch jene, die nicht dabei waren. St
  22. Genau so etwas würde toll funktionieren, Graffitti, und so in einem Cabrio oder Wagen der 70er.
  23. Sobald die Zündung einschaltet muß das TFL sich aktivieren, und beim Einschalten der Abblendbeleuchtung automatisch deaktiviert werden. Rundspruchempfänger/ Entertainmentsysteme sind so geschaltet, daß sie nach ein paar Minuten ohne Motorlauf ausgehen. Ohne Klimatisierung wird es schnell stickig im Wagen. Mit laufendem Motor geht aber abends weder TFL oder Abblendlicht aus. Moderne Fahrzeuge sind nicht kompatibel mit dieser älteren Unterhaltungsform. Wer sich darauf einläßt bekommt es dann irgendwie hin. 1978 in Vaters 504 mit den Liegesitzen war das noch was anderes. Da gab es noch Lautsprecher am Pfosten, im Winter einen Heizer mit Strom.
  24. Steckanschluß kam mir auch in den Sinn. Tausch von rotem und blauem Panelanschluß ließ den Fehler auf Rot bestehen. Beim genaueren Hinsehen habe ich dann einen abgebrochenen Pin im rotem Anschlußfeld gefunden, der steckte in der Ansteuerboard Buchsenleiste. War entweder bei einer Wartung geschädigt, oder schon vom Hersteller so. Nun muß ich halt diesen Steckverbinder bekommen, ich hab keine Lust den DIN Stecker auszulöten und einen neuen reinzulöten. Hell war der nach Reinigung auch, und mit dem langsamen Formatwechsel kann ich leben, da ich keine Scope Bildwände mehr nutze, weil die im digitalen Zeitalter ausgedient haben, wg. Panelformat.
  25. stefan2

    Bauer SideWinder

    Von Bauer ist richtig. Dürfte U5 gewesen sein mit 3200 m Filmspulen koaxial versetzt. Damit paßt der U3/ U4 Kopf mit Tisch drauf. Wickelmotoren mit Spulenkupplung mußt Du mal Ausschau nach einer E 15 halten, und diese ausschlachten.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.