-
Gesamte Inhalte
5.588 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von stefan2
-
Und die Wahrheit liegt immer dazwischen.
-
Christopher betreibt seit vielen Jahren einen Filmprojektionsservice, und ist sehr Kinoton erfahren. Ich bin mir da sehr sicher, dass er auch größere Mengen Teile gekauft hat, wie übrigens einige andere in diesem Forum auch. Dafür kenne ich ihn schon zu lange, als das er hier falsches posten würde. Und in der Mail, die mit dem Angebot für die Teile kam, klang das ein wenig Anders mit dem Erhalt der Analogprojektion, als in dem was Manfred weitergeleitet hat. Schön, wenn man eingesehen hat, dass es einige Filminstitute mit E Maschinen gibt, die man gerne erhalten möchte. Wird mit E, ob mit oder ohne Teile, schwierig. Dafür ist Elektronik zu kurzlebig. In der Manfreds Posting war eine eindeutige Werbung für Fa. Rosbeek Techniek enthalten, den letzten wirklich sehr erfahrenen Techniker für deren Analogmaschinen, und einem der letzten offiziellen Kinotone Fachbetriebe in Europa. Ein sehr empfehlenswerter Kontakt wenn es ums fachliche geht, und einere meiner ältesten Bekannten in diesem Bereich, seit der 16 Jährige Schüler in Den Haag mach war... Was ich kritisierte, war einfach darauf hinzuweisen, dass Fa. Rosbeek gekauft hat, und das ist entweder Werbung, oder geschützte Interna aus einem Kaufvertrag, die nicht gepostet gehören. -St
-
letzte Neuteile von Kinoton für 35mm 70mm 16mm
stefan2 antwortete auf CM's Thema in Allgemeines Board
Bitte, gerade bei weitergeleiteten Inhalten, Datenschutz beachten. Kundennamen und Beziehungen, nur dann weiter kommunizieren, wenn beide Seiten eingewilligt haben. St -
Prinzipiell mag das ja bedingt stimmen. Nur, mit Kino Optik bekam man keine Lorbeeren, die bekam Zeiss mit Industrie und Militäroptik. Somit beschränkte sich die Liebe zu den Dingern auf Kg im sozialistischen Wettbewerb, mit Qualitätskontrolle "Kommt Licht durch, raus damit". Schon vor der Wende als ein Problem der Kinotechnik erkannt, lag dieses an der schwankenden Güte der Lieferungen. Du kannst Glück haben, und etwas brauchbares bekommen, aber auch nicht. Vorteilhaft war das Öffnungsverhältnis nur bei den dazu gehörigen Kohlespiegeln zur Magnasol 3 der E VIIB und der vergleichbaren Konstruktionen aus sog. soz. Beschaffungskreis. Wobei ich zustimme, diese Diskussion hat mit der Frage des Threaderstellers nichts zu tun. -St
-
Gerade die Nachkriegsbauten sind nicht gerade von baulicher Qualität gekennzeichnet. Es musste schnell gehen, und Baumaterial gabs eigentlich nur für Wohnungs(auf) bau. Einsteinwände, mangelnde Wärmedämmung und wenig Zement sind keine Gatanten für lange Haltbarkeit. Innen ein "mehr scheinen, als Seien", z. B. durch lackierte Pappen und dünne, farbige PVC Folien. Da bin auch ich mittlerweile pragmatisch. Viele Theater lohnten sich nicht zu erhalten. Chris, die Architektur der 30er ist durchaus perfekt, was die Saalgeometrie angeht. 1 beit, 1,55 lang 0,71 hoch. 4m Bildhöhe. Steigung 5%. Gibt dann ein unter bild- und Tonverhältnissen optimales Theater. Jede Abweichung von dieser Geometrie geht stark zu Lasten des Tons, aber auch der Bildwirkung. Grösseres Bild: Grenzkontrast steigt, d. H. Weniger brillantes Bild. usw.
-
letzte Neuteile von Kinoton für 35mm 70mm 16mm
stefan2 antwortete auf CM's Thema in Allgemeines Board
Zu spät Martin. Schrottpreise sond vorbei, die Reste gibts jetzt bei klugen Aufkäufern, getreu dem Wolkschen Motto. "Anything we have here is crap, until somebody wants it. Then it becomes merchandise, extremely valuable merchandise." -
Danke für die Worte. Wir haben genügend Filmsammlermaterial auf 1800, und das ist einfach schlimm, so zu lagern. Nicht umsonst gibt es die 600m 2000 Fuss Standardaktlänge.
-
letzte Neuteile von Kinoton für 35mm 70mm 16mm
stefan2 antwortete auf CM's Thema in Allgemeines Board
Na, dann können ja kaum noch welche daran Imteresse gehabt haben... -
Zu laut war es nicht, aber die Tonanlage hat Probleme, u.A. unterdimensionierte Lautsprecher, das stimmt. Abdrehen kann man im Kino nicht, im Gegensatz zur Audiovision, denn darauf sind Kinomixe nicht abgestimmt! Wenn die auftretenden IM Hörschmerzen erzeugen, sollte gelegentlich der HNO Arzrt aufgesucht werden, das hilft. -St
-
Seit 2012 sollen eigentlich nur noch SMPTE geliefert werden. Betroffen vom Nicht-Bestehen können nur jene sein, die seit 5 Jahren investitionsresistent sind, und Uralt Systeme mit schlecht gewarteter Firmware haben. Alle anderen 99,7% werden keine Probleme haben. Dass Ropa nicht geht, wußte jeder. Aber die Zeit dieses Systems ist halt abgelaufen... -St
-
Der Preis hängt davon ab, welche Infrastruktur Du liefern möchtest, Wechselstromladen, oder Gleichstrom Schnelladen. 10 A Schuko hilft glaube ich kaum jemand, die 2-3 kWh Ladung während eines Kinobesuches schaffen kaum Reichweite. 22 kW Wechselstrom hingegen schon, und das haben wir realisiert. (Box ca 500 EUR, plus Anschluß, 30mA FI Typ B und C 32A Automaten ca 300 EUR) Auch hängt der Preis von der Abrechnung ab. Wenn eine "Verbrauchstarifierung" vorgenommen werden soll, ist es z.Zt. eichrechtlich noch etwas schwierig, weshalb Stromversorger auf eine Berechnung zur Zeit noch verzichten, und lieber kostenlos versorgen, als sich da auf rechtliches Glatteis zu begeben. Tesla stellt, sofern der Standort interessant ist, gern sog. Destination Charger auf, die einen Tesla und einen normalen Typ 2 Steckplaty bieten. Die machen das häufig kostenlos. Hotels und Gastronomie nutzen das Angebot gerne. Auch wir haben das nutzen müssen, da der geplante GS Schnellader an der A24 defekt war. Also Pause an nettem Hotel/ Rest. und 2 Stunden 11 kW AC Laden. Zwar gibt es in der BRD außer dem Tesla und dem BMW i3 keine E-Fahrzeuge zu kaufen(!), Opel bietet Einzelstücke des Ampera E (2 für BLN und Ost in 2018) zum Leasen für horrendes (Wir wollen nicht) Geld, BMW kann innerhalb 16-20 Wochen liefern, Tesla 4 Wochen, Renault hat keine verfügbar, nicht mal zum Probefahren, Hyundai 1 Fahrzeug zum Probefahren, welches nicht kaufbar ist, aber mit 14-16 Monaten Lieferfrist bestellt werden könnte, VW bietet CNG Erdgas und TSI Feinststaubschleudern, und garantiert kein E, die haben anscheinend nur bei F+E in WOB welche,... es war ernüchternd. Nur, die E-Mobilität wird kommen. z.Zt. stellt sich die Frage daher eh nur hypothetisch, aber wie schon tomas katz schrieb, (wenn die Chinesen ab 2019/20 massiv in den Markt drängen -St) in 2 Jahren wird es ein wichtiges Marketingmittel. Was die ungewollte Nutzung angeht, durch eine Freischaltekarte/ Code, den nur der Besucher erhält, kann eine Fremdnutzung verhindert werden. Und wenn ein E-Platz durch Verbrenner blockiert wird, 110 und abschleppen lassen, gnadenlos. Zur Parkplatzfrage, in den meisten Bauordnungen habe ich die Verpflichtung zur Beistellung von Parkplätzen gefunden, so etwa 25% der Platzkapazität mussen ja nachgewuiesen werden. Also hat eigentlich jedes Kino Parkplätze.... oder kann sie benennen. Da kann diese Infrastruktur installiert werden (Ich weis, die Realität sieht manchmal anders aus, historisch, aber bei Neubauten ist das ja gegeben).
-
Ja, da war das im Bild bei 2D gut zu sehen, zumindest beim Wartungstest, kaputt. Auch 515er, die nur im Raumbildmodus betrieben werden, haben dann bei 12000 h nicht mehr korrigietbare Gleichmäßigkeitsfehler. Schade, aber gut für den Neukauf. Raumbild schadet doxh mehr, als uch dachte.
-
Moin, Wir haben heute unseren ersten Ladepunkt auf dem Parkplatz in Betrieb genommen. Die zunehmende Verbreitung von E Fahrzeugen ist sicher ein Faktor, der auch die Kinos betrifft. Durch Bereitstellung von E Lademöglichkeiten kann doch sicher eine Kundenbindung erzielt werden. Und wenn das ganze dann auch noch für den Kunden kostenlos ist, Sichwort Telsa Destination Charger, um so besser. Wieviele Lademöglichkeiten bietet, oder plant, Ihr denn? Und wievele Parkplätze gibt es, um das Verhältnis zu sehen? .St
-
-
Filme werden doch überwiegend mit einer Mindestabrechnungsangabe je Karte "verkauft". Die mag 50% des Kartenpreises sein, wenn man mehr als das Doppelte dieses Preises verlangt. Dad sind 100% Marge {profit}. In nur wenigen Branchen erzielt man diese Bruttomarge. Dumping wäre es, unter Einkaufspreis zu gehen. Wer als Vergleich mit Lebensmitteln von unlauteren Preisen spricht, würde selbst bei 5% Bruttomarge noch nicht von Dumping reden. So unterschiedlich können Vorstellungen sein. Und CmxX könnte ja durchaus beweisen, dass sie mit diesem Preisangebot sehr wirtschaftlich arbeiten. Im Umkehrschluss dann jene, die das kritisieren eben etwas an ihrer Struktur tun müssten, um profitabler zu werden. Noch haben wir Marktwirtschaft in der BRD. St.
-
Nee, mit den Lautsprechern, vergiss es. Control I ging als PC Monitor, für mehr nie. Und der Rest? 25 Jahre alt,.... Und damals schon nicht ausreichend.
-
Komische, und wenig informative Website.
-
Der Trennsteg zwischen den Teilbildern ist auf den Panels gut sichtbar. Im Foto nur schlecht. Da hier nur Raumbild gezeigt wird, wird das nicht stören. Ja, Ja, der Staub. Das ist doch alles nicht weiter schlimm. Die Verfärbungen am Rand sind künstlerisch gewollt. Solange Licht rauskommt...
-
Dieses Exemplar lief jetzt als reiner Raumbildprojektor etwa 8500 Stunden seit 03 2014. (Für 2D gibts eine zweite Maschine, da der Umbau viel Zeit kostet, und das 2D Bild suboptimal mit der Doppeloptik ist, ein absolutes no go, so der Betreiber) Man sieht am optischen Block diese Betriebsart überall sehr gut...
-
Muss nicht unbedingt so sein. In Berlin geht z. B. Florida Eis ganz gut. Ist eine alte, lokale Marke, besteht von der Zusammensetzung aus der gleichen Pampe, wie die bekannten Markenartikler. Kann aber mit etwas Spanne attraktiv verkauft werden. Ben and Jerrys ist ja nicht mehr, als eine Unilever Premiummarke. Und das es eigentlich "Langnese, Ola, Algida,..." ist, wissen sehr viele meiner Bekannten. Und lehnen den Preis ab. Ich glaube, der Käufer ist da unkritischer, als wir glauben. Früher gab es ja im Kino auch kein Langnese oder Schoeller, sondern Warnke, zum gleichen Preis, wie am Kiosk. Slush, Igitt.
-
Die analogen Ausgänge sind ja eigentlich nur Beiwerk, heute geht man AES oder über Netzwerk zur Endstufe. Bei uns rauscht nichts, halt der Vorteil eines professionellen B chain Systems, Yamaha Commercial Audio ist eine andere Liga.
-
Und so sieht das am Bildwerfer aus, mit der serienmäßigen Anamorphothalterung. Und der dazugehörige Anamorphot:
-
-
Auch kein 110er. Und kein Disk oder APS.
-