Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. 20 m ist eine Ansage, erinnere dich an die Vorgaben für Dolby Stereo Theater, wie sie Anfang der 90er mal veröffentlicht wurden. Und da bereits der Hinweis auf kommenden Digitalton enthalten war, mit noch mal 20 fach höherer Grenzschalldrücke, gibt das in solchen Häusern schon sehr große Systemabmessungen. Ein 15" oder selbst ein Doppel 15", erst Recht in Kombination mit einem 1" Horntreiber ist das "Toys R Us" Bei dieser Raumgröße landet man bei den größten Systemen der verschiedenen Hersteller. JBL ist nicht unbedingt die beste Marke, da ist nur der Preis am oberen Ende angesiedelt, es gibt eine riesige Vielfalt an brauchbaren und sehr guten Lautsprechern. Alcons ist schmal, hat Bändchenhochtöner, die ich mag, aber andere nicht, und liegt preislich sehr hoch, weil man das nur mit deren Elektronik bekommt. QSC hat ein gutes Preis- Leistungsverhältnis. Wir haben mittlerweile sehr gute Erfahrungen mit Christie Vive gemacht, ein paar mal in verschiedenen Projekten verbaut, und sehr gute Ergebnisse erzielt, besser, als in 98% aller Kinos, selbst mit dem kleinsten System. Aber viele Wege führen nach Rom, letztendlich hilft hier ein Fachplaner gerne weiter. -St
  2. stefan2

    4K - FILME

    Also ein Film für die Sony 4k Kinos, wo das Bild dann wenigstens idR ein wenig Farbe bekommt.
  3. Spielen können heisst heute: Mindestens 2 Maschinen. Sonst gibt es keine Kopien mehr, da es sich mittlerweile nur noch um Archivstücke handelt. Beim Ton: SRDTSDDS SR A MONO Ton. Isco HD plus oder SChneider Premiere / VP Optiken Und wer hat das schon? In Berlin kenne ich 2 Kinos. -St
  4. In der Praxis werden nur noch Monopole übrigbleiben. Das ist in unserem Wirtschaftssystem so, inbesondere in einem Bereich mit begrenztem Geschäftsmodell. Der größte macht dann das Rennen. Und alle anderen ziehen sich aufgrund der im Vergleich gleichen Infrastrukturkosten zurück. Im Mobilfunk hatten wir mal 5 Anbieter mit eigenen Netzen. 3 sind derzeitig noch übrig, davon einer mit der größten Kundenzahl, einer mit dem technisch, flächenmäßig und kapazitätsmäßig bestausgebauten Netz. Eine Nummer 3, die gern verkaufen möchte, sich aus D zurückziehen möchte, weil die Kosten zum Anschluß halten immens ittlerweile so hoch sind, daß dieses nie wieder rückfinanziert werden kann. -St
  5. Das ist so nicht ganz richtig. Diesen Röhrenverstärker mit EL 12/325 Endstufe und EF 12k Vorröhren gab es zur Sonolux 1949 zu kaufen, hatte 2 Lichttoneingänge für beide Projektoren. Und Anschluß für einen Saalregler. (Schirmgittesteuerung) Ja, der wurde auch bei der Selecton, mit 1 Lichttoneingang verwendet. Ich hatte eine Sonolux 2 Anlage vor etlichen Jahren, und nach Aussage des Vorbesitzers hatte er das alles zusammen bei Siemens so gekauft. Was den Wert angeht, das weiß ich nicht. Mittlerweile steht vieles von dem, was vor 15 - 20 Jahren nach Fernost wanderte, dort wieder zum Verkauf, weil die Käufer verstorben sind, oder aus Altersgründen aufgeben. Der Projektor selbst, dürfte zur Selbstabholung oder fürn Kasten Bier den Besitzer wechseln, ich würde das aber alles zusammen lassen, weil es ist der originale Verstärker der frühen Nachkriegszeit!
  6. Was fehlt denn der Kurzversion? Bevor ich die 70 mm Kopie vor vielen Jahren bekam, hatte ich eine 35 mm Druckkopie. Diese war aus der EA Zeit, und stimmte bis auf die Meliesse Einleitung mit der 70mm Kopie überein. Die 1990er Warnebros 35 mm Kopie hatte ich auch mal vom Verleih, gespielt dann die 70mm Kopie. Die hatte auch keine Einleitung, war aber an sonsten identisch, wenn ich mich erinnere. Nur, halt nicht spielbar, da Lichtton in Mono. -St
  7. stefan2

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Egal eigentlich. Denn jeden Tag steht ein Dummer auf, und wenn sich beim Start ab 1 Teuro nachher ein vielfaches ergibt, bitte. Niemand hier muss selber dieser Dumme sein.
  8. Die Dokumentation zur UP 700 habe ich, aber nur in Originaldruck mit Photos. War keine hohe Auflage, offensichtlich. Scannen und pdf erzeugen? Ja, nur wenn das bisher noch keiner gemacht hat, weitere Bedingung freie Zeit. Dresden, müßte es geben, sonst hab ich das, einschl. 1966er Farb Verkaufsprospekt des Staatliche Außenhandels der DDR. Stefan
  9. Die für den 17.10.58 angegebene Aufführung von Todds "In 80 Tagen um die Welt" im Capitol dürfte ja wohl, wie in Hamburg, Savoy zuvor, auch nur als Schmalfilm mit Seperatem Magnetton (Cinestage Anlage) gelaufen sein, oder, also keine native Breitfilmwiedergabe. Oder gab es in Berlin eine Breitfilmkopie?
  10. Es gab seit Anfang der 90er, Digitalton war Standard, und 70 mm überflüssig, keine Neustarts meh diesem Format. Einige wenige Kopien liefen in Festivals und besonderen Kinos, aber an Massenstarts oder Regeleinsätze dachte niemand mehr. Delphi ist allerdings in Berlin das einzige Kino, welches überhaupt noch 70 mm zeigen könnte, weil dort 2 funktionsfähige Bildwerfer, Überblendbetrieb, Panastereo mit Datasat Erweiterung vorhanden wäre. Die anderen Zoobereichstheater verfügen über die im Nach-Filmzeitalter erforderliche Überblendanlage nicht, und auch die Magnettonwiedergabe wäre dort wohl kaum möglichg. Der große Saal im Zoo hat zudem nicht gerade ein gutes Soundsystem, Dialogverständlichkeit ist dort nicht nur schwerlich gegeben. Die hier weiter oben erwähnten können ja nur Tiefbass und Druck bedeuten. Im Bereich der Mitteltöne und Hochtöne würde sich der Betreiber mit staatsanwaltlichen Untersuchen wegen gefährlicher Körperverletzung ausgesetzt sehen. Diese Leistungsangabe bezweifele ich. Um das zu überprüfen, reicht es eine 250 lbs Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg hinter der Bildwand zu zünden. Die erzeugt keine 155000 Watt Schalldruck. Wenn das Kino dann noch steht, dann glaub ich diese Angabe. Ansonsten sind solche "Fabelwesen" von Leistungsangaben wie bei Gymnasiasten zu betrachten, bei denen jeder davon ablenken möchte, dass er eigentlich am Pissoir den kürzeren ziehen würde. Im Delphi gibt es ein brauchbares Tonsystem, werblich auswerten muß das dort keiner, weil halt normaler Standard. Und das wird regelmäßig erneuert und erweitert, im Sinne der Zuschauer. -St
  11. Nein, nicht mal bei Dolby SR. Aber die entsprechenden Hinweise über Dimensionierung von Tonsystemen, die ja seit Jahrzehnten veröffentlicht sind, habt Ihr bzw. der Verkäufer schlichtweg ignoriert. "Normale" Kinoanlagen waren in Vergangenheit im LFE Bereich 95% unterdimensioniert, bessere nur 80%. Weils $$$$ kostet. 54 Plätze, Länge 12,5 m. 2 Doppel Achtzehner. Und immer noch unterdimensioniert. (Unser Saal 176 Pl, 13,5 m lang: 8 * 15" in Klipsch W Horn als Kick, 4 * Doppel 21" als Quakewoof. Passt gerade so für heutige Tracks) Übrigens Reconen lohnt bei diesem teuren Chassis in jedem Fall, kostet etwa die Hälfte eines neuen, und ergibt wieder Originalspecs, denn Magnet und Korb sind wertvoll. Und der Rest wird eh getauscht. -St
  12. Du hättest doch das Seitenblech ganz weglassen können, nd den Deckel auflegen. Wenn Du fertig bist wieder einbauen. Überwacht wird nur der vordere Panzerdeckel und der obere Deckel. Übrigens Schalter brücken bringt nix, wird daraufhin überwacht. "Wer keine Arbeit ha, schafft sich halt welche"... -St
  13. Zoo oder Atelier ?
  14. Chris, so schlecht sah die Kopie in Oslo nicht aus. Schade ist hier in Deutsh und nur ein Teil der 4 Teile vorgesehen. Wenn, dann in russisch und alle Teile hintereinander, mit entsprechenden Essenspausen. Hatten wir in Oslo so, und ich muss sagen, eine ganz starke Show, wirklich Film vom Besten. -St
  15. Die sind nicht so selten, Martin, und tauchen öfters mal auf. Gehäuse ist Leichtmetallguss, Einsatz war hauptsächlich bei der Luftwaffe zu finden. St
  16. Es gab einen Filmsammler in meinem Bekanntenkreis in meiner Heimat, der eine Theaterkopie dieses Titels hatte, den er "von Kurz" geschenkt bekommen hatte, weil total geflopt im Kino. Er brüstete sich damit, dieses "Unikat" zu haben... ich hab Kontakt und Wissen, ob er noch lebt, verloren. Das war in den 80ern. Ich 20, ... Demnach muss u.U. noch eine Kopie (rot?) existieren, ich kann aber nicht helfen. Nur mit diesem Wissen.
  17. Umbau auf Hinterblende war in den meisten dt. Ländern notwendig, um ab Erscheinen der neuen Lichtspielgesetzgebung 1937Typenanerkennung zur Typklasse "A" zu bekommen, für legale Weiterbenutzung. Die nicht umgebauten Maschinen sind meist außer Betrieb gesetzt worden.
  18. Gainfaktor 1,8... "The Installation of gain screens is extremely bad practise." Bleib bei der mit 1,0 erzielbaren Größe. Lieber kleinere, vernünftige Spielstellen, als gain screen mit Kompromissen, die unschön sind. Im Übrigen hat z.B. auch Christie kompakte RGB Laser, die auch nach unten von der Lichtleistung erweitert werden, mit fast REC 2020 und hohem Kontrast im zukünftigen Programm, so daß nicht nur Barcos Monstergeräte mit der externen Kühlung etc, sich für Eclair eignen, wenn man im DLP Segment bleibt. Mit dem Vorteil, der gegenüber Sony besseren Langzeitkonstanz der Farbwerte und Gleichmässigkeit. Diese Art Geräte werden zukünftig eine Alternative, wenn HDR gewünscht wird. Und sicher dann von mehreren geliefert. Wer braucht schon 25 oder 27m Bildbreite? Die dazugehörige Sitzplatzzahl ist im normalen Betrieb nur mit sehr wenigen Filmen zu füllen ---> unwirtschaftlich. Christie-CP4325-RGB-Datasheet(1).pdf
  19. Ich hatte es anders scho mal geschrieben, die EU Vorgabe zur barrierefreien NUtzung der Kredit und Debitkarten muß ab 2018 umgesetzt werden. Und, wer Bargeldhandling hat, ist für das Finanzamt per se suspekt und steuerunehrlich, also wird dann verstärkt betriebsgeprüft. Bei meiner Hausbank ist zudem Bargeldhandling die teuerste Variante des Geldverkehrs. Eingelieferte Münzen und SCheine müssen auf Echtheit geperüft werden, die Kosten der Einzahlterminals sind sehr hoch, usw. Zahlt jeder dann direkt. Kartenzahlung ist da, trotz der von Prof. Fate genannten täglichen Mail Buchungsbelegprüfung vom Gesamtaufwand her viel einfacher. Jedes gängige Kassenprogramm bietet die entsprechende Bankschnittstelle... _St
  20. stefan2

    Überfall.

    Der Rabust Text zeigt es ganz deutlich, wo es sich hinbegibt. Ich bin kein Freund des Bargelds, aber die Abschaffung liegt äußerst fern. Die Preise für Bankdienstleistungen sind durchaus real, und sicher, bei im Kreditbereich nicht mehr erzielbaren Einnahmen notwendig. Bisher bekam ich auch Wechselgeld von der freundlichen Banksachbearbeiterin "im Rahmen des Kassenbestandes". Nach der Zusammenlegung zu einer größeren Einheit, eine neue Betreuerin, kostet alles Geld. Verbunden mit der "günstigeren bargeldlosen Variante". Andererseits in Norwegen , gibt es seit Jahren fast ausschließlich bargeldlose Zahlung per Visakarte. Die Folgen sind mir klar, die Realität in diesem Land, Dank eines Steuerfachanwalts im Freundeskreis auch. -St
  21. stefan2

    Überfall.

    Das Problem wird sich mittelfristig lösen. Ab 2018 kommen wir immer weiter in den Bereich der Fiskalkasse, d.h. einem Einzahlautomaten, "dem nur unter Aufsicht der Finanybehörde" Geld entnommen werden kann, dfamit die "Steuerehrlichkeit siegt". Bargeldeinzahlung ist teuer, seht teuer, und kostet mich laut Aussage meiner Banksachbearbeiterin mittlerweile 3,2% der Summe, mindestends 5 EUR. Kreditkartenterminals in einem System ohne monatliches Serviceentgelt 24,95 EUR für das Gerät, und dann jede Buchung 0,95% der Summe, nimmt man eines dieser Geräte mit monatlicher Zahlung von 10 - 15 EUR, sind die Kosten enthalten, lediglich bei Debitkarten kommt das Abfrageentgelt hinzu, gemäß EU Vorgabe müssen diese Zahlungsmittel ja barrierefrei angenommen werden. Damit wwerden wieder alle Einnahmen transparent sichtbar. Und das will der Staat. Ergebnis wird sein, wer Bargeldkassen unterhält, steht unter dem Generalverdacht des Steuerbetrungs, und wird mit häufigen Prüfungen rechnen müssen. Bei Taxis, Gastronomie, Strandkoebvermietung, ... hat sich das ja auch bestätigt. In Städten wie Hamburg ist die Anzahl der Droschken seit Einführung der Fiskaltaxameter auf den Stand 1965 zurückgegangen, aus stark defizitären Betrieben mit 95% Zusatzleistungsempfängern wurden blühende, gewinnbringende Betriebe, bei denen kein Angestellter mehr ZUsatzgelder braucht. Ein Modell, welches der Staat gerne vorzeigt. Leider erst in wenigen Städten, aber der Branche bleibt nichts über, will sie Bestand haben. Also bleibt uns wohl kaum eine andere Wahl, als verstärkt Online Verkäufe und Bestellungen zu propagieren, und möglichst nur noch bargeldlose Zahlungen zu akzeptieren, mit der positiven Folge, das da, wo kein Geld mehr eingenommen wird, auch keins mehr zu rauben ist. -St
  22. stefan2

    Autokino

    Ukw Sender, bay oder Broadcast warehouse. Kauf ist nicht so teuer. Sendelizenz bei der Regulierungsbehörde, der Bundesnetzagentur. Vorlauf bis zu 6 Monate.
  23. DAs ist ein Durchlaufkühler für Getränke Schankanlagen. Normalerweise läuft da die Bierleitung odre Colaleitung durch, und kühlt den warmen Inhalt des Fasses. Ich habe selber das Kinoton Pendant im Einsatz. Cornelius ist der typische Hersteller für Thekenkühlgeräte, also mal in diesem Bereich nachfragen. Bay oder Getränkevertriebe.

     

    Grüße

     

    Stefan 

  24. Jens, PhilipsCinema hat "S" Loading, wo derfilm in lockerer Schleife zur Nachwickeltrommel liegt. Das filtert gewissen Unrundlauf ab. Beim Klf auch nur, wenn der untere Dämpfer nicht mehr einwandfrei ist, was bei fast allen Geräten der Fall war. Wartung? Kannte ja kein Benutzer der Antikteile. Kommt Licht raus, reicht, gilt ja heute noch bei verschlissenen D-Kino Anlagen. Joerg, ich nutze seit Jahren nur noch Kinotone FP 30 D/E. Brauchst Du nicht, denn irgendwann hast Du das Einlegen kapiert. Die Bauer U2 haben unten Schlaufenformer... Nutzen wir nur seltenst. Lohnt den Aufwand des Umbauens nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.