Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. Definitiv nicht das Bach Theater in Uhlenhorst, später Olympia Palast. Im Fernsehmuseum Hamburg ist das erste Bild 1978 entstanden, beim Abriss. Ich kenne das Kino auch nur so, war aus Trümmern wieder entstanden, unter Beibehaltung noch stehender Gebäudewände.
  2. Passt es mechanisch. Ok. Was sind D Kolben? Überlastet betriebene Standardbrenner, erkennbar an der geringeren Lebensdauer. Und Longlife? ... Weniger Licht, näher am Standard.
  3. Entpacken, ingesten.
  4. Ja, war zumindest bei zwei größeren Jovy GLR in einem Filmpalast in Berlin so. Und die Transportarbeiter vergossen selbstredent das Askarelhaltige Isolier- und Kühloel.
  5. Zunächst mal, Finity ist nur eine Werbemarke, hinter der sich die lichstärkeren Sony SRX Systeme verbergen. Bei Werbemarken wäre ich auch zunächst vorsichtig, meist steckt da wenig dahinter. Dennoch, bisher erreichen die verkauften Laseranlagen nicht den Schwarzwert und Dynamikumfang der SRX Projektionen. Die jetzt in Auslieferung befindlichen Laser wurden weiter verbessert, kommen immer noch nicht ganz heran. Neben den sich aus der Laserschutznormung derzeitig noch ergebenden, rechtlichen Problematik, die ich nicht überbewerten möchte. (Die Laser sind inherent sicher, nur die Normung hinkt hinterher.) Bei den Sony ist allerdings Vorraussetzung, dass diese eine regelmäßige und qualifizierte Wartung bekommen, und daß bei Mehrfachprojektionen die Konvergenz sehr genau mechanisch eingestellt wird, und die Geräte zueinander mechanisch "verklammert" sind. Die dynamische Nachführung mit der Kamera arbeitet sehr gut, doch Wunder vollbringen kann sie nicht, irgendwann ist der Steuerbereich erschöpft. Beim SRX Prinzip kann man die Lichtmenge erhöhen, ohne dass sich der Schwarzwert verändern würde, was überhaupt HDR (hat jeder Media Markt Fernseher heute, und alle Aufkäufer von Fernseh Programmware fordern 4k HDR) erst ermöglicht. Eigene Messungen in einem realen Kinosaal ohne Publikum (eingeschaltete Sicherheitsbeleuchtung) ergaben ca. 5600:1 Im Bild Kontrast (Schachbrettmuster) nach Wartung, Projektionsscheibe allerdings ausgebaut. In einer Labormessung wird der Wert höher liegen, und es ist kein off/on Kontrast, sondern ein Im-Bild Kontrastwert, was für den Bildeindruck letztendlich zählt. Die technischen Daten der Laser liegen bei den bisher verkauften darunter, angegeben mit ca 4500:1 als off/on Kontrast ohne Bild, also im realen Bild nochmal niedriger. Insofern hat das Sony System die theoretische Möglichkeit, beste Bilder zu geben. Zwar werden manche DCPs immer noch so gemastert, dass sie bei wenig Licht und auf kontrastbefreiten S2k Geräten irgendwie noch akzeptabel rüberkommen. Das ist aber keinesfalls die Mehrzahl, sondern gerade viele europäische Fernsehspiele, in HDR produziert, kommen auf DCP im Kino toll rüber, obschon nur für P3-DCI gemastert. Wer jedoch einmal die Bilder mit Eclair Color z.B. bei Valerian oder auch schon LaLaLand gesehen hat, möchte nie mehr etwas anderes sehen, wie überhaupt beim Sony eine um 30% erhöhte Bildwandleuchtdichte ggü. der Norm, die Farbwiedergabe erst richtig rüberbringt. Ergebnis? Neue Laser kommen u.U. an die Güte einer korrekt aufgebauten und regelmäßig gewarteten (>3x im Jahr) Sony Anlage heran, spielen z.Zt. aber preislich noch in einer anderen Liga. Inwiefern dann Wartungskosten im Verhältnis zu Mehrpreis sich rechnen, muß jeder selber ausrechnen. Praktisch gangbar in Richtung Premiumerlebnis sind beide Wege. -St
  6. stefan2

    HInweise auf Ebay-Artikel

    WAR DOCH SO UM 1956, DASS DIE ERSTEN XENONBRENNER AUFKAMEN. DIE VON JENS GENANNTE VERPACKUNG WAR WOHL ORIGINAL, DIESE IST GEBASTELT UND DARIN WIRD DAS DING DEN TRANSPORT MIT DER BUNDESPOST, SO SUGGERIERT DER KARTON, NICHT ÜBERLEBEN. +++
  7. stefan2

    Ton Philips FP6

    Eine Richtige Vermutung hatte der Te ja schon, das Umschalterelais zwischen Bahnhofsverstärker und neuer Anlage. Korrodierte Kontakte ergeben Gleichrichteffekte oder pegelabhgängiges Leiten. st
  8. Das übliche H46, MG 68 oder wie auch immer. Dünnes, unlegiertes Mineraloel. Hat jeder Oelhändler. Ansonsten beim Landmaschinendienst etwas Hydraulikoel holen.
  9. Ich glaube bzw. bin mir sicher, dass ich in eunem Schrank noch Einbaubuchsen fūr Chassismontage und die Stecker habe. (NOS)

    Wenn ich wieder in Mecklenburg bin schau ich nach. (mit IM Erika könnte ich selbst als Berlinbewohner nicht dienen)

     

     

    Gruss

     

    Stefan

    1. Vorherige Kommentare anzeigen  16weitere
    2. stefan2

      stefan2

      Hallo Torsten,

       

      ich hoffe, der Brief ist wenigsten heil angekommen.

       

      Gruss

       

      Stefan

       

      Ggf mobil 0171 542 4433 nachfragen-

    3. tornadofilm

      tornadofilm

      Hallo Stefan,

      alles heute perfect verpackt angekommen, nichts kaputt. Vielen Dank dafür!

      Cool das ich auch Deine Handynummer habe. Ich werde mich zuerst dort bei Dir melden. Es gibt doch noch einiges zu erzählen!

      VG Torsten

    4. stefan2

      stefan2

      Ja gern.

      Und irgendwann werde ich auch wieder in den Harz zum Arbeiten kommen, zumindest 2018 ist das wohl noch so. Danach ist die Sache gegen die Wand gesetzt. 

      War ein Hauptarbeitsgebiet als Funkturmsachverständiger...

      Bis bald.

       

      LG

       

      Stefan

       

  10. Die geplante offizielle 70 mm Premiere in der Hauptstadt wird es ebenfalls nicht geben. Ist aber egal... wird kein Renner in D. Und nur noch Loo 2, das erklärt einiges.
  11. Jens, das ist eigentlich selbstverständlich, dass die Stromkreise zu den Leuchten gesichert werden. Im Kurzschlussfall fliesst da nämlich kein kleiner Strom, sondern jener, der sich aus aktueller Spannung des Abgriffs und der Kurzschlußimpedanz ergibt. Der kann ganz erhebliche Werte annehmen, aber insgesamt nweit unter der Auslöseschwelle der superträgen Trafosicherung liegen, weil die Leistungsaufnahme primär entsprechend klein ist. Dein Beispiel genommen, der 2 kVA Stelltrafo hat bei Nennlast etwa 8 A primär. Gewählte Vorsicherung gL gG 10 A, träga System. (Einschaltstrom d. Trafos beachten!) Sekundär 20V Kurzschlußimpedanz 0,1 Ohm. Sind 200 A Kurzschlusstrom. Primär braucht das ganze dann 4kW, und das hält die Sicherung vor dem Trafo fast eine halbe Stunde, ohne den erforderlichen Leitungsschutz zu bieten. Wer Feuer auf vielen Metern, zumindest aber übel stinkenden PVC Qualm möchte, verzichtet grob fahrlässig auf die Abgangssicherung.
  12. AQuch das dt. VF?
  13. Gibt dafür ja die Immersiv Versionen, und 7.1 als seperates Master spart man sich dann. Denn der Unterschied ist dann zu marginal, durch den Hörmechanismus. Freut mich zu hören, dass die Teutonen Fassung auch brauchbar gemischt ist, bestätigt meinen Verdacht mit dem Wirt...
  14. Der Phosphor hat einen richtig heftigen Aufschlag. Es gibt aber Märkte, da wird der Laser Schriftzug gefordert, oder nicht gekauft. Und die bestimmen den möglichen Preis. Aber der erzielte Kontrast ist noch mal besser. Ob es das rechtfertigt. Selbst im Multiplex mit "11 - 11" Uhr Spielzeit kommt man beim einfachen Wechseln der Hg Brenner nicht auf günstigere TCO.
  15. Kinosurrounds haben in der Forderung seit 20+ Jahren mindestens einen 12" als Bass. Oder halt mit Subbassmanagement und dedizierten Woofern unter 80Hz Ansonsten ist es wieder mal det Wirt, det das mit Liebe und Meisterschaft gebraute versaut. BR2049 ist auch auf Referenzstellung des Faders einer der leisesten Filme der Saison. Fast alle FS Spiele deutscher Produktion sind vielfach lauter, also bitte hier nichts verdrehen. Die Dynamikumfänge, die ein Kinosystem verkraften muss, sind seit 1993 unverändert geblieben. Auch das Kinowesen läuft nicht ohne Regeln. St
  16. Chris, nimm den 515 mit der 519er Optik. Das passt bei Euren OA wunderbar, wie wir ja schon mehrfach probiert hatten. 4 et Optik reichte da aus Der Laser Aufpreis lohnt nicht. Beste Bildwiedergabe für Menschen ist Sonnenlicht. Xenon kommt dem von allen Kunstlichtquellen am nächsten, gefolgt von Hg Superhöchstdruck. Sowohl Laser, aber erst Recht Phosphor, liegen darunter, prinzipbedingt. In alte S 1 zu setzen lohnt nur, wenn diese kostenlos zu entsorgen ist. Probleme, und sas wars. Kaum noch Serviceuntetstützung, Teile teuer und nicht unbedingt gesicherte Filmversorgung. Und wine mittlerweile "nicht zu uebersehende Bildqualität", doch verschlissene optische Modulatoren. St
  17. der Mix ist erstklassig gelungen. Ggf. das Kinosystem schuld. Einwandfrei auf 0.0 dB spielbar. Es ist ein 4k DCP bei 2D. Poblem in der Hauptstadt, wo anschauen, mit gutem Bild und Ton und in 2D.
  18. Autokorrektur lässt grüßen. 1927 läuft schon Tönender Werbefilm im deutschen Kino, in Lichtton. Und Film war nie stumm, die diversen Versuche mit kombinierter oder separat laufender Tonspur sind seit dem Anfang des Films bekannt, wie schon erwähnt wurde. Auch ich bin gegen falsche Legendenbildung. Der Jazz Sänger mag einer der ersten, eventuell sogar der erste, sehr erfolgreich laufenden Tonfilme gewesen sein, mehr nicht. -St
  19. Universalfilmkitt ist doch eigentlich ein Lösemittelgemisch aus Essigsäureethylestaer, Butzlacetat, Essigsäure konz, Aceton, 1.4 Dixoan und Kollodium oder abgeschabten Nitrofilmschnipseln. (Filmkitt "Famos") Und nicht nur 1 Substanz. Oder reicht für Schmalfilme (Triacetat) MEK alleine aus? Stimmt schon, mit allen Chemikalien kommt man auf Liter von dem Zeug, und das sollte immer frisch angesetzt werden, d.h. soviel wenig, wie absehbar benötigt wird, was dann tatsöchlich in Richtung 1000 Jahre geht. -St
  20. nicht der erste tonfilm...
  21. Wozu auch, wenn ich mich an Leibzsch erinnere. 7.1, Immersiv, 4k, HDR und anderes Teufelszeug braucht man nicht, und wenn dann nur, wenn es FFA, Länder oder Verleih bezahlt. Erinnere Dich an die Vorstellungen in den Kinos, da störten auch defekte optische Blöcke keinen der 3 Betreiber ihre Vorstellungen vor Branchenkollegen zu geben. Und mehr als 5.1 schienen die Abspielstellen nicht zu haben. Gestört hats einige, aber nicht zu viele. Wie sagte ein Kopierwerksmann. Nach dem Besuch beim MediaMarkt wollte seine Frau in ein Kino, um einen (guten) Film zu sehen. Er "Das willst Du Dir nicht wirklich antun, nachdem Du gesehen hast, wie es aussehen und tönen könnte."
  22. stefan2

    12kHz Surround Switch

    Nett, als klassisches LC Filter, wenn doch heute per DSP eine weit bessere Unterdrückung einfacher denkbar ist. Hast Du an die Umschaltbarkeit des Schalters gedacht, Europäische Steuerung (Ton ist aus), Amerikanische Steuerung (Ton ist an) für Durchschaltung des Nutzsignals? Gibt ab und zu alte deutsche Kopien, mit der Kein 12kHz = Signal aktiv Steuerung.
  23. Kann ich nur beipflichten. Alleine zu behaupten, diese 195X gebauten Sessel wären "Hundertjährig" und geschichtsträchtig ist grobe Täuschung. Das Feuchtbiotop dem sie entstammen habe ich ausführlich kennengelernt und dokumentiert. Die Stühle hätte ich gerne entsorgen sollen und dürfen, spart das dem neuen Eigentümer doch Geld. Die ursprüngliche Bestuhlung sah anders aus, muss mal Photos herausssuchen. Dese hier wurden wohl beim Übergang auf Kieft und Umwandlung zum Programmkino eingebracht. Aber, letztendlich ist nicht jedes Geschäft vom "ehrbaren Kaufmann" geführt, und "Fähnchenhändler" gibts nicht nur beim Roß(täuschen) - äh Gebrauchtwagenverkauf. -St
  24. stefan2

    Ernemann VIIb

    Laut Doku sieht das so aus. Der Startschalter hat 2 Taster, das Relais (Schütz) wurde anstelle der Widerstände eingebaut, der Taster sitzt in der Mitte der Blechkiste. Der Stoptaster sitz in zweitem Gehäuse miot Lampenschütztasten. Bedarf nicht mal eines (1978 teuren) Universal Zeitrelais.
  25. stefan2

    HInweise auf Ebay-Artikel

    Die horizontalen Kompakt Scheinwerferlampen stammen aus dem Militärbereich (Panzer, U-Boot Scheinwerfer), und die wurden ursprünglich in 700 W, 1kW und 1,6 kW verkauft. Später dann auch noch die 2kW SHSC, eine etwas überlastete 1600er, mit besserer Effizienz. 900 W war lange Zeit eine rechtliche Verkaufsbezeichnung, meint eigentlich 1000 Watt. Bis 900 W war baurechtlich der Aufstellungsraum nur ein Projektorraum, kein vollwertiger Bildwerferraum, und mit einfacheren Auflagen versehen. Daher die 900 W Lampe, weil bei 1000 W wesentlich höhere bauliche Anforderungen zu erfüllen waren. Es mag hor. 900er geben, sind dann Sonderlampen für bestimmte Zwecke.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.