-
Gesamte Inhalte
5.588 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
50
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von stefan2
-
Hängt natürlich vom Speichermedium ab, wenig Platz, dann muß ichreduzieren, d.h. Informationen wegfallen lassen. Kompression läßt sich mit der Milchtüte anschaulich darstellen: Eine volle Milchtüte (viel und komplexer Inhalt) kann nur von wenig Luft befreit werden, beim leeren Milchkarton kann ich sehr viel Luft herausdrücken, und spare Platz im Mülleimer. In beiden Fällen bleibt die Milch (Restmilch) unverändert. PC Archivdateien verfahren so, sonst würde .rar, zip usw. nicht funktionieren. Der Kompressionsgrad hängt vom Inhalt der Dateien ab, also voller Karton wenig, leerer Karton viel Platzgewinn. Reduktion läßt Information wegfallen, und bedient sich psychoakustischer Modelle. Bei AC3 Dolby Digital werden z.B. 75% der Informationen des Signals weggeworfen, d.h. nicht gespeichert. Damit wird viel Speicherplatz gespart, und der Faktor hängt nicht direkt vom Füllgrad der Schachtel ab. Auf der Einen Seite stimme ich @Salvatore zu, daß heute Datenreduktion beim Audio nicht mehr angängig ist, sieht man von der technisch veralteten DVD mit beschränktem Speicherplatz mal ab. Anderereseits ist ganz ohne Kompression oder Reduktion so zu sehen, als wenn ich dem Zeitungsjungen einen 100 EURO Schein zur Zahlung gebe, und sage "Kannst den Rest behalten". Vernünftig angewandt macht beides manchmal durchaus Sinn. St.
-
Der Datasat ist hier keine schlechte Wahl, denn durch digitale Kreuzschienen kann da jede mögliche Kombination angelegt und ausgegeben werden. Selbst nicht enthaltene Stanards können durch deren Programmierer nachträglich eingebracht werden. Das Kanalgerät ist eigentlich Standard, der 8 Kanal Prozessor Bestelloption. Der Preisunterschied ist mW gering. Ob Heimtechnik flexibler ist? Zumindest braucht es externe AES nach HDMI Umsetzung. Kann dann 5.1/ 7.1 Surround nur bedingt, weil HDMI PCM durchgereicht wird. Beim Datasat kann ich alle 16 digitalen und analogen Ausgänge beliebig für Sonderfunktionen routen. Prinzipiell ist ja der AP 20 ein High End Heimgerät, zumindest die Designer Gehäuse Variante RS 20i. Größte Flexibilität bieten allerdings die Yamaha DME 64 Digitalmischer, da ist alles möglich, doch nicht intuitiv zu bedienen, braucht Einarbeitung. Den Projektor würde ich auch noch mal überlegen. Erstens sind das aufgemotzte Heimgeräte, zweitens ist 2k ist 2013 überholt, einfach auszurechnen: Pro Winkelgrad Sehwinkel 60 Pixel, was macht das in der ersten Reihe, und was in der letzten Reihe? Sehwinkel größer 33° müssen mit 4k gemacht werden. Grüße Stefan
- 13 Antworten
-
- Ton-Prozessor
- Scaler
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Der Preis scheint flexibel zu sein, im Rahmen von Projekten, Der Handel weiß da mehr. Vielleicht auch derjenige, der das Gerät gekauft hat. Seit die Herstellung in England erfolgt, ist der EU Preis gesunken. 16 Kanal ist die Standardversion, 8 Kanal gibt es auf Bestellung. Stefan
-
Cinestar Augsburg Saal 2 - Kantenflimmern im Bild
stefan2 antwortete auf audiohobbit's Thema in Allgemeines Board
Heimat des Substandards?! Hast Du dort einen Film gesehen? -
Klasse,gute Entscheidung. Haben wir auch besorgt, für alles, was Video ist (also auch D-kino). Und seit heute hab ich das Dirac kit dazu. Könnten wir ja gern mal probieren. @Martin: Aus Opladen hört man sehr viel positives über die geniale Bildqualität mit sehr räumlichen Ton, offensichtlich wird das sehr gut angenommen. Stefan
-
Liste der 4k Installationen in D-A-CH
stefan2 antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Könnte Sein... -
.Kinostühle stehen nicht von alleine, wie jene "Reihenstühle" aus Kongresshallen, die zu Stuhlreihen durch Kupplungen verbunden werden. Kinosessel werden auf einen tragfähigen Boden, oder eine Treppenstufenwange (je nach Typ) befestiigt. Das eignet sich schlecht für temporäre Veranstaltungen. Entweder man schraubt jeweils etwa 4 - 5 Stühle auf eine Holzplatte, diese werden dann komplett aufgestellt und ins Lager verbracht. Um über den Vordermann hinweg zu schauen, muß jede 2. Reihe eine neue Treppenstufe hinzubekommen, wenn die Stühle auf Lückung gestellt werden. Das geht auch mit Holzkästen Ist aber alles ist unhandlich, oder man muß die Sitze jedesmal auf und abbauen, was denen auf Dauer nicht gut bekommt. Diese Lagerhäuser (muß ja trocken und sauber sein) sind teuer. 1 x 20 ft Container in beheitzter Lagerhalle hab ich mal um 180 EUR/ mo gesehen... zzgl. Auslager- / Einlagerkosten. Diese "selfstorage" Häuser, die jetzt überall entstehen, kosten richtig Geld für wenig m² Stefan
-
Danke, Dachte ich mir schon, dann kauf ich die Harddisk, und konvertier aus dem Schnittformat. Verleih wär ja nur etwas für einzelne Aufführung, nicht als Archivstück. Stefan
-
Farblich einwandfrei und ohne Fading lief estern Earthquake in Sensurround in Oslos Kinemathek. Tiefkühlkost bei -20 ° hat offensichtlich Vorteile.Die wenigen Laufstreifen störten da wenig. 196 Plätze, alle verkauft, und ein Wahnsinns-Spaß Dank 12 Stück Meyer 700 HP Doppel 18" Woofern. Immerhin "27 Kilowatt" Verstärkerleistung zeigten ihre Wirkung auch im 8.Stock des Bürogebäudes. Generiert wurde der Effekt im flexiblen Yamaha DME 64, dem gebräuchlichen "Kino-Prozessor" des Digitalkinozeitalters in Norwegen. Ein Spaß, der den Zuschauern gefiel, und Lust auf Mehr machte. Leider bleibt es diesmal bei dem "einmaligen" Ereignis. Auch Krieg und Frieden ist mittlerweile ausverkauft, und dastrotz 8 Stunden Dauerkino, unterbrochen durch Pausen und "Suppenpause".... Grüße Stefan
-
Mal ehrlich, die 15 Jahre alt und mehrfach abgeschrieben. Chinaware kostet wenig, und beseitigt die Probleme. Alleine ein Satz Leistungstransistoen TO 3 Gehäuse und 1 Satz Netzelkos kostet mehr, als ein Thomann, Musicstore und Co Importverstärker. Wirtschaftlich macht es keinen Sinn, die zu reparieren. Wo ich mitgehe, ist die Entstaubung und Lüftertausch. Doch dabei bleibt es nicht, zumindest Elkos,... St. 1994_dynacord_l1000_p1050_schaltung.pdf
- 10 Antworten
-
Moderne, heute im Kino eingebaute Prozessoren (BluRay bedingt ja d-Kino) haben wie der Datasat AP 20 HDMI Eingänge mit Audio deembedding er gängigen Hi-Def Multikanalverfahren, oder zumindest Optical bzw Coax in für AC 3 /DTS Standard bitstream decodierung. Damit ist zumindest 3.2.1 möglich, bei HDMI auch 3.4.1 und so weiter. Niedrige Qualität wie 2.0.0 oder 2.0.0 mit Aktivmatrix sollte man 2013 nicht mehr unterstützen. Sonst ändert sich in diesen Häusern nie etwas. Am besten nur noch DTS Masteraudio drauf, fertig. St. St.
-
Welche Kinos in D haben ein MayerSound Sytem ?
stefan2 antwortete auf kgb's Thema in Allgemeines Board
So ein Quatsch! Das Dirac Programm mit Messmikrofon und USB Preamp kostet ca 1200 GBP. Und ist Grundvorraussetzung, um die AP 20 Kisten einbauen zu dürfen. Also, teuer nenn ich das nicht. Und selbstverständlich haben wir als Nutzer eines AP 20 auch das Dirac bestellt. Einfach um es auszuprobieren. Denn ein Kinosaal ist nicht standardisiert, wie ein Mittelklassewagen. Sondern weist unterschiedliche B-Ketten und Baulichkeiten auf. St. -
Gibt es das auch zu kaufen, oder muß ich das Cineform Ding konvertierern? Grüße Stefan
-
Welche Kinos in D haben ein MayerSound Sytem ?
stefan2 antwortete auf kgb's Thema in Allgemeines Board
Werden wir selber probieren, aber ich zweifele dran. Zufallspositionen im Raum, min. 4 mal 15 Sec Samples aus allen Kanälen, und dann ein Klick am Rechner... fertig ist der neue Graph. Und das Ergebnis perfekt. Hokus-Pokus-Fidibus halt. Grüß aus dem Norden St. -
Welche Kinos in D haben ein MayerSound Sytem ?
stefan2 antwortete auf kgb's Thema in Allgemeines Board
Hokus-Pokus-Fidibus. Dirac wird z.B. in den Audiosystemem Professional beim BMW 7er und 5er angeboten, Bentley und Rolls Royce sowie Lear Corporation bieten dieses ebenfalls. Auch im seriösen Heimkino kann Dirac Live Verbesserungen bringen. Weitere Fragen beantwortet des www. Stefan -
Bestell Dir einen Techniker, deralles durchmißt und den Fehler fndet. Ferndiagnosen bringen hier wenig, denn die Fehlerursache kann an verschiedenen Stellen liegen. Vom Gleichrichter über das Zündgerät bis hin zu losen Kontaktverbindungen oder defekten Kondensatoren.. Wenn die Brenner bei Chris zündeten, dann werden sie es auch woanders tun. Grüße St.
-
Alle Karten, und das Gerät ist nur als Nachttisch brauchbar. Sorry D-Kino ist Linear PCM mit 24 bit, und der CP 16 bit der übelsten Sorte. Ein Konverter auf analoge Ausgänge zum Einspeisen kostet fast genausoviel, wie ein neuer, zuverlässiger 24 bit Tonprozessor. Konverter und notwendige Überholung im Endeffekt sogar mehr. CP 500 war immer das allerletzte, und sollte in Digitalkino zur AWS wandern. Was vor 15 Jahren Murks wird, wird durch Weiterbenutzung nicht besser. Der hörbare Unterschied zwischen neuem 24 bit Gerät und einem moderneren CP 650 ist schon eklatant, und fällt jedem auf, beim 500 ist es schockierend. St
-
Die gewerkschaftlichen Kampfmittel: Direkte Aktion, Sabot, großer Strike. Allerdings den sozialdemokratischen "Gewerkschaften" unbekannt. St
-
Am besten aber, frage frühzeitig bei den betreffenden Verleihern an, die werden Zusagen geben können,oder nicht. Alles andere ist Spekulation. St.
-
Das ist ein 30A Einfasen Typ. Trafo, Dioidenbrücke, Sieb Elko- Drossel- Elko Kombination, Boosterdiode. Das wars. Nicht viel dran. Spannung hinter der Brücke im Leerlauf ca 25V, am Augangf ca 120V unbelastet. Ich vermute auf defekte Diode im B4 Gleichrichter, oder halt lockere Kontakte. Bin mir aber nicht mehr sicher, ob das B4 oder 2 Dioden Gleichrichter war. St
-
Altes Kino in Wilhelmsburg soll zum Leben erweckt werden
stefan2 antwortete auf Paikea's Thema in Allgemeines Board
Au weia. Schon 1983 war das Rialto schlecht im Zustand, der durch Leerstand wohl noch schlimmer wurde. Wünsche da Viel Spaß und Gutes Gelingen. Aber immerhin war an dieser Stelle, im Saal des Reiher Hotels, eine ganz frühe Stätte der "bewegten Bilder" in den 1890ern, zu finden. Stefan -
Der Artikel hat viel wahres zu vermelden... besonders was das Konzernverhalten angeht. Die Eigentümer sind hier nicht "die Bösen" St.
-
Für 201X ist das wohl kaum "spielbereit". Objektive der 1950er, Lampen aus den frühen 60ern, ein Siemens 24 W Transistor Tonsystem der 1967er. Nein, damit brauchte man gar nicht erst anzufangen. Damit läßt sich kein Wettbewerb gewinnen, und vom Zustand her auch nicht mal kinomuseumswürdig. Insofern ist schon klar, daß diese Alttechnik heute nicht mehr drin steht. Sei nicht traurig drum. Wenn es um Filmabspiel geht, bekommt man heute landauf und landab beseere und sehr gute Maschinen, objektive, Verstärker und Tonprozessoren zur Rettung vorm Schrott gegen Selbstabholung. Es lohnt nicht, dem Kram nachzuweinen, sind ja auch nicht die originalen Maschinen des Theaters. Grüße Stefan
- 47 Antworten
-
- 1
-
-
Wenn man nur die Conturan Entspiegelungsschicht nimmt, und diese auf ein hochwertiges, eisenarmes und planparalleles Basisglas aufbringt, dann spricht nichts gegen Conturan. Ich vermute, so etwas hat auch der Schott Glasvertrieb angeboten, wie ich mittlerweile erfahren habe. Ansonsten bleibt das Conturan des Kataloges ein Glas für spiegelfreie Vitrinen und Anzeigetafeln, das formbar ist. Und mit erhöhter Beständigkeit der Schicht gegen Säuren (Mageninhalt) und Laugen (Vogelkot), sowie erhöhter Kratzfestigkeit.. St.
-
Tuschinski ist nicht im geringsten Funktionell, grausame Architektur, übler Kitsch. Da gab es in Amsterdamm besseres, was leider nicht mehr besteht. WArum immer noch der überladene Kitsch erhalten wird? Steht nicht zur Diskussion. Castro, na ja, nett und auch ein athmosphärisches Theater. Nur weils 70mm bringt, ist das noch keine funktionalistische Architektur. Auch dort nur ein Normalbild Portal an der Bühnenöffnung. Aber nett, der Musikprofessor mit 82 Jahren an der Orgel. Stefan