Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. Martin, Vor "Last Actiuon Hero" war in SDDS Mai/ Juni 1993 Wolfgang Peterson's "In the line of the fire". Der erste abendfüllende Film. Last Action Hero folgt zwar, aber beide Titel nicht in Deutsch.
  2. Laut der Broschüre für Conturan ist dieses ein Glas mit optischer Reflexminderung durch Tauchbeschichtung, die besonders umweltbeständig ist. Geprüft mit Säuren und Laugenangriffen. Das Basisglas ist in Conturen formbar und bedruckbar. Anwendung: Bundesbahnzielanzeigen, Wertbedisplays (Wall etc) hinter Glas. Schauvitrinen mit beliebiger Formgebung. Lichttransmission 98-99%. Magic ist ein Glas mit vermindertem Eisenanteil, und damit weißer. http://www.schott.co.../conturan_d.pdf Als Basisglas für optische Projektion habe ich bei Schott das B270 Flachglas gefunden. Dieses bleibt "für immer weiß" und kann poliert geliefert werden. Anwendungen: CD/DVD Abnahme, Digitale Projektion. CRT Monitore. Dieses ist mit einer zusätzlichen Entspiegelung zu versehen (z.B. Amiran) und erfüllt dann die Anforderungen für optische Projektion. Lichttransmission um 99% http://www.schott.co...ne_2012_eng.pdf Ich lasse mich gerne belehren, wenn kontorformfähige Gläser für Projektion geeignet sind. Stefan
  3. Der Hauptvorteil und die empfundenen Verbesserungen liegen nicht im proprietären System, sondern in der Tatsache, daß ein Projekt erstellt wird, und alle Komponenten ausreichend leistungsfähig vorgegeben werden. Zudem sich Lautsprecherpositionierung nicht an Vorgaben eines "Architekten" zu orientieren hat, sondern nach Sound Design Vorgaben. An Sich nichts neues, gibt es seit vielen Jahren. Und Kanalzahlen über 6.4.2/ 5.4.1(2) sind für ein perfektes Surrounderlebnis nicht erforderlich. Sicher, jedes Verfahren, welches ausreichende Lautsprecheranlagen gegenüber den anzutreffenden, gerade füre A-Stereo noch ausreichenden Systemen bietet, ist zu begrüßen. Da die Sache Geld kostet, dürfte sie außer in wenigen Showcase Theatern kaum zu finden sein. Kinobetriebe hassen Investition, seit Jahrzehnten. St.
  4. Rote Kapelle ist ein DEFA Film, in Defa Kopoie, allerdings die Farbgüte und Feinheit deuten auf Kodak Negativ, was dr Einkäufer des DDR Außenhandels auch indirekt besträtigt. Wohl der beste Film der Defa 70 Produktion, großartiges Erzählkino im klassischen Stil mit wunderbaren Symphonieorchester in 5 Kanal. Überwäöltigend, und besser, als viele US Filme. St.
  5. Zukunft ist DCI, ab 2013 dürfte 35 mm keinen Sinn mehr machen.
  6. Aufnahmeseitig >4k, im Ergrbnis nur 2k. Man entschied sich bei 2D für das Abfallprodukt der stereoskopischen Fassung, was schade ist. 4k wäre eine bessere Alternative zu 3D, St.
  7. Was mir auffiel war die Tatsache , dass 2 k Aufloesung nicht ausreichend ist. In der 4k Projektion det 24 p Fassung ist das schon sehr gut zu sehen. Statt auf HFR zu setzen, waere es besser gewesen, auf 4k zu gehen.Sicher, mit sequentiell 3 D mag HFR besser sein, doch muss sequentielles 3D sein? Eigentlich nicht.St
  8. <p>www.everbuying.com liefert sehr schnell (expedited shipping eaehlen, need invoice anklikken beim checkout) Akkus 19650 typ und Ladegeraete nicht vergessen. Exzellente Ware, nutzen mittlerweile viele davon, auch im Kollegenkreis. Vergiss Deutsche Quellen. Teuer unf schlecht. St
  9. HFR sollte doch kein "mass engagement" werden. Sondern ne Art "special venue". Da ist für mich nur logisch, daß nicht jeder mitspielen darf. Macht auch nix, der Mehrwert ist eh zweifelhaft.
  10. stefan2

    SDDS

    Unterschied der beiden Firmwarestände ist die Überblendeeignung bei 2.02. Der connect request kann am PC liegen, mit einer 3.3 V Schnittstelle braucht es einen Pegelwandler. Gruss Stefan
  11. Wenn schon links grepostet werden, dann sollten sie funktionsfähig sein. Erst Recht bei einem Spaßthema wie diesem... St.
  12. stefan2

    Welche Lautsprecher

    Jens, es stimmt: Microperf ist ein no-go für digitale Tonwiedergabe. Mit analogem Lichtton und 9kHz realer Frequenzgrenze mag das noch gehen, aber bei Vollfrequenz niemals. Es gibt auch kaum einen nachvollziehbaren Grund dafür, warum jetzt neuerdings Microperf (bei Lackierung laufen die Löcher noch zu, Silberwand) benutzt werden soll. Die Richtlinien für Kinoarchitektur haben sich in den letzten 2-3 Jahrzehnten kaum geändert: Max. 90° Sichtwinkel in der ersten Reihe, und min. 36° in der letzten Reihe fordern die Architektur Richtlinien nach SMPTE. Beim gemittelten menschlichen Sehvermögen von etwa 60 Punkten pro Winkelgrad kann man damit sehr schön ausrechnen, wie weit die Besucher von einer Perfowand wegsitzen müssen, um keine Löcher mehr wahrzunehmen.. Bei 90° werden so etwa um 5400 Punkte erkannt, Kinotypische Bildwände sind selten unter 7 bis 8m Breite zu finden. Bei jenem 90° Blickwinkel in der ersten Reihe entspricht diese einem Abstand zwischen 3,5 und 4 Metern zur ersten Reihe. Das Auge vermag aus dieser Entfernung etwa 1,3 mm aufzulösen, ziemlich genau jene Größe, die Standardperforation aufweist. Eine Begründung zur Nutzung von Mikroperforation aus Gründen der Sichtbarkeit ergibt sich demnach im Kino nicht. Etwas anderes machen die Zahlen aber deutlich: In der ersten Reihe eines korrekten Kinos kann das Auge 5400 Pixel trennen, in der letzten Reihe nur 2160. 2k Projektion ist damit in 99% aller Kinos die ungeeignete Wahl, weil fast alle Zuschauer die Pixelsoße sehen. Kino braucht min. 4k Projektion. Warum sich immer die falschen Dinge durchsetzen? St.
  13. Es ist heute eigentlich relativ einfach, modernere, bessere Türme oder Spulengestelle aus den späten 90ern bis 2000ern vor dem Schrottplatz zu retten, als die Suche nach dem Ersatzteil. Mit Glück findest Du einen kompletten Filmturm mit intaktem Teil, allerdings ist der komplett zu entsorgen, und nicht zu plündern. Alles das hilft wenig, ist der Aufwand des Komplettausches doch recht groß, und eine lange Fahrt mit Mietautro zur Entsorgung auch nicht schön oder preiswert. Diese Trafos waren nicht nur beim Weinkopf, sondern auch bei Bauer in deren "U" Maschinen in den Wickelantrieben zu finden, wo wohl die Idee dann kopiert wurde. Du hast auch Recht, im Katalog S2 sind Schaltbilder mit Abgriffen dargestellt, es ist damit möglich, die Stelltrafos auch mit Abgriff zu bekommen. Fa. Reo macht alles, was Du willst...Allerdings dürfte dieses für ein Einzelstück nicht richtig günstig sein. Wie jens schreibt, kann ein normaler Stelltrafo mit etwas Glück mit einer Mittelanzapfung versehen werden. Allerdings, macht man einen Kurzschluß über 2 Windungen, brennt die Wicklung doch recht schnell ab. Ist also nicht für jeden.Was auch geht, einen Stelltrafo nehmen, dazu paralell einen Spartrafo setzen, der die 115 V Mittenanzapfung hat. Dann funktioniert der Standard Stelltrafo 0 - 230 Volt auch. Und ein Ringkern Spartrafo läßt sich handelsüblich beschaffen. St.
  14. Liegen zwischen 50 und 100 Ohm, die Anlaßwiderstände. Es geht ebenfalls mit nur 2 oder gar nur einem Widerstand, weil sich das System selbst symmetriert, solange der Motor nicht am Sternpunkt des Stromnetzes angeschlossen ist. Sinn und Zweck ist ja die Reduktion des Anlaufmomentes, um schlagartige Belastungen auf Getriebeteilen zu vermeiden. Bei 220 Ohm dürfte das Anlaßmoment zu schwach sein, und der Motor kommt nicht auf ausreichende Drehzahl, was dann beim Überbrücken den Ruck gibt. Glücklicherweise sind ja die Widerstände einstellbar. Gruß Stefan
  15. stefan2

    Welche Lautsprecher

    Theoretisch geht das (mit etwas Erfahrung und einiger Zeit mit Ausproieren, Messen, Hören) natürlich passiv auch, nur Arbeitszeit kostet Geld. Im Endeffekt dürfte eine zusätliche China 4 fach Endstufe und ein Behringer Ultradrive 2496 dann schneller und insgesamt günstiger zum Ziel kommen, und sogar die besseren Ergebnisse erzielen. Owohl der Ultradrive nur beschränkte DSP Leistung hat, es reicht idR für eine brauchbare und gute EQ. Die Passivweichen dieses Systems sind einfach immer schlecht gewesen, weshalb ich die nur aktiv kannte. Stefan
  16. 4k wird dort nicht lange exklusiv bleiben... st
  17. Was war mit Canrad Hanovia? Das waren US Produkte... mag sein das die 1999 schon eingegangen waren. Die Graphik oben ist real, man kann ja über die Lebensdauer hinausgehen, die Abnahme nach Ende der empfohlenen Gebrauchsdauer (120% warranty life) ist nur noch gering. Und das hat @ Theo auch erlebt. Wenn die Lampe groß genug war, im Startmement bei 50% betrieben, und nach Garantiezeit bei 90 - 100 % Strom, dann klingt das glaubwürdig. st
  18. stefan2

    Eindrehhilfe Kolben

    Was Du erlebst sind Corona Entladungen an einer Stelle, wo es nicht sein sollte. Selbst ohne GS am Kolben muß der Zündlichtbogen zwischen den Elektroden gut und hell sichtbar sein. Also: Wie Chris empfielt Oberfläche reinigen, Kabelverlegung auf Abstand zu Metallteilen prüfen. Es darf da keine Entladungen geben. Das Alter der Lampe ist egal, eigentlich interessiert das nur bei Garantieausfällen. Denn unabhängig von der erreichten Brennstundenzahl garantiert ein Hersteller nur eine bestimmte Zeit ab Herstellung für das Produkt. Wir haben am Wochende eine jener 2kW Lampen gesucht, weil sich im LH eine 1 kW Lampe befand (Kann man so was im Kino überhaupt benutzen?), die noch gut aussah. Im Schrank lag eine 2kW, XBO 2000SHSC Fabrikat "WOTAN", beschriftet mit "Aus U4, ca 250 h"... und damit wohl auch aus 1990. Zündete einwandfrei und brennt ruhig bei 80A. Es ist eher wahrscheinlich, daß die Löschfunkenstrecke oxidiert, der Schwingkreiskondensator defekt ist, wenn die übrigen Maßnahmen nichts helfen. Prüfe das Zündgerät, Ersatz ist z.Zt. an jeder Ecke zu bekommen. Grüße Stefan
  19. stefan2

    Welche Lautsprecher

    Wie schrieb ich weiter vorn? Weiche raus, und aktiv ansteuern. Sind dann ganz oK, obschon für LPCM 3 Weg wünschenswert ist Stefan
  20. 24 fps triple flash , 48 fps dual flash. Also 72 ggü. 96, keine 100% schneller.
  21. Wie auch bei Glühlampen wird die Lebensdauer nicht bis zum "fatal end" gezählt, sondern Lebenserwartung ist jene Zeit, bei der der Lichstrom um 50% gegenüber der neuen Lampe abgenommen hat. Es kann daher durchaus erforderlich sein, wenn die Lampe grenzwertig klein bemessen, oder Bilder sehr groß sind, die Lampen vor Garantieende zu tauschen, um die vorgeschriebenen Bildleuchtdichten zu erzielen. Und da fällt eine durchaus hohe Abnahme des Lichtstromes innerhalb der ersten 20% des Lebens auf. Bei höherem Alter kommen noch Bogenunruhe und schlechte Zündung hinzu. Zerknallprobleme sind tatsächlich zunächst bei fabrikneuen Brennern wahrscheinlich, und dann lange Zeit nicht mehr. St.
  22. stefan2

    SDDS

    Sollte eigentlich gehen. Ggf. Software auf Fabrikzustand zurücksetzen. Letzten Dipschalter umlegen, rebooten, ausschalten und DIP zurück. Seriennummer muß die Software Serialnumber sein, mit Mäusekino hinter der Klappe auslesen, F3, F1 durchgehen bis Serial Number erscheint. Sollte dann über den seriellen Anschluß gehen. SParameter sollten 9600/8/1/n sein, wenn ich das erinnere. Chris, Ersatzteile gibt es alle immer noch in England. Nur, wer braucht heute noch digitalen Filmton außerhalb von Museen? Film ist am Ende angekommen, es ist leider so. Software sollten wir haben. Grüße Stefan
  23. Wir auch nie, GLS war allen Kunden gegenüber stets freundlich, kompetent und schnell. Örtliche Glasereien kann man sich sparen. Die verstehen idR nicht einmal, was man will. Bestes Beispiel, kam mit oberflächenmattierten "reflexfreien" Bilderglas- No go für Projektion, noch schlimmer, als Pyran Brandschutzglas. Stefan
  24. stefan2

    Eindrehhilfe Kolben

    Problem ist, das bei heutigen Lampenblöcken, so seit etwa 1995, die Hülle störend ist, und das Tuch der bessere Weg. Da ist nämlich idR der Einschraubblock frei zugänglich. Bei den größeren Lampenblöcken wird der Kolben zudem in einen Adapter gedreht, welcher dann im Lampenhalter fixiert wird. Dieses ist auch bei US Lampen so gewesen. Einige ältere Blöcke aus Europa forderten die Plastikhülse, aber mit dem Tuch kann das auch funktionieren. Einfach Tuch um Lampe lassen, und vorsichtig von der Anodenseite her fingerfest einschrauben. Tuch herausziehen, was ebenfalls eine sichere Methode ist. Bei Zerknall ist sogar der Schutz durch das Filzgewebe besser, als mit dem Kunststoffrohr. Zugegeben, wenige, zumeist ältere Konstruktionen brauchen das Rohr. Mit Chance haben wir noch ein Rohr, ich bräuchte dann allerdings das Filztuch. Gruß Stefan
  25. stefan2

    FIlterlinse

    abdunkeln auf daemmerungssehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.