Zum Inhalt springen

stefan2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.588
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    50

Alle erstellten Inhalte von stefan2

  1. Son Quatsch. Wirkungsgrad Kohlelicht ist viel geringer, als Xe Entladung.
  2. stefan2

    Welche Lautsprecher

    OK bis 10 m Saallänge, brauchbarer HF Teil. Allerdings m.W. ein aktiv zu betreibendes System, braucht also je Front 1 Endstufe und einen Systemcontroller (Weiche). Wenn Ihr Euch einigt, dann ist das was für den 36 Plätze Saal. Grüße Stefan
  3. stefan2

    Welche Lautsprecher

    Es muß wirklich kein Kinozeugs sein... .. nur Kino-Ton braucht wesentlich höhere Dynamik, als Video, und daher sind die Anforderungen schon anders. St.
  4. Diese Lampen haben doch Vorteile. Es sind Flachkernwendel, wie sie Halogenlampen auch haben. Es sind 12 V und 100 oder 150 W, was als Halogen Zweistift billigst zu bekommen ist. Und es sind Loctal Sockel, die als Steckfassung gebräuchlich auch noch zu bekommen sind. Mit einer Halogenfassung und einem Zweistiftbrenner ist eine Umstellung einfach, und ohne große Kosten möglich. Die Sonderlampe ist heute zu Recht nur teuer zu haben, aber kaufkraftmäßig, wenn die 29 stimmen, billiger, als 1968. St.
  5. Mir fällt noch ein, derzeitig nur 1 System mit 4k, weitere Säle filmbasiert: Luna Lichtspiele, K2, Ludwigslust (4k ohne 3D) Ring Kino, K1, Schwarzenberg (Auelandkreis) Real D fähig FSK Kinos, K1, Berlin (4k ohne 3D) Hackesche Höfe Kino 1 und 2, Berlin (4k ohne 3D) Kino Bad Wörishofen (4k ohne 3D) St
  6. Hallo Theo. Solange der Projektor die Inhalte hochskaliert (intelligent interpoliert darstellt), und nicht nur Pixelverfielfältigung macht, ist die empfundene Güte um ein vielfaches besser, als bei 2k Wiedergabe. Es gibt da, und auch im Kontrastverhalten, erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Fabrikaten. Und, @chris schrieb es, bei DLP ist die "echte 4k Optik" häufig aufpreispflichtig, was dem Kunden nicht bewußt zur Kenntnis gebracht wurde. Dann wäre auch kein Vorteil des 4k Bildwerfers erkennbar. Verwunderlich ist es allerdings, welche verschiedenen Qualitäten von 4k Bildern ich schon gesehen habe, von "super stunning" vor einer Woche, bis zu "eigentlich unakzeptabel". An der Technik kann das eigentlich, bis auf den nicht mehr zeitgemäßen Nutzkontrast der DLP Geräte, nicht liegen. Gerade Großbildwände törnten meist ab, weil nicht richtig hell. (Nutzung Hi-Brightness Lo Contrast Präsentationsoptik?) Wie beim Breitfilm, mittlere Theater mit größerer Lampen waren geil. 2k geht bis etwa Sichtabständen > 1,5 - 1,7 Bildbreiten (wie bei Fernsehern üblich), also in alten Schlauchkinos ohne dicht an der Bildwand stehende Sitzplätze. Stefan
  7. Martin, bis auf SRD kann der Datasat die Anforderunen, und ist einer meiner Favoriten heute. Erweiterung für Film ist möglich. Für SRD kannst Du ja einen DA 20, holt Euch mehrere für die ZUkunft, besorgen. In der bay um die 50, ansonsten zum Abfahren. Der datasat hat 3 HDMI 1.4a, womit der HDMI High Quality Ton extrahiert wird, und das Bild zum Beamer weitergeführt wird. Allerdings kostet der Datasat etwa 1000 mehr, als der USL und 1500 mehr, als der CP 750. PCM 7.1 (5.2.1 oder umschaltbar 3.4.1) ist heute bei allen selbstverständlich, der CP 650 kann nur 5.1 (3.2.1). Halt, der CP 750 rauscht wie Hölle und kann nur 7.1 in der 3.4.1 Version. Ist aber sehr der billigste am Markt. Kommt aus Malaysia oder China, deshalb. Grüße Stefan
  8. Weil die Gewinnspanne besser war (Herstellung USD 1200, Kaufpreis 16000 DM), wurde der CP 500 so gern verkauft. Das es ein Stück DRECK war, wußte jeder. Und hat aber die 10 Jahre Lebensdauer auch hinbekommen. Klanglich ging es nie schlechter, halt die hatten noch Stück Sondermüll: Den CP 45 im Programm. Wenn schon, dann nimm den CP 650. Bei Digitalisierungen ist der ohne AES Karte wertlos, und fliegt idR. Der ist für zuhause ganz ok, wenn auch keine Spitzenklasse. St.
  9. In NRW seit 2000: Lohnt manchmal, Gesetze zu lesen... Allerdings auch nur bis 2009, dann durch die Sonderbautenverordnung ersetzt... Gruß >St.
  10. stefan2

    Osram XBO 700 watt

    Die kleinere Version der 2kW heißt SHSC, defacto eine überlastete 1600 er HSC, wobei HSC für Hozintale Brennlage verkürzt mit Kabel steht. Diese gehören in die gleiche Baureihe, wie die 700/1000/1600 W HSC, Scheinwerferlampen für militärische Zwecke im Ursprung. Die 2000 W H ist von der Baugröße her eine 1600 W Vertikal, für horizontalen Betrieb, mit vereinfachten Kühlanforderungen. Findet sich gern in USA Lampenhäusern, wo die MIL Variante seltener war, und im selben LH auch größere Brenner passen sollten.. Aus China kommt eine 1kW Lampe zur Shanghai First August 105 Maschine, die baugrößenmäßig nicht viel größer, als die 500 W Lampe ist. Kostet mit Zoll und Versand um die 50 Euro vor die Tür. Qualität ? Stefan
  11. Manche Interpretation der Versammlungsstättenverordnungen legen die Grenze so aus, daß unter 200 die Verordnungen nicht anzuwenden sind. Andere Interpretatoren sehen 2 Besucher pro m² Publikumsfläche als Maßstab. Hängt davon ab, welche Gutachter Du hast. Grüße Stefan
  12. stefan2

    Welche Lautsprecher

    Nubert ist sicher ein guter Hersteller, und ohne Fachhandelsaufschlag, kommt man da weiter, als bei Handelsmarken. Entscheidend ist allerdings doch der Wirkungsgrad. Schließlich sollen in 2/3 Saallänge 105 dB Schalldruck verzerrungsfrei erreicht werden, beim LFE noch etwas mehr. Rechnet man jetzt noch 3dB Sicherheit hinzu, kannst Du ja mal schauen, ob der Nubert das packt. Bei 86,5 dB Empfindlichkeit bei 1W und 200 W max. reicht der 441 bis unter 2m Hörabstand. Geht nicht, denn Kino und Video sind doch etwas anders in den Anforderungen an die Wiedergabe. Und ein neues System sollte ja nicht nur nur Lichtton mit Mono oder Dolby A, sonderl D-Kino mit LPCM berücksichtigen, klar? So um die 100 dB (98 - 102) Empfindlichkeit sollte ein Kinolautsprecher schon aufweisen, im kleinsten Saal. Auch die Effekte. Grüße Stefan
  13. stefan2

    Osram XBO 700 watt

    Gewinde und Kathodenabstand sind Nicht anders, als die 1kW Type, do wohl noch erhältlich ist. St.
  14. Stimmt, wird dann angezeigt "The password is". St
  15. Willens sein, mögen einige. Technisch in der Lage sehr wenige. Und wirtschaftlich in der Lage 1-2 Kinos. Ein Arthausfilm im Mainstreamtheater mit vielen Sitzplätzen auf großer Bildwand, welcher Betreiber kann da die notwendige 3 wöchige Mindestspielzeit anbieten? Technisch in der Lage heißt nicht nur "noch Einen Projektor in der Ecke zu haben, mit dem wir 1999 noch was zeigten", sondern zugleich moderne Lampenhäuser, 8 perf Optiken, Datasat Special Venue Soundsystem, und wer hat so etwas? Nachrüsten für 1 mittelmäßigen Arthaustitel wird keiner. Vergeßt es, besser eine 4 k DCP, die dann nach kurzer Zeit in den kleineren Saal weitergeht. @albertk: Bad Soden ist nicht nur zum Jahresende zu (schade), sondern hat auch keine 70 mm Technik (mehr). Das war mal ein Intermezzo... Grüße Stefan
  16. Entscheidend ist die Verbindung Pin 2 an Pin 4 des Steckers (Über pin 2 = Schaltungsnull) wird der Elt. Schalter der Remoterkennung gesteuert. Poti kommt zwischen Pin 12 und Pin 14. Sowie von pin 11 nach 3 die +Spannung (ev. über LED, ansonsten 3k9). Dann sollte das funktionieren. Beim CP 45 sind Schaltungsnull und Gehäuse nicht verbunden, können aber über einen Verbinder. Macht aber meist keinen Sinn, sondern fängt nur Brümm und Rauschen. Stefan
  17. Ja, es gibt bzw. gab diese "Server", sprich Mediaplayer mit Speicher tatsächlich im Kino. Damit wurden frühe "DigitaleFilme" gespielt. Ansteuerung der (Heim)Beamer erfolgte über DVI oder VGA, also konnten auch üble 600 x 800 LCD mit genügend Licht benutzt werden. Bestimmte Verleiher haben diese Systeme auch untestützt, allerdings war das ganze nicht verschlüsselt. Die Bedeutung dieser Systeme auch iim Programmkinobereich geht stetig zurück, nachdem sich die DCI Initiative großflächig durchgesetzt hat, und hier ein sicheres, zuverlässiges und lizenzkostenfreies, skalierbares System zur Verfügung steht. Gerade diese E-Cinema Systeme waren es auch, die digitalem Kino einen vielfach schlechten Ruf gaben... durch die beschränkte Güte der verwendeten Technik. Viele kleinere Verleiher, auch gerade jene, die das E-Cinema System unterstützt haen, haben mir letztendlich mitgeteilt, daß sie zukünftig nur noch "DCI" konform liefern werden, und E-Cinema nur noch eine kurze Übergangsphase darstellt. Damit stellt die Lösung keine zukunftsichere Basis mehr dar. BluRay ist da wohl vielversprechender. Stefan
  18. Für den US Markt gab es die, hatten ich auch in 80 und 100 mm, mit entsprechenden Spiegellampen. Der Vorteil der helleren Bilder, bei Kontrastverlust,ergibt sich nur mit 1,6er Spiegeln, nicht mit heutigen 2,1er Aperturen der üblichen Xenonspiegel horizontal. Und von der Abbildungsgüte her möchte man die heute im Zeitalter der Ultra HD und Premiere Optiken nicht mehr einsetzen. St.
  19. Stimmt, das war der serielle Bus bei Dolby...habs verwechselt. Bekommt nicht einfach Impulse, sondern ein bitmuster gesendet. Ist schpon etwas aufwendiger, als nur ein Impulsgeber mit Gattern. St.
  20. Nein. So einfach ist das nicht. Die Lichtstaerke sagt etwas ueber ein theoretisches Verhaeltnis zwischen Brennweite und Linsengroesse aus. Vereinfacht gesagt, laesst ein 2.0 Blendenstop beim identischen Objektiv tatsaechlich mehr Licht durch, bei 1,4 waer es die doppelte Menge.Der Zahlenwert gibt jedoch nicht die tatsaechlich durchgehende Lichtmenge an, die von Glasarten, Elementezahl, Verguetung usw abhaengt.Ausserdem muessen in der Projektion Apertur von Beleuchtungsoptik und Linse zusammenpassen. 1.6er Kinooptiken gabs nur in den 1960ern fuer Grosskohlelampen wie Super Core Lite, und sind veraltet. Sie gehoeren ins Altglas. Tauscb mal eine 1.6er grge rine moderbe Studiooptikmit 2.1er Apertur. Das letztere Bild ist heller... St
  21. Hier im Forum suchen.Kleine Projektoren gibt es mittlerweile von vielen Anbietern. 465 cm breites Bild und weniger als 8m Sichtabstand, da ist wohl 4k angeraten, mit 2k sind zu viele Plätze im Bereich schlechter Auflösung. Preislich, so mir bekannt, ist der Unterschied für die Komplettinstallation kaum vorhanden. Alternative Inhalte, BlueRay und so weiter kann heute jeder DCI Projektor über DVI Eingänge spielen, einige auch in der 3D Version der Heimtechnik. Ja, 0.69" Projektoren, eine Abart der Heimgeräte, und dafür dann doch irgendwie zu noch teuer. Die Preise werden, zumindest wenn die Fördergelder schmäler werden, auch noch sinken, in allen Bereichen. Grüße Stefan
  22. Der CP 650 ist ja auch nicht mehr neu, sondern auslaufend. Und das Remote ist identisch mit dem 500er. Diese Technik geht massenweise beim D-Kino Umstellen raus, es sollte mit etwas Glück möglich sein, ein Remote gebraucht zu bekommen. USL JSD nutzen auch i²c remotes, die kosten den Endkunden neu in D ca 180 Euro. Was der Dolby im wettbewerb kostet? 700 - 1000 $ scheint mir dann etwas zu hoch gegriffen. St.
  23. stefan2

    SDDS

    Denk bitte dran, 0 Modem für PC kaufbar hat meist F-F Stecker. Bedarf also eines Geschlechtsumwandlers (gender changer), ansonsten selber fertigen. Gruß St.
  24. Muß ein Faching rechnen. Bei EFH lohnt es idR nie, alleine wg Primärenergiewirkungsgrad, der bei moderner Heizung am bestem ist. Meist ist das Verhältnis Elt Energie zu Wärme nicht richtig zu steuern, und man muß entweder Wärme abgeben können an Dritte oder Strom. Nicht eirechnen in die Wirtschaftlichkeitsrechnung darf man subventioniereten Verkauf von Strom an das Netz. Politisch gesetzte Subventionen sind jederzeit änderbar, und daher nur als "derzeit on top" einkalkulierbar. Bei 1100 Plätzen habe ich idR ganzjährig bei guter Besetzung ein Kühlproblem, wenn Wärmerückgewinnung und Dämmung stimmen. Insofern kann hier nur ein Fachplaner, vor Baubeginn einbezogen, Hilfe geben. Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.