Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.258
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Über Jensg

  • Geburtstag 01.01.1970

Profile Information

  • Ort
    88326 Aulendorf
  • Interessen
    Tontechnik, Kino, Familie

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Klar, die weiße Folie kann alles mögliche sein, Zeltbahnenfolie wird gerne genommen, ist billig, man sieht die Schweißnähte, am Besten noch horizontal, oft Falten usw. Die rückwärtig lichtundurchlässige Folie kostet einfach mehr als das Doppelte. Und man muß sie verarbeiten können. Presie dafür gibt es bei Gerriets, Hamann usw. Jens
  2. Mit den Kordeln bzw. Befestigungspunkte wird das nie was bei uns. Die Airscreens hier oder Airwall bekommen ihre Zulassung wohl auch nur deswegen, weil sie sich zusammenfalten oder , unten fixiert, nach vorne oder hinten umfallen können. Das gibt diese Konstruktion nicht her. Jens
  3. Die Platinen sehen doch sehr ähnlich aus, nur das oben dasKabel gesteckt ist, das unten gelötet. Und wo das auf dem obigen Bild endet? Weißt du das? Jens
  4. Bilder hochladen geht erst ab 5 Beiträgen. Jens
  5. Ist doch gut, du bist ihn los und sie fangen noch etwas damit an. Funktionieren kann der ja noch. Und damit kann man den auch nutzen. Jens
  6. Da hat sie völlig recht. Was glaubst du denn, wie der edding durch das Endband diffundiert und Schattenschrift macht. Das hättest du auch wissen müssen. Jens
  7. Auch gut, die werden bestimmt diese Teile mitnehmen, denn der Rest ist nicht mehr in den 'aktuellen' Tischen verbaut. Ich habe erst vor 2 Wochen eine Doppeltisch dieser Bauart zerlegt zum Verschrotten. Die Oberfläche hatte ich vorher schon geplündert, nur war der in verschlissenem Zustand. Bei dir ist alleine der Spur 1 Tonkopf mehr wert als die 280€, die du aufgerufen hast. Wenn jemand einen sucht, immer vorausgesetzt. Ich bin ja auch mal gespannt, was mit den ganzen Steenbeckteilen nun passiert, die da am 12.12.24 in Holland versteigert wurden. Diese Menge allein zu verwalten ist ein Aufwand, und der Bedarf ist übersichtlich. Jens
  8. Jensg

    Bolex SM8 Motor

    Bürstenlos heißt Wechselstromasynchronmotor, also muß es dann auch einen Motorkondensator geben. Jens
  9. Hallo Andy, da werde ich doch vorbeikommen, falls nichts wichtiges dazwischenkommt. Grüße Jens
  10. Jensg

    Bolex SM8 Motor

    Im Zweifel beim Motroeninstandsetzer. Ausbauen, Maß nehmen und mit dem Maß nach Motorkohlen Länge mal Breite mal Höhe im Netz suchen. Und ob mit oder ohne Anschlußkabel. Maße kannst du auch einfach auf Schmirgelpapier oder Feile an passen, wenn die Kohlen zu groß wären. Jens
  11. Zur Erklärung mit den Bildpunkten in der Breite bei 2k Flat hat 1998x1080 Bildpunkte und Scope 2048x858 Bildpunkte. Macht also bei Scope je 25 Punkte mehr auf der Seite. Jens
  12. Teile hätte ich gerne, die verpackbar sind und für die ich auch gerne etwas zahle. Das sind die 6 Teller und das ganze Rollenmaterial auf der Tischplatte. Von Aulendorf ist Grevenbroich nur zu weit weg, um mal spontan vorbeizukommen. Können wir geren telfonisch machen oder mit pn. Grüße Jens
  13. Bei den aktuelleren Modellen gehen die Füße abzunehmen. Sind Steckverbindungen und M8er Schrauben. Jens
  14. Da dürftest du recht haben, nur ist der eben mittlerweile obsolet, und du brauchst einen Netzwerkbefehl dazu. Und ebenso den Reset auf 5.1 oder 7.1, sonst bleibt der da bei 2.0 sitzen. Und da ist der 'Umweg' sicherer. Zum CP 750 und seinen Elkos im Signalweg mache ich in Kürze noch was Informelles auf. Jens
  15. Carsten, kann er schon, wenn es auch bescheiden zu sehen ist. Mit der aktuellsten SW Version und Audioprozessorfreischaltung. Ist je nach Freischaltung halt ein CP950, nur eben ohne analogen Nonsynceingang. Ob Stereodcp zu 2:4 Upmix geht, das muß ich noch checken, ich vermute nicht. Kann ja auch deer 950er nicht ohne den Umweg des externen AES Eingangs. Wie eben alle Dolbyaudioprozessoren. Beim IMS 3000 wird man wohl dann ein kurzes RJ45 Käbelchen zusammenbasteln müssen, um Spur 1 auf den externen AES Eingang zu routen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.